Vor allem im Winter ein beängstigendes Szenario: Die Heizung wird nicht warm. Herrschen draußen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, kühlt die Wohnung oder das Haus bereits innerhalb weniger Stunden völlig aus.

Wenn man im Winter fröstelnd nach Hause kommt, sehnt man sich nur nach der wohligen Wärme der Heizung. Umso härter trifft einen die böse Überraschung: Die Heizung wird nicht warm. Bevor jedoch der Heizungsinstallateur kontaktiert wird, sollte zunächst der Heizkörper auf den Prüfstand gestellt werden. Mitunter kann der Defekt auch selbst repariert werden. Die Überprüfung hilft aber auch, Ursachen auszuschließen und dem eventuell notwendigen Techniker schon vorab entscheidende Hinweise zu geben.

Ihre Heizung ist defekt und muss ausgetauscht werden?
Zum Angebot mit Förderberatung

Ist beispielsweise der Heizkörper nur oben kalt, der untere Bereich jedoch warm, kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass sich Luft im Heizkörper befindet. In diesem Fall sollte die Heizung entlüftet werden.

Heizung entlüften: Halten Sie ein Gefäß bereit
Heizung entlüften: Schritt für Schritt erklärt
Der einwandfreie Betrieb der Heizung spielt in Zeiten der Energiekrise eine wichtige Rolle. Bleiben die Heizkörper kalt, obwohl die Heizung aufgedreht wurde, ist in den meisten Fällen Luft in den Heizkörpern. Dies führt zu einer Verminderung der Heizleistung und kann die ohnehin stark gestiegenen Energiekosten zusätzlich erhöhen. Aber keine Sorge, Sie können die Heizung ganz einfach selbst entlüften. Wie das geht und was Sie benötigen, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt.

Neben zu viel Luft im Heizkörper kann auch ein verkalktes oder verklemmtes Thermostatventil die Ursache dafür sein, dass die Heizung nicht warm wird. Auch in diesem Fall ist nicht zwingend ein Installateur erforderlich.

Feststellen, ob das Thermostatventil klemmt:

1. Zunächst sollte der Einstellkopf des Thermostats entfernt werden.

2. Hierzu ist die Überwurfmutter zu lösen - ggf. ist hierfür eine Rohrzange nötig.

3. Daraufhin ist die Ventilspindel zu überprüfen: Sollte diese nicht idealerweise rund fünf Millimeter herausragen und sich leicht in das Ventil drücken lassen, ist die Ursache für die nicht funktionierende Heizung gefunden.

Thermostatventil klemmt? So wird's gelöst:

4. Die klemmende Ventilspindel wird gelöst, indem mit einem angemessenen Gegenstand vorsichtig auf den Spindelstift geschlagen wird. Alternativ kann auch mit einer Zange daran gezogen werden. Manchmal löst sich der Spindelstift bereits, wenn man mit dem Daumen darauf drückt oder den Stift mit heißer Luft zu erwärmt. Auch Schmieröl kann helfen, den klemmenden Stift zu lösen.

5. Lässt sich der Spindelstift wieder leicht bewegen, kann der Einstellknopf wieder angebracht werden. Nun sollte die Heizung wieder warm werden.

Heizungsinstallateur Thermondo
Heizung-Thermostat ist defekt: Reparieren oder austauschen?
Wenn das Heizkörperventil defekt ist, können Sie Ihre Räume nicht mehr richtig beheizen. Wir zeigen Ihnen hier, welche Anzeichen auf ein defektes Thermostat hinweisen und was Sie bei einem Defekt tun können.

Wird die Heizung nicht warm, kann dies unter Umständen auch auf einen unterlassenen hydraulischen Abgleich zurückgeführt werden.

Bei einem solchen hydraulischen Abgleich wird das Heizungssystem optimiert und so die Wärmeenergieverteilung bedarfsgerecht eingestellt.

Daher sollten Verbraucher die Heizung nicht nur regelmäßig warten, sondern auch immer wieder einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen. Auf diese Weise lässt sich ein plötzlicher Heizungsausfall im Winter häufig vermeiden.

Hydraulischer Abgleich
Mit dem hydraulischen Abgleich sofort Energiekosten senken
Kennen Sie das auch? Einige Heizkörper werden entweder glühend heiß oder im Gegensatz dazu nicht richtig warm? In vielen Fällen ist dieses Phänomen auf einen nicht durchgeführten hydraulischen Abgleich zurückzuführen. In diesem Artikel erklären wir, warum ein hydraulischer Abgleich so wichtig ist, wie er durchgeführt wird und wann Sie die Kosten für die Durchführung teilweise erstattet bekommen.

Im Zweifelsfall den Fachmann kontaktieren

Lassen sich die genannten Ursachen bei Ihrer Heizung ausschließen? Dann kontaktieren Sie bitte einen Fachmann. Sind Sie Mieter, dann ist der Vermieter Ihr Ansprechpartner, er beauftragt dann den Techniker. Kommt er seiner Pflicht auch nach wiederholter Aufforderung mit Fristsetzung nicht nach, können Sie selbst den Techniker beauftragen.

Zeit für einen Heizungswechsel?

Wenn die Heizung nicht warm wird und unsere Tipps nicht zum Erfolg führen, kann es auch daran liegen, dass Ihre Heizung einfach nicht mehr ordentlich funktioniert. Hier gilt es abzuwiegen, ob eine Reparatur erfolgversprechend ist oder ob es nicht Zeit für einen Heizungswechsel wird.

Mit thermondo zur neuen Heizung

In diesem Fall sind wir für Sie da. Von der Beratung über die Planung bis zur Installation kümmern wir uns um alles. Dazu gehört eine auf Sie zugeschnittene Fördermittelberatung und attraktive Serviceleistungen auch nach der Inbetriebnahme der neuen Heizung. Nutzen Sie hierfür unseren Heizungsplaner und finden Sie in uns Ihren verlässlichen Partner für den Heizungswechsel

Jetzt passende Heizung finden - kostenlos & unverbindlich!

Erfahren Sie, wie der Heizungswechsel mit thermondo abläuft:

Thermondo-Prozess: Der Heizungswechsel Schritt für Schritt erklärt
Ihr Heizungswechsel: Schritt für Schritt erklärt
Wie sieht der Heizungswechsel mit Thermondo aus? Wir haben alle relevanten Schritte für Sie zusammengefasst, um Ihnen einen ersten Eindruck zu geben.
Quellen:

Bildrechte: © determined/fotolia.com