Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Doch wo stehen wir und welche Technik können Sie bereits in Ihrem Zuhause wirtschaftlich einsetzen? Hier bleiben Sie auf dem Laufenden.

Top-Artikel

Warmwasser mit Solar
Warmwasser mit Solar: Was ist zu beachten?
Eine Solaranlage für Warmwasser ist eine ressourcenschonende Möglichkeit, einen Teil des Warmwasserbedarfs mit Sonnenenergie zu decken. Damit aus den Solaranlagen für Warmwasser die beste gewählt wird, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Windkraftanlagen auf dem Feld
BHKW kaufen - Besser Mini oder Mikro?
Die Namen legen es bereits nahe: Sowohl Mini- als auch Mikro-BHKW sind die kleineren Versionen des Blockheizkraftwerks. Der Unterschied zwischen den beiden besteht vor allem in der Leistung. Doch was können Sie und wo werden sie idealerweise eingesetzt?
Wie wirtschaftlich ist Solarthermie
Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit von Solarthermieanlagen
Der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit von Solarthermie-Anlagen sind wesentliche Faktoren, auf deren Grundlage sich Käufer für oder gegen bestimmte solarthermische Produkte entscheiden. Lesen Sie hier, ob sich Solarthermie auch für Sie lohnt.

Alle Erneuerbare Energien Artikel

Hybridheizung
Hybridheizung 2023: Arten, Kosten & neue Förderrichtlinien
Steigende Preise für Heizöl und Gas verteuern die Heizkosten enorm. Seit dem Ukraine-Krieg hat sich vor allem die Situation auf dem Gasmarkt verschärft, sodass Verbraucher Versorgungsengpässe befürchten. Eine Hybridheizung schenkt Ihnen mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Durch die staatliche Förderung können Sie die Anschaffungskosten außerdem reduzieren. Für einige Hybridheizungen wurde diese im August 2022 allerdings eingestellt. Welche Hybridsysteme davon betroffen sind und ob diese sich auch ohne staatliche Zuschüsse lohnen, erfahren Sie hier.
Gas-Hybridheizung
Gas-Hybridheizung: Solar + Erdgas auch ohne Förderung lukrativ?
Bei einer Gas-Hybridheizung werden unterschiedliche Wärmeerzeuger mit einem Gasbrennwertkessel kombiniert. Wir klären, wie das genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile die Gas-Hybridheizung hat und mit welchen Kosten Sie nach Wegfall der staatlichen Förderung für Gas-Hybridheizungen rechnen müssen.
Öl-Hybridheizung: Sinnvolle Kombination?
Öl-Hybridheizung: Ist diese Kombination wirklich sinnvoll?
Mit einer Öl-Hybridheizung wird ein Ölbrennwertgerät zusammen mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder einer Wärmepumpe kombiniert. Dadurch sinken der Brennstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß. Doch ist eine Öl-Heizung noch empfehlenswert?
Solarspeicher für Strom und Wärme
Solarspeicher – thermische und elektrische Energie aus Sonnenkraft speichern
Solarspeicher sind unverzichtbar, weil sie überschüssige Wärme oder Strom aus Solaranlagen speichern können. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, thermische oder elektrische Energie sinnvoll zu speichern.
Warmwasser mit Solar
Warmwasser mit Solar: Was ist zu beachten?
Eine Solaranlage für Warmwasser ist eine ressourcenschonende Möglichkeit, einen Teil des Warmwasserbedarfs mit Sonnenenergie zu decken. Damit aus den Solaranlagen für Warmwasser die beste gewählt wird, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Haus mit KWK Anlage
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Wie Sie beim Heizen Strom produzieren
Was versteht man unter Kraft-Wärme-Kopplung? Wie funktioniert sie und wofür wird sie genutzt? Wir erklären Ihnen diese innovative Technologie und nennen Ihnen Vor- und Nachteile.
Wasserstoffheizung: Heizung der Zukunft?
Wasserstoffheizung: Ist die Anschaffung wirklich sinnvoll?
Mit einer Wasserstoffheizung ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, nahezu klimaneutral zu heizen. In Zukunft sollen Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Zwar hat die Bundesregierung den entsprechenden Gesetzentwurf noch nicht verabschiedet und teilweise wieder entschärft. Langfristig soll jedoch am 65-Prozent-Ziel festgehalten werden. Wasserstoffheizungen sollen ebenfalls zur Zielerreichung eingesetzt werden dürfen. Doch wie sinnvoll ist das wirklich und lohnt sich die Anschaffung einer solchen Heizung?
Strom selbst erzeugen
Strom selbst erzeugen – so wird das Eigenheim zum Stromerzeuger
Wenn Sie Strom selbst erzeugen wollen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Doch für wen lohnt sich die autarke Stromerzeugung und was passiert mit dem überschüssigen Strom? In diesem Artikel finden Sie viele Tipps und Antworten.
Ein komfortables Eigenheim mit Garten
Rentieren sich die Kosten für ein Blockheizkraftwerk?
Mit einem Blockheizkraftwerk, kurz BHKW, werden Hauseigentümer unabhängiger von Energieversorgern, da sie ihren eigenen Strom produzieren. Das klingt verlockend, aber lohnt sich das? Schließlich sind Anschaffungskosten eines BHKW im Vergleich zu anderen Heizungen deutlich höher.
Solarkollektoren auf dem Dach
Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung
Wie arbeiten Sonnenkollektoren? Wie effizient sind sie und wofür werden sie genutzt? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Modelle und Möglichkeiten vor.
Solarkollektoren auf dem Dach
Aufbau Solarthermie: Das sollten Sie beachten
Mit Sonnenenergie lässt sich sowohl elektrischer Strom als auch Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung erzeugen. Bevor Sie nun eine Anlage installieren, muss Ihnen klar sein, was Sie damit vorhaben, da der Aufbau und die Anforderungen an Ihre Immobilie vom Verwendungszweck abhängen.
Windkraftanlagen auf dem Feld
BHKW kaufen - Besser Mini oder Mikro?
Die Namen legen es bereits nahe: Sowohl Mini- als auch Mikro-BHKW sind die kleineren Versionen des Blockheizkraftwerks. Der Unterschied zwischen den beiden besteht vor allem in der Leistung. Doch was können Sie und wo werden sie idealerweise eingesetzt?
Wie wirtschaftlich ist Solarthermie
Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit von Solarthermieanlagen
Der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit von Solarthermie-Anlagen sind wesentliche Faktoren, auf deren Grundlage sich Käufer für oder gegen bestimmte solarthermische Produkte entscheiden. Lesen Sie hier, ob sich Solarthermie auch für Sie lohnt.
Die Brennstoffzellenheizung macht Sie zum eigenen Energieversorger
Wie funktioniert die Brennstoffzellenheizung?
Mit der Brennstoffzellenheizung produzieren Sie während des Heizens Strom und nutzen so den eingesetzten Brennstoff besonders effizient. Wie das möglich ist, zeigt ein Blick auf den Aufbau und die Funktionsweise der Brennstoffzellenheizung.
Pelletheizung im Eigenheim
Pelletheizung: CO2-neutral mit Makel
Pelletheizungen sind in der Heizbranche noch vergleichsweise jung. Das Heizen mit Holzpellets hat sich erst in den letzten zehn Jahren stark weiterentwickelt. Wir haben hier nützliche Informationen rund um die Pelletheizung für Sie aufbereitet.
Hackschnitzelheizung
Hackschnitzelheizung – effizient und nachhaltig?
Eine Hackschnitzelheizung ist im Betrieb eine sehr kostengünstige und ökologisch sinnvolle Variante mit Holz zu heizen. Um von allen Vorzügen zu profitieren, müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Hier haben wir alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.
Holzheizung
Holzheizung – Die klimaneutrale Alternative
Wer mit Holz heizt, kann unabhängig von fossilen Energieträgern und nahezu CO2-neutral Wärme erzeugen. Aber ist sie für jedermann geeignet?
Stirlingmotor
Stirlingmotor – perfekte Wärmekraftmaschine für Blockheizkraftwerke
Der Stirlingmotor wird heute häufig in Blockheizkraftwerken eingesetzt und steigert deren Wirkungsgrade. Er kann thermische Energie besonders schadstoffarm in mechanische Energie umwandeln.
Holzvergaser: Umweltfreundlich heizen?
Holzvergaser – maximale Wirkungsgrade mit zwei Brennkammern
Holzvergaser gehören zu den Holzheizungen mit den höchsten Wirkungsgraden. Allerdings ist diese Form des Festbrennstoffkessels nicht unbedingt für jeden geeignet. Hier erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um den Holzvergaserkessel.
Pelletofen wasserführend
Pelletofen wasserführend – ökologisch sinnvoll als Primär- oder Zusatzheizung
Mit einem Pelletofen wasserführend heizen Sie besonders energieeffizient und können die Holzheizung mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren. Doch was zeichnet die Pelletöfen noch aus und mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
Flachkollektor auf dem Dach
Flachkollektoren – effiziente Wärmeerzeugung mit Sonnenkraft
Mit Flachkollektoren erzeugen Verbraucher günstig und effizient Wärmeenergie zur Unterstützung der Heizungsanlage. Doch wie funktioniert ein Flachkollektor überhaupt und welche Vorteile hat dieser Kollektor im Vergleich zu anderen Solarthermie-Lösungen?
Röhrenkollektor
Röhrenkollektor – hohe Wirkungsgrade bei der Energiegewinnung aus Sonnenkraft
Mit Röhrenkollektoren kann Sonnenenergie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent zur Erwärmung von Brauch- oder Heizungswasser genutzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie diese Solarthermie-Kollektoren funktionieren und welche Unterschiede es gibt.
CO2-Fußabdruck
Der CO2-Fußabdruck: Heizen im Vergleich zu anderen Kohlenstoffdioxid-Verursachern
Der CO2-Fußabdruck ist heute eine geläufige Kennzahl, um den CO2-Ausstoß von Produkten oder Energieverbrauchern zu bestimmen und zu vergleichen. Doch wie sieht es mit der CO2-Bilanz beim Heizen aus? Wir geben Ihnen einen Überblick.
Solarheizung
Solarheizung mit bis zu 25 % Förderung
Sonnenenergie ist kostenlos verfügbar und umweltfreundlich. Warum sollte man sie dann nicht zur Wärmeerzeugung nutzen? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Solarheizung und das Heizen mit Solartechnik.
Solaranlage entlüften
Solaranlage entlüften – Warum ist das wichtig?
Wer Solarthermie nutzt, sollte seine Solaranlage entlüften und regelmäßig befüllen. So werden Schäden vermieden und die Lebensdauer erhöht. Wir zeigen Ihnen, wie Luft in die Solaranlage gelangt und was dagegen getan werden kann.
Wie wichtig ist Solarwartung?
Solarwartung – wann und wie werden Solarthermieanlagen gewartet?
Solarthermie ist eine umweltfreundliche Möglichkeit, um mit Sonnenkraft Wärme zu erzeugen. Für einen reibungslosen Betrieb müssen Sie Ihre Solarthermie-Anlage warten lassen. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Durchführung und Preise einer Solartwartung.
Pyrolyse – wichtige Voraussetzung für die Holzverbrennung
Wussten Sie, dass Ihre Grillkohle ein Produkt der Pyrolyse ist? Oder dass Ihr Kaminofen nur mit Hilfe der Pyrolyse funktioniert? Wir erklären Ihnen diesen Teil des Verbrennungsvorgangs anschaulich und leicht verständlich. Außerdem zeigen wir Ihnen, wo die Pyrolyse überall stattfindet und genutzt wird.
Biomassekraftwerk – umweltfreundliche Erzeugung von Strom und Wärme
Auf der Suche nach Alternativen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung spielen Biomassekraftwerke eine wichtige Rolle. Wir erläutern hier, wie ein Biomassekraftwerk funktioniert und welche Unterschiede es zwischen Heizwerk und Heizkraftwerk gibt.
Pelletpreise: Was kosten Pellets?
Pelletspreise – was kosten Pellets?
Pelletheizungen sind eine beliebte und umweltfreundliche Alternative zum Kaminofen oder zur herkömmlichen Öl- oder Gasheizung. Viele Verbraucher fragen sich jedoch vor dem Kauf eines Pelletkessels, was Pellets kosten. Alles Wissenswerte rund um Pelletspreise lesen Sie hier.
Brennstoffzellenheizung vs. Blockheizkraftwerk: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Die Brennstoffzellenheizung gehört zu den innovativen neuen Heizsystemen und wird häufig mit einem Blockheizkraftwerk gleichgesetzt. Das ist nicht komplett falsch, aber auch nicht ganz korrekt. Hier finden Sie alle Unterschiede und Gemeinsamkeiten von BHKW und Brennstoffzellenheizung.
Eisspeicher
Heizen mit einem Eisspeicher – Funktionsweise und Kosten
Mit einem Eisspeicher lässt sich ein Haus umweltfreundlich beheizen und je nach Ausführung im Sommer auch kühlen. Wir zeigen Ihnen, wie eine Eisspeicherheizung funktioniert und welche Vor- sowie Nachteile sie hat.
Kosten Pelletheizung – womit muss ich rechnen?
Wer nachhaltig heizen möchte, stößt früher oder später auch auf die Pelletheizung. Sie verspricht CO2-neutrales Heizen mit Holz und hohen Bedienkomfort. Doch mit welchen Kosten ist eine Pelletheizung verbunden? Wir zeigen es Ihnen in diesem Überblick.
Nachteile der Pelletheizung
Pelletheizung: Nachteile gegenüber Gas-Hybrid- oder Brennstoffzellenheizungen?
Das Heizen mit Pellets wird allgemein als umweltfreundlich und nachhaltig bezeichnet. Doch auch die Pelletheizung hat Nachteile. Wir zeigen Ihnen, wie sich u. a. Kosten und Ökologie der Pelletheizung im Vergleich zu Gas-Hybrid- oder Brennstoffzellenheizung darstellen.
Mini-BHKW: Kraft-Wärmekopplung im Kleinformat
Nachhaltige Energieerzeugung spielt für Eigenheimbesitzer eine immer wichtigere Rolle, um Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Mini-BHKW erzeugen umweltfreundlich Strom und Wärme. Sind sie eine Alternative zu Gas-Hybrid oder zur Brennstoffzelle?
Luft-Wärmetauscher – die Wärmeenergie der Luft effizient nutzen
Luft-Wärmetauscher werden sowohl in Lüftungsanlagen als auch in Wärmepumpen eingesetzt. Ihre primäre Aufgabe ist es, die Wärmeenergie der Luft auf ein Trägermedium zu übertragen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Wärmeüberträger.
Gesundheitsgefahr Pelletheizung: Wie ist die Belastung durch Feinstaub?
Heizen mit Pellets erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Schließlich gilt es als sehr nachhaltig und umweltfreundlich. Doch was ist mit den Emissionen? Stellt der Feinstaub eine Gefahr für die Gesundheit dar? Alle Antworten lesen Sie hier.
Alternative Heizung: Mehr als Gas und Öl
Alternative zur Gasheizung: So werden Sie unabhängiger von Gas
Mit fossilen Brennstoffen wie Gas heizen immer noch mehr als 50 Prozent der deutschen Haushalte. Doch gerade der Krieg in der Ukraine zeig, wie fragil die Preise für Gas sind. Mittlerweile wurde sogar die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen, was weitere Preissteigerungen zur Folge haben kann. Zusätzlich fürchten Verbraucher Versorgungsengpässe und suchen auch aus ökologischen Gründen nach Alternativen. Wir zeigen Ihnen alternative Heizsysteme, mit denen Sie Ihren Gasverbrauch reduzieren oder gänzlich einstellen.
Brennwertheizung noch sparsamer mit Solarthermie?
Die Brennwertheizung ist ein hocheffizientes Heizsystem, welches die Primärenergie zu über 90 Prozent in Wärme verwandeln kann. Wir zeigen Ihnen hier, wie sich Brennwerttechnik in Kombination mit Solarthermie noch nachhaltiger nutzen lässt.
Solarthermie: Einbau und Funktion
Solarthermie kaufen – Vorteile, Fördermöglichkeiten und Kosten
Wenn Sie Solarthermie kaufen und eine entsprechende Anlage installieren, können Sie nicht nur von Fördermöglichkeiten profitieren, sondern auch Ihre Heizkosten senken. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu Kosten und Förderung einer Solarthermieanlage.
Solarthermie im Winter
Solarthermie im Winter leistungsfähig: So geht es!
Viele Verbraucher denken, dass Solarthermie im Winter nicht möglich ist. Doch tatsächlich lässt sich mit einer Solarthermieanlage auch in der kalten Jahreszeit Sonnenenergie in Wärmeenergie umwandeln. Hier erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.
Thermische Solaranlage: Welchen Anteil an meinem Energieverbrauch kann sie tragen?
Solarthermie nutzt die kostenlose Sonnenergie, um damit Wärme zu erzeugen. Doch welchen Anteil an Wärmeenergie Ihre thermische Solaranlage hat, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wir sagen Ihnen, welche das sind.
KfW Effizienzhaus
KfW Effizienzhaus: Energiesparhäuser für geringere Emissionen und Heizkosten
Bei der Häusersuche oder der Suche nach einer Sanierungsform für Ihr Eigenheim sind Sie sicherlich früher oder später auf die Bezeichnung „KfW Effizienzhaus“ gestoßen. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat und welche Förderung für KfW-Effizienzhäuser möglich ist.
KfW Effizienzhaus 55
KfW Effizienzhaus 55: So kommen Sie zur Förderung
Durch eine effiziente Gebäudedämmung in Kombination mit einem modernen Heizsystem lassen sich viel Heizenergie und somit Heizkosten und Emissionen einsparen. Mit einem KfW Effizienzhaus 55 ist das realisierbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zur Förderung kommen.
Brennstoffzellenheizung kaufen und Strom selbst erzeugen
Brennstoffzellenheizung kaufen: Werden Sie zum Energie-Selbstversorger
Mit einer Brennstoffzellenheizung kaufen Sie mehr als nur einen Wärmeerzeuger. Sie werden auch zu Ihrem eigenen Stromproduzenten. Was Sie bei Kauf und Einbau beachten müssen, erfahren Sie hier.
Brennstoffzellenheizung im Altbau
Eine Brennstoffzellenheizung im Altbau – sinnvoll oder nicht?
Die Brennstoffzelleneizung erzeugt Wärme und Strom gleichzeitig. Damit erzielt sie eine sehr hohe Energieeffizienz. Doch eignet sich dieses Heizsystem auch für einen Altbau? Wir zeigen Ihnen, was die Brennstoffzelle ausmacht und wann sie auch im Altbau sinnvoll sein kann.
Solaranlage für Wasser & Heizung
Solaranlage für Warmwasser und Heizungsunterstützung
Mit Solarthermie können Hausbesitzer nahezu den gesamten Wärmebedarf zum Heizen und für Warmwasser abdecken. Wir klären, was eine Solaranlage für Warmwasser und Heizungsunterstützung benötigt und zeigen die Vor- und Nachteile dieses Heizsystems auf.
Mikro-BHKW: Das Minikraftwerk für Strom und Wärme im Eigenheim
Mit einem Mikro-Blockheizkraftwerk lassen sich Ein- oder Mehrfamilienhäuser energieeffizient mit Wärme und Strom versorgen. Wir zeigen Ihnen, was ein Mikro BHKW auszeichnet und welche Vor- und Nachteile mit ihm verbunden sind.
Energetische Sanierung – Maßnahmen, Kosten, Sparpotenzial
Eine energetische Sanierung hilft Hausbesitzern dabei, Heizkosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Die erforderlichen Maßnahmen lassen sich über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördern. Das gilt auch für den Heizungswechsel.
Fördermöglichkeiten für EE-Hybridheizungen
EE-Hybridheizung: Erneuerbare Energien kombinieren und von hoher Förderung profitieren
Eine Erneuerbare-Energien-Hybridheizung verspricht nahezu CO2-neutrales Heizen und größere Unabhängigkeit von Energieversorgern. Darüber hinaus ist eine hohe staatliche Förderung für EE-Hybridheizungen möglich. Hier lesen Sie alles, was Sie wissen müssen.
Heizen mit erneuerbaren Energien – Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme
Das Heizen mit erneuerbaren Energien wird immer beliebter. Schließlich erhalten Hausbesitzer über die BEG hohe Förderprämien für bestimmte Heizsysteme. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten der „Erneuerbaren“ für Ihre Heizung.
CO2-neutral heizen: Wie ist das möglich?
Die CO2-freie Heizung ist ein Ideal für viele Hausbesitzer. Doch lässt sich heute schon CO2-neutral heizen? Wir zeigen Ihnen, welche Heizsysteme eine besonders günstige CO2-Bilanz haben und warum geringe Emissionen nicht nur aus Umweltschutzgründen sinnvoll sind.
KfW-Effizienzhaus 115: Standards, Kosten, Vor- und Nachteile
Hausbesitzer können ihr Haus energetisch sanieren, um damit einen sogenannten „Effizienzhausstandard“ nach KfW-Kriterien zu erreichen. Die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 115 ließ sich staatlich fördern. Hier finden Sie alles Wichtige dazu.
Solartechnik als wichtiger Faktor für die Energiewende
Solartechnik nutzt die unbegrenzt verfügbare Sonnenenergie, um daraus Wärme oder Strom zu erzeugen. Diese Technik ist unverzichtbar für das Erreichen der von der Bundesregierung angepeilten Klimaneutralität im Jahr 2045.
Zeolith-Heizung – Nischen- oder Zukunftsprodukt?
Auf der Suche nach innovativen und besonders effizienten Heizsystemen haben verschiedene Hersteller die sogenannte Zeolith-Heizung entwickelt. Wir erklären Ihnen, welche Technik sich dahinter verbirgt und wie diese Heizung funktioniert.
Holzvergaser zur Stromerzeugung nutzen – Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit
Wer mit Holz heizt, kann nicht nur Wärme, sondern auch Strom produzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Holzvergaser zur Stromerzeugung genutzt werden und ob sich dadurch Vorteile für Hausbesitzer ergeben.
Heizstab für die Heizung – sinnvolle Ergänzung für Wärmepumpe und Solar
Ein Heizstab kann die Funktionalität einer Heizungsanlage sicherstellen. Hier haben wir alle wichtigen Informationen über Heizstäbe in der Heiztechnik für Sie zusammengestellt und geben Ihnen einen Überblick mit einer Einordnung.
Blockheizkraftwerk
Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus – lohnt sich das?
Wird von einem Blockheizkraftwerk gesprochen, denken viele Verbraucher an große Anlagen, die viel Wärme und Strom erzeugen. Doch es gibt auch kleine BHWK fürs Einfamilienhaus. Wir klären, wann und ob sich ein solches Kraftwerk lohnt.