Die Öltankanzeige ist ein wichtiges Messinstrument an Ihrem Öltank. Sie hilft nicht nur dem Öllieferanten beim Auffüllen Ihres Heizölvorrats, sondern gibt Ihnen Auskunft darüber, wann es Zeit für die Heizölbestellung ist. Wir zeigen Ihnen, wie die verschiedenen Anzeigen funktionieren.
Tankuhr, manuelle Messung oder Elektronik
Spätestens bei jeder Heizöllieferung wird der Füllstand Ihres Öltanks geprüft. Denn schließlich muss der Lieferant wissen, ob die bestellte Menge an Heizöl überhaupt in Ihren Heizöltank passt. Doch nicht nur der Heizöllieferant sollte den Füllstand in Litern ermitteln können, sondern auch Sie als Verbraucher. Schließlich ist die Öltankanzeige vergleichbar mit der Tankanzeige im Auto.
Je weniger Brennstoff Sie zur Verfügung haben, desto schneller sollten Sie sich ums Auffüllen kümmern. Schließlich wollen Sie es in der kalten Jahreszeit warm zuhause haben und immer morgens warm duschen können.
Jeder Heizöltank verfügt über einen Füllstandanzeiger. Handelt es sich um sogenannte „Batterietanks“ mit mehreren Behältern, gibt es für jeden einzelnen Tankteil eine separate Anzeige. Einzige Ausnahme sind Öltanks aus Kunststoff mit transparenter Außenhülle. Bei diesen Öltanks lässt sich der Füllstand am Behältnis selbst ablesen.
Arten von Öltankanzeigern
In der Praxis gibt es verschiedene Methoden, um den aktuellen Ölstand im Tank zu bestimmen. Neben einfachen manuellen Geräten kommen auch moderne Hightech-Lösungen mit Ultraschall zum Einsatz. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Öltankanzeigen und deren Eigenschaften hier vor.
- Öltankanzeige mit Peilrohr oder Peilstab:
Um den Ölstand im Heizöltank zu ermitteln, gibt es eine Methode, die ähnlich funktioniert wie die Ölstandmessung beim Automotor. Insbesondere bei Erdtanks sind Peilstab und Peilrohr vorgeschrieben. Um den Ölstand zu ermitteln, wird der Peilstab in das vorgesehene Rohr geschoben und wieder herausgezogen.
Anhand der Markierung auf dem Stab können Sie oder der Öllieferant ermitteln, wie hoch das Öl im Tank steht. Üblicherweise wird diese Form der Öltankanzeige mit modernen Messverfahren kombiniert. Wichtig ist, dass die Öffnung des Peilrohrs so verschlossen ist, dass sie nicht aus Versehen geöffnet werden kann.
- mechanische Öltankanzeige:
Diese Füllstandanzeiger werden auch Fadenschwimmeranzeiger genannt. Denn auf dem Öl im Tank befindet sich ein kleiner Schwimmer, vergleichbar mit dem Schwimmer beim Angeln. Dieser Schwimmer hängt an einem kleinen Faden, der wiederum über eine Seilrolle in einem Gehäuse an einer Feder befestigt ist.
Sinkt der Schwimmer aufgrund des sinkenden Ölstandes, wird diese Veränderung direkt an der Skala der mechanischen Öltankanzeige angezeigt. Der Füllstand wird je nach Modell als Prozentzahl oder Liter angegeben. Diese mechanischen Öltankanzeigen haben den Nachteil, dass sich an Faden und Schwimmer Ölrückstände ablagern, wodurch die Messung nicht mehr korrekt erfolgt.
So kann es vorkommen, dass Fadenschwimmeranzeiger bei alten Öltanks immer die gleiche Kennzahl anzeigen und nicht mehr direkt auf die unterschiedlichen Füllstände reagieren.
- pneumatische Öltankanzeige:
Diese Form der Füllstandanzeiger funktionieren so: Ein kleine Pumpe wird manuell oder mit einem kleinen Motor angetrieben und pumpt Luft in eine Messleitung. Das darin befindliche Heizöl wird verdrängt. Die Vorrichtung misst nun den Druck, der auf die Luftsäule wirkt.
Auf der Basis der Druckmessung wird berechnet, in welchem Umfang der Heizöltank befüllt ist. Beim Anzeigegerät muss dafür noch die Tankhöhe eingestellt werden. Ein großer Vorteil dieser Öltankanzeige besteht darin, dass darüber auch aus größerer Entfernung zum Tank Ölstände gemessen werden können.
Aus diesem Grund kommen pneumatische Öltankanzeigen meist bei unterirdisch angelegten Heizöltanks zum Einsatz, zum Beispiel wenn Sie Ihren Öltank im Garten vergraben haben, um Platz im Haus zu sparen.
- elektronische Öltankanzeige:
Auch wenn diese Geräte unter elektronischen Anzeigen geführt werden, bleibt die Messmethode häufig traditionell. Somit handelt es sich meist um Fadenschwimmer-Messgeräte oder Druckmessgeräte, die mit Elektronik „aufgerüstet“ werden. Das hat den Vorteil, dass Sie oder der Öllieferant die ermittelten Werte nicht erst umrechnen oder sich auf die mechanische Anzeiger verlassen müssen.
Durch die elektronischen Messgeräte ist es möglich, den Füllstand permanent zu überwachen. Je nach Ausführung und Modell ist zum Beispiel auch eine Übertragung auf eine App oder per Funk an Stationen im Haus möglich, sodass Sie nicht mehr in den Heizkeller gehen müssen, um die Öltankanzeige abzulesen.
- Ultraschall-Öltankanzeige:
Moderne Messgeräte für die Ölstandanzeige sind heute mit Ultraschall ausgestattet. Im Tank selbst befindet sich dafür ein kleiner Sensor. Er misst den Abstand von der Decke des Tanks bis zur Ölfläche. Diese elektronische Messung kann permanent erfolgen.
Ein kleiner Prozessor rechnet diesen Wert um und zeigt den aktuellen Füllstand an. Der große Vorteil dieser Messmethode besteht darin, dass sie ohne Kontakte auskommt und keine beweglichen Teile enthält. Demnach ist sie präzise und zugleich wartungsarm.
Manuelle Messung statt Öltankanzeige
Es gibt eine sehr einfache Methode, um den Ölstand im Tank zu ermitteln. Hierfür wird ein Zollstock bis zum Boden des Tanks getaucht. Anhand der so bestimmten Füllhöhe lässt sich mit einer sogenannten „Peiltabelle“ ermitteln, wie viel Öl tatsächlich im Tank ist. Ungefähre Werte lassen sich auch mit einer Rechnung „Grundfläche x Höhe“ bestimmen.
Wichtig bei dieser Messmethode ist, dass Sie den Zollstock sehr langsam bewegen. Damit verhindern Sie, dass Ölrückstände am Boden des Tanks aufgewirbelt werden und den Filter verstopfen können.
Fazit: Füllstände im Blick behalten, um rechtzeitig und günstig Heizöl zu kaufen
Jeder Hausbesitzer, der eine Ölheizung betreibt, sollte den Ölstand regelmäßig kontrollieren. So prüfen Sie nicht nur, wie viel Öl Sie verbrauchen, sondern können zur rechten Zeit Öl kaufen, wenn es gerade günstig ist.
Bewährt haben sich moderne elektronische Öltankanzeigen mit Ultraschall. Sie liefern die präzisesten Werte. Wenn Sie Ihre Ölheizung erneuern, bietet sich eine Aufrüstung des Öltanks an.
Beim Heizungswechsel mit thermondo ist der Wechsel des Öltanks mit dabei. Das heißt, wir entsorgen auch den alten Heizöltank und machen Ihnen den Heizungswechsel so einfach und bequem wie möglich.
Nutzen Sie dafür unseren Heizungsplaner und finden Sie so die passende Ölheizung samt Öltank für Ihr Zuhause.