Gasheizung im Test in Kürze:

  • Letzter Gasheizungstest der „Stiftung Warentest“ ist von 2010.
  • Damals schnitt die Viessmann Vitodens 300-W am besten ab.
  • Selbst die effizienteste Gasheizung kann nicht mit der Effizienz von Wärmepumpen mithalten.
  • Gasheizungen haben einen Wirkungsgrad von rund 90 %, Wärmepumpen von 400 %.

Gasheizungen ab 2045 verboten

Seit Januar 2024 gilt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (auch „Heizungsgesetz“ genannt). Damit ist auch das Ende der Gasheizungen eingeläutet.

Spätestens ab Mitte 2028 dürfen nur noch Heizungen gekauft werden, die mit 65 Prozent erneuerbaren Energien heizen. Bis dann soll die kommunale Wärmeplanung in ganz Deutschland abgeschlossen sein.

Für größere Kommunen ab 100.000 Einwohnern gilt das bereits ab 2026. Ist die Wärmeplanung früher abgeschlossen, gilt die 65 Prozent-Regel auch früher.

Ab 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Spätestens dann sind Gasheizungen verboten, es sei denn, sie nutzen klimaneutrale Brennstoffe (Bio-Brennstoffe oder grüner Wasserstoff).

Selbst beste Gasheizung wird ein Risiko

Wer jetzt eine neue Gasheizung bzw. Gastherme kauft, kann dies nur unter Auflagen. So gilt eine Beratungspflicht über wirtschaftliche Risiken und eine steigende Biobrennstoffquote ab 2029.

Selbst wenn das Heizungsgesetz und damit diese Auflagen von der neuen Regierung abgeschafft werden, bleibt die funktionierende Gasheizung ein wirtschaftliches Risiko.

Die Heizkosten werden dramatisch steigen. Durch die Ausweitung des EU-Emissionshandels auf Privatpersonen wird der Gaspreis ab 2027 in die Höhe schießen. Das kann selbst die beste Gasheizung nicht kompensieren.

Gasheizung Test: Welche Heizung war der Gewinner?

Als beste Gasheizung im Test schnitt damals die Viessmann Gasheizung Vitodens 300-W ab. Das Gerät erhielt im Vergleich der Gasheizungen die Bewertung „gut“ (1,7) und verfehlte damit nur knapp das Testurteil „sehr gut“.

Mit einem Normnutzungsgrad von 96 Prozent und einer effizienten Brennstoffausnutzung zur Warmwasserbereitung hebt sich die Viessmann Vitodens 300-W vor allem in Sachen Energieeffizienz von den anderen Modellen im Gasthermen-Test ab.

Mit dem MatriX-Kugelbrenner wird ein Modulationsbereich von bis zu 1:10 erreicht, was das Wandgerät damals für Niedrigenergie- und Passivhäuser zu einer Lösung machte. Heute sind Wärmepumpen deutlich effizienter und besser geeignet, selbst im Altbau ohne Fußbodenheizung. Mit Förderung sind Wärmepumpen sogar schon zum Preis einer Gasheizung zu haben.

Gasheizung: Test im Überblick

Für einen besseren Überblick haben wir Ihnen hier die unterschiedlichen Bewertungen der Gasbrennwertheizungen noch einmal zusammengestellt.

Bitte beachten Sie, dass der Gasthermen-Test aus dem Jahr 2010 ist und seitdem kein weiterer Test durchgeführt wurde.

Nachfolgemodelle besser, aber nicht mehr zeitgemäß

Mittlerweile weisen die Nachfolgemodelle der getesteten Buderus- und Junkers- oder Vaillant-Gasheizungen Verbesserungen in Verarbeitung und elektrischer Sicherheit auf.

Zudem sind die Geräte der neuen Generation effizienter im Verbrauch und noch intuitiver in der Handhabung.

Im Rahmen des novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) empfiehlt sich jedoch der Kauf einer Gas- oder Ölheizung generell nicht mehr.

Modell Energieeffizienz Umwelt Handhabung Elektrische Sicherheit Verarbeitung
Viessmann Vitodens 300-W gut (1,8) sehr gut (1,5) sehr gut (1,5) gut (2,0) gut (2,3)
Wolf Comfortline CGB-20 gut (2,2) gut (2,0) gut (1,7) gut (2,0) sehr gut (1,3)
Buderus Logamax plus GB152 16kW*
(stark verbesserter Nachfolger Buderus Logamax plus GB172)
gut (2,4) gut (1,6) gut (1,6) befriedigend (3,0) befriedigend (2,8)
Junkers Cerapur-Eco ZSB 14-3 E23 (stark verbesserter Nachfolger: Junkers Cerapur ZSB) gut (1,9) gut (1,6) gut (1,8) befriedigend (3,0) gut (2,5)
Vaillant ecotec exclusiv VC 146/4-7 gut (2,3) gut (1,8) gut (1,7) gut (2,0) gut (2,0)
Brötje Ecotherm Plus WBG-S 17/20E gut (2,1) sehr gut (1,2) sehr gut (1,3) gut (2,0) sehr gut (1,0)
Oertli Optimat GMR 3015 Condens gut (1,7) gut (1,7) sehr gut (1,8) gut (2,0) befriedigend (2,8)
Remeha Calenta 15DS gut (1,7) gut (1,7) sehr gut (1,8) gut (2,0) befriedigend (2,8)
Weishaupts thermo Condens WTC-15 AW-PEA gut (2,0) sehr gut (1,5) gut (2,1) befriedigend (3,0) sehr gut (1,3)
Update aus der Redaktion: Verbesserte Technik

Im Gasheizung-Test verbrauchte die Vaillant ecotec exclusiv VC den meisten Strom für Pumpe, Ventilator und Regelung unter allen Testgeräten.

Der aktuelle Stand der Technik ermöglicht heute den Einsatz von Hocheffizienzpumpen, was eine Einsparung des Stromverbrauchs mit sich bringt. So sparen Sie bis zu 50 Prozent Strom gegenüber herkömmlichen Niedertemperaturheizungen. Insgesamt sind Wärmepumpen aber deutlich effizienter.

Gasheizung Test: Junkers Cerapur-Eco ZSB besonders energieeffizient

Die Gastherme Junkers Cerapur-Eco ZSB erreichte als Gesamturteil im Gasthermen-Test der Stiftung Warentest die Note „gut“ (2,0). Zu diesem Ergebnis trug die gute Bewertung von 1,9 im Bereich Energieeffizienz ganz besonders bei. Noch besser schnitt sie in der Kategorie Umwelt mit der Note 1,6 ab und gehörte dort zu den Gewinnern des Gasheizungstests.

Zudem stellte die Stiftung Warentest die Bedienungsfreundlichkeit der Junkers Cerapur-Eco ZSB heraus. Eine Eigenschaft, die auch das Nachfolgemodell Junkers Cerapur ZSB aufweist, die sich intuitiv über das Bedienelement sowie über Internet per Tablet oder Smartphone steuern lässt.

Gastherme Test: Nachfolgemodell punktet

Die Cerapur ZSB lässt sich für die zuverlässige Warmwasseraufbereitung ganz einfach mit einem externen Warmwasserspeicher zur Gasheizung. erweitern. Auch die Kombination der Gasheizung mit Solarthermie ist problemlos möglich. Generell ist mit der Cerapur ZSB eine schnelle und unkomplizierte Installation gewährleistet, dafür sorgt die bewährte Junkers-Anschlusstechnik.

Ebenfalls mit der Auszeichnung „Gut“ im Gasheizungstest schnitt die wandhängende Gasbrennwertheizung Vaillant ecotec exclusiv VC von Vaillant ab. Während die Heizung im Bereich Energieeffizienz mit der Note 2,3 auf dem vorletzten Platz im Gasthermen-Test landete, stach das Gerät im Bereich Handhabung hervor. So benoteten die Tester sowohl Montage als auch die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung mit „sehr gut“. Dadurch schaffte sie eine Gesamtnote von 2,1 im Gasthermen-Test der Stiftung Warentest.

thermondo flex: Wärmepumpe ab 92 € monatlich
Flexible Finanzierung: Wärmepumpe ab 92 Euro im Monat

Mit der neuen Finanzierungsmöglichkeit thermondo flex profitieren Sie ab sofort von einer flexiblen Ratenfinanzierung:

  • Ihre neue Wärmepumpe bereits ab 92 Euro im Monat (nach Abzug der Förderung).
  • Eine Laufzeit von 15 Jahren mit der Option, jederzeit Sondertilgungen vorzunehmen, um die monatliche Rate bei Bedarf zu reduzieren.
  • Sie können den Kredit ohne Zusatzkosten komplett vorzeitig zurückzahlen.
Zum Festpreisangebot

Die Kriterien im Gasthermen-Test

In deutschen Haushalten sind viele Heizungen mittlerweile stark überaltert. Das wirkt sich negativ auf den Energieverbrauch aus und somit auf Geldbeutel und Umwelt. Insofern bot damals ein solcher Gasheizungstest die Möglichkeit, sich auf dem Markt der Gasbrennwertheizungen zu orientieren, wenn eine notwendige Modernisierung anstanden.

Für den Test wurden Gastheizkessel der Marken Brötje, Buderus, Junkers, Oertli, Remeha, Vaillant, Viessmann, Weishaupt und Wolf in diesem Test verschiedener Gasheizungen in folgenden Bereichen getestet:

  • Energieeffizienz unter Betrachtung des Normnutzungsgrades, der Warmwasserbereitung und des Stromverbrauchs pro Jahr.
  • Die Umweltverträglichkeit der Modelle wurde anhand der Kohlenmonoxide sowie der Stickoxide im Abgas gemessen. Zusätzlich wurde der Geräuschpegel gemessen.
  • Im Bereich Handhabung prüfte Stiftung Warentest die Verständlichkeit der Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitungen.
  • Die Verarbeitung der einzelnen Gaskessel wurde im Hinblick auf deren Beanspruchung und Verletzungsgefahr durch Material beurteilt.
  • Auch auf ihre elektrische Sicherheit wurden die Gasheizungen im Vergleich getestet.

Wichtig: Der Gasthermen-Test ist von 2010 und die Heizungen erfüllen nicht mehr die Kriterien einer energieeffizienten Heizung. Wärmepumpen haben einen 3 bis 5 Mal höheren Wirkungsgrad und schonen damit den Geldbeutel merklich.

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen neuen Gasheizungstest veröffentlicht, dennoch erhalten Sie mit diesen Ergebnissen einen ersten Überblick über Hersteller und Modelle und deren Qualitäten.

Es wird keinen neuen Test geben, da Gasheizungen Auslaufmodelle sind und bis 2045 komplett verschwinden. Das gilt nicht erst seit dem Heizungsgesetz. Auch die Große Koalition hat sich auf den Ausstieg festgelegt. Die beste Lösung stellt momentan tatsächlich die Wärmepumpe dar. Profitieren Sie von bis zu 70 Prozent Förderung und senken Sie Ihre Heizkosten nachhaltig.

Nutzen Sie jetzt unseren Heizungsplaner und machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zu einer modernen und effizienten Heizung.

Wärmepumpe im Altbau schon ab 9.000 € inkl. Förderung
Zum Festpreisangebot
Profilfoto Autor Sebastian Sebastian ist Autor dieses Artikels und unser Experte auf den Gebieten Heizsysteme und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihm: fragen@thermondo.de.