Heizen mit Umweltenergie wird immer beliebter, weswegen die Installation neuer Heizungswärmepumpen kontinuierlich ansteigt. Doch eignen sich diese auch für den Einsatz in einem Reihenhaus? Um diese Frage zu beantworten, muss nicht nur die Wärmepumpe, sondern auch die speziellen Gegebenheiten eines Reihenhauses genauer betrachtet werden.

Verglichen mit dem klassischen Einzelhaus fallen die Heizkosten für ein Reihenhaus in der Regel geringer aus. Die Endhäuser einer Gebäudereihe bilden hier nochmal eine Ausnahme, da diese jeweils über eine frei stehende Außenwand verfügen. Reihenmittelhäuser schützen sich daher am besten vor gegenseitigen Wärmeverlusten und werden im Falle einer Modernisierung oftmals weniger gedämmt als üblich.

Nachteil eines Reihenhauses ist die geringe Gartenfläche sowie die fehlende oder bspw. nur durch eine Trennwand markierte Grundstücksgrenze. Aufgrund der engen Bebauung sind individuelle Bauvorhaben daher nur bedingt umsetzbar. Besonders das Grundstück eines Reihenmittelhauses bietet oftmals nicht genügend Platz für die Durchführung der erforderlichen Baumaßnahmen. Auch hier müssen Reihenendhäuser wieder gesondert betrachtet werden und haben den Vorteil, dass sich auf einer Seite kein angrenzendes Nachbargrundstück befindet. Zudem fällt das Gartengrundstück in einigen Fällen großzügiger aus, als beim Rest der Häuserreihe.

Leistungsstarke Wärmepumpe mit hoher Förderung
Jetzt Angebot einholen

Generell eignet sich eine Wärmepumpe für jeden Gebäudetyp, jedoch muss für die Erschließung der Wärmequellen ausreichend Platz zur Verfügung stehen. Besonders Erd- und Wasser-Wärmepumpen können nur mittels umfangreicher Bauarbeiten installiert werden, da großflächige Erdkollektoren verlegt oder Brunnen gegraben werden müssen. Das Grundstück sollte daher ausreichend Fläche für die Werkzeuge, Maschinen sowie Wärmequellenerschließung bieten.

Luft-Wasser-Wärmepumpen setzen keine aufwändigen Bauarbeiten voraus und benötigen lediglich einen geeigneten Aufstellort. Da sie die Außenluft zur Wärmegewinnung nutzen, werden sie in den meisten Fällen vor dem Haus installiert. Der durch das Bauordnungsrecht definierte Mindestabstand von 2,5 bzw. 3 Meter zum Nachbargrundstück muss in einigen Städten und Regionen noch immer eingehalten werden. In einigen Bundesländern gilt dieser seit 2022 nicht mehr oder nur noch eingeschränkt. Dazu zählen Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie das Saarland. Daher ist es ratsam, sich vorab über die aktuellen Rechtsgrundlagen zum Mindestabstand des jeweiligen Bundeslands zu informieren.

Wärmepumpe mit thermondo Bonus

Exklusiver thermondo Bonus für Wärmepumpen – Günstiger wird es nicht

Die geplante Reform des GEG, dem sogenannten Heizungsgesetz, soll auch eine neue Förderung bringen. Höhere Fördersätze lassen viele Hausbesitzer ihre Pläne zum Heizungswechsel auf 2024 verschieben. Hier wird oftmals ausgeblendet, dass zwar die Fördersätze steigen, die Fördersätze hingegen halbiert werden. Daher wird die Förderung 2024 nicht für alle besser ausfallen wird. Mit dem thermondo Bonus geben wir Ihnen Sicherheit, denn mit ihr erhalten Sie die beste Förderung von heute plus Bonus, und zwar ab sofort! So zahlen Sie jetzt weniger als 2024.

Und so funktioniert’s:

  1. Wir erstellen Ihnen ein Festpreisangebot
  2. Wir berechnen Ihre Kosten und die Förderung für 2023 und 2024.
  3. Wir legen den thermondo Bonus drauf: bis zu 2.500 Euro Rabatt auf den Brutto-Preis.
  4. Sie zahlen heute weniger als 2024!

Darum lohnt sich Warten nicht: Das Warten aufgrund höherer Fördersätze wird die Nachfrage in 2024 sprunghaft ansteigen lassen: Hersteller und Installateure kommen nicht hinterher, lange Liefer- und Wartezeiten sind die Folge. Das führt zu Preissteigerungen, die durch die Inflation zusätzlich verschärft werden. Am Ende hat sich das Warten nicht gelohnt, wenn die Kosten weiter steigen.

Mit dem thermondo Bonus zahlen Sie heute weniger als in 2024: Wenn die Förderung nach neuem geplanten Förderschema in 2024 vorteilhafter für Sie ist, legen wir einen drauf: Bis zu 2.500 Euro thermondo Bonus auf den Brutto-Preis vor Abzug der Förderung. Wenn Sie mehr als 33.000 Euro für die Wärmepumpe ausgeben, zahlen Sie so weniger als im nächsten Jahr. Und Sie bekommen Ihre Wärmepumpe sofort, ohne lange Wartezeit.

Jetzt wechseln und beste Förderung sichern
Zum Festpreisangebot

Wärmepumpenheizungen, die ihre Energie aus Grundwasser oder Erdreich beziehen, eignen sich aufgrund des Platzmangels in den meisten Fällen nicht für Reihenhäuser.

Luft-Wasser-Wärmepumpen hingegen benötigen nur wenige Tage für die Installation und setzen keine aufwändigen Bauarbeiten und behördliche Genehmigungen voraus. Allerdings muss auch hier seitens eines Fachmanns geprüft werden, ob eine Installation möglich ist.

Die Pumpe sollte einen möglichst direkten Zugang zur Außenluft haben und daher außerhalb des Hauses installiert werden. Gut isolierte Heizungsrohre führen das erwärmte Wasser ins Innere des Hauses und werden dort dem Heizsystem zugeführt. Die Wärmepumpe sollte möglichst nah am Haus stehen, damit ein Wärmeverlust des Heizungswassers durch den Transport in den Heizungsrohren verhindert wird. Darüber hinaus wird ein ebener Untergrund benötigt, auf dem die Wärmepumpe stehen kann. Des Weiteren wird eine Hauseinführung benötigt, um die erwärmte Wasser von außen nach innen zu leiten.

Da Luftwärmepumpen mittels Ventilatoren die Außenluft ansaugen, ist die Geräuschentwicklung ein weiterer wichtiger Faktor. Moderne Wärmepumpen weisen in der Regel Geräuschemissionen von 50 bis 65 Dezibel auf. Diese sinken, umso weiter man sich von der Wärmepumpe entfernt – bei einem Abstand von drei Metern liegt der Schallpegel meist schon unter 45 Dezibel. Wie laut die Außeneinheit der Pumpe sein darf, hängt vom Gebiet sowie der Tageszeit ab. Geregelt werden die Grenzwerte für außenstehende Anlagen in der Verwaltungsvorschrift der Bundesrepublik Deutschland “Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm” – kurz TA Lärm:

Gebiet Max. dB(A) Tag Max. dB(A) Nacht
Industriegebiet 70 70
Gewerbegebiet 65 50
Urbanes Wohngebiet 63 45
Reine Wohngebiete 50 35
allg. Wohngebiete 55 40
Misch- u. Dorfgebiete 60 45

Ausschlaggebend ist hier nicht die tatsächliche Lautstärke der Pumpe, sondern wie viel Dezibel davon beim Nachbarn ankommen. Der Abstand zum Nachbargrundstück muss daher mindestens 3 Meter betragen bzw. 2,5 Meter in Hamburg und Baden-Württemberg. Da der Schallpegel mit der Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe steigt, wird dies ebenfalls bei der Aufstellung berücksichtigt.

Vor allem in Reihenmittelhäusern ist der Abstand zum Nachbargrundstück in vielen Fällen zu gering, sodass die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte nicht eingehalten werden können. Wird die Wärmepumpe dennoch installiert und es kommen Beschwerden seitens der Nachbarn, muss diese umgesetzt oder im schlimmsten Fall demontiert werden. Daher ist es wichtig, die Installation nicht auf eigene Faust durchzuführen und eine Schallberechnung durchführen zu lassen.

Ob eine Wärmepumpenheizung in einem Reihenhaus realisierbar ist, sollte in jedem Fall von einem Fachmann geprüft werden. In der Regel sind Luft-Wasser-Wärmepumpen aufgrund ihrer unkomplizierten Installation die beste Wahl. Voraussetzung ist ein ausreichend großer Abstand zum Nachbargrundstück, damit die Vorgaben zur Geräuschemission eingehalten werden.

Wenn Sie noch auf der Suche nach einer geeigneten und besonders leisen Wärmepumpe für Ihr Zuhause sind, ist die LG Wärmepumpe von thermondo die richtige Wahl. Wir begleiten Sie bereits ab der Planungsphase und beraten Sie bei allen wichtigen Schritten. Auch die Schallberechnung und die Suche nach dem optimalen Aufstellort übernehmen wir für Sie. In unserem Festpreisangebot enthalten, ist außerdem die vollständige Installation sowie anschließende Wartungen und – falls nötig – Reparaturen. Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und wir werden uns innerhalb kurzer Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wärmepumpe nachrüsten und Heizkosten reduzieren
Zum Festpreisangebot

*thermondo gleicht die Differenz bis zu einem Höchstbetrag von 2.500 Euro aus.

Franziska Reiche Franziska ist Autorin dieses Artikels und unsere Expertin auf den Gebieten Heizsysteme, Heizungsförderung und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihr: fragen@thermondo.de.