Während die meisten Verbraucher Begriffe wie Raumthermostat, Heizkessel oder Platine kennen, ist der Flansch eher unbekannt. Wir erklären Ihnen, worum es sich dabei handelt und welche Funktion er übernimmt.

Was ist ein Flansch?

Ein Flansch ist ein Bauteil aus Metall, mit welchem sich Rohre oder Maschinenteile verbinden, verschließen und abdichten lassen. Flansche werden dabei mithilfe von Schrauben und Muttern aneinander befestigt. Wichtiges Merkmal von Flanschen ist, dass es sich dabei um ein sogenanntes „lösliches“ Verbindungselement handelt. Somit kann der Flansch mit dem geeigneten Werkzeug problemlos geöffnet und wieder geschlossen werden.

Im Heizungsbau wird der Flansch eingesetzt, um Heizungsrohre dicht miteinander zu verbinden, damit kein Heizungswasser auslaufen kann. Flansche werden üblicherweise aus Metall hergestellt, z.B. aus Edelstahl oder Kupfer.

Arten von Flanschen

Flansche gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.

  • Schweißflansche: Diese Flansche werden auf ein Rohr geschoben und danach festgeschweißt. Solche Verbindungen werden z.B. beim Verlegen von Rohren unter der Erde geschaffen.
  • Blindflansche: Ein solcher Flansch hat keine Aussparung in der Mitte. Er dient als Rohrabschluss und wird auf das Gegenstück am Rohr geschraubt. Der Flansch hält höchstem Druck stand und dichtet so das Rohrende ab.
  • Gewindeflansche: Diese Flansche verbinden Rohre über ein Innengewinde miteinander. Die dichte Verbindung ist dabei ohne Schweißnaht möglich. Der Vorteil besteht darin, dass diese Flansche mit einem Schraubschlüssel einfach wieder geöffnet werden können. Zusätzlich können Flansche je nach Konstruktion mit Schrauben und Muttern über einen Außenring gesichert werden. Gewindeflansche werden überwiegend eingesetzt, wenn Heizungsrohre in Ihrem Haus verlegt und miteinander verbunden werden.

Grundsätzlich spielen Anpressdruck sowie die Dichtfläche einer Flanschverbindung die entscheidende Rolle, wie dicht die Verbindung ist.

Materialien für Flansche nach EN 1092

Wenn Rohrleitungen mit Flanschen verbunden werden, greift die EN 1092. Nach dieser Norm dürfen für Flansche nur Edelstahl, Gusseisen, Kupfer- oder Aluminiumlegierungen verwendet werden.

Warum muss ein defekter Flansch ausgetauscht werden?

Der Flansch übernimmt im Heizungsbau eine sehr wichtige Aufgabe, denn er sorgt für die Dichtigkeit des Rohrsystems. Sind Heizrohre undicht, tritt Heizwasser aus. Das kann zum einen Funktionsstörungen der Heizung zur Folge haben. Der geringere Wasserdruck im System erhöht den Luftanteil in den Rohrleitungen. Ihre Heizung heizt dann nicht mehr effizient. Zum anderen kann das austretende Wasser Ihren Fußboden beschädigen oder unbemerkt zur Deckendurchfeuchtung und so zu Schimmelbildung führen.

Wann muss ein Flansch ausgetauscht werden?

Bei einer regelmäßigen Heizungswartung prüft Ihr Heizungsmonteur auch das Rohrleitungssystem. Ein mögliches Anzeichen für einen Defekt am Flansch kann verstärkte Rostbildung an den Verbindungsstellen sein. Doch Rost allein ist noch kein Hinweis auf Beschädigungen am Flansch. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Sie Ihre Heizungsrohre immer wieder prüfen. Sollten Sie austretendes Wasser bemerken, handeln Sie am besten schnell und nehmen Kontakt zu Ihrem Heizungsbetrieb auf. Der Austausch von Rohrteilen des Heizungssystems sollte nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

Fazit: Kaum beachtetes, aber wichtiges Bauteil

Der Flansch ist weitaus wichtiger, als viele Hausbesitzer denken. Mit einer regelmäßigen Heizungswartung sorgen Sie dafür, dass mögliche Schäden an Flanschen frühzeitig erkannt werden und die defekten Flansche fachgerecht ausgetauscht werden.

Wärmepumpe nach Förderung ab 9.000 €
Zum Festpreisangebot
Profilfoto Autor Sebastian Sebastian ist Autor dieses Artikels und unser Experte auf den Gebieten Heizsysteme und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihm: fragen@thermondo.de.