Leider ist Ihr Webbrowser veraltet. Die Inhalte unserer Webseite werden möglicherweise nur unzureichend angezeigt.
Sebastian Calließ
Sebastian ist Autor dieses Artikels und unser Experte auf den Gebieten Heizsysteme und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihm: fragen@thermondo.de.
Wandhängende Gasbrennwertgeräte sind platzsparend, arbeiten effizient und sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung. Doch welche ist die beste Gastherme? Stiftung Warentest nahm dafür 9 Gasheizsysteme mit Listenpreisen zwischen 4.500 und 5.800 Euro in einem Test genau unter die Lupe. Die Ergebnisse des letzten Tests, der leider bereits aus dem Jahr 2010 ist, erfahren Sie hier.
Mit der Aktualisierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Einführung der CO2-Bepreisung ergibt sich für Hausbesitzer eine zentrale Frage: Ist der Kauf einer neuen Gasheizung noch zukunftsfähig oder sollte der Fokus auf alternativen Heizsystemen wie der Wärmepumpe liegen? Wir analysieren die Kosten einer Gasheizung, die Entwicklung der Gaspreise und erklären Ihnen, warum die Wärmepumpe zunehmend als die geförderte und effiziente Heizlösung der Zukunft gilt.
Wer einen Altbau besitzt, muss früher oder später auch eine Heizungsmodernisierung durchführen. Doch wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Wann sich eine neue Heizung im Altbau lohnt, welche Möglichkeiten es mit Einführung des novellierten Gebäudeenergiegesetzes gibt und welche Kosten dabei auf Sie zukommen, erfahren Sie hier.
Wie andere Heizsysteme kommen auch Wärmepumpen irgendwann in die Jahre. Bei Defekten kann ein Austausch sinnvoller sein als eine aufwändige Reparatur. Wir zeigen Ihnen, wann Sie Ihre Wärmepumpe austauschen sollten und warum ein Tausch sinnvoll ist.
Viessmann Gasheizungen standen immer für moderne Technik und komfortables Heizen. Doch mit dem neuen Heizungsgesetz ist nun ein Ende der fossilen Heizungen in Sicht. Hier erfahren Sie, was eine Viessmann Gasheizung aus macht und warum das über 100 Jahre alte Traditionsunternehmen inzwischen auf klimafreundliche Heizlösungen setzt.
Gasthermen, bekannt für ihre Kompaktheit und leichte Installation, waren lange Zeit beliebte Gasheizungen. Mit dem Beginn des Jahres 2024 und den neuen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stellt sich aber die Frage: Bleiben Gasthermen eine sinnvolle Lösung, oder weist der Weg deutlich in Richtung nachhaltigerer Alternativen? Dieser Artikel zeigt Ihnen auf, wie sich der Fokus von Gasthermen auf Wärmepumpen verschiebt, die als effizienteste und zukunftssichere Wahl für Heizung und Warmwasser gelten – eine wichtige Überlegung in Zeiten steigender Energiepreise und der zunehmenden Bedeutung des Klimaschutzes.
Die Wärmepumpe erfreut sich immer größerer Beliebtheit in Deutschland, nicht zuletzt aufgrund der hohen staatlichen Förderung als EE-Heizung. Doch hat die Wärmepumpe auch Nachteile?
Wer in seinem Haus mit Gas heizen möchte, benötigt dafür einen Gasanschluss. Aber wer legt ihn? Wir zeigen Ihnen, welche Rolle Energieversorger und SHK-Fachleute spielen und wen Sie wann kontaktieren müssen.
Vaillant Gasheizungen waren immer das Produkt aus jahrelangen Erfahrung und dem großen Knowhow bei der Entwicklung innovativer Heizsysteme. Mit dem neuen Heizungsgesetz wurde nun jedoch das Ende fossiler Heizungen eingeläutet. Hier erfahren Sie, was die Gasheizungen von Vaillant ausmacht und warum das Unternehmen als einer der führenden Hersteller in Europa inzwischen ebenfalls auf klimafreundliche Heizlösungen wie die Wärmepumpe setzt.
Kennen Sie den Gasverbrauch für Ihr Einfamilienhaus? Wissen Sie auch, ob er zu hoch ist oder nicht? Wir haben nicht nur die Vergleichswerte für Sie, sondern auch Tipps, wie Sie Ihren Gasverbrauch senken und Kosten sparen.
Wer eine Gasheizung betreibt, sollte diese auch regelmäßig warten lassen. Dadurch sparen Sie Energiekosten und Ihre Heizung stößt weniger Abgase aus. Wir haben Ihnen hier alle wichtigen Informationen rund um die Gasheizung-Wartung und Kosten zusammengestellt.
Mit dem reformierten GEG, auch Heizungsgesetz genannt, gibt es einschneidende Veränderungen auf dem Heizungsmarkt. Fossile Heizungen, wie die Ölheizung, sollen schrittweise ausgetauscht werden. Aber was, wenn Ölheizungen mit erneuerbaren Systemen wie Solarthermie kombiniert werden? Ist eine Ölheizung mit Solarthermie noch erlaubt und wenn ja, lohnt sie sich noch? Lesen Sie mehr!
Seit 2021 steigt die CO2-Steuer für Hausbesitzer, die mit fossilen Brennstoffen heizen. Mit der Einführung des Emissionshandels für Privatverbraucher ab 2027 werden die Preise voraussichtlich noch stärker ansteigen. Doch wie wirkt sich diese CO2-Abgabe auf die Heizkosten aus und was kommt in Zukunft auf Eigenheimbesitzer zu? Hier erfahren Sie mehr zur Entwicklung der CO2-Steuer und dem kommenden Emissionshandel.
Wer mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe heizt, nutzt Erdwärme als Wärmeerzeuger. Wir zeigen Ihnen, was es mit dieser Variante der Wärmepumpe auf sich hat, welche Kosten entstehen und welche Vorteile Sie mit einer SW-Wärmepumpe nutzen können.
Mit einer Wasser-Wasser-Wärmpumpe lässt sich nachhaltig Wärme oder Kälte gewinnen, um Wohnräume zu beheizen oder zu kühlen. Wir zeigen Ihnen, wie diese Wärmepumpen funktionieren, was sie kosten und mit welchen Vor- und Nachteilen Sie rechnen müssen.
Wer Energiekosten senken oder Emissionen reduzieren möchte, kann seine Gasheizung mit alternativen Energieträgern bei der Warmwassererzeugung unterstützen. Wir vergleichen für Sie Leistung, Anwendung und Kosten einer Warmwasser-Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage.
Heizen mit Gas oder Öl ist spätestens seit dem Krieg in der Ukraine zu einem Problem geworden. Die steigenden Preise und auch die Versorgungssicherheit, hier vor allem Erdgas, ist seitdem fraglich geworden. Daher suchen Hausbesitzer nach Alternativen, die sie unabhängig von fossilen Energien machen. Neben der immer beliebteren Wärmepumpe bietet sich hierfür ebenfalls eine Pelletheizung an. Doch welches Heizsystem passt besser in Ihr Eigenheim und bietet die größeren Vorteile? Diese Informationen helfen bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Gasheizungen prägen seit Jahrzehnten die deutsche Heizlandschaft. Das lag bisher vor allem an den vergleichsweise geringen Anschaffungskosten und ihrer Zuverlässigkeit. Doch die Zeiten ändern sich. Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) stehen Hausbesitzer und Bauherren vor neuen Herausforderungen, aber zugleich auch Chancen. Sie spielen mit dem Gedanken, sich im Jahr 2025 noch eine Gasheizung zu kaufen? Achtung. Dann sollten Sie unbedingt vorher diesen Artikel lesen.
Mehr als 50 Prozent der deutschen Haushalte heizen noch mit fossilen Brennstoffen wie Gas. Doch steigende CO2-Preise, Inflation und schwankende Brennstoffkosten haben viele Verbraucher in den letzten Jahren verunsichert. Hinzu kommen ökologische Gründe und die neuen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, die Alternativen zur Gasheizung erforderlich machen. Wir zeigen Ihnen daher verschiedene alternative Heizsysteme, mit denen Sie kostengünstig und umweltfreundlich heizen können.
Sie planen ein neues Haus oder wollen bauen und suchen nach dem passenden Heizsystem? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es für die Heizung im Neubau gibt und worauf Bauherren bei der Auswahl achten sollten.
Eine energetische Sanierung hilft Hausbesitzern dabei, Heizkosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Die erforderlichen Maßnahmen lassen sich über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördern. Das gilt auch für den Heizungswechsel.
Mit Ihrer Heizungsanlage sorgen Sie für Wärme in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus. Doch welche Heizsysteme stehen für die Wärmeerzeugung überhaupt zur Auswahl und wie unterscheiden sie sich? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Überblick!
Bei der Häusersuche oder der Suche nach einer Sanierungsform für Ihr Eigenheim sind Sie sicherlich früher oder später auf die Bezeichnung „KfW Effizienzhaus“ gestoßen. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat und welche Förderung für KfW-Effizienzhäuser möglich ist.
Vor allem in Städten gibt es häufig die Möglichkeit, per Fernwärme zu heizen. In der kommunalen Wärmeplanung des GEG spielt die Fernwärme außerdem eine wichtige Rolle. Wir zeigen Ihnen, welche Kosten mit Fernwärme entstehen und mit welchen Heizkosten Sie rechnen können.
Wenn Sie Strom selbst erzeugen wollen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Doch für wen lohnt sich die autarke Stromerzeugung und was passiert mit dem überschüssigen Strom? In diesem Artikel finden Sie Antworten und Tipps.
Die Energieeffizienz einer Heizung ist ein zentrales Thema im Zusammenhang mit dem Klimawandel und beeinflusst auch die Heizkosten maßgeblich. Doch wie wird die Energieeffizienz genau definiert, und wie wirkt sie sich auf unterschiedliche Heizsysteme aus? Wir klären auf.
In Deutschland sind Hausbesitzer unter bestimmten Umständen zum Austausch ihrer alten Heizung verpflichtet. Hier erfahren Sie die gesetzliche Grundlage und welche Ausnahmen es von der Austauschpflicht für die Heizung gibt.
Feuerstätten und Heizungsanlagen müssen in Deutschland regelmäßig vom Schornsteinfeger kontrolliert werden. Welche Kosten der Schornsteinfeger verursacht, erfahren Sie detailliert in diesem Beitrag.
Wenn Sie Solarthermie kaufen und eine entsprechende Anlage installieren, können Sie nicht nur von Fördermöglichkeiten profitieren, sondern auch Ihre Heizkosten senken. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu Kosten und Förderung einer Solarthermieanlage.
Wenn das Heizkörperventil defekt ist, können Sie Ihre Räume nicht mehr richtig beheizen. Wir zeigen Ihnen hier, welche Anzeichen auf ein defektes Thermostat hinweisen und was Sie bei einem Defekt tun können.
Wenn eine Heizung in Betrieb ist, sind Geräusche ganz normal. Meist entstehen sie, wenn sich das Material durch Wärme ausdehnt. Doch manchmal ist Handeln gefragt, wenn z.B. die Heizung rauscht. Wir zeigen Ihnen, woran das liegen kann und was Sie tun können.
Ältere Heizungsanlagen oder Fußbodenheizungen verfügen über einen Stellmotor, der die Temperatur im Heizkreislauf reguliert. Wir erklären die Funktion des Stellmotors im Heizsystem genauer.
Mit einer Deckenheizung entscheiden sich Hausbesitzer für eine sehr elegante Variante der Heizung. Doch wie funktioniert eine Deckenheizung überhaupt, welche Modelle gibt es und für wen lohnt sie sich?
Mit Sonnenenergie lässt sich sowohl elektrischer Strom als auch Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung erzeugen. Bevor Sie nun eine Anlage installieren, muss Ihnen klar sein, was Sie damit vorhaben, da der Aufbau und die Anforderungen an Ihre Immobilie vom Verwendungszweck abhängen.
Mit einem Blockheizkraftwerk, kurz BHKW, werden Hauseigentümer unabhängiger von Energieversorgern, da sie ihren eigenen Strom produzieren. Das klingt verlockend, aber lohnt sich das? Schließlich sind Anschaffungskosten eines BHKW im Vergleich zu anderen Heizungen deutlich höher.
Die Brennstoffzellenheizung gehört zu den Zukunftstechnologien für Hauseigentümer, verspricht sie doch hohe Energieeinsparungen und niedrige CO2-Emissionen. Doch welche Erfahrungen konnten bisher gemacht werden?
Wer mit Holz heizt, kann nicht nur Wärme, sondern auch Strom produzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Holzvergaser zur Stromerzeugung genutzt werden und ob sich dadurch Vorteile für Hausbesitzer ergeben.
Hausbesitzer können ihr Haus energetisch sanieren, um damit einen sogenannten „Effizienzhausstandard“ nach KfW-Kriterien zu erreichen. Die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 115 ließ sich staatlich fördern. Hier finden Sie alles Wichtige dazu.
Durch eine effiziente Gebäudedämmung in Kombination mit einem modernen Heizsystem lassen sich viel Heizenergie und somit Heizkosten und Emissionen einsparen. Mit einem KfW Effizienzhaus 55 ist das realisierbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zur Förderung kommen.
Luft-Wärmetauscher werden sowohl in Lüftungsanlagen als auch in Wärmepumpen eingesetzt. Ihre primäre Aufgabe ist es, die Wärmeenergie der Luft auf ein Trägermedium zu übertragen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Wärmeüberträger.
Wussten Sie, dass Ihre Grillkohle ein Produkt der Pyrolyse ist? Oder dass Ihr Kaminofen nur mit Hilfe der Pyrolyse funktioniert? Wir erklären Ihnen diesen Teil des Verbrennungsvorgangs anschaulich und leicht verständlich. Außerdem zeigen wir Ihnen, wo die Pyrolyse überall stattfindet und genutzt wird.
Der Stirlingmotor wird heute häufig in Blockheizkraftwerken eingesetzt und steigert deren Wirkungsgrade. Er kann thermische Energie besonders schadstoffarm in mechanische Energie umwandeln.
Der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit von Solarthermie-Anlagen sind wesentliche Faktoren, auf deren Grundlage sich Käufer für oder gegen bestimmte solarthermische Produkte entscheiden. Lesen Sie hier, ob sich Solarthermie auch für Sie lohnt.
Das Abgasrohr ist Voraussetzung für einen sicheren, effizienten und ökologischen Betrieb Ihrer Heizungsanlage. In diesem Artikel haben wir alle wichtigen Details zu Abgasrohren für Heizungen, Gasthermen oder Brennwertkesseln für Sie zusammengestellt.
Das Abgassystem leitet die durch Verbrennung entstehenden Abgase sicher nach draußen. Darüber hinaus sorgt das System dafür, dass Ihre Heizung effizient arbeitet. Informieren Sie sich hier, welche Art von Abgassystem für Ihr Haus die beste ist.
Wenn Grundwasser durch die Wände drückt oder Regenwasser immer wieder für feuchte Kellerwände sorgt, dann ist meist eine Drainage mit einem Drainagerohr nötig. Wie Drainage funktioniert, worauf es dabei ankommt und was sie mit der Heizung zu tun hat, das erfahren Sie hier.
Durchflussmesser in der Heizung messen, wie viel Heizungswasser in welcher Zeit durch einen bestimmten Abschnitt fließt. Wir zeigen Ihnen, wie Durchflussmesser funktionieren und welche Arten es gibt.
Mit dem Energieausweis wird der Energiestandard eines Wohngebäudes dokumentiert. Der Nachweis ist vor allem bei Vermietungen wichtig. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Formen des Energieausweises es gibt, wann er Pflicht ist und was er kostet.
Wenn eine neue Heizung installiert, gewartet oder repariert wird, fallen viele Arbeitsstunden an. Wollen Sie die neue Heizung oder die Arbeitskosten bei Heizungswartung und -reparatur steuerlich absetzen, spielen für Privathaushalte die „haushaltsnahen Dienstleistungen“ eine zentrale Rolle. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei der Heizungsmodernisierung und -wartung Steuern sparen können.
Fußbodenheizungen und Wandheizungen sind Flächenheizungen, die sich durch eine sehr homogene Wärmeverteilung auszeichnen. Für diese positive Eigenschaft sorgen sogenannte Heizkreisverteiler. Alle Details zum Heizkreisverteiler lesen Sie in diesem Beitrag.
Um Heizungen effizienter zu machen, sollten diese nicht nur mittels Thermostate, sondern auch witterungsabhängig geregelt werden. Beim korrekten Einstellen hilft eine Heizkurve. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat und wie Sie die Heizkurve einstellen.
Für Mieter ist die jährliche Ablesung der Heizung wichtig. Denn die Messdaten entscheiden, ob Sie möglicherweise Heizkosten nachzahlen müssen. Doch was passiert genau, wenn Dienstleister die Heizung ablesen und wie können Sie das kontrollieren?
Wenn die Heizkörper trotz voller Leistung des Brenners nicht warm werden, hilft ein Blick auf die Druckanzeige. Denn kalte Heizkörper sind meist ein Symptom dafür, dass die Heizung Druck verliert. Welche Ursachen es für Druckverlust gibt und welche Maßnahmen geeignet sind, erfahren Sie hier.
Wer seine Heizungsrohre isolieren lässt oder selbst isoliert, kann den Energieverbrauch und Energiekosten senken. Worauf es bei der Isolierung ankommt und welche Details Sie beachten müssen, erfahren Sie hier.
Eine Heizungspumpe ist ein zentrales Element in der Heizungsanlage. Sie sorgt dafür, dass das Heizungswasser in die Heizkörper strömt. Wer seine Heizung optimieren möchte, greift zur Hocheffizienzpumpe. Wir zeigen Ihnen Vorteile, Kosten und Nutzen.
Viele Verbraucher kennen die Lambdasonde als Bauteil in ihrem Auto. Tatsächlich gibt es auch eine Lambdasonde in der Heizung. Dort optimiert sie den Verbrennungsvorgang für eine höhere Energieeffizienz.
Lüften ist wichtig, um Räume mit frischem Sauerstoff zu versorgen und z.B. Dämpfe abziehen zu lassen. Wie Sie jedoch am besten lüften, hängt von der Art Ihres Gebäudes und der Technik ab. Fensterlüftung oder Lüftungsanlage – wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile.
Die Wärmedämmung einer Immobilie kann durch Verringerung von Wärmeverlusten maßgeblich zur Energieeinsparung beitragen. Gedämmt werden Fassaden, Dächer oder auch Heizungsrohre. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Hausdämmung.
Wenn es um die optimale Raumtemperatur geht, scheiden sich häufig die Geister. Während die einen bereits ins Schwitzen geraten, ist es für die anderen gerade angenehm. Die mögliche Folge: Ein Kampf um die Vormacht am Heizungsregler. Doch wie hoch ist die perfekte Raumtemperatur? Ein Erklärungsversuch.
Wenn wir im Winter zuhause frösteln, drehen wir einfach das Thermostat am Heizkörper auf. Doch wie sollte das Heizungsthermostat eingestellt werden, um optimal zu heizen? Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie sich das Thermostat der Heizung einstellen lässt und worauf Sie dabei achten sollten.
Mit der Rücklaufanhebung (RLA) wird ein Temperaturausgleich zwischen Vor- und Rücklauf der Heizungsanlage erzielt. Die technische Vorrichtung trägt somit maßgeblich zu einem effizienten und sicheren Heizbetrieb bei. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die RLA.
Wer in seinem Zuhause Schimmel an der Wand entdeckt, sollte aktiv werden. Das Myzel des Schimmelpilzes kann tief ins Gemäuer eindringen. Noch schlimmer: Schimmelsporen sind in hoher Konzentration gesundheitsschädlich. Wir zeigen Ihnen, was bei Schimmel zu tun ist.
Mit einem automatischen Schnellentlüfter lässt sich die Effizienz von geschlossenen Heizsystemen optimieren. Auch das Nachrüsten in bestehenden Systemen ist möglich. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Schnellentlüfter für die Heizung.
Der Schornstein ist wichtig für den sicheren und effizienten Betrieb einer Feuerstätte. Wir haben in diesem Ratgeber alle Informationen rund um Schornsteinsysteme, Vorschriften und die Nachrüstung für Sie zusammengestellt.
Eine Schornsteinabdeckung schützt den Schornsteinschacht und kann den Zug im Schornstein optimieren. Wir erklären Ihnen, was eine Schornsteinabdeckung genau ist und wann eine solche Kaminhaube empfehlenswert ist.
Der Stromverbrauch im Haushalt hat großen Einfluss auf die Nebenkosten. Wird der Strom konventionell erzeugt, verursacht er außerdem hohe CO2- Emissionen. Eine Brennstoffzellenheizung kann dabei helfen, sowohl Stromkosten als auch Emissionen zu senken.
Im Zuge der Reformierung des Gebäudeenergiegesetzes, auch Heizungsgesetz genannt, wird immer häufiger über die Verwendung von Bio-Heizöl gesprochen. Doch worum handelt es sich dabei eigentlich und ist die Verwendung wirklich ökologisch sinnvoll?
Besitzer von Ölheizungen und alle, die eine Ölheizung kaufen wollten, sind durch die Neuerungen des Gebäudeenergiegesetzes verunsichert. Sie gehen davon aus, dass Ölheizungen zukünftig verboten sein werden. Was ist da dran? Wir klären auf.
Besitzer von Ölheizungen studieren meist ausführlich die Ölpreise. Denn schon geringe Änderungen können sich merklich auf die Jahreskosten für das Heizöl auswirken. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wovon die Ölpreise abhängen und welche Entwicklung die Preise aufzeigen.
Ein Wechsel des Heizölanbieters ist ein häufig gewähltes Mittel, um Heizkosten zu senken. Stiftung Warentest hat 2014 (leider gibt es keinen aktuelleren Test) Vergleichs- und Vermittlungsportale für Heizöl unter die Lupe genommen. Um den nächsten Heizölkauf für Sie so günstig wie möglich zu gestalten, haben wir die Ergebnisse zusammengefasst.
Pelletheizungen sind in der Heizbranche noch vergleichsweise jung. Das Heizen mit Holzpellets hat sich erst in den letzten zehn Jahren stark weiterentwickelt. Lohnt es sich, auf eine Pelletheizung umzusteigen?
In Deutschland ist der Wasserverbrauch pro Person im europäischen Vergleich verhältnismäßig niedrig. Daher gibt es hier normalerweise kein Problem mit der Wasserversorgung. Dennoch wollen viele nicht verschwenderisch mit der wertvollen Ressource umgehen. Doch wie viel Wasser verbrauchen wir tatsächlich pro Kopf und lohnt es sich, auch in Deutschland Wasser zu sparen? Die Antwort darauf finden Sie in diesem Artikel.
Warmes Wasser aus der Leitung und eine Zentralheizung sind moderne Errungenschaften, die heute niemand mehr missen möchte. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die gängigsten Varianten der Warmwasserbereitung in einem Überblick kurz vor.
In einem Hygienespeicher wird die Wärmeenergie von Solaranlagen oder anderen regenerativen Energieerzeugern gespeichert und Trinkwasser hygienisch erwärmt. Wir zeigen Ihnen, wie diese Wärmespeicher funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
Solarthermie ist eine umweltfreundliche Möglichkeit, um mit Sonnenkraft Wärme zu erzeugen. Für einen reibungslosen Betrieb müssen Sie Ihre Solarthermie-Anlage warten lassen. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Durchführung und Preise einer Solartwartung.
Unsichere Preise für Heizöl und Gas, aber auch die immer weiter steigende CO2-Steuer verteuern die Heizkosten enorm. Eine Hybridheizung mit erneuerbaren Energien könnte dabei etwas mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ermöglichen. Doch lohnt sich eine Hybridheizung überhaupt noch in 2025? Die Antwort darauf geben wir in folgendem Artikel. Zudem beleuchten wir, welche zukunftssicheren Heizsysteme, die auf erneuerbaren Energien basieren, eine bessere Alternative bieten können.
Die Namen legen es bereits nahe: Sowohl Mini- als auch Mikro-Blockheizkraftwerke sind die kleineren Versionen des Blockheizkraftwerks (BHKW). Der Unterschied besteht vor allem in der elektrischen Leistung. Doch was können sie, wo werden sie idealerweise eingesetzt und gibt es eine sinnvollere Alternative? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Brennstoffzellenheizung ist auf den ersten Blick eine fortschrittliche Heizoption und eine gute Möglichkeit, die Schwankungen des Energiemarktes zu umgehen. Angesichts der hohen Kosten für eine neue Brennstoffzellenheizung sowie den spezifischen Anforderungen, wie die Nutzung von grünem Wasserstoff oder Biomethan, scheint sie jedoch immer weniger attraktiv. In diesem Artikel erläutern wir die Kosten einer Brennstoffzellenheizung und vergleichen diese mit den Vorteilen der Wärmepumpentechnologie, um Ihnen bei der Entscheidung für das geeignete Heizsystem zu helfen.
Mit einem Mikro-Blockheizkraftwerk lassen sich Ein- oder Mehrfamilienhäuser energieeffizient mit Wärme und Strom versorgen. Wir zeigen Ihnen, was ein Mikro BHKW auszeichnet und welche Vor- und Nachteile mit ihm verbunden sind.
Für viele Hausbesitzer ist es ein Traum, den eigenen Strom und gleichzeitig Heizwärme zu erzeugen. Mini-BHKW können beides. Doch ist die Kraftwärmekopplung fürs Eigenheim noch eine effiziente und zukunftsfähige Lösung?
Die Brennstoffzellenheizung wird häufig mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gleichgesetzt. Das ist nicht komplett falsch, aber auch nicht ganz korrekt. Wir erläutern Ihnen daher alle Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Brennstoffzelle und BHKW.
Die Funktionsweise einer Gasheizung kann je nach Modell variieren. Doch welche Art heizt am sparsamsten, und gibt es Gasheizungen, deren Funktion durch das erneuerte Gebäudeenergiegesetz nicht mehr zulässig ist?
Brennwertkessel erzeugen Wärme mit bewährter, aber überholter Technik. Dennoch nutzen viele Haushalte weiterhin Gas- oder Ölbrennwertsysteme. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Austausch eines Brennwertkessels.
Briketts gelten allgemein als Brennstoff von gestern, der vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren für rauchende Schornsteine gesorgt hat. Doch tatsächlich werden Holzbriketts auch heute noch verwendet. Hier haben wir alles Wichtige über diesen Brennstoff für Sie zusammengestellt.
Mit einer Heizkörperverkleidung lassen sich ältere oder wenig ansprechende Heizkörper elegant „verstecken“. Wir zeigen Ihnen, welche Verkleidungen es gibt und welche Vor- und Nachteile mit der Heizungsverkleidung verbunden sind.
Der Kachelofen ist eine traditionelle Holzheizung. Mit entsprechender Ausstattung lässt sich der einstmals nur als „Stubenofen“ eingesetzte Kachelkamin auch für das Erhitzen von Brauch- und Heizungswasser verwenden. Alles Wichtige rund um den Kachelofen.
Bei Kaminen haben wir meist ein ganz bestimmtes Bild im Kopf, es gibt allerdings viele verschiedene Kaminarten mit unterschiedlichen Brennstoffen. Unsere Übersicht zeigt sie.
Die Kosten für eine Fußbodenheizung variieren je nach Einsatzgebiet. Im Neubau ist sie eine beliebte und oft kosteneffizientere Alternative zu Heizkörpern, die sich langfristig auszahlt. Bei einer Nachrüstung im Altbau hingegen kann die Investition deutlich höher ausfallen. Im folgenden Artikel haben wir die verschiedenen Kosten einer Fußbodenheizung für Sie detailliert aufgeschlüsselt und deren Nutzen gegenübergestellt.
Eine Solarheizung kann mithilfe von Sonnenenergie kostenlos und umweltfreundlich Heizwärme erzeugen. Doch reicht eine Solarheizung als alleiniger Wärmeerzeuger aus oder gibt es inzwischen bessere Alternativen?
Wer beim Heizen mit Holz nicht ständig Brennstoff nachlegen will und einen individuell gebauten Ofen schätzt, setzt auf den Grundofen. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile dieser Öfen im Hinblick auf aktuelle gesetzliche Vorgaben zu Holzheizungen. Außerdem beleuchten wir den Wirkungsgrad und die Klimabilanz des Grundofens und erläutern, warum sich dieser nicht als alleiniges Heizsystem eignet.
Wenn Sie Ihr Gebäude mit alternativen Energieerzeugern beheizen, benötigen Sie ein effizientes System zur Wärmespeicherung. Ein Kombispeicher kann Wärme für Heizungswasser und Trinkwasser speichern und bei Bedarf bereitstellen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
Das zu Beginn des Jahres 2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltigeres Heizen. Es bringt auch wesentliche Veränderungen für die Nutzung von Ölbrennwertkesseln mit sich. Erfahren Sie hier, welche Anpassungen Hausbesitzer vornehmen müssen.
Brennwertthermen sind beliebte Heizgeräte in Deutschland. Doch das Heizen mit fossilen Brennstoffen ist insgesamt ineffizient und wird zukünftig noch teurer. Zudem änderte das reformierte GEG Anfang 2024 die Bedingungen beim Heizungskauf. Was das für die Brennwerttherme in 2025 bedeutet und welche Kosten zukünftig auf Sie zukommen, lesen Sie hier.
Der Betrieb von fossilen Heizsystemen wird vor allem durch die immer weiter steigende CO2-Steuer von Jahr zu Jahr teurer. Eine Hybridheizung, wie z. B. die Kombination aus einer Gasheizung mit Solarthermie, kann fossile Brennstoffe einsparen. Doch was sagt das reformierte Gebäudeenergiegesetz zum Einsatz von Gasheizungen mit Solarthermie? Wie viel kostet diese Kombination und gibt es noch staatliche Förderung? Die Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen zur sogenannten Gas-Solar-Heizung erhalten Sie in diesem Artikel.
Das Ziel der Bundesregierung ist klar: bis 2045 soll der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein. Im Rahmen der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) wird auch der sogenannte individuelle Sanierungsfahrplan gefördert. Was sich hinter dem Sanierungsplan verbirgt und wie hoch die Förderung ist, erfahren Sie hier.
Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahr 2008 zehn unterschiedliche Ölbrennwertkessel getestet. Damals haben sich vier Kessel gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt. Hier erfahren Sie, welche Modelle in der Vergangenheit überzeugt haben und ob die Entscheidung für eine Ölheizung auch 2025 noch zeitgemäß ist.
Eine Heizungsanlage soll über viele Jahre hinweg zuverlässig Wärmeenergie erzeugen. Doch wie hoch ist die Lebensdauer einer Heizung überhaupt und welche Faktoren spielen dabei die wichtigste Rolle?
Wer seinen Altbau saniert, genießt danach nicht nur größeren Wohnkomfort, sondern kann von umfangreicher staatlicher Förderung profitieren. Fördermittel für die Altbausanierung 2025 gibt es nicht nur für das Gebäude, sondern auch für die Heizung.
Hausbesitzer können bei der Anschaffung einer klimafreundlichen Heizung nicht nur staatliche Förderung erhalten, sondern auch Steuern sparen. Wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten, wie Sie von einer Steuerermäßigung bei der Heizung profitieren.
Früher oder später muss jede Heizung saniert werden. Ob dabei sofort ein Heizungstausch notwendig ist, kann der Fachbetrieb ermitteln. Wir zeigen Ihnen alle Vorteile der Heizungssanierung und welches Heizsystem sich für den Wechsel eignet.
Eine Fußbodenheizung verspricht hohen Heizkomfort dank angenehmer Strahlungswärme. Deshalb plant so mancher Hausbesitzer, die Wohnräume mit einer Fußbodenheizung nachzurüsten. Wir zeigen Ihnen mögliche Optionen und wann die Nachrüstung sinnvoll ist.
Gas- oder Ölheizungen sind in Deutschland nach wie vor die meist genutzten Heizsysteme. Drei von vier Haushalten setzen weiterhin auf fossile Brennstoffe. Das neue Heizungsgesetz sieht jedoch ein schrittweises Aus für Öl- oder Gasheizungen bis 2045 vor und rückt erneuerbare Energien wie die Wärmepumpe in den Fokus. Welche Vorteile sich dadurch für Hausbesitzer ergeben und wie Wärmepumpen gegenüber Gas- oder Ölheizungen im direkten Vergleich abschneiden, erfahren Sie hier.
Elektrokamine versprechen gemütliche Kaminfeueratmosphäre mit angenehmer Wärme – ganz ohne Schornstein und Verbrennung. Wir erklären Ihnen, wie ein Elektrokamin funktioniert und welche Unterschiede es zum echten Kamin gibt.
Elektroheizkörper bieten Wärme auf Knopfdruck, benötigen keinen Schornstein und scheinen auf den ersten Blick einfach nur praktisch zu sein. Wir zeigen Ihnen Vor- und Nachteile der Elektroheizung und geben Einblicke in die verschiedenen Varianten.
Das Heizen mit Strom kommt für Verbraucher und Hausbesitzer in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende nur in ganz bestimmten Fällen infrage. Wann elektrische Heizkörper sinnvoll sein können, erklären wir Ihnen hier.
Nachtspeicheröfen gelten unter den Heizungen als Relikte des vergangenen Jahrtausends. Doch im Zuge der Energiewende könnten Nachtspeicherheizungen als eine mögliche sinnvolle Ergänzung zu Heizungssystemen wieder ins Gespräch kommen. In unserem Beitrag erfahren Sie mehr über diese Art zu heizen und ob diese Heizsysteme heute noch Sinn ergeben.
Eine Fußbodenheizung verspricht hohen Heizkomfort und ein angenehmes Raumklima. Doch wie steht es um die elektrische Fußbodenheizung? Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen und Details rund um die elektrische Variante beheizter Fußböden.
Damit Sie Gas oder Wasser, das von Ihrem Energieversorger kommt, für Ihre Heizung oder Wasserversorgung nutzen können, muss der Druck reduziert werden. Ein Druckminderer übernimmt diese Aufgabe. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu diesem Bauteil.
Mit einer Direktheizung lässt sich sofort Wärme erzeugen. Ob diese Form der Elektroheizung sinnvoll ist, welche Arten es gibt und welche Kosten mit Anschaffung und Betrieb verbunden sind, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Der Dauerbrandofen ist klassischerweise ein Kohleofen. Mit ihm kann Wärme über einen längeren Zeitraum erzeugt werden. Was Dauerbrandöfen auszeichnet und ob sie sinnvoll sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wer heute heizt, verwendet Brennstoffe wie Gas oder Öl, um Wärmeenergie zu erzeugen. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die verschiedenen Brennstoffe für die Heizung. Sie erfahren mehr über Kosten, Umweltbilanz sowie Alternativen zu den Energieträgern.
Das Ausdehnungsgefäß ist ein wichtiges Bauteil, das für die Sicherheit der Heizungsanlage sowie für eine längere Lebensdauer des Heizkessels sorgt. Ein defekter Druckausgleichsbehälter sollte deshalb zügig repariert oder ausgetauscht werden.
Bei der Verlegung einer Fußbodenheizung spielt die Beschaffenheit und Wärmeleitfähigkeit des Estrichs eine wichtige Rolle. Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften wird daher häufig sogenannter Anhydritestrich verwendet. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zu Anhydritestrich wissen müssen.
Mit einem Abgaswärmetauscher lässt sich die Wärmeenergie der Abgase zur Effizienzsteigerung der Heizungsanlage nutzen. Wir zeigen Ihnen hier, wie ein Abgaswärmetauscher am Kamin funktioniert und warum das Bauteil sinnvoll ist.
Mit einer Kondensatpumpe lässt sich kondensierter Wasserdampf aus der Abgasanlage sicher abführen. Doch wann ist eine solche Pumpe sinnvoll und wie funktioniert sie? Alles Wissenswerte rund um die Kondensatpumpe erfahren Sie hier.
Konvektoren bieten sich als Ergänzung zu bestehenden Heizungsanlagen oder zum schnellen Aufheizen von Räumen an. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr zur Funktionsweise sowie zu Vor- und Nachteilen dieser Heizsysteme.
Der Nachtspeicherofen war lange Zeit eine sinnvolle Lösung, um den überschüssigen, von Kraftwerken nachts produzierten Strom zum Heizen zu nutzen. Doch diese Heizungsart ist nicht mehr rentabel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Nachtspeicheröfen entsorgen können.
Um langfristig die CO2-Emissionen zu senken, hat der Gesetzgeber das Ende der Heizwerttechnik (Konstanttemperatur- und Niedertemperaturkessel) eingeläutet, da sie nicht mit der moderneren Brennwerttechnik mithalten kann. Die gesetzlichen Änderungen haben auch ganz konkrete Folgen für Sie.
NTC-Widerstände bzw. Heißleiter werden in Heizsystemen in Temperatursensoren eingesetzt. Wir zeigen Ihnen, was es mit diesem Bauteil auf sich hat, woraus es besteht und wie es funktioniert. Alles Wichtige zum NTC-Widerstand erfahren Sie hier.
Nicht immer bietet ein Raum genug Platz für herkömmliche Heizkörper. Oder es fehlt an ausreichend freier Fläche für eine Fußbodenheizung. Eine mögliche Lösung liefert die Sockelheizung. Wir zeigen Ihnen Vor- und Nachteile.
Mit einem Piezozünder lässt sich eine Gasflamme in Herd, Heizung oder Campingkocher sicher und einfach anzünden. Doch wie funktioniert dieser Zündmechanismus und warum ist er für eine Heizung wichtig?
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändern sich die Vorgaben für die Erneuerung und den Austausch von Ölheizungen. Wir zeigen Ihnen, warum es sinnvoll ist, eine Ölheizung auszutauschen und nicht mehr zu erneuern, sowie welche Kosten damit verbunden sein können.
Das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird von Jahr zu Jahr immer teurer. 2025 ist nicht nur erneut der CO2-Preis angestiegen, sondern auch die Netzentgelte für Gas-Kunden wurden erhöht. Doch was können Sie als Verbraucher tun, wenn das Heizen teurer wird? Mehr zu den Ursachen der Preissteigerung und Tipps zum Heizkosten sparen erfahren Sie in diesem Artikel.
Wussten Sie, dass eine kleine Steuereinheit dafür sorgt, dass Ihr Heizsystem reibungslos funktioniert? Es handelt sich dabei um die Platine, ohne die Ihre Heizung nicht laufen würde. Wir zeigen Ihnen die Funktionsweise der Platine und erläutern, was bei einer Störung oder einem Defekt notwendig ist.
Das Rückschlagventil übernimmt in Ihrer Heizungsanlage wichtige Sicherheitsfunktionen. Es sorgt für einen reibungslosen Heizkreislauf und verhindert eine Vermischung von Heiz- und Trinkwasser. Wir zeigen Ihnen, wie das Ventil funktioniert und wo es eingesetzt wird.
Schamottesteine (auch: Schamottsteine) sind wichtige Wärmespeicher für Kaminöfen. Sie können auch nach erloschener Glut immer noch Wärme an den Aufstellraum des Ofens abgeben. Hier haben wir alle wichtigen Informationen rund um Schamotte für Sie gesammelt und verständlich aufbereitet.
Um den Heiz- und Wohnkomfort im Eigenheim oder in der Mietwohnung zu erhöhen, entscheiden sich viele Verbraucher für eine Spiegelheizung. Doch worum handelt es sich bei dieser Heizung und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Die Umwälzpumpe, oder auch Heizungspumpe genannt, ist der eigentliche Wärmeverteiler der Heizung. Sie kann aber auch die Energiekosten im Haus hochtreiben. Warum? Das erklären wir hier.
Die korrekte Einstellung der Vorlauftemperatur ist entscheidend, um eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten und gleichzeitig energieeffizient zu heizen. Hier erfahren Sie, worum es sich bei der Vorlauftemperatur genau handelt und was der Unterschied zur Rücklauftemperatur ist. Außerdem erläutern wir, um viel Grad sich die Temperatur innerhalb der verschiedenen Heizungssysteme unterscheidet.
Um die von einer Heizung oder Solarthermie-Anlage erzeugte Wärme aufzufangen, werden Wärmespeicher eingesetzt. Mit der gespeicherten Wärmeenergie kann das Heizungswasser oder Warmwasser z.B. zum Duschen erwärmt werden. Alle Infos über Wärmespeicher lesen Sie hier.
Eine Wandheizung kann als Flächenheizung mit Strahlungswärme für ein angenehmes Wohlfühl-Raumklima sorgen. Doch wann eignet sich dieses Heizsystem wirklich und mit welchen Kosten müssen Hausbesitzer rechnen? Wir zeigen es Ihnen.
Wasserspeicher versorgen den Haushalt komfortabel und zuverlässig mit warmem Trinkwasser. Wir zeigen Ihnen, welchen Varianten an Warmwasserspeichern es gibt, wie sie funktionieren und mit welcher Heizung sie am besten kombiniert werden können.
In vielen Mietshäusern sowie großen Bürogebäuden wird die Wärmeversorgung über eine Zentralheizung geregelt. Doch wie funktioniert dieses Heizsystem überhaupt und welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Hausbesitzer und Mieter? Wir geben Antworten.
Eine Zirkulationspumpe kann warmes Trinkwasser schnell umwälzen, sodass es an allen Wasserhähnen im Haus ohne lange Vorlaufzeit direkt verfügbar ist. Allerdings hat der Einbau einer Zirkulationssystems nicht nur Vorteile.
Eine Solaranlage für Warmwasser ist eine ressourcenschonende Möglichkeit, einen Teil des Warmwasserbedarfs mit Sonnenenergie zu decken. Wir zeigen Ihnen, ob sich die Anschaffung einer solchen Anlage noch lohnt oder ob es bessere Alternativen gibt.
In modernen Gebäuden spielt die Wärmerückgewinnung eine wichtige Rolle für die Energieeffizienz. Doch wie funktioniert das Prinzip der Wärmerückgewinnung überhaupt und welche Arten gibt es? Hier finden Sie alle Informationen.
Wird ein wasserführendes Heizsystem mit stark kalk- oder säurehaltigem Wasser befüllt, können gravierende Schäden am Heizgerät und Rohrsystem entstehen. Die Richtlinienreihe VDI 2035 schreibt deshalb genaue Werte vor. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Damit ein Gebäude möglichst energieeffizient beheizt werden kann, muss die nötige Leistung der Heizung berechnet werden. Diese Wärmebedarfsberechnung ist entscheidend für die Wahl des passenden Heizkessels. Ist die Leistung des Kessels zu hoch oder zu niedrig, wird es teuer.
Die Wärmekapazität spielt in der Heiztechnik eine wichtige Rolle, denn die Kennzahl gibt an, wie gut ein Material Wärme speichern kann. Auf dieser Basis werden z.B. Dämmstoffe ausgewählt oder Trägermedien für den Wärmetransport ausgewählt. Alle Infos rund um die Wärmekapazität.
Wärmemengenzähler ermöglichen in vermieteten Gebäuden eine verbrauchsgenaue Abrechnung, wenn eine Heizquelle mehrere Wohn- und Gewerbeeinheiten versorgt.
Die Wohnraumlüftung ist wichtig, um Feuchtigkeit und Gerüche in Wohnräumen zu beseitigen. Wir zeigen Ihnen hier, was eine kontrollierte Wohnraumlüftung bedeutet und welche Lüftungsarten es gibt.
Warmwasserzähler sind wichtige Messgeräte, um den Verbrauch an Warmwasser in Gebäuden zu ermitteln. Sie liefern eine wichtige Messgrundlage für die monatliche oder jährliche Verbrauchsabrechnung. Alles Wichtige dazu lesen Sie hier.
Damit Ihre Heizung effizient arbeiten kann, ist ein konstanter Wasserdruck notwendig. Wir zeigen Ihnen, wo Sie den Wasserdruck in der Heizung ablesen können und was Sie bei zu niedrigem oder zu hohem Druck im Heizsystem machen können.
Der Schornsteinfeger überprüft, ob Sie Ihre Heizung sicher betreiben und die Emissionsgrenzen einhalten. Doch viele Hausbesitzer sind sich unsicher und wissen nicht, welchen Schornsteinfeger sie beauftragen sollen. Wir klären auf.
Biogas ist ein durch natürliche Zersetzung gewonnenes Gas, das nach Aufbereitung zum Heizen verwendet werden kann. Doch was hat es mit dieser Gas-Sorte auf sich? Wir zeigen Ihnen, wie Biogas produziert wird und welche Zukunft es hat.
Mit einem Gas-Durchlauferhitzer setzen Hausbesitzer auf eine bewährte Variante, um schnell und ohne lange Wartezeit warmes Brauchwasser zu zapfen. Wir zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile ein Durchlauferhitzer mit Gas hat und worauf Sie noch achten sollten.
Flüssiggas kann eine sinnvolle Alternative zu Erdgas sein. Der Brennstoff kann zum Heizen oder zum Kochen verwendet werden und benötigt keinen Anschluss ans Gasnetz. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Flüssiggas kaufen und wo Sie Flüssiggaspreise vergleichen können.
Wer mit Gasbrennwertkesseln heizt, schont Geldbeutel und Umwelt. Das war einmal. Mittlerweile gibt es effizientere Technik, die zusätzlich klimafreundlich und förderfähig ist.
Mit einem Gasanbieterwechsel sparen Sie bares Geld. Wenn Sie richtig wechseln, denn einige schwarze Schafe können Ihnen Ihr Sparvorhaben ordentlich verhageln. Lernen Sie, die Spreu vom Weizen zu trennen und finden Sie so das beste Angebot für Sie.
Der Gasbrenner ist der wichtigste Teil der Gasheizung. Denn der Brenner sorgt dafür, dass das Erdgas so effizient wie möglich verbrannt wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Funktion sowie die unterschiedlichen Arten von Gasbrennern in der Heizung.
Wer mit einer Gasheizung heizen möchte, muss eine Gasleitung verlegen lassen, um sein Haus an das Gas-Versorgungsnetz anschließen. Aber lohnt sich das noch? In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Sie noch eine Gasleitung verlegen lassen können und welche erneuerbaren Alternativen es zum Heizen mit Gas gibt.
Wer mit Flüssiggas heizen möchte, benötigt einen Gastank. Neben Fragen zu Dimensionierung und Aufstellort der Tankanlage gilt es auch die Frage zu beantworten, ob Sie einen Gastank kaufen oder mieten. Wir helfen bei der Entscheidung.
Eine Gastherme mit Warmwasserspeicher war für viele Hausbesitzer beim Heizungstausch lange die erste Wahl. Mit dem reformierten GEG und effizienterer Technik erneuerbarer Heizsysteme, wird sich das aber stark ändern.
Wer mit Gas heizen möchte, benötigt einen Gaszähler. Denn nur so kann der Gasversorger ermitteln, wie viel Gas Sie tatsächlich verbraucht haben. Wir zeigen Ihnen, wie Gaszähler messen und welche Kosten mit der Installation verbunden sind.
Mit dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz hat die Hansestadt eine gesetzliche Grundlage für den sogenannten „Hamburger Klimaplan“ geschaffen, mit dessen Hilfe Hamburg 2050 klimaneutral sein möchte. Wir zeigen Ihnen, was das für Ihre Heizung in Hamburg bedeutet.
Nach der enormen Preisrallye 2022 und Gaspreisen von über 40 Cent pro Kilowattstunde schlafen viele Verbraucher wieder ruhiger, weil die Gaspreise aktuell wieder niedriger sind. Doch dieses Preisniveau schafft eine trügerische Ruhe, denn die Weltlage und steigende CO2-Preise können auch den aktuellen Gaspreis wieder steigen lassen. Ein Überblick.
Die Gaspreisentwicklung hat sich nach den enormen Preisschüben in den vergangenen Jahren inzwischen wieder einigermaßen erholt. Dennoch ist das Gaspreisniveau 2024 höher als noch vor dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Jahr 2022. Wir werfen einen Blick auf die Zahlen.
Gasheizungen lassen sich je nach Modell und Ausführung mit unterschiedlichen Gasarten betreiben. Wir zeigen Ihnen hier, welches Gas es als Brennstoff auf dem Markt gibt, welche Vor- und Nachteile es hat und mit welchen Kosten Sie rechnen können.
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) verpflichtet Hausbesitzer in Baden-Württemberg seit 2010 zur Nutzung Erneuerbarer Energien bei der Wärmeerzeugung. Wir zeigen Ihnen, was die Neufassung von 2015 beinhaltet und wie sich die Vorgaben auf das novellierte Gebäudeenergiegesetzes 2024 auswirken.
Wer klimafreundlich mit Gas heizen möchte, stößt immer wieder auf die Begriffe „Klimagas“, „Ökogas“ oder „Biomethan“. Doch was steckt dahinter? Und wie können Sie wirklich klimaschonend heizen? Wir zeigen es Ihnen.
Jedes Jahr sterben in Deutschland Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Ein Grund dafür sind häufig nicht gewartete Gasthermen. Wie gefährlich ist Kohlenmonoxid in der Heizung wirklich und wie können Sie diese Gefahr minimieren?
Die Heizkostenverordnung*, kurz HeizkostenV, ist eine seit 1981 geltende deutsche Rechtsverordnung, die die Abrechnung von Warmwasser und Heizkosten im Miet- und Wohnungseigentümerverhältnis bei Zentralheizungen regelt.
Verbrauchertests sind beliebt. Schließlich versprechen sie Orientierungshilfe beim Einkauf von Produkten durch die Testergebnisse. Doch wie sieht es bei Heizsystemen aus? Gibt es auch Solarthermie-Tests? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie auf der Suche nach Tests achten sollten.
Wer mit Öl heizt, kann Preise vergleichen und seinen Händler selbst auswählen. So lässt sich Geld sparen. Doch was tun, wenn das Heizöl woanders günstiger gewesen wäre? Wir zeigen Ihnen, ob und unter welchen Voraussetzungen sich eine Heizölbestellung stornieren lässt.
Sie möchten eine neue Ölheizung kaufen und Ihre Heizkosten senken? Aber welche Kosten kommen auf Sie zu, wenn Sie Ihre Ölheizung komplett austauschen und ab wann macht sich die Investition bezahlt?
Wer mit Öl heizt, nutzt eine bewährte und sichere Heiztechnik. Allerdings zeigen Klimakrise und die aktuelle Sorge um die Verfügbarkeit von Heizöl, dass die Ölheizung kein Heizsystem der Zukunft ist. Das sind jedoch nicht die einzigen Punkte, die dafür sprechen, die Ölheizung zu ersetzen. Wir haben alle Argumente für den Heizungstausch und Informationen zu dessen Umsetzung für Sie zusammengestellt.
Die Heizölpreise steigen und zeigen momentan, dass Ölheizungen neben der schlechten Klimabilanz auch in Sachen Betriebskosten Nachteile mit sich bringen. Wer kann, sollte auf moderne und klimaschonende Heizungstechnik, wie die Wärmepumpe, wechseln. Doch nicht jeder hat die Möglichkeiten und will zumindest beim Heizölkauf nicht übers Ohr gehauen werden. Daher haben wir Tipps zusammengestellt, wie Sie die schwarzen Schafe entdecken.
Wer günstig heizen möchte, kann unterschiedliches Sparpotential nutzen. Zum einen spielt die Art der Heizung eine Rolle, zum anderen beeinflussen Effizienz und das eigene Heizverhalten, wie günstig Sie heizen. Wir zeigen Ihnen Ihre Sparmöglichkeiten.
Festbrennstoffkessel sind sehr robuste und vielseitige Feuerstätten, die sich zum Beheizen von Einfamilienhäusern eignen. Was diese Feuerungsanlagen auszeichnet, wo die Vor- und Nachteile liegen und welche Brennstoffe verwendet werden können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Die Winterzeit in Deutschland bedeutet nicht automatisch das Ende der Solarthermie. Obwohl die Sonnenenergie im Winter weniger intensiv ist und die Tage kürzer sind, kann Solarthermie immer noch einen wertvollen Beitrag zur Energiegewinnung leisten. Doch leider ist die Solarthermie stark von den Wetterbedingungen abhängig und erreicht nur etwa 20 bis 30 Prozent ihrer maximalen Sommerleistung, was sie für eine alleinige Heizquelle als unzureichend erscheinen lässt.
Heizen mit Pellets erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Schließlich gilt es als sehr nachhaltig und umweltfreundlich. Doch was ist mit den Emissionen? Stellt der Feinstaub eine Gefahr für die Gesundheit dar? Alle Antworten lesen Sie hier.
Das Heizen mit Pellets wird allgemein als umweltfreundlich und nachhaltig bezeichnet und es ist eine Erfüllungsoption des GEG. Doch auch die Pelletheizung hat Nachteile. Wir zeigen Ihnen, wie sich u. a. Kosten und Ökologie der Pelletheizung im Vergleich zu Wärmepumpen mit Photovoltaik darstellen.
Ein Plattenwärmetauscher ist ein wichtiges Bauteil in Heizungsanlagen zur Übertragung von Wärme. Dabei kommen unterschiedliche Materialien und Bauweisen zum Einsatz. Wie ein Plattenwärmetauscher funktioniert und wie er aufgebaut ist, erfahren Sie hier.
Es ist wie verhext: Sie haben das Heizungsventil heruntergeregelt, doch die Heizung geht einfach nicht mehr aus. Wir zeigen Ihnen hier Ursachen und Lösungen für Heizgeräte, die scheinbar nicht mehr regulierbar im Dauerbetrieb sind.
Auf der Suche nach Alternativen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung spielen Biomassekraftwerke eine wichtige Rolle. Wir erläutern hier, wie ein Biomassekraftwerk funktioniert und welche Unterschiede es zwischen Heizwerk und Heizkraftwerk gibt.
Solarspeicher sind unverzichtbar, weil sie überschüssige Wärme oder Strom aus Solaranlagen speichern können. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, thermische oder elektrische Energie sinnvoll zu speichern.
Wer eine Fußbodenheizung einbauen lässt, muss mit einem speziellen Heizestrich die notwendigen baulichen Voraussetzungen dafür schaffen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über diese besondere Form des Estrichs.
Die Energiekosten machen den wichtigsten Teil der Nebenkosten im Eigenheim aus. Um Energie zu sparen, sollten Hausbesitzer ihren Energieverbrauch kennen und einordnen können. Folgende Zahlen zum Energieverbrauch einer Durchschnittsfamilie bieten Orientierung.
Auf der Suche nach innovativen und besonders effizienten Heizsystemen haben verschiedene Hersteller die sogenannte Zeolith-Heizung entwickelt. Wir erklären Ihnen, welche Technik sich dahinter verbirgt und wie diese Heizung funktioniert.
Die CO2-freie Heizung ist ein Ideal für viele Hausbesitzer. Doch lässt sich heute schon CO2-neutral heizen? Wir zeigen Ihnen, welche Heizsysteme eine besonders günstige CO2-Bilanz haben und warum geringe Emissionen nicht nur aus Umweltschutzgründen sinnvoll sind.
Sie heizen noch mit Öl? Dann sollten Sie sich nach Alternativen zur Ölheizung umsehen. Denn CO2-Steuer, unsichere Ölpreise sowie der künftige EU-weite Emissionshandel lassen die Betriebskosten steigen. Wir zeigen Ihnen, welches Heizsystem Sinn ergibt.
Das Heizen mit erneuerbaren Energien wird immer beliebter. Schließlich erhalten Hausbesitzer über die BEG hohe Förderprämien für bestimmte Heizsysteme. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten der „Erneuerbaren“ für Ihre Heizung.
Auch wenn die Erstinstallation aufwendig ist, Flächenheizungen haben einen großen Vorteil: behagliche Wärme, die bereits bei niedrigen Temperaturen erreicht wird. Doch lohnt sich der Einbau wirklich und wie hoch sind die Kosten?
Erde, Wasser und Luft können Wärmeenergie speichern. Diese Umweltwärme lässt sich auch zum Heizen verwenden. Wir zeigen Ihnen, was genau mit dem Begriff „Umweltwärme“ gemeint ist und wie Sie diese Energie für Ihr Zuhause nutzen können.
Trotz einer hohen Lebensdauer von mehr als 15 Jahren kommt jede Heizungsanlage einmal an ihr Ende. Doch der Heizungstausch bringt schon vorher Vorteile, vor allem dann, wenn Sie bisher mit fossilen Brennstoffen heizen. Lesen Sie hier alles, was Sie wissen sollten.
Die Öltankanzeige ist ein wichtiges Messinstrument an Ihrem Öltank. Sie hilft nicht nur dem Öllieferanten beim Auffüllen Ihres Heizölvorrats, sondern gibt Ihnen Auskunft darüber, wann es Zeit für die Heizölbestellung ist. Wir zeigen Ihnen, wie die verschiedenen Anzeigen funktionieren.
Eine Gastherme ist ein wandhängendes Heizgerät, das für die Warmwasserbereitung oder die Heizung verwendet werden kann. Kombiniert das Gerät beide Funktionen, wird es auch als Gas-Kombitherme bezeichnet. Unabhängig von der Funktionalität muss die Gastherme, genau wie andere Gasheizungen, regelmäßig gewartet werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Wartung einer Gastherme wissen müssen.
Wer sein Haus energetisch zum KfW-Effizienzhaus saniert, ein neues Haus nach hohen Energieeffizienz-Standards baut oder ein solches Gebäude kauft, kann hohe staatliche BEG-Förderung über die Programme KfW 261 und KfW 262 beantragen. Alle Infos gibt es hier.
Mit Solarthermie können Hausbesitzer nahezu den gesamten Wärmebedarf zum Heizen und für Warmwasser abdecken. Wir klären, was eine Solaranlage für Warmwasser und Heizungsunterstützung benötigt und zeigen die Vor- und Nachteile dieses Heizsystems auf.
Solarthermie nutzt die kostenlose Sonnenergie, um damit Wärme zu erzeugen. Doch welchen Anteil an Wärmeenergie Ihre thermische Solaranlage hat, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wir sagen Ihnen, welche das sind.
Wer nachhaltig heizen möchte, stößt früher oder später auch auf die Pelletheizung. Sie verspricht CO2-neutrales Heizen mit Holz und hohen Bedienkomfort. Doch mit welchen Kosten ist eine Pelletheizung verbunden? Und lohnt sie sich im Vergleich mit einer Wärmepumpe?
Eine moderne Heizungssteuerung basiert auf den Daten von Sensoren, die die Temperatur innen und außen messen. Wir zeigen Ihnen, wie ein Außentemperaturfühler Ihre Heizung effizienter macht und Sie auf diese Weise Kosten sparen können.
Jede Feuerungsanlage muss vor dem Betrieb und danach regelmäßig kontrolliert werden. Für diese Feuerstättenschau ist der Bezirksschornsteinfeger zuständig. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um diese Kontrollmaßnahme.
Wenn die Heizung Geräusche macht, sind viele Verbraucher beunruhigt. Doch nicht jedes Geräusch muss Sie in Alarmbereitschaft versetzen. Wir beschreiben in diesem Artikel typische Heizungsgeräusche, deren Ursachen und was zu tun ist.
Häuser verlieren über das Dach die meiste Wärmeenergie. Deshalb ist eine Dachdämmung wichtig. Mit der Aufsparrendämmung steht Hausbesitzern eine sehr effiziente Variante zur Auswahl. Wir zeigen Ihnen Vor- und Nachteile dieser Dämmung und informieren Sie über Dämmstoffe und Kosten.
Erst mit der Dachdämmung wird die effiziente Wärmedämmung der Gebäudehülle komplett. Wichtig ist dabei, dass das Dämmmaterial nicht durch kondensierte Raumluft feucht wird. Um das zu verhindern wird, bei Wand- oder Dachdämmungen mit einer Dampfbremse gearbeitet.
Während die meisten Verbraucher Begriffe wie Raumthermostat, Heizkessel oder Platine kennen, ist der Flansch eher unbekannt. Wir erklären Ihnen, worum es sich dabei handelt und welche Funktion er übernimmt.
Mit Röhrenkollektoren kann Sonnenenergie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent zur Erwärmung von Brauch- oder Heizungswasser genutzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie diese Solarthermie-Kollektoren funktionieren und welche Unterschiede es gibt.
Pelletheizungen sind eine beliebte und umweltfreundliche Alternative zum Kaminofen oder zur herkömmlichen Öl- oder Gasheizung. Viele Verbraucher fragen sich jedoch vor dem Kauf eines Pelletkessels, was Pellets kosten. Alles Wissenswerte rund um Pelletspreise lesen Sie hier.
Eine Hackschnitzelheizung ist im Betrieb eine sehr kostengünstige und ökologisch sinnvolle Variante mit Holz zu heizen. Um von allen Vorzügen zu profitieren, müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Hier haben wir alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.
Wer Solarthermie nutzt, sollte seine Solaranlage entlüften und regelmäßig befüllen. So werden Schäden vermieden und die Lebensdauer erhöht. Wir zeigen Ihnen, wie Luft in die Solaranlage gelangt und was dagegen getan werden kann.
Solartechnik nutzt die unbegrenzt verfügbare Sonnenenergie, um daraus Wärme oder Strom zu erzeugen. Diese Technik ist unverzichtbar für das Erreichen der von der Bundesregierung angepeilten Klimaneutralität im Jahr 2045.
In der Heizsaison können warme Heizkörper sehr trockene Raumluft verursachen. Mit einer Luftbefeuchtung für die Heizung lässt sich einfach und schnell gegensteuern. Doch wie funktionieren die Luftbefeuchter und worauf sollte man achten?
Wenn die Außentemperaturen im Herbst sinken, beginnen viele Verbraucher wieder zu heizen. Wir zeigen Ihnen, wann die Heizperiode beginnt, welche gesetzlichen Regelungen für Mieter und Vermieter gelten und geben praktische Tipps für Ihre Heizungsanlage.
Heizkörper sind sehr pragmatische Produkte. Sie sollen vor allem die von der Heizungsanlage erzeugte Wärme so effizient wie möglich abgeben. Dennoch prägen Radiatoren auch die Optik eines Raums. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Heizkörper streichen oder lackieren können.
Durch Lüften beeinflussen Sie in Ihren Räumen nicht nur das Wohnklima und das Wohlbefinden, sondern Sie können auch Energie sparen und Schimmelbildung verhindern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Wohn- oder Büroräume im Winter und Sommer richtig lüften.
In der kalten Jahreszeit denken die meisten Menschen ans Heizen. Doch auch das Lüften im Winter hat eine wichtige Funktion. Wir zeigen Ihnen, wie Sie während der Heizperiode am besten lüften.
Das Heizkörperventil wird in seiner Wichtigkeit von Verbrauchern gerne unterschätzt. Dabei spielt es nicht nur für die Regelung der Raumtemperatur, sondern auch beim Energie- und Kostensparen eine wichtige Rolle. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Heizkörperventile.
Eine Erneuerbare-Energien-Hybridheizung verspricht nahezu CO2-neutrales Heizen und größere Unabhängigkeit von Energieversorgern. Darüber hinaus ist eine hohe staatliche Förderung für EE-Hybridheizungen möglich. Hier lesen Sie alles, was Sie wissen müssen.
Sobald die Temperatur in Gebäuden unter den Gefrierpunkt sinkt, kann das ernsthafte Schäden nach sich ziehen. Zum Schutz vor Frostschäden können sogenannte „Frostwächter“ zum Einsatz kommen. Hier erfahren Sie alles rund um den Aufbau und die Einsatzmöglichkeiten der Frostwächter.
Eine Frischwasserstation ist eine von vielen Möglichkeiten zur Warmwasserbereitung. Doch wie funktioniert die Trinkwasserstation und wo liegen ihre Vor- und Nachteile? Hier haben wir alle wichtigen Informationen für Sie aufbereitet.
Eine hydraulische Weiche hat eine wichtige Funktion beim Heizen. Sie sorgt für eine gleichmäßige Heizwasserverteilung und dafür, dass der Heizkessel optimal auf den Heizwasserbedarf ausgerichtet ist. Wir zeigen Ihnen, wie die hydraulische Weiche funktioniert und welche Vorteile sie noch hat.
Gliederheizkörper gehören zu den am häufigsten in Wohnräumen verbauten Heizkörpern. Hier haben wir für Sie alle wichtigen Informationen rund um die Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten dieser Heizkörper zusammengestellt.
Ob für die Heizungssanierung oder für einen Neubau, wer Heizkörper kaufen möchte, sollte dabei ein paar Dinge beachten. Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeber, worauf es beim Heizkörper-Kauf ankommt und welche Aspekte beim Einbau oder Abbau berücksichtigt werden sollten.
Dieses Phänomen kennen viele Verbraucher: Der Heizkessel läuft normal, doch die Heizkörper sind nur oben warm und unten kühl oder kalt. Wir zeigen Ihnen mögliche Ursachen und was Sie tun können, damit Ihre Heizung wieder richtig heizt.
Die Brennstoffzelleneizung erzeugt Wärme und Strom gleichzeitig. Damit erzielt sie eine sehr hohe Energieeffizienz. Doch eignet sich dieses Heizsystem auch für einen Altbau? Wir zeigen Ihnen, was die Brennstoffzelle ausmacht und wann sie auch im Altbau sinnvoll sein kann.
Um den Betrieb von Maschinen im Gefahrenfall sofort zu unterbrechen, verfügen diese über Notschalter. Doch benötigt auch Ihr Heizsystem einen Heizungsnotschalter? Hier erfahren Sie alles über das Bauteil, welche Arten es gibt und wofür es eingesetzt wird.
Mit einer Brennstoffzellenheizung kaufen Sie mehr als nur einen Wärmeerzeuger. Sie werden auch zu Ihrem eigenen Stromproduzenten. Was Sie bei Kauf und Einbau beachten müssen, erfahren Sie hier.
Mit einem Passivhaus lässt es sich bei minimalem Energieverbrauch sehr komfortabel leben. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff genau und was zeichnet ein Passivhaus aus? Wir klären alle Fragen rund um das Passivhaus.
Der Heizraum ist ein Raum, in dem die Heizungsanlage untergebracht ist. So denken die meisten Verbraucher. Allerdings gibt es hier verschiedene Anforderungen an die Räumlichkeiten je nach Art und Leistung der Heizung. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr.
Der CO2-Fußabdruck ist heute eine geläufige Kennzahl, um den CO2-Ausstoß von Produkten oder Energieverbrauchern zu bestimmen und zu vergleichen. Doch wie sieht es mit der CO2-Bilanz beim Heizen aus? Wir geben Ihnen einen Überblick.
Bei einer Öl-Hybridheizung wird ein Ölbrennwertgerät zusammen mit erneuerbaren Energien wie z. B. der Wärmepumpe kombiniert. Dadurch sinken der Brennstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß. Zudem kann durch diese Kombination der – gemäß der Novelle des GEG – geforderte 65 Prozent Anteil an erneuerbaren Energien erreicht werden. Doch ist eine Hybridheizung aus Öl und Wärmepumpe überhaupt empfehlenswert?
thermondo bietet Ihnen beim Heizungswechsel von der Planung über die Beantragung von Fördermitteln bis zur termingerechten Umsetzung alle Services aus einer Hand. So einfach kommen Sie zu Ihrer neuen Heizung in Berlin.