Ist eine Flüssiggasheizung nur eine Notlösung oder eine richtige Alternative zum Erdgas? Für Bauherren und Eigenheimbesitzer stellt sich diese Frage häufig. Wir haben beide Brennstoffe gegenübergestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst. Das Ergebnis wird Sie überraschen.
Was ist Flüssiggas?
Flüssiggas stellt eine Alternative zu Erdgas oder Heizöl dar. Als Nebenprodukt der Erdöl- und Erdgasgewinnung besteht Flüssiggas hauptsächlich aus den Kohlenwasserstoffen Propan, Butan bzw. einem Gemisch aus diesen beiden Gasen. Der Name Flüssiggas ergibt sich durch die Eigenschaft, dass sich das Gas bei Raumtemperatur und unter leichtem Überdruck von etwa sieben Bar verflüssigt.
Flüssiges Flüssiggas nimmt nur ein 260stel des Volumens ein, das es im gasförmigen Zustand benötigt. Es ist somit in einem Tank speicherbar und leitungsungebunden – was den markanten Vorteil und das Hauptunterscheidungsmerkmal gegenüber dem leitungsgebundenen Erdgas darstellt.
Flüssiggas:
+ Flexibilität
+ Hoher Brennwert
- Höherer Brennstoffpreis
- Zusatzkosten für Tankmiete/-kauf
Erdgas:
+ geringerer Brennstoffpreis
+ Platzsparend
- nicht überall verfügbar
- mögliche Zusatzkosten für Gasanschluss
Beliebte Gasheizungen im Sortiment
Klicken Sie einfach auf die Auswahl und erhalten Sie mehr Informationen zu unseren beliebten Gasheizungen. Die Modelle sind wohl für Erdgas als auch Flüssiggas geeignet.
Flüssiggas verbrennt wie Erdgas
Wie Erdgas verbrennt auch Flüssiggas schadstoffarm und fast ohne Rückstände. Auch die CO²-Freisetzung ist mit der vom Erdgas vergleichbar und um einiges geringer als bei Heizöl. Der Brennwert von Flüssiggas (rund 28 kWh/m3) ist jedoch mehr als doppelt so hoch wie der des Erdgases (rund 13 kWh/m3).
Können bei der Nutzung von Flüssiggas die selben Heizungssysteme verwendet werden wie mit Erdgas?
Ja, es können dieselben Gasheizungssysteme verwendet werden wie mit Erdgas. Dies ist somit bei der Entscheidung für eine Erdgas- oder Flüssiggasheizung kein entscheidendes Kriterium. Es müssen lediglich ein paar Einstellungen am Gaskessel vorgenommen werden – am Besten durch einen Fachmann. Prinzipiell kann jedoch jedes herkömmliches Gas-Brennwertgerät auch mit Flüssiggas befeuert werden.
Lagerung von Flüssiggas
Anders als bei Öltanks muss man für Flüssiggastanks keinen gesonderten Raum vorsehen. Flüssiggastanks können oberirdisch in der Garage oder gar hinter Büschen im Garten aufgestellt werden. Um den Tank vor mechanischen und thermischen Einwirkungen zu schützen, oder aus ästhetischen Gründen zu verstecken, kann er auch eingraben werden.
Die Größe des Tanks ist abhängig vom Jahresbedarf. Dazu wird der Wärmebedarf in Kilowattstunden durch den Heizwert pro Liter geteilt. Bei der konkreten Auswahl und Gestaltung des Tanks empfiehlt sich allerdings die Konsultation eines Experten.
Erdgas- oder Flüssiggasheizung?
Ist ein Gasanschluss vorhanden und zugänglich, so ist Flüssiggas aufgrund der leicht höheren Kosten und erhöhten Sicherheitsanforderungen in Sachen Lagerung die schlechtere Option im Vergleich zu Erdgas. Insbesondere in ländlichen Regionen, wo weder Gas-, noch Fernwärmenetz vorhanden sind, kann Flüssiggas jedoch eine schöne Alternative zum ebenso leitungsungebundenen und mit höherem CO²-Ausstoß verbundenem Heizöl darstellen.
Um die Verbrauchskosten noch weiter zu senken, den CO²-Ausstoß zu vermindern und das Haushaltsbudget zu schonen, empfiehlt es sich auch, die Erdgas- oder Flüssiggasheizung mit Solarthermie zu kombinieren. Sollten Sie sich für eine Erdgas- oder Flüssiggasheizung entscheiden, dann helfen wir Ihnen sehr gerne bei der Suche nach dem günstigsten Brennwertgerät. Nutzen Sie unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich in nur wenigen Schritten ein kostenloses und unverbindliches Angebot zusenden.