Wärmepumpen werden immer beliebter und finden sich in einer steigenden Zahl von Haushalten. Dennoch sind viele Hauseigentümer, die nach einer Alternative zu ihrer aktuellen Heizung suchen, unsicher, ob sich der Einbau einer Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung rentiert. Wir erklären Ihnen, wieso der Einbau auch mit Heizkörpern lohnenswert ist.

Arbeiten Wärmepumpen auch mit Heizkörpern effizient?

Zwar gilt die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung als ideal, da die niedrigen Vorlauftemperaturen der Fußbodenheizung die Effizienz einer Wärmepumpe erhöhen. Durch den großen Technologiesprung, den Wärmepumpen in den letzten Jahren machten, arbeiten sie jedoch mittlerweile auch in Neu- und Altbauten ohne Fußbodenheizung sehr effizient. Wichtig ist, dass die Gegebenheiten Ihres Hauses vorab geprüft werden und die Heizkörper für die Wärmepumpe richtig dimensioniert sind. Sind die Heizkörper zu klein, können sie gegen größere ausgetauscht werden. Dies ist normalerweise problemlos möglich und führt dazu, dass Wärmepumpen im Altbau ohne Fußbodenheizung weniger kosten als das Nachrüsten einer neuen Fußbodenheizung.

Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung: Das sind Ihre Optionen

Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung: Das sind Ihre Optionen

Welche Heizkörper eignen sich für die Wärmepumpe? Denn es geht auch ohne Fußbodenheizung. In unserem Erklärvideo zeigen wir Ihnen, welche Anforderungen eine Wärmepumpe an Heizkörper stellt und was Sie beachten müssen.

Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung: Diese Maßnahmen können Sie treffen

Damit Ihre Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung effizient arbeiten kann, gibt es einige Optimierungsmaßnahmen, die Sie treffen können.

  • Energetischen Zustand des Hauses verbessern: Der Dämmzustand des Hauses spielt vor allem in Altbauten eine Rolle. Indem Sie diesen verbessern, senken Sie Vorlauftemperatur der Wärmepumpe und beugen Wärmeverlusten vor. Der Austausch von Türen und Fenstern reicht hier oftmals bereits aus und damit können Sie eine deutlich teurere Fassadendämmung umgehen.
  • Heizkörper hydraulisch abgleichen: Durch einen hydraulischen Abgleich werden die Volumenströme und Druckverhältnisse in der Heizungsanlage optimiert. Ziel ist es, eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus zu erreichen und somit die Effizienz der Wärmepumpe zu steigern und Stromkosten zu minimieren. So ist die Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung sinnvoll.
  • Anpassung der Heizkurve: Die Heizkurve, auch Heizkennlinie genannt, sorgt für die ideale Temperatur der Wärmepumpe. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Vorlauftemperatur und Außentemperatur. Damit die Wärmepumpe das Haus effizient aufheizen kann, muss die Heizkennlinie im richtigen Verhältnis eingestellt werden.

Übrigens: Auch für die staatliche Förderung der Wärmepumpe ist es Voraussetzung, einen hydraulischen Abgleich durchführen zu lassen und die neue Wärmepumpe an die Heizkurve anzupassen.

Wärmepumpe kaufen oder mieten! Erfahren Sie mehr:

Wärmepumpe kaufen inkl. Installation
Wärmepumpe kaufen: Schnell und zuverlässig mit thermondo
thermondo Wärmepumpe kaufen im Komplettpaket und schnell und zuverlässig umsteigen: Inkl. thermondo Förderung. Damit sichern Sie sich schon jetzt die beste Förderung!
Wärmepumpe inkl. Service mieten
Wärmepumpe mieten: Wer jetzt auf 2024 wartet, zahlt drauf!
Schnell und zuverlässig zur Wärmepumpe. Jetzt umsteigen mit thermondo: ab 209 € inkl. Vollkasko.
Effiziente Wärmepumpe – auch ohne Fußbodenheizung
Angebot einholen

Welche Heizkörper eignen sich für eine Wärmepumpe?

Damit eine Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung sinnvoll ist und optimal heizt, sollten die Heizkörper verschiedene Voraussetzungen mitbringen. Kleine Heizkörper lassen selbst die beste Wärmepumpe weniger effizient arbeiten, wobei leistungsstarke Wärmepumpen eine mögliche Unterdimensionierung der Heizkörper noch kompensieren können. Doch verbessern große Heizkörper in jedem Fall die Effizienz und damit auch die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe. Daher lohnt es sich, die verschiedenen Heizkörper-Arten einmal anzuschauen:

  • Gliederheizkörper

Gliederheizkörper sind oftmals in Altbauten vorzufinden und bestehen aus mehreren Röhren bzw. Elementen. Anders als bei Strahlenheizkörpern geben sie ihre Wärme per Konvektion ab. Wenn Sie in Ihrem Eigenheim Gliederheizkörper nutzen, lohnt sich die Berechnung eines Energieberaters. Dieser kann beurteilen, ob Ihre Heizkörper mit einer Wärmepumpe gut harmonieren.

  • Röhrenheizkörper

Dieser Heizkörpertyp besteht ebenfalls aus vielen einzelnen Röhren und ist häufig in Badezimmern vorzufinden, weswegen sie auch Badheizkörper genannt werden. Sie funktionieren ähnlich wie Gliederheizkörper, daher sollte auch hier der Energieberater entscheiden, ob die Heizkörper für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe ausreichend sind.

  • Plattenheizkörper

Plattenheizkörper bestehen nicht aus einzelnen Elementen, sondern aus einer großen und meist flachen Heizfläche. Ihre Wärme geben sie größtenteils per Strahlung ab. Daher ist dieser Heizkörpertyp sehr gut für Wärmepumpen geeignet.

  • Niedertemperatur-Heizkörper

Dieser großflächige Heizkörper besteht aus mehreren Platten, der seine Wärme über Bleche aus Stahl oder Aluminium abgibt. Er benötigt nur niedrige Vorlauftemperaturen, um die Räume gleichmäßig und schnell aufzuheizen und ist daher auch hervorragend für den Einsatz mit Wärmepumpe geeignet.

Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung: Kosten senken mit Förderung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) für Heizungssanierungen im Bestandsbau hohe staatliche Förderungen an. In den förderfähigen Kosten enthalten sind u. a. auch die Demontage und Entsorgung der alten Heizung. Diese Fördersätze gelten aktuell:

  • 25 Prozent: Bei Neuanschaffung einer Wärmepumpe
  • 35 Prozent: Beim Tausch der alten Ölheizung gegen eine Wärmepumpe
  • 35 Prozent: Beim Tausch der alten Gasheizung (mind. 20 Jahre alt) oder einer Gasetagenheizung gegen eine Wärmepumpe
  • + 5 Prozent, wenn Erde, Wasser oder Abwasser als Wärmequelle dient ODER wenn Wärmepumpe natürliches Kältemittel nutzt (Bonus kann nur für eine Option genutzt werden)
  • bei einer Hybridheizung wird nur die Wärmepumpe gefördert: so wird ein Gas-Wärmepumpe-Hybrid nicht im Ganzen, sondern nur die Wärmepumpe mit 25 Prozent gefördert.

Exklusiver thermondo Bonus für Wärmepumpen – Günstiger als jetzt wird es nicht mehr!

Die anhaltende Diskussion um die Reform des Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Änderungen der Förderung für den Heizungswechsel verunsichert Verbraucher. Soll man bis 2024 warten oder besser jetzt wechseln? Mit dem thermondo Bonus geben wir Ihnen Sicherheit, denn mit ihm erhalten Sie die beste Förderung von heute plus Bonus, und zwar ab sofort!

Und so funktioniert’s:

  1. Wir erstellen Ihnen ein Festpreisangebot
  2. Wir berechnen Ihre Kosten und die Förderung für 2023 und 2024.
  3. Wir legen den thermondo Bonus drauf: bis zu 2.500 Euro Rabatt auf den Brutto-Preis.
  4. Sie zahlen heute weniger als 2024!

Darum lohnt sich Warten nicht: Viele Hausbesitzer verzögern nun ihren geplanten Heizungstausch, da sie von den höheren Fördersätzen ab 2024 profitieren möchten. Dabei deuten die neuen Förderrichtlinien darauf hin, dass die künftige Förderung für viele Eigentümer nicht unbedingt höher ausfallen wird. So sieht der aktuelle Gesetzentwurf vor, die förderfähigen Kosten auf 30.000 € zu begrenzen. Die Kosten für eine neue Wärmepumpe liegen jedoch häufig zwischen 35.000 und 40.000 €. Daher könnte die aktuelle Förderung für viele Hausbesitzer sogar lukrativer sein, denn hier sind die förderfähigen Kosten auf 60.000 € begrenzt.

Das Warten wird die Nachfrage in 2024 sprunghaft ansteigen lassen: Hersteller und Installateure kommen nicht hinterher, lange Liefer- und Wartezeiten sind die Folge. Das führt zu Preissteigerungen, die durch die Inflation zusätzlich verschärft werden. Am Ende hat sich das Warten nicht gelohnt, wenn die Kosten weiter steigen.

Mit dem thermondo Bonus zahlen Sie heute weniger als in 2024: Wenn die Förderung nach neuem geplanten Förderschema in 2024 vorteilhafter für Sie ist, legen wir einen drauf: Bis zu 2.500 Euro thermondo Bonus auf den Brutto-Preis vor Abzug der Förderung. Wenn Sie mehr als 33.000 Euro für die Wärmepumpe ausgeben, zahlen Sie so weniger als im nächsten Jahr. Und Sie bekommen Ihre Wärmepumpe sofort, ohne lange Wartezeit.

Wärmepumpe mit thermondo Bonus
Jetzt wechseln und beste Förderung sichern
Zum Festpreisangebot
Sind thermondo Teams in Ihrer Nähe verfügbar?
Ein thermondo Lieferwagen mit einer Lupe auf einer Deutschlandkarte.
Mit Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie bequem heraus, ob wir auch in Ihrer Nähe aktiv sind.
Systemfehler. Bitte versuchen Sie es erneut.
Gute Nachricht! Wir sind auch in Ihrer Nähe. Holen Sie sich jetzt Ihr Festpreisangebot – kostenlos und unverbindlich!
Zum Festpreisangebot
Leider sind wir in Ihrer Nähe nicht verfügbar.

Fazit: Wärmpumpen auch ohne Fußbodenheizung effizient

Fußbodenheizungen sind durch ihre niedrigen Vorlauftemperaturen ideal für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet. Doch gibt es auch normale Heizkörper, die sehr gut mit Wärmepumpen zusammen arbeiten und so ist auch der Betrieb einer Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung sinnvoll. Dabei eignen sich Heizkörper, die mit Strahlungswärme arbeiten besser, als Konvektor-Heizungen. Auch die Leistungsstärke der Wärmepumpe und der energetische Zustand des Hauses spielen bei der Effizienz eine große Rolle. Daher ist es empfehlenswert, bereits in der Planungsphase einen Experten hinzuzuziehen. So halten Sie Ihre Stromkosten gering und profitieren von einem umweltfreundlichen Heizsystem.

Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo im Komplettpaket

Bereits jetzt können sechs Millionen Haushalte von fossile Brennstoffe auf Wärmepumpe umsteigen. Auch die meisten Bestandsbauten bringen bereits alle Anforderungen für das effiziente Heizen mit der Wärmepumpe mit. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo ermöglicht Ihnen bereits heute klimaneutrales Wohnen und damit Unabhängigkeit ggü. steigender Kosten für Gas und Öl.

Sie profitieren von einer hochmodernen und effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe, die auch bei Minusgraden von bis zu 15 Grad noch ihre volle Leistung bringt. Wir übernehmen alle Schritte, um Ihnen den Wechsel auf Ihr neues Heizsystem zu erleichtern. Dabei gehören alle Elektrikerarbeiten, die Fundamenterstellung und die Verlegung von Heizungsleitungen zu unserem Service dazu. Auch die Schallberechnung und der Heizkörpercheck sind Teil unseres Komplettpakets. Durch unser Festpreisangebot haben Sie von Beginn an die volle Kostenkontrolle – von der Beratung bis zur anschließenden Wartung und ggf. späteren Reparaturen. Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und wir melden uns binnen kurzer Zeit und vereinbaren, gemeinsam mit Ihnen, einen Termin für ein erstes Gespräch.

Hier zur effizienten Wärmepumpe
Zum Komplettpaket