Feuerstätten und Heizungsanlagen müssen in Deutschland regelmäßig vom Schornsteinfeger kontrolliert werden. Welche Kosten der Schornsteinfeger verursacht, erfahren Sie detailliert in diesem Beitrag.
- Wofür ist der Schornsteinfeger zuständig?
- Wann muss ich den Bezirksschornsteinfeger beauftragen?
- Wann kann ich Schornsteinfegerleistungen frei wählen?
- Welche Faktoren bestimmen die Höhe der Schornsteinfegerkosten noch?
- Preistabelle – das kosten die Dienstleistungen von Schornsteinfegern
- Wie viel kosten Reinigungs- und Messarbeiten beim Schornsteinfeger?
- Fazit: So sparen Sie bei den Kosten für den Schornsteinfeger
Wofür ist der Schornsteinfeger zuständig?
Schornsteinfeger sind allgemein für die Sicherheit von Heizkesseln und Abgasanlagen zuständig. Darüber hinaus kontrollieren Sie die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte für Feinstaub und CO2 gemäß der Bundesemissionsschutzverordnung.
In der Praxis werden die Kosten für den Schornsteinfeger unterschiedlich geregelt. Welche Regelung Anwendung findet, hängt davon ab, ob es sich um hoheitliche Aufgaben des Bezirksschornsteinfegers handelt oder um Arbeiten, die auch von freien Schornsteinfegern und Dienstleistern übernommen werden dürfen.
Wann muss ich den Bezirksschornsteinfeger beauftragen?
Zu den hoheitlichen Aufgaben des zuständigen Bezirksschornsteinfegers gehören die Feuerstättenschau, die Freigabe von neuen Heizungsanlagen, das Erstellen des Feuerstättenbescheids, baurechtliche Abnahmen sowie das Führen des Kehrbuchs.
Die Kosten für diese Leistungen werden in der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) in Form von sogenannten Arbeitswerten festgelegt. Diese entsprechen einem festgelegten Eurowert. Der Bezirksschornsteinfeger muss sich bei der Rechnungsstellung daranhalten. Dies ist vergleichbar mit Ärzten, die nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abrechnen müssen.
Wann kann ich Schornsteinfegerleistungen frei wählen?
Seit der Novelle des Schornsteinfegergesetztes im Jahr 2013 dürfen Verbraucher den Schornsteinfeger oder einen qualifizierten Dienstleister frei wählen, wenn es sich nicht um hoheitliche Aufgaben des Bezirksschornsteinfegers handelt.
Dabei kann es sich um Kehrarbeiten handeln oder um die Messung von Abgasemissionen. Die Preise für diese Arbeiten sind theoretisch frei verhandelbar. Die meisten Dienstleister orientieren sich jedoch auch hier an der KÜO.
Gibt es regionale Preisunterschiede bei den Schornsteinfegerkosten 2021?
Da die Kosten für freie Schornsteinfegerleistungen nicht an feste Vorgaben gebunden sind, können diese von Anbieter zu Anbieter variieren. Hausbesitzer haben ähnlich wie bei anderen Handwerkerleistungen die freie Wahl, wessen Angebot sie annehmen.
Doch auch die in der KÜO festlegten Preise für die hoheitlichen Aufgaben können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich hoch ausfallen. So dürfen Schornsteinfeger in manchen Bundesländern die Anfahrt als festen Arbeitswert ansetzen, während andere Bundesländer hier lediglich eine Pauschale zulassen.
Einige Bundesländer setzen hier mehr als zehn Euro an, in anderen darf diese Grenze bei der Berechnung der Anfahrtspauschale nicht überschritten werden. Letztlich differieren die Preise von Bundesland zu Bundesland auch, weil die Bundesländer dem Arbeitswert (AW) unterschiedliche Euro-Beträge zuordnen. Die Spanne liegt hier bei 92 bis 101 Cent pro AW.
Welche Faktoren bestimmen die Höhe der Schornsteinfegerkosten noch?
Unabhängig davon, ob es sich um freie oder hoheitliche Arbeiten handelt, werden die Kosten auch anhand der Leistung bestimmt. So ist die Kontrolle einer Pelletheizung und des damit verbundenen Abgassystems aufgrund des Aufwands immer teurer als die jährliche Begutachtung einer Gas-Brennwerttherme.
Häufig genutzte Holzheizungen verursachen mehr Ruß, sodass auch die Reinigung von Schornsteinen dann teurer wird als bei einer Ölheizung.
Preistabelle – das kosten die Dienstleistungen von Schornsteinfegern
Hier finden Sie einen Überblick über die Schornsteinfegerkosten für häufige Leistungen. Der Einfachheit halber haben wir für 1 AW den Gegenwert von einem Euro angesetzt. Wie schon beschrieben, setzen Bundesländer unterschiedliche Eurowerte pro Arbeitswert an, weshalb es sich hier nur um einen Richtwert für die Kosten handelt.
- Was kostet ein Feuerstättenbescheid?
Im Feuerstättenbescheid finden Hausbesitzer alle Informationen darüber, welche Reinigungsarbeiten oder Wartungen sowie Messungen im laufenden Jahr anfallen. Wie teuer der Bescheid wird, hängt von der Anzahl der Feuerungsanlagen ab.
Leistung des Schornsteinfegers | Arbeitswert | Kosten |
---|---|---|
Ausstellung oder Änderung eines Feuerstättenbescheids (für bis zu drei Feuerstätten) | 10 AW | 10 EUR |
Ausstellung oder Änderung eines Feuerstättenbescheids für mehr als drei Feuerstätten | 2 AW pro Feuerungsanlage, max. 30 AW | 2 EUR bis 30 EUR |
Zusätzliche Ausfertigung eines Feuerstättenbescheids | 2 AW | 2 EUR |
Wichtig: Als Hausbesitzer sind Sie dafür verantwortlich, dass auch die hoheitlichen Schornsteinfegerarbeiten fristgerecht durchgeführt werden. Verpassen Sie die Frist mehrfach, können hohe Bußgelder anfallen.
- Was kostet die Feuerstättenschau?
Im Rahmen der Feuerstättenschau prüft der Bezirksschornsteinfeger, ob Abgasanlagen und die Feuerstätte alle Anforderungen an Brandsicherheit erfüllen. Innerhalb von sieben Jahren muss die Feuerstättenschau mindestens zwei Mal durchgeführt werden.
Leistung des Schornsteinfegers | Arbeitswert (AW) | Kosten |
---|---|---|
Grundwert für Gebäude inkl. der ersten Nutzungseinheit | 11,7 AW | 11,70 EUR |
Grundwert für jede zusätzliche Nutzungseinheit | 4 AW | 4 EUR |
Abgasanlagen und Gruppen von Abgasanlagen | 1 AW pro angefangenen Meter senkrechter Leitungen; max. 3 AW bei Abgasanlagen außerhalb von Gebäuden | bei einem fünf Meter hohen Schornstein = 5 EUR |
Grundwert für jede Feuerstätte | 6 | 6 EUR |
Die Grundwerte dienen als Basis. Bei höherem Arbeitsaufwand kann es einen Aufschlag auf die Arbeitswerte geben.
Zusätzliche Leistung des Schornsteinfegers | Aufschlag auf den Arbeitswert (AW)/AW-Zuschlag |
---|---|
Der Kehrbezirk liegt auf einer Insel oder ist nur über unbefestigte Straßen erreichbar. | + 10 Prozent auf alle Arbeitswerte |
Die Kehrbezirke liegen auf mehreren Inseln oder sind nur über mehrere unbefestigte Straßen erreichbar. | + 25 Prozent auf alle Arbeitswerte |
Die Feuerstätte war zum vereinbarten Termin nicht zugänglich. | + 10,0 AW |
Die Feuerstättenschau wird vor 6:00 oder nach 18:00 Uhr an Werktagen vereinbart. | + 50 Prozent auf alle Arbeitswerte |
Die Feuerstättenschau erfolgt an einem Sonn- oder Feiertag. | + 100 Prozent auf alle Arbeitswerte |
Schornsteinfegerkosten für weitere Leistungen nach KÜO
Leistung des Schornsteinfegers | Arbeitswerte | Kosten |
---|---|---|
Überprüfung des Feuchtegehalts fester Brennstoffe | 6 AW | 6 EUR |
Überprüfung des Zeitpunktes der Einhaltung der Grenzwerte und des Datums auf dem Typschild von Einzelraumfeuerungsanlagen | 3 AW | 3 EUR |
Überprüfung der Außerbetriebnahme von Heizkesseln und Kontrolle der Dämmung von Leitungen/Armaturen | 3 AW | 3 EUR |
Überprüfung der Ausstattungen von Zentralheizungen | 3 AW | 3 EUR |
Wie viel kosten Reinigungs- und Messarbeiten beim Schornsteinfeger?
Die Preise für nicht-hoheitliche Arbeiten des Schornsteinfegers können frei verhandelt werden. Dennoch gibt es in der Regel bestimmte Preisspannen, innerhalb derer sich die Schornsteinfegerkosten bewegen. Hier einige Beispiele:
Mess- und Reinigungsarbeiten | übliche Preisspanne |
---|---|
Öl- und Gas-Brennwertkessel | 40 bis 50 EUR |
RLU Öl- und Gasheizung | 20 bis 40 EUR |
Holzheizungen und Pelletheizungen (Festbrennstoffkessel) | 40 bis 60 EUR |
nur sporadisch genutzte Holzfeuerungsanlagen | 20 bis 30 EUR |
regelmäßig zum Heizen genutzte Holzfeuerungsanlagen | 70 bis 80 EUR |
Da die Preise nicht fix sind, lohnt es sich in manchen Fällen, sich ein Angebot von einem qualifizierten Dienstleister einzuholen und dieses Angebot mit anderen zu vergleichen.
Allerdings sollten Sie dabei immer berücksichtigen, dass vermeintlich günstigere Anbieter oftmals längere Anfahrtswege haben, die sich dann wiederum in höheren Anfahrtskosten niederschlagen.
Kosten für den Schornsteinfeger steuerlich absetzen
Die Kosten für den Schornsteinfeger können Sie von der Steuer als sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen bzw. Handwerkerkosten absetzen. Jedes Jahr können bis zu 6.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden. Bis zu 20 Prozent dieser Ausgaben können zurückerstattet werden.
Fazit: So sparen Sie bei den Kosten für den Schornsteinfeger
Die hoheitlichen Aufgaben des Schornsteinfegers orientieren sich an der KÜO. Hier haben Verbraucher nur geringen Einfluss. Es empfiehlt sich vor allem bei großen Heizungsanlagen Angebote von verschiedenen Dienstleistern für die freien Arbeiten einzuholen.
Wichtig ist, dass Sie bei der Angebotserstellung darauf achten, ob der Anbieter seine Preise in AW angibt oder mit einem Stundenlohn arbeitet. So vermeiden Sie am Ende unschöne Überraschungen. Bei Zweifeln haben Verbraucher immer die Möglichkeit, sich an die zuständige Schornsteinfegerinnung zu wenden.
Sind Grenzwerte überschritten und die Heizung muss erneuert werden, sind wir Ihr Partner. Wir übernehmen alle notwendigen Schritte, von der Beratung über die Planung bis zur Installation. Auch mögliche Fördermittel prüfen wir und unterstützen Sie, das Maximum an Förderung zu erhalten.
Nutzen Sie unseren Heizungsplaner und starten Sie Ihre Heizungsmodernisierung für langfristig geringere Heizkosten mit Thermondo.