Die Wärmepumpe ist die Heizung der Zukunft: effizient, klimafreundlich und unabhängig von fossilen Rohstoffen. Im Krisenjahr 2022 ist der Absatz von Wärmepumpen um 53 Prozent gestiegen und die Nachfrage wächst weiter. Lange Lieferzeiten von bis zu einem Jahr sind die Folge und lassen Verbraucher frustriert warten. Nicht mit thermondo: Wir schaffen Ihren kompletten Umstieg in durchschnittlich 90 Tagen! Das alles im Komplettpaket und inklusive Fördermittelservice, der Ihnen eine Förderung von bis zu 35 Prozent garantiert.
Ein Erfahrungsbericht: Zur Wärmepumpe mit thermondo
Ein Erfahrungsbericht: Zur Wärmepumpe mit thermondo
Für Andrea Franke war klar: Ihr neues Heizsystem sollte eine Entscheidung für die Zukunft sein und klimafreundlich, aber auch effizient heizen. Sie und ihre Familie haben sich für die Wärmepumpe von thermondo entschieden. Im Video erzählt sie von ihren Erfahrungen und beschreibt den Weg zur Wärmepumpe mit thermondo.
Die thermondo Wärmepumpe für Ihr Zuhause
Mit unserer LG Therma V Monobloc S erhalten Sie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die auch im Altbau höchste Energieeffizienz erzielt und selbst bei Außentemperaturen von -15 °C noch problemlos die volle Heizleistung bringt. Schon jetzt könnte sie in über 6 Millionen Bestandsbauten eingesetzt werden, ohne dass weitere Sanierungsmaßnahmen am Haus vorgenommen werden müssen. Mit einer Heizleistung bis zu 16 Kilowatt und einer hohen Vorlauftemperatur bis 65 °C ist sie besonders leistungsstark und heizt auch ohne Fußbodenheizung effizient.
Aufgrund ihrer einfachen Installation eignet sich unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe besonders gut für das Nachrüsten im Bestand und findet auch auf kleinen und eng bebauten Grundstücken immer einen passenden Platz. Dank des umweltschonenden und nicht entflammbaren Kältemittels R32 kann sie daher auch in der Nähe von elektrischen Leitungen und Lichtschächten aufgestellt werden. Zudem enthält R32 keine giftigen PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) und fällt nach aktuellem Stand nicht unter das ab 2025 geplante Verbot der F-Gase-Verordnung der Europäischen Union. Die geringe Lautstärke unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe beeinträchtigt zudem nicht den Wohnkomfort und macht die Wahl eines geeigneten Aufstellorts einfacher.
Unser Komplettpaket umfasst die Beratung, Planung, Installation sowie ggf. anfallende Reparaturen. Ihr Umstieg auf die Wärmepumpe wird innerhalb von rund 90 Tagen von uns realisiert. Damit sind wir doppelt so schnell wie andere Anbieter. Aus der Installation von über 1.000 installierten Wärmepumpen haben wir außerdem gelernt, dass selbst sehr aufwändige Umrüstungen die Investitionskosten von 40.000 Euro nur selten überschreiten. In vielen Fällen fallen die Gesamtkosten jedoch geringer aus – und können sich nach Abzug der Förderung nochmal um bis zu 35 Prozent reduzieren.
Mit unserem Fördermittelservice unterstützen wir Sie, das Maximum an möglicher Förderung zu erhalten. Da wir ausschließlich mit Festpreisangeboten arbeiten und sich die Förderhöhe an diesen Angeboten bemisst, können Sie die volle Investitionssumme zur Förderung einreichen.
Zuverlässige Luft-Wasser-Wärmepumpe im Komplettpaket
Nutzen Sie online unseren Heizungsplaner und wir vereinbaren einen ersten Termin bei Ihnen zu Hause, um alle nötigen Voraussetzungen zu prüfen und den optimalen Aufstellort für die Wärmepumpe zu finden.
Planung
Wir führen u. a. einen Heizkörper-Check und eine raumbasierte Heizlastberechnung bei Ihnen durch.
Um die gesetzlich vorgeschriebenen Maximalwerte hinsichtlich Lautstärke einzuhalten, führen wir eine Schallrechnung zur Messung des Geräuschpegels der Wärmepumpe durch.
Installation
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erfolgt die Installation der Wärmepumpe durch unsere festangestellten Heizungsinstallateure. Auch dabei sind wir durch unsere optimierten Prozesse schneller als die Konkurrenz.
Darüber hinaus erledigen wir alle notwendigen Elektrikerarbeiten sowie die Fundamenterstellung für die Wärmepumpe und führen einen hydraulischen Abgleich durch.
Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die fachgerechte Entsorgung Ihrer alten Heizung.
Feldtest bestätigt: Wärmepumpen heizen auch im Bestand effizient
Wärmepumpen sind auch im Altbau ökologisch und ökonomisch sinnvoll, das zeigen die Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Fraunhofer-Instituts¹. In dem fünfjährigen Projekt wurden 56 Bestandsgebäude (15 bis 170 Jahre alt) mit unterschiedlichem Sanierungsgrad untersucht, von denen knapp 60 Prozent mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet waren.
Die Auswertungen ergaben:
Das Alter eines Gebäudes ist nicht relevant und hat keine Auswirkungen auf den effizienten Betrieb mit Wärmepumpe.
Wie auch im Neubau hängt der Gesamterfolg von einer guten Planung und fachmännischen und sorgfältigen Installation ab.
Normale Heizkörper mit geringeren Vorlauftemperaturen sind ebenso geeignet für die Wärmepumpe – eine Flächenheizung (bspw. Fußbodenheizung) muss nicht eingebaut werden.
Die in der Wärmepumpe integrierten Heizstäbe für besonders kalte Tage (unter -15 °C) kommen kaum zum Einsatz. Der Anteil ihrer Heizarbeit betrug lediglich rund 1,9 %.
Positiv aufgefallen war zudem, dass die Wärmepumpen größtenteils einwandfrei funktionierten und es nur sehr selten zu Betriebsstörungen kam. Dies bestätigt die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Wärmepumpe.
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die beliebteste ihrer Art
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die beliebteste und am häufigsten genutzte Wärmepumpe in deutschen Privathaushalten. Das liegt vor allem an ihrer einfachen und günstigen Installation. Da sie die Außenluft als Energiequelle nutzt, wird sie in der Regel einfach vor dem Haus aufgestellt.
Im Vergleich zu Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen müssen keine Erdbohrungen durchgeführt oder behördliche Genehmigungen eingeholt werden. Viele bereits bebaute Grundstücke bieten zudem nicht genug Platz, der für die Erschließung der unterirdischen Energiequellen notwendig wäre. Da Luft-Wasser-Wärmepumpen die Außenluft als Energiequelle nutzen, können sie auch im Bestandsbau unkompliziert nachgerüstet werden.
Der Gebäudebestand ist einer der wichtigsten Bereiche, um die Wärmewende voranzutreiben, da er einen großen Teil des Energieverbrauchs ausmacht. Eine Abkehr von fossilen Heizsystemen ist ein wichtiger Schritt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die beste Chance, klimaneutral zu wohnen und unabhängig von Gas und Öl zu werden.
Warum LG der richtige Partner für thermondo ist
Unser Ziel war es, eine qualitativ hochwertige Wärmepumpe zu finden, die auch im Altbau eine optimale Effizienz erreicht. Wichtig war uns zudem ein zuverlässiger und erfahrener Hersteller, der große Stückmengen in kurzer Zeit herstellen und liefern kann. Da wir auf dem deutschen sowie europäischen Markt nicht fündig wurden, entschieden wir uns für das etablierte Unternehmen LG aus Südkorea. Dank der langjährigen Erfahrung im Bereich Klimatechnik erfüllte LG all unsere Ansprüche an die perfekte Wärmepumpe für den Gebäudebestand.
Durch die hohe staatliche Förderung für Wärmepumpen können Sie für unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe bis zu 35 Prozent Förderzuschüsse erhalten. Der Basisfördersatz für Wärmepumpen liegt bei 25 Prozent. Nutzen Sie aktuell eine Öl- oder Gasheizung, die noch voll funktionsfähig ist, können Sie für den Austausch insgesamt 35 Prozent Zuschuss erhalten und die Investitionskosten so um mehr als ein Drittel reduzieren.
Wichtig: Um von der staatlichen Förderung zu profitieren, muss der Antrag vor Vertragsabschluss beim Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrollen (BAFA) eingereicht werden.
Die Betriebskosten einer Heizung spielen eine große Rolle für die Wirtschaftlichkeit. Höhere Anschaffungskosten sind durchaus gerechtfertigt, solange die Betriebskosten geringer ausfallen. Der durchschnittliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus liegt bei rund 4.000 bis 6.000 kWh jährlich. Durch ihren hohen Wirkungsgrad amortisieren sich die klimafreundlichen Heizsysteme daher verhältnismäßig schnell.
Förderung für Ihre neue Wärmepumpe berechnen: Einfach in 2 Minuten
Mit unserem Förderrechner können Sie in nur zwei Minuten die Förderhöhe für Ihren Wechsel auf die Wärmepumpe ermitteln. Dafür müssen Sie nur wenige Fragen beantworten und unseren Förderrechner die mögliche Förderung berechnen lassen. Auf der Ergebnisseite haben Sie außerdem die Möglichkeit, unsere aktuelle Förder-Broschüre mit allen wichtigen Antworten rund um das Thema Förderung kostenlos zu erhalten. Nutzen Sie die Chance!
Wieso spare ich mit der Wärmepumpe Heizkosten, wenn 1 kWh Strom mehr kostet als 1 kWh Gas?
Wärmepumpen nutzen für die Wärmeerzeugung bis zu 75 Prozent Umweltwärme und lediglich 25 Prozent Strom als Antriebsenergie. Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades können sie aus einer kWh Strom 3 bis 4 kWh Wärme erzeugen und Ihre Heizkosten so erheblich verringern. Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad einer Gasheizung liegt in der Regel bei unter 1 und damit deutlich unter dem einer Wärmepumpe.
Welche Heizkörper benötige ich für die Wärmepumpe?
In der Regel sind normale bzw. etwas größer dimensionierten Heizkörper völlig ausreichend. Wir führen auch bei Ihnen einen Heizkörper-Check durch und tauschen Ihre Heizkörper bei Bedarf aus.
Hält eine Wärmepumpe genauso lange wie fossile Heizungen?
Die Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt auf demselben Niveau wie andere Wärmeerzeuger und beträgt ca. 15 bis 20 Jahre. Dank der modernen Technik gelten sie als sehr zuverlässig und sind im Vergleich zu fossilen Heizsystemen eher wartungsarm und weniger anfällig für Reparaturen.
Steigen Sie jetzt auf die Wärmepumpe um und profitieren von unserem Komplettpaket und unseren schnellen Lieferzeiten von rund 90 Tagen. Nutzen Sie hierfür einfach unseren Heizungsplaner und wir melden uns binnen weniger Tage bei Ihnen und vereinbaren einen gemeinsamen Termin bei Ihnen vor Ort.