Das Umrüsten einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe ist in den meisten Fällen eine lohnende Investition. Sowohl aus finanziellen als auch aus ökologischen Gründen. Darüber hinaus plant die Regierung ab 2024 ein neues Gesetz, welches das schrittweise Ende der Ölheizung einläutet. In diesem Artikel erfahren Sie alles zu Kosten, Einsparungen und Fördermöglichkeiten, die mit der Umrüstung einer Ölheizung auf die Wärmepumpe verbunden sind.

Ölheizung auf Wärmepumpe umrüsten: Darum lohnt der Wechsel

Wenn Sie Ihre alte Ölheizung erneuern möchten, ist es ratsam, auf ein zukunftssicheres Heizsystem zu setzen. Wärmepumpen bieten diese Sicherheit, da sie keine fossilen Brennstoffe nutzen und alle von der Bundesregierung geplanten Vorgaben zum klimafreundlichen Heizen erfüllen. Denn Ende März einigte sich die Ampel-Koalition final darauf, dass ab 2024 alle neu eingebauten Heizungen zu 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen müssen. Demnach wäre der Einbau reiner Öl- und Gasheizungen ab 2024 überwiegend verboten und nur noch in Ausnahmefällen möglich.

Darüber hinaus sparen Sie durch die Umrüstung einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe Heizkosten ein, da keine CO2-Abgabe gezahlt werden muss und Wärme effizienter erzeugt wird. Denn Wärmepumpen nutzen zur Wärmegewinnung rund 75 Prozent kostenfreie Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich und dem Grundwasser. Lediglich zur Komprimierung des Kältemittels wird ein kleiner Anteil Strom von etwa 25 Prozent benötigt, der dank spezieller Stromtarife für Wärmepumpen auch günstiger erworben werden kann. Dadurch erzielen sie einen Wirkungsgrad von 300 bis 500 Prozent und sind damit deutlich effizienter und sparsamer als Ölheizungen. Zudem gewährleisten Wärmepumpen einen hohen Grad an Versorgungssicherheit, da Umweltenergie eine unbegrenzte Ressource ist und nahezu uneingeschränkt zur Verfügung steht.

Alle Vorteile der Wärmepumpe auf einen Blick

  • Sie erhalten eine deutlich effizientere Heizung, die kostenlose Umweltenergie verwendet und Ihre Heizkosten senkt.
  • Sie entgehen der jährlich steigenden CO2-Steuer.
  • Sie heizen zukunftssicher und erfüllen alle Vorgaben der Bundesregierung zur Erreichung der Klimaziele.
  • Sie sind unabhängig von fossilen Brennstoffen. Gerade Krisen wie der Krieg in der Ukraine haben gezeigt, wie fragil die Preise für Öl und Gas sind und wie schnell diese Kosten massiv steigen können.
  • Der Staat setzt sich dafür ein, dass der Strompreis stabil bleibt und in Zukunft tendenziell sinkt (bspw. Abschaffung EEG-Umlage). Dadurch sollen Verbraucher bestärkt werden auf elektrisch betriebene Systeme, wie die Wärmepumpe, umzusteigen.
  • Der Staat übernimmt bis zu 40 Prozent der Investitionskosten und reduziert die Amortisationszeit damit enorm.
  • Sie setzen auf ein sehr flexibel einsetzbares Heizgerät, das sich auch für die Altbausanierung und vor allem für die Sanierung im Bestand eignet.
  • Sie nutzen ein Heizgerät, das nicht größer als ein Kühlschrank und beinahe so leise im Betrieb ist.
  • Mit der Wärmepumpe heizen Sie emissionslos und leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz
Jetzt Ölheizung austauschen mit bis zu 35 % Förderung
Zum Angebot mit Förderservice

Die thermondo Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet bei einer Leistung von 12 kW 32.500 Euro. Nach Abzug der Förderung zahlen die meisten Kunden in der Regel lediglich ca. 21.500 Euro, wenn Sie die Wärmepumpe kaufen.

Damit haben Wärmepumpen die höchste Förderung. In 2024 sollen die Fördersätze nochmal angepasst werden, allerdings werden die förderfähigen Kosten halbiert. Noch ist nichts entschieden und viele Verbraucher werden unsicher.

Mit dem thermondo Bonus zahlen Sie heute weniger als in 2024: Wenn die Förderung nach neuem geplanten Förderschema in 2024 vorteilhafter für Sie ist, legen wir einen drauf: bis zu 2.500 Euro thermondo Bonus auf den Brutto-Preis vor Abzug der Förderung. Wenn Sie mehr als 33.000 Euro für die Wärmepumpe ausgeben, zahlen Sie so weniger als im nächsten Jahr. Und Sie bekommen Ihre Wärmepumpe sofort, ohne lange Wartezeit.

Mehr dazu und wie Sie sich den Bonus sichern, lesen Sie hier:

  1. Wärmepumpe kaufen mit thermondo
  2. Wärmepumpe mieten mit thermondo easy

Ölheizung umrüsten auf Wärmepumpe: Kosten

Die Kosten für die Umrüstung einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe können je nach Größe des Hauses und der gewünschten Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe stark variieren. So kosten Luft-Wasser-Wärmepumpen zwischen 30.000 und 35.000 Euro, Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen bis zu 50.000 Euro. Alle Preise verstehen sich inklusive Installation. Allerdings ist bei diesen Preisen die staatliche Förderung noch nicht einkalkuliert. In der Regel senkt diese die Anschaffungskosten erheblich, wie wir weiter unten im Text genauer erläutern werden.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass es verschiedene Arten von Wärmepumpen gibt. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind aufgrund ihrer einfachen Installation günstiger als Erdwärmepumpen oder Wasserwärmepumpen. Letztere setzen Bauarbeiten von mehreren Monaten und verschiedene behördliche Genehmigungen voraus, um eingebaut werden zu können.

Einsparung bei Umrüstung auf Wärmepumpe

Ölheizung umrüsten: Einsparungen durch eine Wärmepumpe

Obwohl die Umrüstung einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe anfangs etwas höhere Kosten erfordert, amortisieren sich diese verhältnismäßig schnell. Denn die Anschaffungskosten für eine Ölheizung liegen zwischen ca. 12.000 und 16.000 Euro inkl. Installation und sind damit nicht weit von der Wärmepumpe entfernt (nach Abzug der Förderung).

Wie bereits erwähnt, benötigen Wärmepumpen lediglich eine Einheit Strom, um drei bis fünf Einheiten Wärme herzustellen. Damit heizen sie deutlich sparsamer als Ölheizungen. Darüber hinaus wird die CO2-Steuer in Deutschland auch in den nächsten Jahren sukzessive angehoben. Da Ölheizungen besonders viel CO2 ausstoßen, sparen Sie beim Umstieg auf die Wärmepumpe allein dadurch jährlich steigende Kosten ein. Darüber hinaus sind fossile Brennstoffe nur begrenzt verfügbar, was die Preise für Gas und Öl aller Voraussicht nach auch in Zukunft weiter ansteigen lassen wird.

Zu guter Letzt verursachen Wärmepumpen weniger Wartungs- und Reparaturkosten als Ölheizungen. Denn dank ihrer modernen Technik sind sie bei fachgerechter Installation weniger störungsanfällig und Ausfälle kommen nur sehr selten vor.

Was ist die beste Wärmepumpe? Diese Frage beschäftigt viele Hauseigentümer. Leider gibt es keinen aktuellen Wärmepumpen Test der Stiftung Warentest. Der letzte Test stammt aus dem Jahr 2007 und hat daher natürlich keine Aussagekraft. Wir beraten Sie gerne, ob unsere Wärmepumpe die beste für Ihr Zuhause ist.

Ölheizung umrüsten: So gibt es hohe Förderung

Berücksichtigen Sie trotz anfänglich höherer Investitionskosten, dass beim Wechsel von Öl zur Wärmepumpe bis zu 40 Prozent staatliche Förderung möglich sind. Wenn Sie Ihre Ölheizung umrüsten, profitieren Sie neben der Basisförderung für Wärmepumpen, auch durch den Austausch-Bonus:

  • 25 % Basisförderung für Wärmepumpen
  • + 10 % Austausch-Bonus, wenn Ihre Ölheizung noch voll funktionsfähig ist
  • + 5 %, wenn die Wärmepumpen Wasser, Abwasser oder Erde als Energiequelle ODER ein natürliches Kältemittel nutzt
  • = 40 % maximale Förderung

Ölheizung umrüsten: Lohnt der Wechsel auf Gas noch?

Eigentlich nicht. Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, wie fragil Versorgungssicherheit und Preisstabilität sind. Außerdem ist Gas kein Brennstoff, mit dem die Klimaziele erreicht werden können. Wie bereits erwähnt, plant die Bundesregierung den Einbau neuer Gas und Ölheizungen ab 2024 größtenteils zu verbieten.

In Kombination mit einer erneuerbaren Energiequelle, wie Solarthermie, lassen sich die möglichen Nutzungspflichten und steigende Preise bis zu einem bestimmten Grad kompensieren. Auch die Klimabilanz verbessert sich, allerdings bleibt auch die Gasheizung mit Solar weit hinter der Wärmepumpe zurück. Zudem entfiel die vormals hohe Förderung für Gas-Hybridheizungen mit Anpassung der Heizungsförderung bereits im August 2022.

Den vollen Einspareffekt erzielen Sie jedoch erst mit einer Wärmepumpe. Sie reduziert die CO2-Emissionen auf null und sorgt vor allem für niedrigere Heizkosten.

Fazit

Die Umrüstung von einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe erfordert eine anfängliche Investition, die sich jedoch langfristig durch Einsparungen bei den Heizkosten lohnt. Die Kosten für die Umrüstung können je nach Größe des Hauses und der gewünschten Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe stark variieren, und es ist wichtig, alle zusätzlichen Kosten wie Anpassungen am Heizungssystem oder zusätzliche Komponenten zu berücksichtigen.

Tatsächlich ist für das Umrüsten der Ölheizung die Luft-Wasser-Wärmepumpe die beste Lösung, wenn es um Klimaschutz und Kosteneffizienz geht. Nutzen Sie unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich zum Wechsel von Öl beraten.

Jetzt auf Wärmepumpe umsteigen und effizient + zukunftssicher heizen
Zum Festpreisangebot
Franziska Reiche Franziska ist Autorin dieses Artikels und unsere Expertin auf den Gebieten Heizsysteme, Heizungsförderung und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihr: fragen@thermondo.de.