In Zeiten steigender Preise für fossile Brennstoffe, empfiehlt es sich, möglichst unabhängig zu heizen. Zudem sollen bereits ab 2024 alle neu eingebauten Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Lösung zum autarken und klimafreundlichen Heizen bietet die Wärmepumpe. Sie nutzt Energie aus der Umwelt – die quasi unendlich ist – und ihre Nutzung wird zudem staatlich gefördert. Ein guter Anlass, sich einen Überblick rund um das Thema Wärmepumpe zu verschaffen.
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
- Die drei Arten der Wärmepumpe
- Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe
- Was die Leistungszahlen JAZ, COP & SCOP bei einer Wärmepumpe aussagen
- Kombinationsmöglichkeiten für die Wärmepumpe
- Kosten und Fördermöglichkeiten einer Wärmepumpe
- Die Top 5 Fragen und Antworten zur Wärmepumpe
- Fazit: Wärmepumpen – großer Schritt in Richtung klimaneutrales Wohnen
- Hocheffiziente Wärmepumpe von thermondo im Komplettpaket
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Die Funktion der Wärmepumpe läuft immer nach dem gleichen und umweltfreundlichen Prinzip ab. Als Wärmequelle nutzt sie Umweltenergie aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich. Dabei arbeitet sie nach dem umgekehrten Prinzip des Kühlschranks und entzieht dem Außenbereich Wärme und gibt sie in Form von Heizenergie an das Haus ab.
Unabhängig von der Art ist der Aufbau und Ablauf immer gleich. Innerhalb der Wärmepumpe zirkuliert ein Kältemittel, das die Energie aus der Umgebung aufnimmt – beispielsweise Luft. Dieses erwärmt sich und verdampft schon bei sehr geringen Temperaturen. Mittels eines strombetriebenen Verdichters wird das bislang gasförmige Kältemittel komprimiert, was das Temperaturniveau noch einmal erhöht. Danach wird das Kältemittel in einem Kondensator wieder verflüssigt, womit die dadurch freigegebene Wärme an das Heizungssystem abgegeben werden kann.
Video: Alles zur Wärmepumpe und ob sie sich für den Altbau lohnt
Erfahren Sie in unserem Video, ob und unter welchen Voraussetzungen sich die Wärmepumpe auch im Altbau lohnt. Wir klären die Fragen, ob eine Fußbodenheizung notwendig ist oder ob auch normale Heizkörper ausreichen. Auch die Kosten, die mögliche Förderung und die Bedeutung der Leistungszahlen einer Wärmepumpe werden erklärt, sodass Sie einen ersten guten Überblick zum Thema Wärmepumpe im Altbau erhalten.
Die drei Arten der Wärmepumpe
Es gibt drei verschiedene Grundarten von Wärmepumpen. Benannt sind sie nach der jeweiligen Wärmequelle, die sie zum Heizen nutzen:
Die Luftwärmepumpe wandelt die Energie aus der Umgebungsluft in Heizwärme um. Dabei saugt sie warme Außenluft an, wodurch das Kältemittel erwärmt wird und so den Wärmepumpen-Kreislauf in Gang setzt. Das Kältemittel verdampft selbst bei niedrigsten Temperaturen, weswegen diese Wärmepumpen auch bei Minusgraden im zweistelligen Bereich noch problemlos funktionieren. Je nach Außentemperatur benötigen sie jedoch mehr oder weniger Strom, um die aufgenommene Wärme zu verdichten.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird in den meisten Fällen außerhalb des Hauses aufgestellt und benötigt ca. einen Kubikmeter Fläche. Sie ist die gängigste Wärmepumpen-Art für den privaten Bereich, da sie in der Anschaffung am günstigsten und die Installation sehr unkompliziert ist. Für die Aufstellung müssen keine Erdbohrungen durchgeführt oder Sondergenehmigungen eingeholt werden.
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt Erdwärme zur Energiegewinnung und wird daher auch häufig Erdwärmepumpe genannt. Elementare Bestandteile sind eine Erdsonde bzw. ein Kollektor und ein mit Sole gefülltes Rohrsystem. Da Erde ein guter Wärmespeicher ist, funktioniert die Erdwärmepumpe bei Minustemperaturen ebenfalls noch einwandfrei und gelten als effizienteste Wärmepumpen-Art. Denn selbst bei frostigen Temperaturen haben tiefere Erdschichten noch eine Temperatur zwischen sieben und 13 Grad.
Um eine Erdwärmepumpe nutzen zu können, sind Sonderbohrungen und teilweise Genehmigungen nötig. Daher sind die Installations- und Anschaffungskosten deutlich höher als bei Luftwärmepumpen.
Wasserwärmepumpen beziehen ihre Wärme aus dem Grundwasser und funktionieren nach dem gleichen Grundprinzip wie Erdwärmepumpen oder Luftwärmepumpen. Bei der Wasserwärmepumpe befindet sich eine Sonde im Grundwasser, die in einem eigens gebohrten Brunnen nach oben gepumpt wird. Am Ende des Kreislaufs wird das abgekühlte Grundwasser über einen zweiten Brunnen wieder dem Boden zugeführt. Auch hier ist eine Versorgung in kalten Jahreszeiten kein Problem, da das Wasserreservoir im Boden ganzjährig konstante Temperaturen bietet.
Voraussetzung für die Nutzung der Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist, neben des vorhandenen Grundwassers, auch die Wasserqualität. Enthält es beispielsweise zu viel Eisen, kann die Pumpe schneller verstopfen. Wichtig ist außerdem ein ausreichender Grundwasserspiegel. Wenn für die Sonde mehr als 20 Meter tief gebohrt werden muss, lohnt sich die Anschaffung meist nicht mehr, da der Energieaufwand für das Pumpen des Grundwassers zu hoch ist. Auch hier sind Genehmigungen und Sonderbohrungen notwendig, was die Installation oftmals sehr teuer werden lässt.
Die Grundarten der Wärmepumpe im Vergleich:
Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe
Vor der Anschaffung und dem Einsatz einer Wärmepumpe sollten bei Recherchen auch stets die Vor- und Nachteile mit einbezogen werden:
Pro Wärmepumpe
Moderne Wärmepumpen heizen auch in Altbauten sehr effizient. Um die Wärme aus Luft, Wasser oder Erde in Heizenergie umzuwandeln, benötigen sie lediglich etwas Strom. Für diesen bieten viele Energieunternehmen spezielle Stromtarife für Wärmepumpen an, die in der Regel bis zu 25 Prozent günstiger als üblicher Haushaltsstrom sind. Wenn Sie für die Stromerzeugung die Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage kombinieren, heizen Sie sogar CO2-neutral.
Die Lebensdauer einer Wärmepumpe ist mit der eines konventionellen Heizsystems vergleichbar, jedoch ist sie dank modernster Technologie weniger anfällig für Fehler und eher wartungsarm. Zudem wird kein Schornstein benötigt, da Wärmepumpenheizungen keine Abgase erzeugen. Das senkt die Betriebskosten noch einmal.
Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe entscheiden, können Sie mit hohen staatlichen Förderungen von bis zu 40 Prozent rechnen, da das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Einbau von Wärmepumpen bezuschusst.
Contra Wärmepumpe
Auch eine Wärmepumpe bietet nicht nur Vorteile. Speziell für Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen müssen oftmals Genehmigungen eingeholt, ausreichend Platz geschaffen und Bauarbeiten durchgeführt werden. Die größte Herausforderung liegt also darin, dass die Voraussetzungen für eine Installation gegeben sind. Hier hat die Luft-Wasser-Wärmepumpe große Vorteile, da Baugenehmigungen und Bohrungen nicht notwendig sind und die Anlage mit vergleichsweise geringem Aufwand installiert werden kann.
Fest steht, die Wärmepumpe ist mittlerweile eine der gängigsten und ausgereiftesten Optionen, um unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden. Sind die technischen Bedingungen gegeben, kann man mit ihr auch im Bestand umweltschonend und effizient heizen.
Was die Leistungszahlen JAZ, COP & SCOP bei einer Wärmepumpe aussagen
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist eine wichtige Leistungszahl der Wärmepumpe und beziffert die Effizienz. Sie bezeichnet das Verhältnis der jährlich erzeugten Wärme zur elektrischen Energie, die sie pro Jahr für ihren Betrieb aufgenommen hat. Mithilfe der Jahresarbeitszahl können Sie nach ca. einem Jahr den Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe ermitteln. Um sie zu errechnen, wird die erzeugte Wärmemenge durch die dafür eingesetzte Strommenge geteilt.
Übrigens: Damit Sie bereits vor dem Kauf der Wärmepumpe eine Aussage zur Effizienz haben, gibt es den COP/SCOP. Diese weitere Leistungszahl muss von allen Wärmepumpen-Herstellern auf einem Datenblatt beziffert werden. Eine effiziente Wärmepumpe sollte eine SCOP von 3,5 bis 5 aufweisen.
Kombinationsmöglichkeiten für die Wärmepumpe
Wenn Sie nach alternativen Heizsystemen suchen, die klimaneutrales Wohnen ermöglichen, werden Sie sicher auch auf Kombinationsmöglichkeiten für die Wärmepumpe stoßen. Hier stellen wir sie Ihnen vor:
- Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren
Photovoltaik bezeichnet die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Dies erfolgt durch Sonnenlicht und meist mittels Solaranlagen. Mithilfe einer Photovoltaik-Anlage kann so der Strom für die Wärmepumpe erzeugt werden. Die Kombination aus Wärmepumpe mit Photovoltaik gilt als besonders umweltfreundlich und ermöglicht ein nahezu autarkes Heizen, da sie auf den Strom aus der Steckdose größtenteils verzichten können.
Damit Sie noch unabhängiger heizen und weitere Betriebskosten sparen können, empfiehlt sich ein zusätzlicher Stromspeicher. Dieser speichert den erzeugten Solarstrom und setzt ihn zu benötigten Zeiten wieder frei. Mit der Kombination aus Wärmepumpe, PV-Anlage und Speicher können Sie sich bis zu 70 % selbst versorgen und sind gegen steigende Strompreise noch besser gewappnet.
- Wärmepumpe mit Solarthermie kombinieren
Auch die Kombination aus Wärmepumpe mit Solarthermie nutzt Sonnenenergie als Unterstützung zur Wärmepumpe. Dafür werden Solarkollektoren auf dem Dach oder der Hauswand angebracht, die die Sonnenstrahlen auffangen und die Solarflüssigkeit erwärmen.
Der große Nachteil an dieser Hybridheizung liegt in den doppelten Anschaffungskosten und der aufwändigen Wartung. Zudem ist die Wärmeerzeugung durch die Solaranlage nur schwer kalkulierbar. Vor allem für Altbauten oder nicht energetisch sanierte Häuser ist diese Kombination ungeeignet, da der Einsatz einer Flächenheizung beinahe unausweichlich ist. Wenn Sie langfristig Energiekosten sparen wollen, rentiert sich die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe deutlich mehr.
Kosten und Fördermöglichkeiten einer Wärmepumpe
Wärmepumpen gelten schon jetzt als das Heizsystem der Zukunft und erhalten die höchstmögliche staatliche Förderung. Sie sind technisch sehr komplexe und hochmoderne Systeme und in der Anschaffung auf den ersten Blick teurer als normale Öl- oder Gasheizungen. Doch lassen Sie sich von den zunächst hohen Anschaffungskosten nicht abschrecken, nach Abzug der Förderung sind sie oftmals nicht viel teurer als konservative Heizungsanlagen.
Je nach Art und Modell sollten Sie mit Anschaffungs- und Installationskosten zwischen 30.000 bis 50.000 Euro rechnen. Die große Preisspanne kommt vor allem durch die unterschiedlichen Installationskosten zustande. Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind sehr aufwändig und teuer in der Installation und kosten zwischen 40.000 bis 50.000 Euro. Luft-Wasser-Wärmepumpe sind mit 30.000 bis 35.000 Euro deutlich günstiger.
Übrigens: Entscheiden Sie sich für die Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo, sind Kosten für Elektriker, Fundamentbauer sowie das komplette Rundum-Paket von Planung bis Wartung bereits in diesem Preis enthalten.
Fördermöglichkeiten für eine Wärmepumpe
Geht es um die staatliche Förderung der Wärmepumpe ist die „jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz” (ETAs) entscheidend. Sie gibt Auskunft über die Effizienz, der jeweiligen Wärmepumpe und muss einen Mindestwert erreichen, um als förderfähig zu gelten. Eine Liste des BAFA mit förderfähigen Wärmepumpen finden Sie hier.
Auch die JAZ spielt seit 2023 wieder eine wichtige Rolle in puncto Förderung. Damit eine Wärmepumpe förderberechtigt ist, muss diese eine errechnete JAZ von 2,7 aufweisen.
Info: Natürlich zählt die LG Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo ebenfalls zu den förderfähigen Anlagen und erfüllt alle Effizienzanforderungen.
Neben der Durchführung eines hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B, muss die Möglichkeit bestehen, die Wärmepumpe über das Internet zu steuern (insofern ein Internetanschluss vorhanden ist). Weitere technische Vorgabe ist die Installation eines Wärmemengen- und Stromzählers, damit die Effizienz regelmäßig gemessen werden kann.
Von der BAFA-Förderung können Sie profitieren, wenn Ihre alte Heizung mindestens zwei Jahre in Betrieb und das Gebäude mindestens fünf Jahre alt ist.
Sind alle Vorgaben zur Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erfüllt, können sich Hausbesitzer beim Einbau einer Wärmepumpe über eine Förderung von bis zu 40 Prozent freuen. In den förderfähigen Kosten enthalten sind – neben der Wärmepumpe – beispielsweise auch die Demontage und Entsorgung der alten Heizung.
Ihre Förderoptionen:
- 25 Prozent: Bei Neuanschaffung einer Wärmepumpe
- 35 Prozent: Wenn Austausch von Ölheizung auf Wärmepumpe erfolgt
- 35 Prozent: Wenn Austausch von Gasheizung auf Wärmepumpe und die Gasheizung mindestens 20 Jahre alt ist
- + 5 Prozent: Für WP, die als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser nutzen ODER WP mit natürlichem Kältemittel (Boni können nicht miteinander kumuliert werden)
Bitte beachten Sie: Der Bonus von 10 Prozent für eine alte Gas- oder Ölheizung wird nur gezahlt, wenn die Heizung noch funktionsfähig ist.
Tipp: Mittlerweile gibt es regionale Unterschiede im Heizungstausch. So können Hausbesitzer aus Berlin durch das Programm Effiziente GebäudePLUS zusätzliche Zuschüsse zur bundesweiten Förderung beantragen.
Wichtig: Damit eine Wärmepumpe gefördert wird, muss die Förderung vor Beauftragung des Fachbetriebs beim BAFA beantragt werden. Der Kauf darf also keinesfalls vorher abgeschlossen werden.
Die Top 5 Fragen und Antworten zur Wärmepumpe
- Heizt eine Wärmepumpe auch im Winter ausreichend?
Oftmals hört man den Vorwurf, dass insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen bei hohen Minusgraden nicht genügend Heizenergie aufbringen können, um ein Gebäude dauerhaft warmzuhalten. Dieser Vorwurf ist jedoch unbegründet. Sogar bei Außentemperaturen von bis zu Minus 20 Grad kann die Wärmepumpe genügend Warme liefern, um das Haus aufzuheizen. Auch wenn es kälter wird, gibt die Wärmepumpe nicht einfach ihren Geist auf. Für diesen Fall ist ein Heizstab integriert, der bei sehr niedrigen Temperaturen anspringt und den Betrieb unterstützt.
Wichtig ist vor allem, dass die Leistung der Wärmepumpe auf die Heizlast des Hauses abgestimmt ist, damit der Stromverbrauch im Winter nicht allzu sehr steigt.
- Wie laut sind Wärmepumpen?
Wärmepumpen sind durchschnittlich zwischen 30 und 60 Dezibel laut. Entscheidend für die Lautstärke sind verschiedene Kriterien, wie die Heizleistung. Moderne Wärmepumpen sind mittlerweile viel leiser, als ihr Ruf. Vor Installation der Wärmepumpe sollte jedoch trotzdem eine Schallberechnung durchgeführt werden, was normalerweise der Wärmepumpen-Anbieter – darunter auch thermondo – für Sie erledigt.
- Eignen sich nur bestimmte Wärmepumpen für die Heizungssanierung?
Für die Installation einer Wärmepumpe im Bestandsbau eignen sich alle drei Wärmepumpen-Arten. Die gängigste Art bei Sanierungen ist jedoch die Luft-Wasser-Wärmepumpe, da der Installationsaufwand sehr gering ist. Oft wird noch behauptet, eine Luftwärmepumpe lohnt sich nur mit Fußbodenheizung. Das ist nicht korrekt. Mittlerweile sind Wärmepumpen so leistungsfähig, dass auch normal dimensionierte, größere Heizkörper ausreichen und keine Fußbodenheizung zwingend notwendig ist, um effizient zu heizen. Wichtig ist, dass die Fläche der Heizkörper ausreicht, um die Wärme im Raum zu verteilen. Da Wärmepumpen eine niedrigere Vorlauftemperatur als herkömmliche Gas- oder Ölheizungen haben, sind kleine Heizkörper nicht ausreichend.
Der Einbau von Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen ist, aufgrund der diversen Baumaßnahmen, in bereits vorhandenen Privatgebäuden nicht sonderlich gefragt.
- Muss das komplette Heizsystem für eine Wärmepumpe ausgetauscht werden?
Es sollte darauf geachtet werden, dass die neue Wärmepumpe zum bereits vorhandenen Heizsystem passt. In dem Fall müssen bei der Installation nur wenige Änderungen vorgenommen werden. Auch die bestehenden Heizkörper können in den meisten Fällen problemlos weiter genutzt werden, ein Wechsel auf eine Fußbodenheizung ist nicht erforderlich. Es ist ratsam, die Heizkörper vorab von einem Fachmann prüfen zu lassen.
Info: Der Heizkörper-Check ist ebenfalls im thermondo Komplettpaket enthalten.
- Sind Wärmepumpen Stromfresser?
Da Wärmepumpen per Strom betrieben werden, wird der Stromverbrauch im Haushalt nach der Anschaffung zwangsläufig steigen. Diesen können Sie jedoch mit den gesparten Heizkosten gegen rechnen. Wer Strom sparen möchte, kann in einen Wärmepumpen-Stromtarif wechseln. Viele Energieunternehmen bieten diesen mittlerweile an. Wenn Sie vollständig autark Strom herstellen möchten, empfiehlt sich die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik.
Fazit: Wärmepumpen – großer Schritt in Richtung klimaneutrales Wohnen
Damit Deutschland seine eigenen Klimaziele erreicht, müssen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 halbiert werden. Dies kann nur mit dem Umstieg von Gas oder Öl auf die Wärmepumpe geschehen. Viele Verbraucher suchen mittlerweile nach Alternativen zur Gas- oder Ölheizung. Dabei spielen nicht nur steigende Kosten für fossile Brennstoffe eine Rolle, sondern auch die eigene Versorgungssicherheit. Wärmepumpen können diese Sicherheit bieten. In Verbindung mit Photovoltaik heizt man bereits heute quasi autark und emissionsfrei. Die höheren Anschaffungskosten werden durch attraktive staatliche Förderungen entschädigt und geringere Betriebskosten belohnt. Das macht Wärmepumpen nicht nur umweltfreundlich, sondern schont auch langfristig den eigenen Geldbeutel.
Hocheffiziente Wärmepumpe von thermondo im Komplettpaket
Möchten auch Sie auf Erneuerbare Energien umsteigen und sind auf der Suche nach einer modernen und hocheffizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe? Wir bieten Ihnen ein Komplettpaket inkl. Festpreisangebot, so haben Sie von Beginn an die volle Kostenkontrolle – von der Beratung zur Planung bis zur anschließenden Installation, Wartung und ggf. späteren Reparaturen. Auch der Check Ihrer alten Heizkörper und die Fundamenterstellung für Ihre Wärmepumpe sind in unserem Komplettpaket enthalten. Natürlich unterstützen wir Sie auch bei der Beantragung Ihrer Förderung, damit Sie die maximalen Zuschüsse erhalten. Nutzen Sie jetzt unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich ein unverbindliches Festpreisangebot zukommen.