Neue Heizung: Kosten verschiedener Heizsysteme im Vergleich
Was wird eine neue Heizung kosten und wann ist es Zeit, über den Kauf nachzudenken? Das sind die wichtigsten Fragen, die sich Heizungsbesitzern häufig stellen. Wir haben die Antworten für Sie.
Neue Heizung: Kosten und Förderung in der Übersicht
Was eine neue Heizung kosten kann, hängt vor allem vom gewählten Heizsystem ab. Gerade Heizungen die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, sind in der Anschaffung teilweise deutlich günstiger als Heizsysteme mit erneuerbaren Energien.
Art der Heizungsanlage | Preis der Heizungsanlage | mögliche Förderungen |
---|---|---|
Gasheizung | 4.000 - 8.000 Euro | KfW 430: 10 - 15 % der Investitionssumme |
Ölheizung | 7.000 - 9.000 Euro | KfW 430: 10 - 15 % der Investitionssumme |
Wärmepumpe | 14.000 - 22.000 Euro | BAFA: mind. 1.500 - 4.500 Euro, je nach Art (Basisförderung) |
Brennstoffzelle | 10.000 - 20.000 Euro | KfW 433: mind. 7.050 Euro |
Pellets | 15.000 - 20.000 Euro | BAFA: mind. 2.000 bis mind. 8.000, je nach Art (Basisförderung) |
Die Preise von Gasbrennwertheizungen bewegen sich zwischen 4.000 und 8.000 Euro und sind damit niedriger als die von Ölheizungen.
Fällt die Wahl auf Öl, müssen Sie für die neue Heizung Kosten zwischen 7.000 bis 9.000 Euro einkalkulieren.
Beide können Sie mit einer Solarthermie kombinieren, was allerdings auch die Installations- und Anschaffungskosten erhöht.
Bei erneuerbaren Energien sind die Kosten für die neue Heizung höher. So kostet eine Brennstoffzellenheizung bis zu 20.000 Euro.
Pelletheizungen haben mit einem Preis zwischen 15.000 und 20.000 Euro ähnlich hohe Kosten.
Für alle erneuerbaren Energien gilt übrigens, dass die laufenden Kosten deutlich geringer sind und somit langfristig Geld eingespart wird.
Wovon ist der Preis abhängig?
Die Kosten des jeweiligen Heizsystems sind von verschiedenen Faktoren abhängig. So variiert der Preis beispielsweise bei der notwendigen Leistung der Heizungsanlage oder etwaiger Rahmenbedingungen.
Wer zum Beispiel von Öl auf Gas wechselt, benötigt einen entsprechenden Anschluss. Ist dieser nicht vorhanden, erhöht sich der Preis für eine Heizungserneuerung.
Natürlich gibt es Preisspannen bei den Heizungskosten. Diese dienen allerdings nur als Orientierung, da eine Erneuerung immer inklusive Einbau zu verstehen ist.
Die Montagekosten variieren je nach baulichen Voraussetzungen. Einen exakten Preis für Ihre neue Heizung und Ihre individuelle Wohnsituation erhalten Sie mit unserem Festpreisangebot. Dieses ist für Sie unverbindlich und gibt Ihnen den exakten Preis inklusive der Kosten für die Erneuerung der Heizung an.
Wirtschaftlichkeit beachten
Die Betriebskosten eine Heizung spielen eine große Rolle für die Wirtschaftlichkeit. So ist die Antwort auf die Frage, ob hohe Anschaffungskosten gerechtfertigt sind: Ja, wenn die Betriebskosten dementsprechend niedrig sind.
Nur wenn Sie dauerhaft Kosten einsparen, lohnt sich die Investition auch wirtschaftlich. Unsere Grafik stellt die Ausgaben für die Anschaffung und die für den Betrieb an drei Heizungsarten einmal nebeneinander:
Hier zeigt sich, dass die Gasheizung im Vergleich mit Ölheizung und Wärmepumpe für dieses ausgewählte Szenario die momentan beste Lösung ist. Steigen die Gaspreise in Zukunft jedoch, wird die Wärmepumpe zu einer Option, die langfristig punkten kann.
Das sparen Sie mit einer neuen Heizung
Erneuern Sie Ihre Heizung, bringt die Umstellung bei fossilen Brennstoffen von alter Heizwerttechnik auf moderne Brennwerttechnik Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent.
Je nach Verbrauch amortisieren sich mit einer neuen Heizung die Kosten bereits nach acht bis zehn Jahren.
Kombinieren Sie Ihre neue Brennwertheizung mit Solarthermie, ist das Einsparpotenzial sogar noch größer, da Sie für die aus Sonnenlicht gewonnene Energie nichts bezahlen.
Bei einer Brennstoffzellenheizung liegt das Energieeinsparpotenzial bei bis zu 50 Prozent.
Das beinhaltet aber auch den Stromverbrauch, da sie mit der Brennstoffzelle zum Stromproduzenten im eigenen Haus werden. Ähnlich hoch sind die Einsparungen bei Pellets.
Neue Heizung: Kosten tragen Sie nicht allein
Die Investition in eine neue Heizung ist schon aufgrund der Ersparnisse im Verbrauch eine lohnende Sache, es gibt aber noch einen weiteren aus Kostensicht positiven Aspekt.
Mit staatlichen Fördermaßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Sie den Anschaffungspreis teilweise deutlich senken.
Über die Fördermaßnahmen können Sie die Kosten Ihrer Heizung zinsgünstig finanzieren oder erhalten Zuschüsse. Wir beraten Sie ausführlich und kompetent in Sachen Förderung und unterstützen Sie so, die maximale Förderung zu erhalten.
Der richtige Zeitpunkt die Heizung zu erneuern
Eine neue Heizung lohnt sich, wenn Ihre alte Heizung 15 Jahre und älter ist. Dann können Sie davon ausgehen, dass Sie mit der modernen Anlage so viel Energie einsparen, dass sich die Investitionskosten in einigen Jahren amortisiert haben. Grund hierfür liegt im Verschleiß der alten Anlage und der stetigen Verbesserung der Heiztechnik.
Mit der Energieeinsparverordnung von 2014 (EnEV 2014) sind Sie sogar verpflichtet, Ihre Heizung zu erneuern, wenn diese 30 Jahre oder älter ist. Kommen Sie dem nicht nach, droht ein Bußgeld in Höhe von bis zu 50.000 Euro. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser Regelung.
>> Alles zur EnEV 2014 inkl. Ausnahmeregelung
Finden Sie über unseren Heizungsplaner heraus, ob und in welchem Maße es sich bei Ihnen lohnt, wenn Sie Ihre Heizung austauschen.
Beliebte Heizungen in unserem Sortiment
Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Heizungen, indem Sie auf die Produkte klicken.