Die Wärmepumpe ist der Gamechanger für klimaneutrales Heizen. Erfahren Sie alles zu dieser Zukunftstechnologie.

Top-Artikel Wärmepumpe:

Wärmepumpe
Wärmepumpe im Altbau: Zuverlässiges Heizsystem auch im Bestandsbau
Steigende Gas- und Ölpreise sowie Nutzungsvorgaben für erneuerbare Energien lassen immer mehr Hausbesitzer nach Alternativen suchen. Wer auf eine Wärmepumpe umsteigt, heizt schon heute zukunftssicher und effizient. Dabei eignen sie sich nicht nur für den Neubau, auch im Altbau sind Wärmepumpen in den meisten Fällen ökonomisch sinnvoll. In folgendem Artikel erläutern wir, was Sie vor der Anschaffung einer Wärmepumpe im Altbau beachten sollten.
Einfamilienhaus mit Luftwärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe – Effiziente Heizlösung mit hoher Förderung
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat den Wärmepumpen-Markt revolutioniert. Da sie einfach zu installieren ist und auch im Altbau unkompliziert nachgerüstet werden kann, ist sie der beliebteste Wärmepumpentyp in Eigenheimen. Rund 80 Prozent der privaten Käufer entscheiden sich daher für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Was sie so stark macht, wie Sie für den Einbau 40 Prozent Förderung vom Staat erhalten und wie der thermondo Bonus Ihnen den besten Preis sichert, lesen Sie hier.
Wärmepumpe
Funktioniert eine Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung?
Wärmepumpen werden immer beliebter und finden sich in einer steigenden Zahl von Haushalten. Dennoch sind viele Hauseigentümer, die nach einer Alternative zu ihrer aktuellen Heizung suchen, unsicher, ob sich der Einbau einer Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung rentiert. Wir erklären Ihnen, wieso der Einbau auch mit Heizkörpern lohnenswert ist.

Alle Artikel zur Wärmepumpe:

Wärmepumpe
Wärmepumpe im Altbau: Zuverlässiges Heizsystem auch im Bestandsbau
Steigende Gas- und Ölpreise sowie Nutzungsvorgaben für erneuerbare Energien lassen immer mehr Hausbesitzer nach Alternativen suchen. Wer auf eine Wärmepumpe umsteigt, heizt schon heute zukunftssicher und effizient. Dabei eignen sie sich nicht nur für den Neubau, auch im Altbau sind Wärmepumpen in den meisten Fällen ökonomisch sinnvoll. In folgendem Artikel erläutern wir, was Sie vor der Anschaffung einer Wärmepumpe im Altbau beachten sollten.
Einfamilienhaus mit Luftwärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe – Effiziente Heizlösung mit hoher Förderung
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat den Wärmepumpen-Markt revolutioniert. Da sie einfach zu installieren ist und auch im Altbau unkompliziert nachgerüstet werden kann, ist sie der beliebteste Wärmepumpentyp in Eigenheimen. Rund 80 Prozent der privaten Käufer entscheiden sich daher für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Was sie so stark macht, wie Sie für den Einbau 40 Prozent Förderung vom Staat erhalten und wie der thermondo Bonus Ihnen den besten Preis sichert, lesen Sie hier.
Wärmepumpe
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
Wärmepumpen sind umweltfreundliche Heizungen und gelten als das Heizsystem der Zukunft. Auch wenn sie als Wärmequelle ausschließlich Umweltenergie nutzen, benötigen sie dennoch Strom für ihren Betrieb. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Stromverbrauch einer Wärmepumpe berechnen können und welche Faktoren die Stromkosten beeinflussen.
Wärmepumpe
Funktioniert eine Wärmepumpe auch bei Minusgraden?
Die Wärmepumpe ist nicht mehr nur Alternative zu konventionellen Gas- oder Ölheizungen, sondern für viele Verbraucher mittlerweile die erste Wahl. Da sie für viele Eigenheimbesitzer noch ein recht neues Heizungssystem ist, sind jedoch noch Fragen offen. So finden sich immer wieder Aussagen, dass Wärmepumpen bei hohen Minusgraden nur noch eingeschränkt funktionieren. Stimmt das? Die Antwort darauf finden Sie hier.
Wärmepumpe
Funktioniert eine Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung?
Wärmepumpen werden immer beliebter und finden sich in einer steigenden Zahl von Haushalten. Dennoch sind viele Hauseigentümer, die nach einer Alternative zu ihrer aktuellen Heizung suchen, unsicher, ob sich der Einbau einer Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung rentiert. Wir erklären Ihnen, wieso der Einbau auch mit Heizkörpern lohnenswert ist.
Wärmepumpe
Wo soll ich meine Wärmepumpe aufstellen?
Allein im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 236.000 Wärmepumpen installiert. Gerade in Neubaugebieten kann man sie mittlerweile in vielen Vorgärten beobachten. Doch ist das der beste Ort für eine Wärmepumpe? Alles rund um den optimalen Aufstellungsort lesen Sie hier.
Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe – Funktionsweise, Kosten und Nutzen
Mit einer Wasser-Wasser-Wärmpumpe lässt sich nachhaltig Wärme oder Kälte gewinnen, um Wohnräume zu beheizen oder zu kühlen. Wir zeigen Ihnen, wie diese Wärmepumpen funktionieren, was sie kosten und mit welchen Vor- und Nachteilen Sie rechnen müssen.
Warmwasser Wärmepumpe vs. Solarthermie als Ergänzung der Gasheizung
Wer Energiekosten senken oder Emissionen reduzieren möchte, kann seine Gasheizung mit alternativen Energieträgern bei der Warmwassererzeugung unterstützen. Wir vergleichen für Sie Leistung, Anwendung und Kosten einer Warmwasser-Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage.
Wärmepumpenheizung vs. Gasheizung: Womit heizen Sie besser?
Viele Hausbesitzer stehen im Falle eines Heizungswechsels oftmals vor der Wahl zwischen der klassischen Gasheizung oder der modernen und umweltfreundlichen Wärmepumpe. Wir geben Ihnen einen Überblick zu beiden Heizsystemen und erklären, wieso nur die Wärmepumpe zukunftssicher ist.
Wärmepumpe
Hat eine Wärmepumpe Nachteile? – ein Überblick
Die Wärmepumpe erfreut sich immer größerer Beliebtheit in Deutschland, nicht zuletzt aufgrund der hohen staatlichen Förderung als EE-Heizung. Doch hat die Wärmepumpe auch Nachteile?
Wärmepumpe
Wärmepumpe mit Solarthermie – eine sinnvolle Kombination?
Auf der Suche nach alternativen Heizsystemen stoßen viele Hausbesitzer auf die Kombination von einer Wärmepumpe mit Solarthermie. Wir zeigen Ihnen, in welchen Fällen sich diese Erneuerbare-Energien-Hybridheizung lohnt und mit welchen Kosten sowie Förderung Sie rechnen können.
Wärmepumpe mit Photovoltaik
Wärmepumpe und Photovoltaik: Vorteile & Voraussetzungen
Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik gilt als besonders umweltfreundlich, da der Strom für die ökologische Wärmepumpe dank Photovoltaik sauber erzeugt wird. Was es über das grüne Duo noch alles zu wissen gibt, lesen Sie hier.
Wärmepumpe
Wärmepumpe austauschen – alles Wichtige im Überblick
Wie andere Heizsysteme kommen auch Wärmepumpen irgendwann in die Jahre. Bei Defekten kann ein Austausch sinnvoller sein als eine aufwändige Reparatur. Wir zeigen Ihnen, wann Sie Ihre Wärmepumpe austauschen sollten und warum ein Tausch sinnvoll ist.
Wärmepumpe
Umweltwärme – Energie zum Heizen aus Luft, Erde oder Wasser
Erde, Wasser und Luft können Wärmeenergie speichern. Diese Umweltwärme lässt sich auch zum Heizen verwenden. Wir zeigen Ihnen, was genau mit dem Begriff „Umweltwärme“ gemeint ist und wie Sie diese Energie für Ihr Zuhause nutzen können.
Sole-Wasser-Wärmepumpe – effiziente Wärmegewinnung aus Erdwärme
Wer mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe heizt, nutzt Erdwärme als Wärmeerzeuger. Wir zeigen Ihnen, was es mit dieser Variante der Wärmepumpe auf sich hat, welche Kosten entstehen und welche Vorteile Sie mit einer SWW-Wärmepumpe nutzen können.
Pelletheizung oder Wärmepumpe – was ist besser?
Heizen mit Gas oder Öl ist spätestens seit dem Krieg in der Ukraine zu einem Problem geworden. Die Preise steigen und auch die Versorgungsicherheit, hier vor allem Erdgas, ist seit dem Sommer 2022 fraglich geworden. Daher suchen Hausbesitzer nach Alternativen, die sie unabhängig von fossilen Energien machen. Neben der immer beliebteren Wärmepumpe bietet sich hierfür ebenfalls eine Pelletheizung an. Doch welches Heizsystem passt besser in Ihr Eigenheim und bietet die größeren Vorteile? Diese Informationen helfen bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Luftwärmepumpen im Überblick
Luftwärmepumpen in der Übersicht: Typen, Funktion und Kosten
Gibt man das Wort "Luftwärmepumpe" bei Google & Co. ein, werden die ersten Suchergebnisse fast ausschließlich durch die Luft-Wasser-Wärmepumpe dominiert. Dabei existiert noch ein zweiter, weit weniger verbreiteter Luftwärmepumpentyp, den Suchmaschinen daher zweitrangig aufführen. Der gemeinsame Oberbegriff verwirrt Nutzer bei weiteren Recherchen allerdings oft, denn beide Arten unterscheiden sich grundlegend voneinander. In folgendem Artikel erläutern wir die Hintergründe und zeigen die unterschiedlichen Funktionsweisen und Anwendungsgebiete der jeweiligen Luftwärmepumpe auf.
Jahresarbeitszahl vs COP
Jahresarbeitszahl & Co.: Das steckt hinter den Wärmepumpen Kennziffern
Wer sich für eine Wärmepumpe interessiert, trifft zwangsläufig auf Kennwerte wie Jahresarbeitszahl (JAZ) oder COP. Wir erklären Ihnen die Bedeutung der verschiedenen Zahlen und welche Relevanz diese für die Wahl Ihrer neuen Wärmepumpe haben.
Geothermie Wärmepumpe: Abbildung eines Hauses mit Wärmepumpe
Geothermie: Heizen mit Erdwärmepumpe
Mithilfe von Wärmepumpen wird Erdwärme zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung nutzbar. Doch wie funktioniert das, wann ist es sinnvoll und mit welchen Kosten und Aufwand ist zu rechnen?
Vergleich Wärmepumpen mit Gashybridheizung
Die Erdwärmepumpe im Vergleich mit Gas-Solar-Heizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe
In Zeiten des Klimawandels gelten Wärmepumpen als das Heizsystem der Zukunft. Sie nutzen Umweltwärme als Energiequelle und unterscheiden sich in drei Grundarten. Eine von ihnen ist die Erdwärmepumpe, die Wärme aus dem Erdreich zieht und diese in Heizenergie umwandelt. Allerdings sind Erdwärmepumpen im privaten Bereich eher selten anzufinden. Warum das so ist und wie sie im Vergleich mit einer Gas-Solar-Heizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe abschneidet, erfahren Sie hier.
Brennstoffzellenheizung oder Wärmepumpe: Welches Heizsystem sollte ich auswählen?
Wer umweltfreundlich heizt, schont nicht nur das Klima, sondern entlastet auch den eigenen Geldbeutel. Moderne Heizsysteme arbeiten effizient und punkten durch hohe staatliche Fördergelder. Zwei Möglichkeiten zum klimafreundlichen Heizen bieten die Wärmepumpe und die Brennstoffzellenheizung. Doch welches System eignet sich besser für Ihr Eigenheim? Wir machen den Vergleich.
Brauchwasserwärmepumpe fürs Eigenheim
Die Brauchwasserwärmepumpe kurz erklärt
Die Warmwasser- oder Trinkwasser-Wärmepumpe, die früher auch Brauchwasserwärmepumpe genannt wurde, ist ausschließlich für die Bereitstellung von Warmwasser zuständig. Wie funktioniert sie und welche Vorteile bietet sie?
Wärmepumpe
Strompreisbremse: Niedrigerer Strompreis für Wärmepumpen
Wärmepumpen nutzen die Energie aus Luft, Erde und Wasser zum Heizen. Damit die Umweltenergie in Wärme umgewandelt werden kann, benötigen sie Strom. Der Strompreis für Wärmepumpen ist bis April 2024 auf einen Maximalpreis gedeckelt und damit in der Regel günstiger als Haushaltsstrom. Außerdem gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen. Wie Sie die vergünstigten Strompreise für Wärmepumpen nutzen können und was dafür notwendig ist, erfahren Sie hier.
Wärmepumpe
EEG-Umlage entfällt zum 1. Juli 2022: Sinken jetzt die Stromkosten?
Die Bundesregierung hat die Abschaffung der EEG-Umlage beschleunigt und bereits zum 1. Juli 2022 beschlossen. Damit sollen Stromkunden von den stetig steigenden Energiekosten entlastet werden. Doch macht sich der Wegfall auch wirklich auf der Stromabrechnung bemerkbar und sinken dadurch die Stromkosten einer Wärmepumpe?
Wärmepumpe
Wie installiert man eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen sind beliebte und umweltfreundliche Heizsysteme. Auch wenn sie alle nach dem ähnlichen Prinzip arbeiten, gibt es bei der Installation – je nach Art – große Unterschiede. Worin diese liegen und welche Wärmepumpen-Art besonders einfach zu installieren ist, erfahren Sie hier.
Hybridsystem aus Wärmepumpe und Gasheizung
Lohnt sich eine Hybridheizung aus Gasheizung und Wärmepumpe?
Ein hybrides Heizsystem besteht in der Regel aus zwei Wärmeerzeugern. Normalerweise werden dazu konventionelle Heizsysteme wie Gas oder Öl mit regenerativen Energien kombiniert. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile einer Hybridheizung aus Gasheizung und Wärmepumpe erläutert.
Wärmepumpe
Welche Lautstärke erreicht eine Wärmepumpe?
Rund 180.000 Wärmepumpen jährlich werden aktuell in Deutschland verbaut. Damit hat sich der Wärmepumpen-Markt seit 2019 fast verdoppelt. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist im privaten Gebäudesektor die beliebteste und gängigste Wärmepumpen-Art. Beinahe 80 Prozent der Eigenheimbesitzer entscheiden sich für sie. Da sie in der Regel außerhalb des Hauses aufgestellt wird, spielt der Geräuschpegel dieser Wärmepumpe eine besondere Rolle. Warum das so ist und welche Lautstärke sie maximal erreichen dürfen, erfahren Sie hier.
Wärmepumpe
Die 5 häufigsten Fehler beim Einbau einer Wärmepumpe
Die Wärmepumpe gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende im Wärmebereich. Bereits jetzt könnten in Deutschland rund 40 Prozent aller Gebäude ohne weitere Sanierungsmaßnahmen mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden. Damit die Wärmepumpe ihr volles Potenzial ausschöpfen und effizient arbeiten kann, gibt es vor und während der Installation einiges zu beachten. Hier informieren wir Sie über die fünf häufigsten Fehler beim Einbau einer Wärmepumpe und geben Tipps, wie Sie diese vermeiden können.
Wärmepumpe
Wärmepumpe & Heizkörper: So klappt die Kombination
Wer auf eine Wärmepumpe umsteigen möchte, muss diese nicht unbedingt mit einer Fußbodenheizung kombinieren. Auch normale Heizkörper bieten sich für den effizienten Betrieb mit der klimafreundlichen Heizung an. Was es zu beachten gibt, wenn Sie eine Wärmepumpe mit Heizkörpern nutzen möchten, erklären wir Ihnen hier.
Wärmepumpe
Kältemittel für Wärmepumpen: Was steckt dahinter?
Immer mehr Eigenheimbesitzer entscheiden sich für die klimafreundliche Wärmepumpe. Durch ihre steigende Beliebtheit rückt auch das Kältemittel, das sie für den Betrieb benötigt, stärker in den Fokus. Seit 2023 werden Wärmepumpen mit einem zusätzlichen Förder-Bonus belohnt, wenn diese ein natürliches Kältemittel nutzen. Doch sind natürliche Kältemittel wirklich die bessere Wahl? In diesem Artikel erfahren Sie alles zur Bedeutung des Kältemittels und welche aktuell in Wärmepumpen Verwendung finden.
Wärmepumpe nachrüsten im Altbau
Wärmepumpe nachrüsten: So klappt der Umstieg – auch im Altbau!
Während sich über die Hälfte aller Bauherren mittlerweile für eine Wärmepumpe entscheiden, wird in Bestandsbauten noch immer überwiegend mit Gas oder Öl geheizt. Dabei ist das Nachrüsten einer Wärmepumpe auch im Altbau meist problemlos möglich und garantiert zukunftssicheres Heizen. Wir zeigen Ihnen, welche Voraussetzungen für eine effiziente Nachrüstung erfüllt sein müssen, wie hoch die Kosten sind und welche Wärmepumpenart sich dafür besonders eignet.
Wärmepumpe Größe
Leistung und Größe einer Wärmepumpe berechnen
Die Wärmepumpe ist vielen Hausbesitzern mittlerweile als umweltfreundliches Heizsystem bekannt. Doch eine Frage wird vor der Anschaffung besonders häufig gestellt: Wie viel Kilowatt (kW) benötigt eine Wärmepumpe, um eine bestimmte Wohnfläche zu beheizen? Wir erklären Ihnen, welche Faktoren für die Berechnung von Leistung und Größe der Wärmepumpe zu berücksichtigen sind und mit welchen Kosten Sie dabei rechnen müssen.
Lebensdauer Wärmepumpe: Wie lange hält die Wärmepumpe?
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Wärmepumpe?
Wärmepumpen sind technisch hochkomplexe Heizsysteme, die Umweltenergie in Heizwärme umwandeln. Sie unterscheiden sich wesentlich von konventionellen Heizungen, da sie mit Strom betrieben werden und keine fossilen Brennstoffe nutzen. Viele Verbraucher fragen sich daher, ob das moderne Heizsystem hinsichtlich Lebensdauer mit einer Gas- oder Ölheizung mithalten kann. Die Antwort darauf und Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit geben wir Ihnen in diesem Artikel.
Wartung der Wärmepumpe
Wartung Wärmepumpe: Darum ist sie so wichtig
Wärmepumpen versorgen das Haus mit Heizwärme sowie Warmwasser und sind dabei umweltschonend und effizient. Dank ihrer modernen Technologie sind sie außerdem robust und wenig anfällig für Fehler. Für eine lange Lebensdauer unter einwandfreiem Betrieb sollten sie dennoch regelmäßig gewartet werden. In folgendem Artikel erklären wir Ihnen, wie solch eine Wartung abläuft, warum diese so wichtig ist und mit welchen Kosten Sie dabei rechnen müssen.
Wärmepumpe im Reihenhaus. Ist das möglich?
Wärmepumpe im Reihenhaus: Voraussetzungen und Hürden
Heizen mit Umweltenergie wird immer beliebter, weswegen die Installation neuer Heizungswärmepumpen kontinuierlich ansteigt. Doch eignen sich diese auch für den Einsatz in einem Reihenhaus? Um diese Frage zu beantworten, muss nicht nur die Wärmepumpe, sondern auch die speziellen Gegebenheiten eines Reihenhauses genauer betrachtet werden.
Alles zur Wärmepumpe
Wärmepumpe: Funktion, Einbau & Kosten 2023
Eine Wärmepumpe entzieht ihrer Umwelt Wärme, mit der sie dann das angeschlossene Haus und das benötigte Brauchwasser erwärmt. Die Technologie ist mittlerweile so effizient, dass die Wärmepumpe auch in Altbauten gut funktioniert. Wir stellen Ihnen die Wärmepumpe vor und zeigen Ihnen, wie sie funktioniert, was sie kostet und wie hoch die Förderung in 2023 und 2024 ist.
Wärmepumpe Test
Wärmepumpe Test: Welche Wärmepumpe ist die beste?
2022 wurden knapp 250.000 Wärmepumpen installiert – 53 Prozent mehr als im Vorjahr. In Neubauten liegt der aktuelle Marktanteil bei rund 50 Prozent. Dies zeigt, dass die Wärmepumpe inzwischen eine echte Alternative zur Heizung mit Gas oder Öl darstellt. Doch welche Wärmepumpen-Art ist eigentlich die beste? Worauf Sie bei Recherche und Kauf achten sollten und warum Sie nicht auf 2024 warten sollten, wenn Sie eine Wärmepumpe kaufen wollen, lesen Sie hier.
Funktion Wärmepumpe
Wärmepumpe: Funktion einfach erklärt
Wärmepumpen gelten schon jetzt als das Heizsystem der Zukunft und sollen erheblich zur Realisierung der Klimaziele beitragen. Sie heizen Ihr Haus umweltfreundlich und reduzieren den CO2-Ausstoß erheblich. Dabei nutzen sie Wärmequellen aus der Natur, die das ganze Jahr verfügbar sind. Doch wie genau Wärmepumpen funktionieren und welches altbekannte Prinzip dabei genutzt wird, erklären wir Ihnen hier.
Wärmepumpe
Wärmepumpe Kosten: Womit muss ich rechnen?
Wärmepumpen kosten in der Anschaffung zunächst mehr als fossile Heizsysteme. Doch mit der staatlichen Förderung können die Anschaffungskosten erheblich reduziert werden. Außerdem nutzen sie zur Wärmegewinnung überwiegend kostenlose Umweltenergie aus Luft, Wasser oder Erde. Dadurch amortisieren sich Wärmepumpen verhältnismäßig schnell. Doch mit welchem Preis muss man für eine moderne Wärmepumpe rechnen? Wir geben Ihnen einen Überblick.
Strompreisbremse für Wärmepumpe
Wärmepumpen-Strompreisbremse: Sonderregel für Wärmepumpen
Im Januar 2023 hat die Bundesregierung die Strompreisbremse eingeführt. Ziel war und ist die finanzielle Entlastung der Bürger. Doch Verbraucher, die vor kurzem eine Wärmepumpe gekauft haben, sahen sich dabei im Nachteil. Denn der Stromverbrauch neuer Wärmepumpen wurde in der Berechnungsgrundlage nicht berücksichtigt. Deshalb wurde eine Sonderregelung innerhalb der Strompreisbremse eingeführt. Hier erfahren Sie, wie die Wärmepumpen-Strompreisbremse funktioniert und was Sie dabei beachten müssen.
Alles zur Wärmepumpenheizung
Wärmepumpenheizung: Zukunftssichere und effiziente Heizlösung
Die Wärmepumpenheizung setzt sich dank ihrer innovativen Technologie immer mehr durch. Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen – deren Einbau ab 2024 nur noch in Ausnahmefällen möglich sein soll – hat sie zahlreiche Vorteile und kann sowohl in Neubauten als auch im Altbau eingesetzt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zur umweltfreundlichen Wärmepumpenheizung.
Öl auf Wärmepumpe umrüsten
Ölheizung umrüsten auf Wärmepumpe: Kosten, Einsparungen & Förderung
Das Umrüsten einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe ist in den meisten Fällen eine lohnende Investition. Sowohl aus finanziellen als auch aus ökologischen Gründen. Darüber hinaus plant die Regierung ab 2024 ein neues Gesetz, welches das schrittweise Ende der Ölheizung einläutet. In diesem Artikel erfahren Sie alles zu Kosten, Einsparungen und Fördermöglichkeiten, die mit der Umrüstung einer Ölheizung auf die Wärmepumpe verbunden sind.
Gasheizung umrüsten auf Wärmepumpe
Gasheizung umrüsten auf Wärmepumpe: Alles Wichtige zum Umstieg
Der Umstieg von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe lohnt sich in den meisten Fällen. Denn mit einer Wärmepumpe sparen Sie Heizkosten und erhöhen Ihre Versorgungssicherheit. Dieser Artikel informiert Sie über die Kosten, Einsparungen und verschiedenen Vorteile, die mit dem Austausch einer Gasheizung durch eine Wärmepumpe verbunden sind.
Wirkungsgrad einer Wärmepumpe
Wirkungsgrad der Wärmepumpe: Das sollten Sie wissen
Wärmepumpen sind effiziente Heizsysteme, die einen Wirkungsgrad von weit über 100 Prozent erzielen. Sie nutzen als Wärmequelle die Energie aus der Umgebungsluft oder dem Boden. Dabei arbeiten sie auch an sehr kalten Tagen mit einem Wirkungsgrad, der drei- bis fünfmal höher als der einer Öl- oder Gasheizung ist. Die Gründe dafür sowie die unterschiedlichen Kennzahlen zur Effizienz der Wärmepumpe erläutern wir in diesem Text.
Vorlauftemperatur für Wärmepumpe
Vorlauftemperatur Wärmepumpe: Optimale Einstellung reduziert Stromverbrauch
Wärmepumpen sind energiesparende Wärmeerzeuger, die Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich gewinnen. Eine der wichtigsten Einstellungen bei der Installation einer Wärmepumpe ist die Vorlauftemperatur. Denn diese nimmt u. a. einen großen Einfluss auf den Stromverbrauch einer Wärmepumpe. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um die Vorlauftemperatur und durch welche Maßnahmen Sie diese optimieren können.
Kosten für Erdwärmepumpe
Erdwärmepumpe Kosten: Das zahlen Sie für Anschaffung und Betrieb
Eine Erdwärmepumpe ist eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zu fossilen Heizsystemen, mit der Sie zukunftssicher heizen können. Neben den Kosten für die Wärmepumpe muss vor allem für die Erschließung der Wärmequelle ein gewisser Aufwand betrieben werden. In diesem Artikel informieren wir Sie darüber, welche Kosten beim Heizen mit Erdwärme entstehen und wie Sie durch staatliche Fördergelder einen Teil davon zurückerhalten können.
Pufferspeicher für Wärmepumpen
Pufferspeicher Wärmepumpe: Wann er sinnvoll ist
Ein Pufferspeicher dient dazu, überschüssige Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Zwar ist die Kombination aus Pufferspeicher und Wärmepumpe für Neubauten nicht unbedingt notwendig, sollte im Bestandsbau jedoch in jedem Fall verwendet werden. In folgendem Artikel erklären wir, welche Auswirkungen ein Pufferspeicher auf die Effizienz der Wärmepumpe hat, wann er sich lohnt und was er leistet.
Lieferzeit einer Wärmepumpe
Lieferzeit Wärmepumpe: Muss ich ein Jahr auf meine neue Heizung warten?
Wer auf eine Wärmepumpe umsteigen möchte, muss sich derzeit oft auf lange Wartezeiten einstellen. Bei vielen Anbietern liegen die Lieferzeiten für Wärmepumpen aktuell bei bis zu einem Jahr – in einigen Fällen sogar darüber hinaus. Doch wie kommen die langen Wartezeiten zustande und kann man diese auch umgehen? Das alles – und weshalb thermondo nur 90 Tage für die Lieferung der Wärmepumpe braucht – erfahren Sie in unserem Artikel.
Kältemittel R290 für Wärmepumpe
Kältemittel R290: Künftig nur noch Propan für Wärmepumpen?
Das Kältemittel R290 – auch als Propan bekannt – gewinnt aufgrund seiner umweltfreundlichen Eigenschaften zunehmend an Bedeutung und findet in immer mehr Wärmepumpenanlagen Anwendung. In allen Wärmepumpen zirkuliert ein flüssiges Kältemittel, das großen Einfluss auf die Effizienz des Heizsystems hat. Doch wie effizient ist R290 für Wärmepumpen wirklich und ist der Einsatz von Propan trotz seiner Entflammbarkeit sicher? Diese und alle weiteren Antworten zum Kältemittel R290 finden Sie in unserem Artikel.
EVU-Sperrzeit für Wärmepumpen
EVU-Sperrzeit: Sperre für Wärmepumpen und was dahinter steckt
Wenn Sie im Besitz einer Wärmepumpe sind, haben Sie die Möglichkeit einen vergünstigten Wärmepumpen-Stromtarif zu nutzen. In diesem Fall behalten sich die Energieversorgungsunternehmen das Recht vor, eine sog. EVU-Sperrzeit zu verwenden. Doch welche Folgen hat eine Sperre für Wärmepumpen und gibt es dadurch Nachteile? Dies und alles rund um die EVU-Sperrzeit erfahren Sie in unserem Artikel.
Wärmepumpe im Einfamilenhaus
Wärmepumpe im Einfamilienhaus: Optionen im Altbau & Neubau
In Zeiten steigender Energiepreise und des verstärkten Umweltbewusstseins wird die Wärmepumpe für Einfamilienhäuser immer beliebter. Mit ihrer effizienten Technologie und ihrem geringen CO2-Ausstoß bietet sie nicht nur eine nachhaltige Alternative zur fossilen Heizung, sondern ermöglicht auch erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Wärmepumpe im Einfamilienhaus und warum sie sowohl für den Neubau als auch für Altbauten eine attraktive Option ist.
Bivalenzpunkt der Wärmepumpe
Bivalenzpunkt der Wärmepumpe: Einfach erklärt
Der Bivalenzpunkt einer Wärmepumpe drückt die Außentemperatur aus, bei der die Wärmepumpe ihre maximale Heizleistung erreicht. Damit die Beheizung eines Gebäudes wirtschaftlich erfolgen kann, ist es wichtig, dass der Bivalenzpunkt einer Wärmepumpe weder bei einer zu hohen noch bei einer zu niedrigen Außentemperatur liegt. In unserem Artikel erklären wir Ihnen, wie der Bivalenzpunkt ermittelt wird und welchen Einfluss er auf die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe nimmt.
Vorkehrungen gegen Diebstahl der Wärmepumpe
Diebstahl von Wärmepumpen: Diese Vorkehrungen sollten Sie treffen
Wärmepumpen sind energieeffiziente und umweltfreundliche Heizsysteme, die in immer mehr Vorgärten anzufinden sind. Durch die Außenaufstellung können sie optimal arbeiten, da ein direkter Zugang zu ihrer Wärmequelle gewährleistet wird. Leider wird der Diebstahl von Wärmepumpen in einigen Regionen neuerdings zum Problem. Immer mehr Wärmepumpenbesitzer fragen sich daher, wie sie ihre Anlage vor Diebstahl schützen können und ob die Versicherung überhaupt für den Schaden aufkommt.
Die Monoblock-Wärmepumpe in Außenaufstellung
Monoblock-Wärmepumpe: Was ist das und wie funktioniert sie?
Eine Monoblock-Wärmepumpe ist eine spezielle Bauart der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Durch die kompakte Bauweise und der unkomplizierten Installation eignet sich diese Variante besonders für Bestandsbauten. Hier erfahren Sie, wodurch sich eine Monoblock-Wärmepumpe auszeichnet, wo sie aufgestellt werden kann und wie sie sich von sogenannten Splitgeräten unterscheidet.
Die Hochtemperatur-Wärmepumpe
Hochtemperatur-Wärmepumpe: Funktion, Effizienz, Anwendungsgebiete
Hochtemperatur-Wärmepumpen zeichnen sich durch ihre Klimafreundlichkeit und den besonders hohen Vorlauftemperaturen von 80 °C und mehr aus. Hier erfahren Sie, was eine Hochtemperatur-Wärmepumpe ist, wo sie eingesetzt werden und wie sie sich von einer konventionellen Wärmepumpe unterscheiden.
Gibt es eine klügere Alternative zur Wärmepumpe?
Die klügere Alternative zur Wärmepumpe: Gibt es ein besseres Heizsystem?
Seit einigen Jahren ist die Wärmepumpe als zukunftssicheres Heizsystem auf dem Vormarsch. Vor allem die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat sich bei der Nachrüstung im Altbau durchgesetzt. Doch die geplanten Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verunsichern Hausbesitzer deutschlandweit. Zusätzlich sorgen lange Lieferzeiten und der Fachkräftemangel dafür, dass Hausbesitzer nach Alternativen zur Wärmepumpe suchen. Aber gibt es überhaupt ein besseres Heizsystem? Wir haben für Sie mögliche Alternativen miteinander verglichen.
Mini-Wärmepumpen an einer Hausfassade
Mini-Wärmepumpen: Was ist das und wo werden sie eingesetzt?
Eine Mini-Wärmepumpe bezeichnet nicht, wie häufig angenommen, eine eigene Wärmepumpenart. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine Bezeichnung für eine Vielzahl von Anwendungen kleiner Wärmepumpen. Hier erfahren Sie, was Mini-Wärmepumpen sind und wo sie angewendet werden.
Luft-Luft-Wärmepumpen
Die Luft-Luft-Wärmepumpe – Kosten, Funktion und Anwendung von Abluftwärmepumpen
Luft-Luft-Wärmepumpen sind praktische Geräte, die die Außenluft zum Heizen und Kühlen von Räumen nutzen. Da sie offiziell zu den Lüftungsanlagen zählen, dienen sie vor allem als Ergänzung zur klassischen Heizungsanlage. Denn eine fehlende, aber wichtige Funktion unterscheidet sie von anderen Wärmepumpenarten und Heizsystemen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Kosten und Funktionsweise der Luft-Luft-Wärmepumpe.
Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus
Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus: Optionen, Arten, Kosten
Die Verwendung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn angesichts der steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Energieeffizienz ist es essenziell, auch diese Gebäude mit umweltfreundlichen Heizungslösungen auszurüsten. Deutschland zählt über 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser, von denen sie insbesondere in urbanen Regionen eine bedeutende Stütze der Wohnlandschaft darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wo der Einsatz besonders relevant ist und welche Kosten damit verbunden sind.
Split-Wärmepumpe
Split-Wärmepumpe: Wie funktioniert das zweiteilige Heizsystem?
Bei der Split-Wärmepumpe handelt es sich um eine spezielle Bauweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Durch die Aufteilung der Komponenten auf ein Innen- und ein Außengerät eignet sie sich besonders für Grundstücke mit wenig Platz. Was genau eine Split-Wärmepumpe ausmacht, wie sie funktioniert und ob sie eine Alternative zu gängigeren Monoblock-Geräten ist, erfahren Sie hier.
Wärmepumpe im Sommer umstellen
Wärmepumpe im Sommer umstellen: Das bringt der Sommerbetrieb
Die Wärmepumpe ist eine ganzheitliche Heizlösung, die in der Regel nicht nur während der Wintermonate, sondern auch im Sommer weiterhin zur Warmwasserbereitung genutzt wird. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Vorteile eine Umstellung der Wärmepumpe auf den Sommerbetrieb hat.
Zählerschrank der Wärmepumpe
Zählerschrank für Wärmepumpen: Darauf kommt es an
Wärmepumpen als innovative Heizungslösung für Eigenheime gewinnen zunehmend an Bedeutung. Doch neben der Technologie selbst spielen auch die begleitenden Komponenten eine wesentliche Rolle. Ein entscheidendes Bindeglied zwischen Wärmepumpe und Energieinfrastruktur ist der Zählerschrank. In folgendem Artikel erklären wir Ihnen daher, worauf es bei einem Zählerschrank für Wärmepumpen ankommt.
Richtig Heizen mit der Wärmepumpe: Heizverhalten anpassen
Richtig Heizen mit der Wärmepumpe: Anpassung des Heizverhaltens
Mit dem Umstieg von einer Gas- oder Ölheizung auf die Wärmepumpe ändert sich nicht nur das Heizsystem. Besitzer müssen auch ihr Heizverhalten anpassen, um effizient und sparsam zu heizen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Wärmepumpe richtig heizen und worauf Sie im laufenden Betrieb achten müssen.