2022 wurden knapp 250.000 Wärmepumpen installiert – 53 Prozent mehr als im Vorjahr. In Neubauten liegt der aktuelle Marktanteil bei rund 50 Prozent. Dies zeigt, dass die Wärmepumpe inzwischen eine echte Alternative zur Heizung mit Gas oder Öl darstellt. Doch welche Wärmepumpen-Art ist eigentlich die beste? Worauf Sie bei Recherche und Kauf achten sollten und warum Sie nicht auf 2024 warten sollten, wenn Sie eine Wärmepumpe kaufen wollen, lesen Sie hier.
- Wärmepumpe Test 2023: Warum sollte ich mir eine Wärmepumpe kaufen?
- Förderung 2024? thermondo Bonus macht Wärmepumpe jetzt attraktiv
- Wärmepumpe getestet: Das sind Ihre Vorteile
- Wärmepumpen im Test 2023: Gibt es unabhängige Vergleiche?
- Wärmepumpen-Test: Wie Sie die beste Wärmepumpe 2023 wählen
- Wärmepumpen im Test – Tipps für den Kauf
- Wie finde ich den richtigen Wärmepumpen-Hersteller?
- Wärmepumpe Test: Wie wähle ich meinen Anbieter?
- Fazit: Schritt für Schritt zur besten Wärmepumpe
- Innovative Heiztechnik mit thermondo
Wärmepumpe Test 2023: Warum sollte ich mir eine Wärmepumpe kaufen?
Wer Wert auf eine effiziente und zukunftssichere Heizung legt, kommt an der Wärmepumpe nicht vorbei. Da sie den Großteil ihrer Energie aus der Luft, dem Wasser oder der Erde bezieht, ist sie besonders umweltfreundlich und nutzt außerdem Ressourcen, die nicht versiegen – im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen. Durch diese effiziente Art der Wärmegewinnung liegt der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe zwischen 300 und 500 Prozent – und damit drei bis fünfmal höher als der Wirkungsgrad einer Gas- oder Ölheizung. Damit ist die Wärmepumpe Gasheizungen mehr als überlegen.
Der Kauf einer Wärmepumpe trägt auch dazu bei, dass Deutschland seine eigens gesteckten Klimaziele bis zum Jahr 2030 erreichen kann. Bis dahin müssen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor halbiert werden, was nur durch die Abwendung von Gas und Öl auf die Wärmepumpe umgesetzt werden kann.
Aber auch die hohe staatliche Förderung von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) machen den Kauf einer Wärmepumpe in Deutschland immer lukrativer. Wenn Sie bspw. Ihre alte Öl- oder Gasheizung gegen eine neue Wärmepumpe tauschen, erhalten Sie aktuell bis zu 40 Prozent Förderung vom Staat.
Förderung für die Wärmepumpe in wenigen Minuten berechnen
Mit unserem Förderrechner können Sie jetzt die Förderung für die Wärmepumpe oder eine andere Heizung berechnen. Beantworten Sie wenige Fragen und erhalten Sie in rund zwei Minuten Ihr Ergebnis, wie viel Förderung für Ihren Heizungswechsel möglich ist.
Förderung 2024? thermondo Bonus macht Wärmepumpe jetzt attraktiv
Ein aktueller Gesetzentwurf zur Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sieht vor, dass neu eingebaute Heizungen künftig zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Dieser Entwurf betrifft auch das kontrovers diskutierte "Gasheizungsverbot".
Im Rahmen der Reform des GEG wurde bereits eine Anpassung der Heizungsförderung für 2024 angekündigt. Da eine finale Entscheidung noch aussteht, sowohl zum GEG als auch zur Förderung, bleiben Verbraucher weiter im Unklaren. Nach aktuellem Plan werden die Fördersätze erhöht, die förderfähigen Kosten jedoch halbiert. Damit kann es natürlich sein, dass die Erstattung 2024 insgesamt geringer ausfällt als 2023.
Heizungstausch: Jetzt handeln oder bis 2024 abwarten?
Die Politik lässt es an Klarheit fehlen und sorgt für Unsicherheit beim Heizungstausch. Mit dem thermondo Bonus geben wir Ihnen nun diese Sicherheit und Klarheit, denn mit ihr erhalten Sie die beste Förderung von heute plus Bonus, und zwar ab sofort! So zahlen Sie jetzt weniger als 2024 für Ihre Wärmepumpe.
Darum lohnt sich Warten nicht: Viele Hausbesitzer werden den möglicherweise geplanten Heizungswechsel in diesem Jahr auf 2024 verschieben. Die Nachfrage wird sprunghaft ansteigen, Hersteller und Handwerk kaum hinterherkommen. Lange Wartezeiten plus Preissteigerungen, inkl. Inflation, sind die Folge. Am Ende sind die Gesamtkosten höher als die Einsparungen durch mögliche höhere Förderung.
Mit dem thermondo Bonus zahlen Sie heute weniger als in 2024: Wenn die Förderung nach neuem geplanten Förderschema in 2024 vorteilhafter für Sie ist, legen wir einen drauf: Bis zu 2.500 Euro thermondo Bonus auf den Brutto-Preis vor Abzug der Förderung. Wenn Sie mehr als 33.000 Euro für die Wärmepumpe ausgeben, zahlen Sie so weniger als im nächsten Jahr. Und Sie bekommen Ihre Wärmepumpe sofort, ohne lange Wartezeit.
Wärmepumpe getestet: Das sind Ihre Vorteile
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Vorteile der Wärmepumpe zusammengefasst:
- unabhängig von Gas und Öl + steigenden Preisen
- niedrigere Betriebskosten, durch effizientes Heizen
- CO2-Ausstoß minimal im Vergleich zu Öl- oder Gasheizung
- zukunftssicheres Heizsystem im Hinblick auf die Klimawende (erfüllt 65 %ige Nutzungsvorgabe)
- Energiequellen aus Luft, Wasser und Erde sind quasi unerschöpflich
- hohe staatliche Förderung und günstiges Heizen führt zur schnellen Amortisierung der Anschaffungskosten
- eignet sich für fast jede Gebäudeart – auch für den Altbau
- Wartungsaufwand gering + langlebig
Wärmepumpen im Test 2023: Gibt es unabhängige Vergleiche?
In einem Wärmepumpen Vergleichstest der unabhängigen Plattform Stiftung Warentest wurden vor über 15 Jahren mehrere Wärmepumpen miteinander verglichen. Das Ergebnis: Alle getesteten Geräte konnten überzeugen, keine der Wärmepumpen schnitt schlechter als befriedigend ab. Aber wie aussagekräftig ist dieser Wärmepumpen-Test aus dem Jahr 2007? Zum einen wurden bei dem Vergleich ausschließlich Sole-Wasser-Wärmepumpen getestet. Dabei belegten Vaillant Geotherm plus, alpha InnoTech und Striebel Eltron die ersten drei Plätze. Zum anderen hat die Wärmepumpen-Technologie in den letzten 15 Jahren enorme Entwicklungssprünge gemacht.
Studie beweist: Wärmepumpen im Bestandsbau effizient
Gerade bei Bestandsbauten herrscht noch eine große Unsicherheit, ob Wärmepumpen die passenden Heizanlagen sind. Grund hierfür ist die geringere Vorlauftemperatur einer Wärmepumpe im Vergleich zu konventionellen System mit Gas oder Öl. Das bedeutet, dass die Heizkörper nicht zu klein sein sollten. Denn je kleiner die Heizkörper, umso weniger Fläche ist gegeben, die Wärme abgeben kann. Bei geringerer Vorlauftemperatur ist nun aber eine größere Fläche notwendig. Daher gilt die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung zwar als ideal, aber auch Niedertemperatur- sowie Plattenheizkörper, die den Raum per Strahlungswärme aufheizen, eigenen sich für die Verwendung mit einer Wärmepumpe.
Wichtig ist dabei, dass die Heizkörper ausreichend dimensioniert sind. Daher sind Niedertemperatur-Heizkörper oder großflächige Heizkörper mit Strahlungswärme ideal. Oft reichen die Heizkörper, wie sie in vielen Gebäuden schon vorzufinden sind, aus, um mit geringerer Vorlauftemperatur für eine angenehme Raumtemperatur zu sorgen. Schließlich ist die aktuelle Technologie bereits sehr fortgeschritten, sodass Wärmepumpen die notwendige Heizleistung auch für Bestandsgebäude bei Minusgraden problemlos schaffen. Nicht umsonst weist Skandinavien die größte Wärmepumpendichte in Europa auf.
Auch ein fünfjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts aus dem Jahr 2020 zeigt, dass die Nachrüstung mit einer Wärmepumpe im Bestandsbau ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Getestet wurden dabei 56 Gebäude, die zwischen 15 und 170 Jahren alt waren. Dabei waren 60 Prozent mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Das Ergebnis der Studie:
- Der effiziente Betrieb einer Wärmepumpe wird nicht durch das Alter des Gebäudes beeinflusst
- Gute Planung und fachmännisch sorgfältige Installation sind entscheidend
- Fußbodenheizungen sind nicht zwingend erforderlich, großflächige Heizkörper sind ebenfalls geeignet
- Integrierte Heizstäbe für besonders kalte Tage unter -15 °C werden nur selten benötigt und macht lediglich 1,9 Prozent der Heizleistung aus
- Alle Wärmepumpen waren zuverlässig & langlebig
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Testsieger bei Kunden
Bereits das 10. Jahr infolge konnte sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe (oft auch Luftwärmepumpe genannt) auch im Jahr 2022 gegen alle anderen Wärmepumpen-Arten durchsetzen. Mit 80 Prozent Marktanteil machte sie mit weitem Abstand den am häufigsten gekauften Typ aus. Dies liegt vor allem an ihrer Flexibilität und der günstigeren und einfachen Installation. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind einfach nachzurüsten, da der Stellplatz vergleichsweise klein ist und keine aufwendigen Erdbohrungen notwendig sind. Vor allem bei Alt- und Bestandsbauten zeigt sich somit allein anhand der Verkaufszahlen, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe Testsieger bei den Kunden ist. Auch 2023 ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.
EHPA-Gütesiegel garantiert hohe Qualität für Wärmepumpen
Unabhängig von Test- oder Vergleichsportalen gewährleistet das EHPA-Gütesiegel europaweit ein hohes Qualitätsniveau. In den Wärmepumpen-Tests werden technische, planerische, sowie Service-spezifische Qualitätsrichtlinien geprüft. Dies sagt zwar nichts über die beste Wärmepumpe aus, jedoch garantiert das Siegel möglichst hohe Energieeffizienz sowie Betriebssicherheit.
Kernbestandteil der Anforderungen ist die technische Prüfung der Wärmepumpe in einem unabhängigen Testzentrum. Dabei wird vor allem der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) getestet. Dieser basiert auf dem COP (Coefficient of Performance), der eine Momentaufnahme der Leistung unter Normbedingungen abbildet. Der COP wird dabei durch weitere Parameter wie z. B. die Unterteilung in die Klimazonen Nord, Mittel und Südeuropa ergänzt. Das macht eine noch präzisere Bewertung der Leistungseffizienz möglich. Neben den technischen Qualitäten werden in den Wärmepumpen-Tests auch die Hersteller unter die Lupe genommen. Dabei werden unter anderem die dazugehörigen Serviceunterlagen sowie die Einbau- und Betriebsanleitungen überprüft.
Hinweis: Auch bei thermondo achten wir auf ausgezeichnete Qualität. Daher installieren wir mit der LG Therma V Monobloc ebenfalls eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mit dem EHPA-Gütesiegel ausgezeichnet ist.
Wärmepumpen-Test: Wie Sie die beste Wärmepumpe 2023 wählen
Es gibt drei Grundarten oder -typen von Wärmepumpen, die sich je nach der Energiequelle, die sie zum Heizen nutzen, unterscheiden:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe (Umgebungsluft)
- Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch Erdwärmepumpe genannt (Erdreich)
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasser)
Hier eine Checkliste, wie Sie feststellen, welche Wärmepumpe für Sie geeignet ist:
- Informieren: Verschaffen Sie sich einen Überblick und wägen Sie Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten ab.
- Besonderheiten beim Bestandsbau: Bei Nutzung der Wärmepumpe im Altbau wird der energetische Zustand Ihres Hauses geprüft. Wenn die neue Wärmepumpe zum bereits vorhandenen Heizsystem passt, müssen nur wenige Änderungen vorgenommen werden. Auch die bestehenden Heizkörper können meist problemlos weiter genutzt werden. Flächenheizungen, wie Fußbodenheizung, sind nicht zwingend notwendig.
- Auswahl der Wärmequelle: Wählen Sie eine Wärmequelle und bedenken dabei die Kosten für mögliche Umbauarbeiten und Bohrungen oder Ermittlung des Grundwasserspiegels. Lassen Sie anschließend die Realisierung bei den betreffenden Behörden prüfen.
- Prüfen des Warmwasserverbrauchs: Neben Überprüfung der Heizlast ist die des Warmwasserverbrauchs mindestens genauso wichtig. Nur so kann die Wärmepumpe richtig ausgewählt werden und am Ende effizient arbeiten.
Die drei Wärmepumpentypen im Vergleich:
Wärmepumpentyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luftwärmepumpe) |
- niedrige Heizkosten - günstig in der Anschaffung - einfache und schnelle Installation - leicht in bestehendes Heizsystem zu integrieren - überall nutzbar - Standardlösung |
- Effizienz etwas geringer als bei anderen Wärmepumpen |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe |
- niedrige Heizkosten - sehr effizient |
- sehr teuer - Brunnenbohrung - sehr aufwändige Installation - viele Genehmigungen notwendig - nicht immer umsetzbar - Bauarbeiten von mehreren Monaten |
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) |
- niedrige Heizkosten - sehr effizient |
- sehr teuer - Sonderbohrung - sehr aufwändige Installation - viele Genehmigungen notwendig - Bauarbeiten von mehreren Monaten |
Wärmepumpen im Test – Tipps für den Kauf
Vergleicht man die drei Arten der Wärmepumpe, lässt sich erfahrungsgemäß sagen, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen (auch Luftwärmepumpen) für Privathäuser am gängigsten und besten geeignet sind. Sie sind in der Anschaffung am günstigsten und auch die Installation läuft sehr unkompliziert ab. Da keine aufwändigen Bohrungen im Erdreich nötig sind, können sie einfach „aufgestellt“ werden. Durch ihre einfache Nachrüstung kristallisiert sich vor allem die Luft-Wasser-Wärmepumpe als klarer Testsieger für Alt- und Bestandsbauten heraus.
Zum Vergleich: Die Bau- und Planungszeit für eine Erdwärmepumpe kann durch Erdbohrungen, Beantragung rechtlicher Genehmigungen etc. schon einmal ca. 8 Monate in Anspruch nehmen und sehr teuer werden. Auch beim Bau einer Wasserwärmepumpe sind die Kosten sehr hoch, da ein Brunnen mit bis zu 50 Meter Tiefe gebohrt werden muss – diese Wärmepumpen-Art ist im Privatbereich quasi kaum vorhanden.
Welches Wärmepumpen-Modell ist das beste?
Anhand der weiter dominierenden Verkaufszahlen lässt sich auch 2023 erkennen, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe der Testsieger unter den drei verschiedenen Arten in der Anwendung im Privathaushalt ist. Fällt Ihre Wahl auf diese Wärmepumpe, muss lediglich noch überprüft werden, ob der Aufbau des jeweiligen Modells möglich ist. Einige Luftwärmepumpen können verhältnismäßig laut sein, daher wird vorab der Schallpegel gemessen. Das erledigt in der Regel der Wärmepumpen-Anbieter für Sie. Ist dieser im Rahmen, steht der Installation nichts mehr im Weg. Besteht das Gerät den Schalltest nicht, lohnt es sich weiterzusuchen, um die beste Luft-Wasser-Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse und bauliche Gegebenheiten zu finden. Inzwischen gibt es bereits sehr leise Modelle auf dem Markt, die kaum lauter als ein Kühlschrank sind.
Auch wir von thermondo führen die Schallprüfung für Ihre neue Luft-Wasser-Wärmepumpe durch. Unsere Wärmepumpe besticht außerdem dadurch, dass sie besonders leise ist. In unserem Komplettpaket enthalten sind zudem die Kosten für den Elektriker, den Fundamentbauer sowie alle Schritte von der Planung bis hin zur Installation.
Welches Wärmepumpen-Modell das beste für Sie ist, lässt sich hier jedoch pauschal nicht sagen. Zu unterschiedlich sind die Faktoren und Gegebenheiten eines jeweiligen Hauses. Wichtiger als ein spezielles Modell ist die Überprüfung der örtlichen Bedingungen und damit auch die Feststellung der entsprechenden Leistungsklasse, um die notwendige Heizlast zu erbringen.
Wie finde ich den richtigen Wärmepumpen-Hersteller?
Viele Heizungsbauer haben bereits das Potenzial der Wärmepumpe erkannt und bieten diese in ihrem Portfolio an. Zu den bekanntesten Wärmepumpen-Herstellern zählen u. a.: Bosch Thermotechnik, Stiebel Eltron, Vaillant, Viessmann und LG.
Bei der Wahl eines Wärmepumpen-Herstellers können Sie auf folgende Punkte achten:
- Das richtige Modell: Versteifen Sie sich nicht zu sehr auf einen Hersteller für Wärmepumpen, sondern achten Sie auf die angebotenen Modelle. Wichtig ist, dass die passende Art (Erd-, Wasser-Wasser- oder Luft-Wasser-Wärmepumpe) in der richtigen Größe für Ihr Eigenheim verfügbar ist.
- Zertifizierungen und Gütesiegel: Bei der Entscheidung sollten Sie darauf achten, dass die Wärmepumpe des Herstellers zertifiziert ist. Nur so wird im Anschluss auch die BEG-Förderung genehmigt.
- Beratung durch einen Fachbetrieb: Am besten lassen Sie sich bei der Wahl eines Wärmepumpen-Herstellers beraten. Ein Fachbetrieb kann Ihnen genau sagen, welches Wärmepumpen-Modell das richtige für Sie ist.
Gut zu wissen: Bei thermondo verlassen wir uns bei der Wahl des Wärmepumpen-Herstellers auf unseren zuverlässigen und erfahrenen Partner LG. Unser Ziel war es, eine Wärmepumpe zu finden, die auch im Altbau eine optimale Effizienz erreicht. Zudem sollte der Hersteller die Wärmepumpe in großer Stückmenge in kurzer Zeit produzieren und liefern können. Dank der langjährigen Erfahrung im Bereich Klimatechnik erfüllte LG all unsere Ansprüche an die perfekte Wärmepumpe.
Wärmepumpe Test: Wie wähle ich meinen Anbieter?
Die Auswahl an Wärmepumpen-Anbietern auf dem Markt ist enorm gestiegen. Viele locken mit eigens entwickelten Wärmepumpen-Tests auf ihre Seite – diese sind jedoch meist nicht unabhängig.
Damit Sie den richtigen Anbieter auswählen und der Einbau ohne Ärgernisse abläuft, sollten Sie diese Tipps berücksichtigen:
- ausführliche vorab Beratung des Anbieters sollte selbstverständlich sein
- Vorprüfung bzgl. Genehmigung – bspw. beim Umwelt- oder Landratsamt (Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen)
- Prüfung einer schallschutzgerechten Aufstellung (Luftwärmepumpen)
- Angebot vom Anbieter machen lassen - am besten Festpreisangebot und kein Kostenvoranschlag
- auf Zertifizierung der Wärmepumpe achten, damit BEG-Förderung genehmigt wird
- die Größe der Wärmepumpe sollte zum Wärmebedarf des Hauses passen
- Wärmemengenzähler anbieten lassen – falls keiner bereits in der Wärmepumpe integriert ist
- der eigene Stromtarif sollte noch einmal überprüft und ggf. optimiert werden – viele Energieunternehmen bieten bereits spezielle Tarife für Wärmepumpen an
Wichtig: Damit Hausbesitzer in Deutschland Förderzuschüsse für ihre Wärmepumpen erhalten, muss die entsprechende Wärmepumpe in einer Liste des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) aufgeführt werden. Um in diese Liste aufgenommen zu werden, testet das BAFA die einzelnen Pumpen und ermittelt anhand von festen Prüfnormen deren Jahresarbeitszahl. Eine Übersicht mit den vom BAFA getesteten Wärmepumpen finden Sie hier.
Fazit: Schritt für Schritt zur besten Wärmepumpe
Damit Sie nicht den Überblick verlieren, sollten Sie Schritt für Schritt vorgehen, um das für Sie richtige Wärmepumpen-Modell zu finden. Wichtig ist, dass Sie gemeinsam mit einem Fachmann zuerst die Gegebenheiten Ihres Hauses prüfen lassen. In den nächsten Schritten folgt die Wahl des Wärmepumpen-Modells sowie des Anbieters.
Durch die niedrigen Anschaffungskosten und den geringen baulichen Aufwand ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe das beliebteste Modell im privaten Bereich. Die Installation ist mit der einer „normalen“ Heizung vergleichbar und nimmt nur wenige Tage in Anspruch. Fällt Ihre Entscheidung dennoch auf eine Erd- oder Wasserwärmepumpe, planen Sie genug Zeit für Umbaumaßnahmen mit ein. In jedem Fall findet sich die beste Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse.
Innovative Heiztechnik mit thermondo
Als Deutschlands größter Heizungsinstallateur unterstützt thermondo Sie natürlich beim Umstieg Ihrer alten Heizung auf die Luftwärmepumpe. Dank der hohen Leistungsfähigkeit unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe heizen Sie übrigens auch im Altbau effektiv. Mit unserem Komplettpaket machen wir Ihnen den Wechsel so leicht wie möglich. Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der Förderung und decken alle weiteren Schritte ab, die für den Wechsel notwendig sind. So machen wir Wohnen gemeinsam klimaneutral. Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner, wir beraten Sie gerne, welche Heizung zu Ihrem Zuhause passt.