Der Dauerbrandofen ist klassischerweise ein Kohleofen. Mit ihm kann Wärme über einen längeren Zeitraum erzeugt werden. Was Dauerbrandöfen auszeichnet und ob sie sinnvoll sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist ein Dauerbrandofen?
Viele Verbraucher denken beim Begriff „Dauerbrandofen“ an einen Ofen, der rund um die Uhr befeuert wird. In der Theorie kann der Dauerbrandofen tatsächlich 24 Stunden am Stück betrieben werden. Doch damit unterscheidet er sich nicht von einem herkömmlichen Zeitbrandofen. Ein Kaminofen könnte das theoretisch auch.
Ein Dauerbrandofen ist ein Ofen für Festbrennstoffe, der überwiegend mit Kohle betrieben wird. Damit er zum „Dauerbrandofen“ wird, muss er die angegebene Nennwärmeleistung mindestens vier Stunden lang mit seiner Glut aufrechterhalten können. Diese Zeitspanne wird in der Feuerungstechnik als „Dauerbrand“ bezeichnet.
Eher Kohle als Holz
Theoretisch könnte ein Dauerbrandofen auch mit Holz betrieben werden. Doch dann ist die hohe Halteleistung der Nennwärme nicht mehr sichergestellt und seine Wirkungsgrade werden schlechter.
Der Dauerbrandofen ist für Kohle optimiert. Das sieht man, wenn man die Brennkammer betrachtet. Dauerbrandöfen zeichnet nämlich eine kleine, trichterförmige Mulde im Brennraum aus. Dort kann die verbrannte Kohle ein sogenanntes „Nest“ bilden, um optimal zu verglühen. Unter der Mulde befindet sich ein Feuerrost, über welchen der Kohle Verbrennungsluft zugeführt wird.
Die Kohle wird beim Anfeuern auf diese Mulde aus Stahlguss gelegt. Sobald die unteren Kohlestücke kleiner werden, rutschen die oberen Stücke automatisch nach und verglühen so sehr gleichmäßig.
Dauerbrandofen: Funktionsweise
Ein Dauerbrandofen ist üblicherweise eine Einzelraumfeuerstätte, die mit Kohle beheizt wird. In der Brennkammer wird die Kohle verbrannt und erzeugt dadurch Wärme. Da die besondere Bauform der Brennkammer mit Mulde das Verglühen der Kohle optimiert, können Dauerbrandöfen sehr lange Strahlungswärme abgeben. So lange die Kohle brennt, können Verbraucher außerdem wie bei einem Kaminofen die Sicht auf das Kaminfeuer genießen.
Durch eine Verringerung der Luftzufuhr kann die Haltezeit bei Dauerbrandöfen nochmals verlängert werden. Allerdings verbrennt die Kohle dann nicht so schnell und es entstehen mehr Abgase.
Für wen eignet sich ein Dauerbrandofen?
Ein Dauerbrandofen eignet sich dann für Sie, wenn Sie noch mit Kohle heizen oder heizen wollen. Da es sich bei Kohle um einen fossilen Brennstoff handelt, sind Kaminöfen mit Holzfeuerung eine deutlich sinnvollere Alternative.
Voraussetzungen für den Betrieb eines Dauerbrandofens
Damit Sie einen Dauerbrandofen betreiben können, muss der vorhandene Schornstein dafür ausgelegt sein. In der Regel reichen gemauerte Schornsteine dafür aus. Damit im Schornstein ausreichend Unterdruck (auch Zug genannt) erzeugt wird, muss er ausreichend hoch sein und einen ausreichenden Querschnitt aufweisen. Darüber hinaus muss das Abgassystem alle baurechtlichen Anforderungen und den Brandschutz erfüllen.
Wie alle Feuerstätten für Festbrennstoffe muss auch der Dauerbrandofen vor der Inbetriebnahme vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Da mittlerweile nur noch sehr wenige Bundesbürger mit Kohle heizen, ist die Neuinstallation von Dauerbrandöfen eher selten.
Vor- und Nachteile des Dauerbrandofens
Vorteile:
- Der Ofen gibt sehr lange Wärme ab.
- Sie müssen nur selten Kohle nachlegen.
- Die Lagerung von Kohle ist einfacher als die Lagerung von Holz.
- Sie profitieren von gemütlicher Strahlungswärme.
- Sie können den Blick auf die Glut oder das Flammenbild genießen.
Nachteile:
- Kohle ist ein fossiler Brennstoff und klimaschädlich.
- Bei der Verbrennung von Holzkohle entstehen sehr viele schädliche Abgase.
- Eine Kohleheizung kann zu unangenehmem Geruch in der Wohnung führen.
- Kohle erzeugt viel Schmutz.
- Es gibt nicht mehr viele Lieferanten für Kaminbriketts.
So viel kann ein Dauerbrandofen kosten
Ein Dauerbrandofen ist schon für weniger als 700 Euro im Fachhandel erhältlich. Abhängig von der Leistung und der Optik des Ofens kann das Produkt auch bis zu 3.000 Euro kosten.
Fazit: Es gibt sinnvolle Alternativen
Der große Vorteil des Dauerbrandofens besteht darin, dass Sie nicht oft Brennstoff nachlegen müssen. Doch gerade im Brennstoff liegt der größte Nachteil des Ofens. Denn er ist nur mit Kohle wirklich effizient zu nutzen. Da Kohle jedoch ein sehr klimaschädlicher Brennstoff ist, sind Dauerbrandöfen eher nicht zu empfehlen, wenn Sie nach einer gemütlichen Einzelraumfeuerungsanlage suchen.
Stattdessen empfehlen sich Öfen, die mit Holz befeuert werden, wie der klassische Kaminofen oder Schwedenofen. Sie müssen dann zwar öfter Holz nachlegen, nutzen aber einen nachwachsenden Brennstoff, der CO2-neutral verbrennt und ein schöneres Flammenbild erzeugt.
Suchen Sie nach einem Ofen, der ebenfalls länger Wärme halten und abgeben kann, könnte ein Kachelofen oder Systemkamin eine sehr sinnvolle Variante sein. Diese Holzöfen speichern Wärme in Keramikkacheln oder Speckstein und geben diese als Strahlungswärme langsam an die im Aufstellraum stehenden Festkörper ab.
Wenn Sie vor der Anschaffung eines Ofens stehen, sollten Sie grundsätzlich über weitere Alternativen wie einen wasserführenden Kamin nachdenken. In Kombination mit einem Pufferspeicher erhöhen Sie den Wirkungsgrad Ihres Kaminofens enorm und ergänzen so Ihre bestehende Heizung. Sie nutzen eine ökologisch sinnvolle Holzfeuerungsanlage und profitieren weiterhin von allen Vorzügen dieser Heizung wie Strahlungswärme und gemütliches Flammenspiel.
Mit thermondo auf die Wärmepumpe umsteigen
Möchten Sie umweltschonend heizen und Kosten sparen? Das geht am besten mit einer Wärmepumpe. Mit bis zu 70 Prozent Förderung ist sie zudem das Heizsystem, welches am höchsten gefördert wird. Nutzen Sie unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich ein kostenloses und unverbindliches Festpreisangebot erstellen.