Der Gasbrenner ist der wichtigste Teil der Gasheizung. Denn der Brenner sorgt dafür, dass das Erdgas so effizient wie möglich verbrannt wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Funktion sowie die unterschiedlichen Arten von Gasbrennern in der Heizung.

Die zentrale Aufgabe des Gasbrenners ist es, das Gas im Heizkessel so schadstoffarm wie möglich und unter maximaler Energieausbeute zu verbrennen. Je besser ein Gasbrenner arbeitet, desto geringer ist der Brennstoffverbrauch, was wiederum zu geringeren Emissionen und zu geringeren Heizungskosten für den Verbraucher führt.

Damit die Verbrennung von Erdgas im Gasbrenner erfolgen kann, wird zunächst Gas über eine Leitung zum Brenner geführt. Ein spezieller Gasdruckregler sorgt dafür, dass das Gas in der gewünschten Menge und mit dem erforderlichen Druck zum Brenner strömt. Gleichzeitig muss ausreichend Sauerstoff vorhanden sein, damit das Gas brennen kann. Deshalb verfügen Heizräume über Lüftungsöffnungen, über die Verbrennungsluft zugeführt wird.

Zum Entzünden des Gas-Luftgemischs wird üblicherweise eine sogenannte „Piezo-Zündung“ verwendet. Dabei handelt es sich um einen thermo-elektrischen Zündvorgang, der hohe Sicherheit garantiert. Die Entzündung erfolgt mithilfe einer Feder und einem speziellen Kristall. Wird gezündet, schlägt die Feder auf den Kristall. Dadurch wird Spannung zwischen zwei Metallkontakten erzeugt, die einen Funken auslösen, welcher das Gas in Brand setzt.

Sobald der Brenner in Betrieb ist, wird die durch die Verbrennung erzeugte Energie in Wärmeenergie umgewandelt. Hierfür kommt ein Wärmetauscher zum Einsatz. Er nimmt die Wärme auf und erhitzt das Heizungswasser, das über ein Rohrsystem zu den einzelnen Heizkörpern geleitet wird.

Gasbrenner für Gasheizungen lassen sich anhand folgender Merkmale klassifizieren:

  • Aufbereitung des Gas-Luft-Gemischs: Sogenannte „Vormischbrenner“ mischen Luft mit Gas vor dem Entzünden der Flamme. Andere Brenner mischen nur teilweise vor der Flamme sowie in der Flamme. Diese Brenner werden „Diffusionsbrenner“ genannt. Wird nur in der Flamme gemischt, handelt es sich um einen katalytischen Brenner.
  • Art des Gases: Hier werden z.B. H-Gasbrenner oder Gasbrenner für Flüssiggas unterschieden.
  • Höhe des Gasdrucks und Betriebsweise: Bei modernen Gasbrennern wird der Gasdruck vollautomatisch geregelt. Es gibt jedoch auch Brenner mit manueller oder halbautomatischer Gasdruckregelung.

Am wichtigsten ist jedoch die Unterscheidung von Gasbrennern nach Art der Luftaufbereitung. Hier werden atmosphärische Brenner von gebläseunterstützten Brennern, auch Gasgebläsebrenner genannt, unterschieden.

  • atmosphärische Gasbrenner: Diese Brenner verwenden für die Verbrennung überwiegend die Luft im Aufstellraum. Da keine weitere Luft zugeführt wird, wird diese Art von Gasbrenner auch „Naturzugbrenner“ genannt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Menge der verfügbaren Verbrennungsluft schwankt.
  • Gasgebläsebrenner: Moderne Gasbrenner nutzen ein zusätzliches Gebläse. Dieses führt dem Gasbrenner konstant die notwendige Verbrennungsluft zu. So lässt sich die Sauerstoffmenge optimal regeln, wodurch der Abbrand im Brenner optimiert wird. Das Gas wird dadurch vollständig verbrannt. Der Vorteil besteht in einem höheren Wirkungsgrad als beim atmosphärischen Brenner.

Mehr zum Thema Gasheizung:

Gasheizung: Lohnt der Kauf noch in 2023?
Die Gaspreise steigen und machen die Heizkosten zu einer Belastung für die Haushaltskasse. Eine neue Gasheizung kann dank hoher Effizienz den Verbrauch senken. Aber reicht das? Und gibt es tatsächlich ein Verbot von Gasheizungen? Wir zeigen Ihnen im Detail, ob eine Gasheizung auch in 2023 noch eine Lösung für die Modernisierung der Heizung ist.
Innenansicht einer Gastherme
Wie funktioniert die Gasheizung?
Mit knapp 50 Prozent gehört die Gasheizung zu den meistgenutzten Heizsystemen in Deutschland.* Das ist nicht verwunderlich, denn eine moderne Gas-Brennwertheizung ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung und arbeitet besonders effizient. Doch wie funktioniert sie eigentlich?
Gasanschluss verlegen
Heizen mit Gasanschluss: Anbieter & Kosten 2023
Wer in seinem Haus mit Gas heizen möchte, benötigt dafür einen Gasanschluss. Aber wer legt ihn? Wir zeigen Ihnen, welche Rolle Energieversorger und SHK-Fachleute spielen und wen Sie wann kontaktieren müssen.

Damit Gasbrenner unabhängig von der Funktionsweise Gas effizient verbrennen, ist eine regelmäßige Wartung wichtig. So können verschmutzte Brenner das einströmende Gas nicht mehr vollständig verbrennen oder sie regeln die Temperatur unnötigerweise zu hoch, um die Verschmutzung kompensieren zu können. Selbst bei niedrigerem Verbrauch mit einer modernen Gasbrennwertheizung ist eine regelmäßige Reinigung des Brenners wichtig, um nicht nur die Emissionen und den Gasverbrauch zu senken, sondern auch die Lebensdauer der Gasheizung zu erhöhen.

Mehr zu Wartung:

Wartung Gastherme
Gasheizung Wartung: Wie oft und was kostet sie?
Wer eine Gasheizung betreibt, sollte diese auch regelmäßig warten lassen. Dadurch sparen Sie Energiekosten und Ihre Heizung stößt weniger Abgase aus. Wir haben Ihnen hier alle wichtigen Informationen rund um die Gasheizung-Wartung und Kosten zusammengestellt.

Wer sich eine neue Gasheizung kaufen möchte, sollte am besten auf moderne Gasgebläsebrenner setzen. In Kombination mit Brennwerttechnik sowie möglichen alternativen Formen der Energiegewinnung (Wärmepumpe, Solarthermie) senken Sie nicht nur die Emissionen, sondern sparen langfristig auch Geld.

Nutzen Sie unseren Heizungsplaner, um die beste Gasheizung mit modernstem Gasbrenner für Ihr Zuhause zu finden. In Kombination mit einem Wartungsvertrag sind so auch langfristig auf der sicheren Seite.

Heizkosten sparen dank effizienter Gasheizung
Zum Festpreisangebot
Profilfoto Autor Sebastian Sebastian ist Autor dieses Artikels und unser Experte auf den Gebieten Heizsysteme und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihm: fragen@thermondo.de.