- Viessmann Gasheizung und das neue Heizungsgesetz
- Was kann eine Viessmann Gasheizung?
- Lebensdauer und Kosten von Viessmann Gasheizungen
- Viessmann Vitodens: H2-ready-Gasheizungen mit Brennwerttechnik
- Lohnt sich eine H2-ready Viessmann-Gasheizung?
- Viessmann Gasheizung: Technik top, aber lohnt sich das noch?
- Fazit: Wärmepumpe überholt Gasheizung im Vergleich
Viessmann Gasheizung und das neue Heizungsgesetz
Das neue Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt, gibt den Weg für das Ende fossiler Heizsysteme vor. Betroffen sind davon eben auch Viessmann Gasbrennwertheizungen und die anderer Hersteller, wie Vaillant.
Spätestens Mitte 2028 müssen alle neu eingebauten Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Um die Anforderungen zu erfüllen, gilt vor allem die Wärmepumpe als Heizlösung der Zukunft.
Wann können weiterhin Viessmann Gasheizungen gekauft werden?
Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Einbau einer neuen Viessmann Gasheizung weiterhin möglich.
Dazu müssen die Geräte„H2-ready“ sein und zukünftig mit grünem und blauen Wasserstoff betrieben werden können. Auch der Betrieb mit Biogas ist eine Option.
Installieren Sie jetzt noch eine neue Viessmann Gasheizung, müssen Sie sich an die grüne Brennstoffquote halten.
Ab 2029 müssen alle fossilen Heizsysteme, die ab 2024 installiert wurden, mit mindestens 15 Prozent Biobrennstoff betrieben werden.
Dieser Anteil soll schrittweise ansteigen und 2045 bei 100 Prozent liegen.
Was kann eine Viessmann Gasheizung?
Gasheizungen von Viessmann zeichnen sich durch die Kombination aus kompakter Bauform und effizienter Brennwerttechnik, die effizienter als Heizwerttechnik ist, aus.
Brennwerttechnik ist in Deutschland in vielen tausend Haushalten im Einsatz. Die Brennwerttechnik holt das Maximum aus dem Brennstoff, da auch die Wärme der Abgase genutzt wird. Damit unterscheidet sich die Funktion der Gasheizung von alter Heizwertechnik.
Wärmepumpen sind 3 bis 5 Mal effizienter als Gasheizungen von Viessmann mit Brennwerttechnik.
Große Auswahl bei Viessmann Gasheizungen
Entscheiden sich Eigenheimbesitzer für eine Viessmann Gasheizung, haben sie eine große Auswahl an Modellen und Varianten.
Die Heizleistung der Viessmann Gasheizungen reicht von kleineren Anlagen bis zu großen Heizsystemen mit bis zu 80 Kilowatt.
Zudem lassen sich Viessmann Gasbrennwertheizungen je nach Modell auch mit Solarthermie kombinieren.
Lebensdauer und Kosten von Viessmann Gasheizungen
Wird eine Viessmann Gastherme regelmäßig gewartet und gepflegt, sind Laufzeiten von 20 Jahren und länger möglich. Der Hersteller setzt bei der Materialwahl und Verarbeitung auf langlebige Qualität.
Was kosten Viessmann Gasheizungen?
Ohne Montage können Sie eine einfache, wandhängende Gasbrennwerttherme von Viessmann, z. B. aus der Vitodens-Reihe, ab 3.000 Euro erhalten.
Wer eine Gasheizung mit höherer Leistung benötigt, muss mit Anschaffungskosten von 4.000 bis 6.000 Euro rechnen. Inklusive Montage und Installation zahlen Sie zwischen 9.000 und 15.500 Euro für eine neue Viessmann Gasheizung.
Kosten von Viessmann Gasheizungen im Vergleich zur Wärmepumpe
Wärmepumpen werden mit bis zu 70 Prozent gefördert. Damit ist eine Wärmepumpe inkl. Installation ebenfalls ab 9.000 Euro zu haben.
Wählen Sie das zukunftssichere Heizsystem, sparen Sie nicht nur bei den Betriebskosten, sondern bleiben auch von zusätzlichen Kosten wie der immer weiter steigenden CO2-Steuer verschont.
Viessmann Vitodens: H2-ready-Gasheizungen mit Brennwerttechnik
Viessmann entwickelt seine erfolgreiche Serie Vitodens weiter, um den Betrieb mit Wasserstoff möglich zu machen.
Momentan können die Viessmann Gasheizungen der Vitodens-Serie ab Werk mit einer 20- bis 30-prozentigen Wasserstoffbeimischung heizen.
Ab 2026 sollen die Umrüstungskits für die Umstellung auf 100 Prozent Wasserstoff serienmäßig verfügbar sein.
Was zeichnet die Vitodens-Serie aus?
- Viessmann Vitodens 300: Die Gasheizungen der Vitodens 300er-Reihe gibt es mit einer Leistung bis 25 Kilowatt in zwei verschiedenen Ausführungen:
Die Vitodens 300-W ist ein kompaktes Wandgerät.
Die bodenstehende Vitodens 300-F ist zusätzlich mit einem 100-Liter-Wasserspeicher ausgestattet ist.
Beide Gas-Brennwertgeräte aus der 300er-Reihe sind zudem Hybrid Ready und können mit erneuerbaren Energien kombiniert werden. - Viessmann Vitodens 200: Die Vitodens 200er-Reihe eignet sich ebenso für Wohnungen wie für Ein- oder Zweifamilienhäuser.
Viessmann bietet diese Serie in drei verschiedenen Ausführungen an:
Die 200-W ist ein wandhängendes Brennwertgerät mit einer Leistung bis 32 Kilowatt.
Die Variante 222-W ist eine Gastherme mit Warmwasserspeicher.
Das Modell 222-F hat eine Leistung bis 25 Kilowatt und ist ein bodenstehendes Brennwertgerät mit einem 130-Liter-Wasserspeicher.
Alle Modelle aus der 200er-Reihe sind ebenfalls Hybrid Ready und können mit erneuerbaren Energien kombiniert werden.
Lohnt sich eine H2-ready Viessmann-Gasheizung?
Im Gebäudeenergiegesetz sind auch H2-ready-Gasheizungen als Alternative zu Wärmepumpen und anderen erneuerbaren Energien zugelassen.
Hersteller wie Viessmann bieten Gasheizungen mit dem Versprechen an, dass sie auf 100 Prozent Wasserstoff umrüstbar sind.
Damit sollen die 50 Prozent der deutschen Haushalte angesprochen werden, die aktuell mit Erdgas heizen. Was zunächst nach einer vielversprechenden Alternative klingt, bedeutet für die Zukunft jedoch viele Fragezeichen.
Aus folgenden Gründen raten Verbraucherschützer und Energieexperten von der Anschaffung ab:
- Teure Herstellung von Wasserstoff: Die Produktion von grünem, aber auch von blauem Wasserstoff ist sehr aufwändig und daher auch teuer. Verbraucher, die in Zukunft auf die Versorgung mit Wasserstoff setzen, werden hohe Heizkosten haben.
- Unausgereifte Technik: Die Technik zum Heizen mit Wasserstoff ist unausgereift und die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen. Aktuell gibt es außerhalb von Forschungsprojekten noch keine repräsentativen Einsätze von H2-ready-Gasheizungen, die mit 100 Prozent Wasserstoff laufen.
- Keine ausreichende Verfügbarkeit: Wasserstoff zum Heizen ist derzeit nicht verfügbar. Daran wird sich auch absehbar nichts ändern, da es aktuell kaum Produktionsstätten gibt. Selbst wenn die Produktion ausgeweitet und hochgefahren wird, kommt in privaten Haushalten erst einmal wenig an. Anwendungen in der Industrie sowie im Luft- und Schwerlastverkehr werden voraussichtlich bevorzugt, da es hier keine umweltfreundlichen Alternativen gibt.
- Fragwürdige Versorgungslage: Selbst wenn Wasserstoff verfügbar ist, existiert noch keine flächendeckende Infrastruktur. Vorhandene Erdgasnetze können nicht einfach umgestellt werden, da nicht alle angeschlossenen Gasheizungen H2-ready sind. Die Erstellung neuer Wasserstoffnetze hingegen muss erst aufwändig geplant und vor allem finanziert werden.
- Hohe Kosten durch Übergangsversorgung mit Erdgas: Wer aktuell eine H2-ready-Gasheizung kauft, kann diese noch nicht mit Wasserstoff betreiben. Bevor der Brennstoff auch Privatverbrauchern zur Verfügung steht, muss weiter mit Erdgas geheizt werden. Dementsprechend sind Sie, wie bereits erwähnt, auch von den hohen Mehrkosten durch die CO2-Steuer betroffen.
- Beratungspflicht für neue Gasheizungen: Bevor Verbraucher eine neue Gastherme kaufen, müssen sie sich kostenpflichtig beraten lassen. Das gilt auch für H2-ready-Gasheizugen. Die Beratung soll hier auf die fragwürdige Versorgungslage, die fehlende Verfügbarkeit und die hohen Brennstoffkosten hinweisen.
Zum Vergleich: Die Wärmepumpentechnik ist inzwischen sehr effizient und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Zum Heizen nutzen Wärmepumpen zum Großteil kostenlose Umweltenergie und zu einem kleinen Teil Strom.
Wer mit grünem Wasserstoff heizt, benötigt im Vergleich zur Wärmepumpe fünfmal mehr Energie. Denn der Wasserstoff muss erst hergestellt werden. Dafür wird elektrische Energie benötigt.
Es ist daher sinnvoller, die elektrische Energie gleich zum Heizen zu nutzen. Die Wärmepumpe ist hierfür ideal.
Viessmann Gasheizung: Technik top, aber lohnt sich das noch?
Die Viessmann Gasheizungen sind in den Grenzen ihrer eigenen Technologie unbestritten top. Doch es gibt mittlerweile deutlich bessere Technologien.
Für viele Hausbesitzer ist die Gasheizung noch immer ein gutes Produkt. Doch Verbraucher sollten aufpassen, denn auch die effizienteste Gasheizung von Viessmann kann letztendlich nicht vor hohen Brennstoffkosten schützen.
Ab 2027 explodieren Gaspreise
Mit dem Emissionshandel für Privatpersonen ab 2027 ist bereits jetzt sicher, dass die Gaspreise extrem steigen werden.
Momentan haben wir einen politisch bestimmten CO2-Preis. Mit dem Emissionshandel ab 2027 wird der Preis vom Markt bestimmt und ein Vielfaches höher sein. Experten sprechen von bis zu 300 Euro pro Tonne.
Keine Förderung für Gasheizungen
Zudem gibt es keine Förderung für eine neue Viessmann Gasheizung, ganz im Gegensatz zu Wärmepumpen, die mit bis zu 70 Prozent gefördert werden.
Klimaschonend mit Viessmann Gasheizung heizen?
Es gibt die Möglichkeit, eine neue Viessmann Gasheizung auf Wasserstoff umzustellen oder mit Biogasen zu betreiben.
Beide sind mögliche Optionen für klimaneutrales Heizen mit Gas. Aber im Gegensatz zur Wärmepumpe sind Kosten und Verfügbarkeit noch lange nicht geklärt. Verbraucher gehen so ein hohes Risiko ein.
Aus diesem Grund gilt aktuell auch eine Beratungspflicht beim Kauf einer neuen Gasheizung von Viessmann oder anderer Hersteller. Hier soll über die wirtschaftlichen Risiken aufgeklärt werden, die sich beim Heizen mit Gas zukünftig ergeben.
Fazit: Wärmepumpe überholt Gasheizung im Vergleich
Deutsche Haushalte heizen zum Großteil immer noch mit Gas. Wie bereits erwähnt, läutete das neue Heizungsgesetz nun das Ende der fossilen Brennstoffe ein.
Dadurch stehen klimafreundliche Heizsysteme wie die Wärmepumpe im Fokus, deren Anschaffung mit einer hohen staatlichen Förderung von bis zu 70 Prozent belohnt wird.
Lange galt der vergleichsweise günstige Anschaffungspreis als größtes Argument für eine Gasheizung. Dank bis zu 70 Prozent Förderung, sind inzwischen auch Wärmepumpe bereits ab 9.000 Euro erhältlich.
Gasheizungen schneiden im Vergleich zur Wärmepumpe auch bei den Betriebskosten nicht positiv ab.
Moderne Gasheizungen von Viessmann haben einen Wirkungsgrad von knapp unter 100 Prozent. Eine Wärmepumpe hingegen liefert aus einer Kilowattstunde Strom drei bis fünf Kilowattstunde Wärme. Damit ist das klimafreundliche Heizsystem durchschnittlich viermal so effizient wie eine Gasheizung.
Effiziente Wärmepumpe von thermondo
Bei thermondo haben wir uns dazu entschieden, keine Gasheizungen mehr zu verkaufen. Diese Entscheidung haben wir nicht nur aufgrund der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen getroffen. Sondern vor allem aus unserer Überzeugung heraus, dass Wärmepumpen deutschlandweit in allen Gebäudearten effizient eingesetzt werden können und einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wenn Sie auch unabhängig von Gas werden möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Steigen Sie mit thermondo auf die Wärmepumpe um und profitieren Sie von unserem Komplettpaket und unseren schnellen Lieferzeiten. Wir übernehmen von der Beratung und Planung bis zur fertigen Installation jeden Schritt inklusive aller notwendigen Elektroarbeiten und der Fundamenterstellung. Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich ein kostenloses und unverbindliches Festpreisangebot erstellen.