Das Wichtigste zum Austausch der Wärmepumpe in Kürze:

  • Im Gegensatz zu Öl- oder Gasheizungen gibt es keine gesetzliche Austauschpflicht für Wärmepumpen.
  • Ein Austausch ist sinnvoll, wenn die Wärmepumpe älter als 20 Jahre ist oder ineffizient arbeitet.
  • Die Kosten für den Wärmepumpentausch liegen zwischen 27.000 und 45.000 Euro und variieren je nach Art & Modell stark.
  • Die staatliche Förderung kann beim Tausch einer alten Wärmepumpe gegen ein neues Modell bis zu 65 % betragen.
  • Neue Wärmepumpen punkten mit geringen Heizkosten, staatliche Förderungen, höheren Komfort und werten die Immobilie auf.

Wann muss ich meine Wärmepumpe austauschen?

Wer einen Heizkessel betreibt, ist von der Austauschpflicht für alte Ölheizungen oder Gasheizungen betroffen. Nach 30 Jahren ist für diese Geräte Schluss und sie müssen ausgetauscht werden. Für Wärmepumpen gibt es keine entsprechende Austauschpflicht. Dennoch kann ein Tausch Sinn ergeben.

Betrachtet man die Geschichte der Wärmepumpe, reicht diese bereits bis in die 1980er-Jahre zurück. Schon damals haben viele Hausbesitzer auf alternative Formen der Wärmegewinnung gesetzt, u. a. deshalb, weil Ölkrisen ein Bewusstsein für die Endlichkeit des Rohstoffs geschaffen hatten.

Mittlerweile haben sich auch in diesem Bereich viele Parameter geändert – moderne Heizungsanlagen werden elektronisch gesteuert. Viele Systeme können mit einem Home Energy Management System (HEMS) verbunden werden. Durch die intelligente Steuerung kann der Energiemanager die Energieeffizienz erhöhen.

Lebensdauer der Wärmepumpe hat Einfluss auf Effizienz

Die Lebensdauer einer Wärmepumpe beträgt rund 20 Jahre. Zwar funktionieren die Heizsysteme in der Regel auch noch nach über zwei Jahrzehnten, jedoch arbeiten diese Modelle nicht mehr so effizient wie ein modernes Gerät auf dem aktuellen Stand der Technik.

Wärmepumpen, die älter sind und noch funktionieren, sind vergleichbar mit einem alten PKW. Dieser mag zwar noch solide fahren und seinen Dienst verrichten. Allerdings werden Sie ein Auto heute nicht mehr als wirtschaftlich betrachten, das mehr als 10 Liter Sprit auf 100 Kilometer verbraucht. Ein Wert, der vor 20 Jahren durchaus noch üblich war.

Zudem können bei einem so alten Modell kostspielige Reparaturen für Pumpen oder Komponenten auf Sie zukommen. Dadurch kann eine Reparatur schnell unwirtschaftlich werden und sich ein Austausch lohnen.

Was kostet es, eine Wärmepumpe auszutauschen?

Die Kosten für den Austausch einer Wärmepumpe gegen ein neues Modell hängen vor allem von der Art und Kilowatt-Leistung der Anlage ab. Beispielsweise kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus vor Förderung ab 27.000 Euro inklusive Installation.

Für Grundwasser- oder Erdwärmepumpen fallen, durch die aufwändigere Installation, Kosten zwischen 40.000 und 45.000 Euro an.

Allerdings gibt es für Wärmepumpen hohe staatliche Förderzuschüsse, sodass die Anschaffungskosten stark reduziert werden können. Wird eine Wärmepumpe gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht, liegt die Maximalförderung bei 65 Prozent.

Gut zu wissen: Bei thermondo gibt es eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bereits ab 9.000 Euro nach Abzug der Förderung.

Wärmepumpe austauschen und Kosten durch vorhandene Infrastruktur senken

Die Kosten einer neuen Wärmepumpe lassen sich durch vorhandene Infrastruktur senken. So kann es sinnvoll sein, eine alte Erdwärmepumpe gegen eine neue Erdwärmepumpe auszutauschen. Dann lässt sich die vorhandene Erdsonde weiternutzen, ohne dass dafür ein neues Bohrloch erstellt werden muss.

Der beauftragte Fachbetrieb sollte im Vorfeld am besten alle Unterlagen Ihres bestehenden Systems erhalten, um die neue Wärmepumpe optimal auf die Gegebenheiten auszurichten.

thermondo flex: Wärmepumpe ab 92 € monatlich
Flexible Finanzierung: Wärmepumpe ab 92 Euro im Monat

Mit der neuen Finanzierungsmöglichkeit thermondo flex profitieren Sie ab sofort von einer flexiblen Ratenfinanzierung:

  • Ihre neue Wärmepumpe bereits ab 92 Euro im Monat (nach Abzug der Förderung).
  • Eine Laufzeit von 15 Jahren mit der Option, jederzeit Sondertilgungen vorzunehmen, um die monatliche Rate bei Bedarf zu reduzieren.
  • Sie können den Kredit ohne Zusatzkosten komplett vorzeitig zurückzahlen.
Zum Festpreisangebot

Wie hoch ist die Förderung in 2025 für den Austausch einer Wärmepumpe?

Sie können Ihre Wärmepumpe austauschen und dabei von hoher staatlicher Förderung profitieren. Gemäß aktueller Förderrichtlinien sind beim Austausch der Wärmepumpe gegen ein neues Modell bis zu 65 Prozent Zuschuss möglich.

Der Maximalsatz der Heizungsförderung ist auf derzeit 70 Prozent gedeckelt und möglich, wenn Sie eine alte fossile Heizung gegen eine Wärmepumpe tauschen. Die Antragsstellung erfolgt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Gut zu wissen: thermondo bietet beim Austausch der Wärmepumpe gegen eine Neue eine kostenfreie Förderberatung an.

Fallbeispiel zur Förderung beim Austausch der Wärmepumpe

Wenn Sie Ihre mind. 10 Jahre alte Wärmepumpe gegen eine Neue austauschen, können Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) staatliche Förderzuschüsse erhalten. Die maximal mögliche Förderung beläuft sich hier auf den Basiszuschuss von 30 Prozent und einem Effizienz-Bonus von 5 Prozent. Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen bis max. 40.000 Euro kann ein zusätzlicher Einkommensbonus von 30 Prozent gewährt werden.

Austausch zum Ausbau der Erneuerbaren Energien nutzen

Wenn Sie Ihre Wärmepumpe gegen eine neue Wärmepumpe tauschen, können Sie die Gelegenheit nutzen, um auf weitere Erzeuger erneuerbarer Energien umzusteigen. So kann es Sinn ergeben, mit der neuen Wärmepumpe auch eine PV-Anlage in Betrieb zu nehmen. Diese Anlage kann dann den Strom für die Wärmepumpe umweltfreundlich erzeugen.

Wärmepumpe austauschen: Vorteile im Überblick

Wer seine alte Wärmepumpe gegen eine neue tauscht, kann von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Gesenkte Heizkosten: Abhängig vom Gerät und Hersteller lassen sich die Betriebskosten um bis zu 20 Prozent senken.
    Haben Sie bisher 1.600 Euro für den Strom Ihrer Wärmepumpe pro Jahr bezahlt, können Sie die Heizkosten mit einer modernen Wärmepumpe um rund 480 Euro pro Jahr senken.
    Auf eine Laufzeit von 20 Jahren gerechnet ergibt sich eine Ersparnis von 9.600 Euro.
  • Staatliche Förderung: Aktuell sind noch hohe Förderzuschüsse von bis zu 65 Prozent beim Austausch der Wärmepumpe möglich. Diese Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden und können den Anschaffungspreis somit erheblich reduzieren.
  • Höherer Nutzungskomfort: Moderne Wärmepumpen haben ein deutlich niedrigeres Betriebsgeräusch als alte Wärmepumpen.
    Darüber hinaus lassen sich neue Wärmepumpen einfacher steuern, per Smartphone-App bedienen und mit modernen Home Energy Management Systemen (HEMS) verbinden.
    Dadurch können Sie die jährlichen Einsparungen noch weiter erhöhen.
  • Aufwertung der Immobilie: Eine moderne Wärmepumpe wertet Ihre Immobilie auf. Mit einer Laufleistung von über 20 Jahren ist der Tausch eine Investition in die Zukunft.

Fazit: Mit dem Tausch der Wärmepumpe noch effizienter heizen

Ist Ihre Wärmepumpe 20 Jahre alt oder älter, kann sich ein Wärmepumpentausch lohnen. Zum einen ist Ihr neues Gerät deutlich effizienter und spart Energie, zum anderen können Sie von modernen Komfortfunktionen wie smarter Steuerung oder Integration in ein Hybrid-System profitieren. Letztlich ist auch die hohe staatliche Förderung ein wichtiges Argument für den Tausch. Dank dieser Förderung und der hohen Energieeinsparung kann sich eine Wärmepumpe schon nach 10 Jahren amortisieren.

Wärmepumpe austauschen mit thermondo

Interessieren auch Sie sich für eine neue Wärmepumpe? Mit unserer modernen und hocheffizienten Wärmepumpe bieten wir Ihnen innovative Technik inkl. Installation und Förderberatung im Komplettpaket. Durch Kombination mit HEMS und dynamischem Stromtarif beträgt die jährliche Ersparnis mehr als 600 €.

Nutzen Sie jetzt unseren Heizungsplaner und wir lassen Ihnen ein unverbindliches Festpreisangebot zukommen.

Jetzt umsteigen und mit hocheffizienter Wärmepumpe heizen
Zum Festpreisangebot
Profilfoto Autor Sebastian Sebastian ist Autor dieses Artikels und unser Experte auf den Gebieten Heizsysteme und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihm: fragen@thermondo.de.