Luisa Ney ist Fachredakteurin für Themen rund um die Wärmepumpe, Energiemanagement und Strom. Bei thermondo kommt ihr ihre journalistische Ausbildung zugute, um komplexe Themen gut recherchiert & verständlich aufzubereiten. Dafür steht sie in stetem Austausch mit unterschiedlichen Abteilungen von thermondo, um wichtige Informationen an unsere Leser weiterzugeben.

Top-Artikel von Luisa Ney:

Wärmepumpe
Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung: Ist das möglich?
Dass Wärmepumpen ohne Fußbodenheizung nicht effizient heizen, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Das moderne und klimafreundliche Heizsystem wird immer beliebter und finden sich in einer steigenden Zahl von Haushalten. Dennoch sind viele Hauseigentümer, die nach einer Alternative zu ihrer aktuellen Heizung suchen, unsicher, ob sich der Einbau einer Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung rentiert. Wir erklären Ihnen, wieso der Einbau auch mit Heizkörpern lohnenswert ist.
Home Energy Management System (HEMS)
Home Energy Management System – Was ist ein HEMS?
Mit einem Home Energy Management System (HEMS) können Eigenheimbesitzer die Energieproduktion ihrer Photovoltaikanlage und die Energieverbräuche im Haus erfassen, analysieren und intelligent managen. Durch die smarte Steuerung erhöht sich der Eigenverbrauch Ihrer Anlage enorm und hohe Stromkosten werden reduziert. Hier erfahren Sie, wie ein Home Energy Management System funktioniert und warum Sie gerade bei der Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik darauf setzen sollten.
Wärmepumpe
Wärmepumpe Altbau: Lohnt sich die Anschaffung auch im Bestandsbau?
Auch in Altbauten können Wärmepumpen ökonomisch sinnvoll eingesetzt werden. Denn steigenden CO2-Abgaben und das Heizungsgesetz lassen auch immer mehr Altbaubesitzer nach Alternativen zur Öl- und Gasheizung suchen. In folgendem Artikel erläutern wir, wann die Anschaffung einer Wärmepumpe im Altbau sinnvoll ist und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Mehr Artikel von Luisa Ney:

Wärmepumpe vs. Fernwärme
Fernwärme oder Wärmepumpe: Beide Heizsysteme im Vergleich
Ob Fernwärme oder Wärmepumpe, beides sind beliebte Heizsysteme. Während die Wärmepumpe häufig in Ein- und Zweifamilienhäusern zu finden ist, greifen Mehrfamilienhäuser in Großstädten häufig auf Fernwärme zurück. Hier erfahren Sie, was die Vorteile der beiden Heizsysteme sind und wann die Wärmepumpe oder Fernwärme für Ihre Wohnsituation infrage kommt.
Wärmepumpe
Wärmepumpe Altbau: Lohnt sich die Anschaffung auch im Bestandsbau?
Auch in Altbauten können Wärmepumpen ökonomisch sinnvoll eingesetzt werden. Denn steigenden CO2-Abgaben und das Heizungsgesetz lassen auch immer mehr Altbaubesitzer nach Alternativen zur Öl- und Gasheizung suchen. In folgendem Artikel erläutern wir, wann die Anschaffung einer Wärmepumpe im Altbau sinnvoll ist und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Fundament der Wärmepumpe
Fundament für Wärmepumpen: Darum braucht das Heizsystem einen Bodensockel
Der Bau eines Fundaments für die Wärmepumpe legt den Grundstein bei der Wärmepumpen-Installation. Hier erfahren Sie, warum ein Fundament für Wärmepumpen wichtig ist, wie die Bauarbeiten ablaufen und was Sie bei der Wahl des Standorts beachten müssen.
Wärmepumpe
Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung: Ist das möglich?
Dass Wärmepumpen ohne Fußbodenheizung nicht effizient heizen, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Das moderne und klimafreundliche Heizsystem wird immer beliebter und finden sich in einer steigenden Zahl von Haushalten. Dennoch sind viele Hauseigentümer, die nach einer Alternative zu ihrer aktuellen Heizung suchen, unsicher, ob sich der Einbau einer Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung rentiert. Wir erklären Ihnen, wieso der Einbau auch mit Heizkörpern lohnenswert ist.
Ölheizung auf Wärmepumpe umrüsten
Ölheizung umrüsten auf Wärmepumpe: Kosten, Einsparungen & Förderung
Das Umrüsten einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe ist in den meisten Fällen eine lohnende Investition. Sowohl aus finanziellen als auch aus ökologischen Gründen. In diesem Artikel erfahren Sie alles zum Thema Ölheizung umrüsten auf die Wärmepumpe – von den Kosten über die Einsparungen bis hin zu Fördermöglichkeiten beim Kauf einer Heizung mit erneuerbaren Energien.
Stromverbrauch der Waermepumpe
Wärmepumpe Stromverbrauch: Berechnung, Methoden & Wissenswertes
Wärmepumpen nutzen Strom, allerdings ist ihr Verbrauch durch die hohen Wirkungsrade relativ gering. Denn als primäre Energiequelle wird kostenlose Umweltwärme genutzt. Wie hoch der Stromverbrauch einer Wärmepumpe am Ende ausfällt, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. In folgendem Artikel erklären wir Ihnen, welche dabei die wichtigsten sind und wie Sie den Stromverbrauch selbst ermitteln können.
Stromverbrauch einer Wärmepumpe pro Tag im Winter
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe pro Tag im Winter?
Wärmepumpen verbrauchen pro Tag im Winter mehr Strom als an warmen Frühlings- oder Sommertagen. Moderne Anlagen arbeiten dank fortschrittlicher Technologien und besserer Isolierungsmaterialien dennoch ganzjährig effizient. In folgendem Artikel erläutern wir, wie hoch der durchschnittliche Verbrauch im Winter ausfällt und worauf Sie achten müssen, damit Ihre Wärmepumpe auch an kalten Wintertagen möglichst wenig Strom verbraucht.
Wärmepumpe
Wärmepumpe Kosten: Was Sie 2025 wirklich zahlen
Wärmepumpen sind hocheffizient, aber zahlt sich das auch aus? Wie hoch sind die Anschaffungskosten, wie viel Förderung zahlt der Staat und mit welchen Heizkosten müssen Sie rechnen, wenn Sie sich für eine Wärmepumpenheizung entscheiden? Wir beantworten Ihnen diese Frage, sodass Sie entscheiden können, ob sich die Wärmepumpe auch für Sie lohnt.
Kommunale Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung: Was bedeutet das für meinen Heizungstausch?
Die Wärmeplanung legt bis 2026 bzw. 2028 die zukünftige Wärmeversorgung fest – also ob für Ihr Gebiet zentrale Lösungen wie Fernwärme oder dezentrale Heizlösungen wie Wärmepumpen vorgesehen werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zur kommunalen Wärmeplanung wissen müssen.
Vernetzt heizen: Warum die Konnektivität einer Wärmepumpe wichtig ist
Durch Vernetzung wird Ihre Wärmepumpe "smart". Sie lernt, wann und wie sie am besten heizen muss, um Energie zu sparen. Ein Energiemanager dient dabei als Schaltzentrale und verbindet die Wärmepumpe mit Photovoltaik, dem Stromnetz und anderen Stromverbrauchern im Haushalt. Dieses System sorgt dafür, dass Sie so viel wie möglich Ihren eigenen Solarstrom verbrauchen. Bei einem dynamischen Stromtarif wird außerdem automatisch dann geheizt, wenn der Strom aus dem Netz besonders billig ist. Durch das clevere Zusammenspiel können Sie Ihre Heizkosten deutlich reduzieren.
Klügere Alternative zur Wärmepumpe
Die klügere Alternative zur Wärmepumpe: Gibt es ein besseres Heizsystem?
Seit einigen Jahren ist die Wärmepumpe als zukunftssicheres Heizsystem auf dem Vormarsch. Vor allem die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat sich bei der Nachrüstung im Altbau durchgesetzt. Doch die geplanten Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verunsichern Hausbesitzer deutschlandweit. Zusätzlich sorgen lange Lieferzeiten und der Fachkräftemangel dafür, dass Hausbesitzer nach Alternativen zur Wärmepumpe suchen. Aber gibt es überhaupt ein besseres Heizsystem? Wir haben für Sie mögliche Alternativen miteinander verglichen.
Richtig heizen mit Wärmepumpe
Richtig Heizen mit der Wärmepumpe: Anpassung des Heizverhaltens
Mit dem Umstieg von einer Gas- oder Ölheizung auf die Wärmepumpe ändert sich nicht nur das Heizsystem. Besitzer müssen auch ihr Heizverhalten anpassen, um effizient und sparsam zu heizen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Wärmepumpe richtig heizen und worauf Sie im laufenden Betrieb achten müssen.
Heizstab für Wärmepumpen
Heizstab der Wärmepumpe: Wie funktioniert die elektrische Heizungsunterstützung?
Ein Heizstab wird bei Wärmepumpen häufig als elektrische Zusatzheizung betrieben. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ist die Heizungsunterstützung für sehr kalte Wintertage inzwischen Standard. Hier haben wir alle wichtigen Informationen über die Kombination aus Heizstab und Wärmepumpe für Sie zusammengestellt und geben Ihnen einen Überblick zur Funktionsweise.
Erdwärmebohrung
Erdwärmebohrung: So wird Umweltwärme aus dem Erdreich gewonnen
Unter einer Erdwärmebohrung versteht man eine Bohrung durch die Erdschichten mit dem Zweck der Wärmegewinnung. Eine Anwendungsmöglichkeit ist der Betrieb einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Ein- und Zweifamilienhäusern. Hier erfahren Sie, wie eine Erdwärmebohrung abläuft, welche Voraussetzungen und Genehmigungen notwendig sind und mit welchen Kosten Sie dabei rechnen müssen.
Laufzeit einer Wärmepumpe
Laufzeit Wärmepumpe: Wie lange sollte eine Wärmepumpe pro Tag laufen?
Die Laufzeit einer Wärmepumpe hat einen großen Einfluss auf die Effizienz des Heizsystems. Denn anders als bei Gebäudeheizungen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, sollte eine Wärmepumpe möglichst lange am Stück laufen. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur Laufzeit der Wärmepumpe, Schaltzeiten und Nachtabsenkung wissen müssen.
Wärmepumpe in Schweden
Wärmepumpe in Schweden: Warum hat Skandinavien so eine hohe Wärmepumpenquote?
Wärmepumpen sind in Schweden seit Jahren Standard, wenn es um die Wahl des Heizsystems geht. Auch andere nordeuropäische Länder wie Norwegen oder Finnland gehören zu den Spitzenreitern in puncto Wärmepumpe. Doch warum hat Skandinavien eine so hohe Wärmepumpenquote?
Wärmepumpe anmelden
Wärmepumpe anmelden: Ist die Registrierung Pflicht?
Wer sich für eine Wärmepumpe als neue Heizung entscheidet, muss nicht nur die technischen Anforderungen an Haus und Aufstellort beachten. Seit dem 1. Januar 2024 ist auch die Anmeldung des Heizsystems bei Ihrem örtlichen Stromnetzbetreiber vorgeschrieben. Hier erfahren Sie, was es bedeutet, Ihre Wärmepumpe anzumelden und warum die Registrierung nun verpflichtend ist.
Wärmepumpe vereist: Automatische Abtaufunktion
Wärmepumpe vereist: Ist das normal oder ein Grund zur Sorge?
An sehr kalten Tagen kann es passieren, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vereist. Doch wann sind solche Vereisungen an der Außeneinheit normal und wann werden sie problematisch? Hier erfahren Sie alles zu den Ursachen der Vereisung und wie die automatischen Abtaufunktion einer Wärmepumpe funktioniert.
Wärmepumpe in der Wohnung installieren
Wärmepumpe für Wohnung: Ist das möglich?
Wärmepumpen für Wohnungen sind in Deutschland eher selten zu sehen. Die meisten Geräte findet man in Ein- und Zweifamilienhäusern. Aber gibt es auch Wärmepumpen, die in Wohnungen installiert und effizient betrieben werden können? Welche Möglichkeiten bestehen und Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Staatliche Förderung Heizung
Staatliche Förderung Heizung 2025: Jetzt noch bis 70 % Zuschuss möglich
Die staatliche Förderung für Heizungen ermöglicht es Hausbesitzern, die Anschaffungskosten für Ihr neues Heizsystem deutlich zu reduzieren. Im Rahmen der Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde zum 1. Januar 2024 auch die Heizungsförderung angepasst. Wir werfen daher einen Blick auf die neue Heizungsförderung.
Mini-Wärmepumpen
Mini-Wärmepumpe: Was ist das und wo wird sie eingesetzt?
Eine Mini-Wärmepumpe bezeichnet nicht, wie häufig angenommen, eine eigene Wärmepumpen-Art. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine Bezeichnung für eine Vielzahl von Anwendungen kleiner Wärmepumpen. Hier erfahren Sie, was Mini-Wärmepumpen sind und wo sie eingesetzt werden.
Förderung Wärmepumpe
Förderung Wärmepumpe 2025: Jetzt bis zu 70 % Zuschuss sichern
Die staatliche Heizungsförderung ermöglicht es Hausbesitzern, die Anschaffungskosten für Ihre neue Wärmepumpe deutlich zu reduzieren. Wir werfen daher einen Blick auf die Förderung für Wärmepumpen.
Smart Meter
Smart Meter: So können Sie Ihren Stromverbrauch intelligent messen
Smart Meter, auch intelligentes Messsystem genannt, gelten als wichtige Grundlage zur Digitalisierung der Energiewende. Der Smart Meter kann nicht nur Stromverbrauch und Stromerzeugung digital erfassen, sondern auch direkt an den Netzbetreiber oder den Stromversorger übermitteln. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Smart Meter wissen müssen.
Variable Netzentgelte
Variable Netzentgelte 2025: Was Verbraucher wissen sollten
Hausbesitzer mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen können von variablen Netzentgelten profitieren. Was genau variable Netzentgelte sind und wie Sie damit Ihre Stromkosten reduzieren können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Smart Meter & Photovoltaik
Smart Meter & Photovoltaik: Kombination wird für PV-Betreiber zur Pflicht
Seit 2025 ist die Nutzung eines Smart Meters mit Photovoltaik ab einer Anlagenleistung von 7 kWp Pflicht. Die intelligenten Messsysteme bilden die Grundlage für die Energiewende und werden schrittweise bei bestehenden und neuen Anlagen installiert. Bis 2031 soll mehr als 90 Prozent des Pflicht-Rollouts abgeschlossen sein. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Smart Meter und Photovoltaik sowie dem anstehenden Rollout wissen müssen.
Stromanbieter wechseln mit Wärmepumpe: So senken Sie Ihre Heizkosten
Wenn Sie Ihren Stromanbieter wechseln, können Sie oft mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Festpreis- und dynamische Stromtarife haben dabei oft unterschiedliche Vor- und Nachteile. Vor allem, wenn Sie eine Wärmepumpe betreiben, ist ein dynamischer Stromtarif in der Regel die bessere Wahl. Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Stromanbieter wechseln wissen müssen und wie Sie Heizkosten sparen können.
Strompreis Zusammensetzung
Strompreis Zusammensetzung 2025: Diese Faktoren beeinflussen Ihre Stromkosten
Welche Faktoren beeinflussen den Strompreis und wie können Sie mit dynamischen Stromtarifen sparen? Das alles erfahren Sie in diesem Artikel.
Home Energy Management System (HEMS)
Home Energy Management System – Was ist ein HEMS?
Mit einem Home Energy Management System (HEMS) können Eigenheimbesitzer die Energieproduktion ihrer Photovoltaikanlage und die Energieverbräuche im Haus erfassen, analysieren und intelligent managen. Durch die smarte Steuerung erhöht sich der Eigenverbrauch Ihrer Anlage enorm und hohe Stromkosten werden reduziert. Hier erfahren Sie, wie ein Home Energy Management System funktioniert und warum Sie gerade bei der Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik darauf setzen sollten.
§ 14a EnWG
§ 14a EnWG: Was bedeutet die netzorientierte Steuerung für Verbraucher?
§ 14a EnWG sieht eine netzorientierte Steuerung für steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen vor. In diesem Artikel erfahren Sie, was die netzorientierte Steuerung für Betreiber bedeutet und wie Sie dank einer Reduzierung der Netzentgelte bis zu 200 € Energiekosten sparen können.
Netzentgelte Übersicht
Netzentgelte: Das steckt hinter den Gebühren für die Netznutzung
Netzentgelte sind Gebühren, die Netzbetreiber für die Nutzung der Stromnetze verlangen. Sie machen rund 27 Prozent des Strompreises aus. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es regionale Unterschiede gibt und wie Sie z. B. mit einer Wärmepumpe von reduzierten Netzentgelten profitieren können.
Wallbox
Wallbox: Kosten, Förderung & Installation der privaten Ladestation
Mit einer Wallbox lässt sich ein Elektroauto bequem von Zuhause aus aufladen. Alles was Sie zu Kosten, Förderung und Installation der privaten Ladestation wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Einkommensbonus
Was ist der Einkommensbonus bei der Heizungsförderung?
Mit dem Einkommensbonus können Haushalte, die max. 40.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen nachweisen, zusätzliche 30 Prozent Förderung erhalten. Wie die Beantragung des Einkommensbonus bei der KfW funktioniert und welche Unterlagen Sie dafür benötigen, erfahren Sie in diesem Artikel.
BAFA Förderung Wärmepumpe
Werden Wärmepumpen in 2025 vom BAFA gefördert?
Wärmepumpen erhalten eine hohe staatliche Förderung, da sie eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen. Doch die Frage, die viele Hausbesitzer und Bauherren stellen: Werden Wärmepumpen vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gefördert bzw. wo muss der Antrag für die Förderung eingereicht werden? Die Antwort erhalten Sie in diesem Artikel.
Staatliche Förderung für Photovoltaik
Photovoltaik Förderung 2025: Kredite, Einspeisevergütung und regionale Zuschüsse
Photovoltaikanlagen nutzen Sonnenenergie und wandeln diese in elektrische Energie um. Durch den Solarstrom haben Hausbesitzer die Möglichkeit, ein Stück weit unabhängiger gegenüber den steigenden Energiepreisen zu sein. In folgendem Artikel zeigen wir Ihnen, an welcher Stelle Sie der Staat beim Einbau einer Photovoltaikanlage unterstützt und wie Sie die Photovoltaik-Förderung am sinnvollsten nutzen können.
Luftwärmepumpen
Luftwärmepumpen in der Übersicht: Arten, Funktion und Unterschiede
Gibt man das Wort "Luftwärmepumpe" bei Google & Co. ein, werden die ersten Suchergebnisse fast ausschließlich durch die Luft-Wasser-Wärmepumpe dominiert. Dabei existiert noch ein zweiter, weit weniger verbreiteter Luftwärmepumpentyp, den Suchmaschinen daher zweitrangig aufführen. Der gemeinsame Oberbegriff verwirrt Nutzer bei weiteren Recherchen allerdings oft, denn beide Arten unterscheiden sich grundlegend voneinander. In folgendem Artikel erläutern wir die Hintergründe und zeigen die unterschiedlichen Funktionsweisen und Anwendungsgebiete der jeweiligen Luftwärmepumpe auf.
Photovoltaik Steuer: Änderungen 2023
PV-Anlage und Mehrwertsteuer 2025: Sind PV Anlagen steuerfrei?
Seit Januar 2023 gibt es einige Steuerbefreiungen, die den Betrieb und die Anmeldung einer PV-Anlage vereinfachen. Dazu gehören u. a. der Wegfall der Mehrwertsteuer für Photovoltaik-Komponenten sowie die Befreiung von der Einkommensteuer für PV-Betreiber. Hier erfahren Sie, wann Ihre PV-Anlage steuerfrei ist und worauf Sie dabei achten müssen.
Zweirichtungszähler
Zweirichtungszähler – wichtig zum Berechnen der Strompreise von PV-Anlagen
Photovoltaikanlagen versorgen Hausbesitzer mit Strom aus Sonnenkraft. Wenn die PV-Anlage mehr Strom produziert als der Haushalt benötigt, wird dieser ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet. Da jedoch selbst mit einem Batteriespeicher der Bedarf nicht immer ganz gedeckt werden kann, muss an manchen Tagen zusätzlich Strom von einem öffentlichen Anbieter gekauft werden. Um eine korrekte Abrechnung der Einspeisevergütung und des dazugekauften Stroms zu gewährleisten, muss ein bestimmtes Zählersystem eingerichtet werden. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um den Zweirichtungszähler.
Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe nicht
Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe nicht und wann ist sie sinnvoll?
Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen eine Wärmepumpe nicht infrage kommt. In vielen Altbauten reichen jedoch oft kleinere Sanierungsarbeiten aus, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie: Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe nicht und wann ist sinnvoll?
Dynamischer Stromtarif
Dynamischer Stromtarif: Was ist das und wie funktioniert es?
Ab Januar 2025 muss jeder Stromanbieter einen dynamischen Stromtarif in seinem Portfolio anbieten. Anders als bei konventionellen Tarifen gibt es keinen festen Arbeitspreis, sondern der Preis pro Kilowattstunde orientiert sich an der Strombörse. Mit einem solchen Tarif können Haushalte dann Strom verbrauchen, wenn er besonders günstig ist. Damit bringt ein dynamischer Stromtarif großes Einsparpotenzial mit, aber birgt auch Risiken. Wie ein dynamischer Stromtarif funktioniert und für wen sich ein Wechsel lohnen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wärmepumpe mit dynamischem Stromtarif
Lohnt sich ein dynamischer Stromtarif mit Wärmepumpe?
Seit 2025 muss jeder Stromanbieter auch einen dynamischen Stromtarif in seinem Portfolio anbieten. Wärmepumpenbesitzer mit intelligentem Energiemanager können besonders von den dynamischen Strompreisen profitieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich die Kombination aus dynamischem Stromtarif und Wärmepumpe besonders lohnt und welche technischen Voraussetzungen Sie dazu erfüllen müssen.
Energiemanager Wärmepumpe
Energiemanager Wärmepumpe: So können Sie Ihr Heizsystem optimieren
Mit einem Energiemanager für Wärmepumpen können Sie Ihr Heizsystem intelligent steuern und so Ihre Heizkosten reduzieren. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist das Einsparpotenzial noch einmal deutlich höher. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, das Sie zur Kombination aus Energiemanager und Wärmepumpe wissen müssen.
Energiemanage für PV-Anlagen
Energiemanager PV-Anlage: So können Sie Ihren Solarstrom optimal nutzen
Mit einem Energiemanager für PV-Anlagen (Photovoltaikanlagen) können Sie Ihre Energieströme im Haus analysieren und intelligent koordinieren. Durch die smarte Steuerung erhöhen Sie den Eigenverbrauch Ihrer PV-Anlage und sparen dadurch Stromkosten. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zum Einsatz eines Energiemanagers mit PV wissen müssen und für wen sich die Kombination besonders lohnt.
Die Vorteile einer Wärmepumpe im Check
Vorteile einer Wärmepumpe im Check: Effizienz, Betriebskosten & Co
Wärmepumpen haben generell, aber vor allem fossilen Heizsystemen gegenüber, viele Vorteile. Was Wärmepumpen so effizient macht und warum sich ein Umstieg in den meisten Fällen auch finanziell lohnt, erfahren Sie hin diesem Artikel zu den größten Vorteilen einer Wärmepumpe.
PV-Versicherung: So sichern Sie Ihre Photovoltaikanlage ab
PV-Versicherungen schützen vor Schäden und Ausfällen. Teure Versicherungen sind aber häufig nicht notwendig, denn eine Erweiterung Ihrer Gebäudeversicherung ist meist ausreichend. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre PV-Anlage versichern können und worauf Sie achten müssen.
Wämepumpe Innenaufstellung
Wärmepumpe Innenaufstellung: Geht das?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Innenaufstellung ist entgegen häufiger Annahmen ebenso möglich, wie eine Installation im Außenbereich. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und was Sie bei der Installation einer Wärmepumpe im Inneren Ihres Hauses beachten müssen.
Wärmepumpen Lüge
Wärmepumpen-Lüge: Diese Mythen über die Wärmepumpe sind nicht wahr
Mit der wachsenden Beliebtheit der Wärmepumpe haben sich auch einige Mythen über das effiziente und klimafreundliche Heizsystem verbreitet. In diesem Artikel klären wir auf, was hinter den Wärmepumpen-Lügen steckt und warum sie nicht wahr sind.
Eigenverbrauch PV-Anlage
Eigenverbrauch PV-Anlage: Darum sollten Sie Ihren Solarstrom selbst nutzen
Mit einer Photovoltaikanlage können Hausbesitzer ihren eigenen Solarstrom im Haushalt verbrauchen oder aber ins öffentliche Stromnetz einspeisen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile es hat, so viel Solarstrom wie möglich selbst zu nutzen. Außerdem erklären wir, wie Sie den Eigenverbrauch der PV-Anlage berechnen können.
Wärmepumpen Stromzähler
Wärmepumpen-Stromzähler: Wann lohnt sich ein separater Zähler?
Wärmepumpen können Strom über den regulären Haushaltsstromzähler oder über einen eigenen Stromzähler beziehen. Aber lohnt sich ein Wärmepumpen-Stromzähler? Die Antwort auf diese Frage und weitere Informationen zu Stromzählern für Wärmepumpen erfahren Sie in diesem Artikel.
Smart Meter & Wärmepumpe: Darum ist die Kombination sinnvoll
Seit 2025 müssen Haushalte mit Wärmepumpe verpflichtend mit einem Smart Meter ausgestattet werden. Der Smart-Meter-Rollout soll schrittweise erfolgen und bis Ende 2031 für betreffende Haushalte zu 95 Prozent abgeschlossen sein. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zur Kombination aus Smart Meter und Wärmepumpe sowie dem anstehenden Rollout wissen müssen.
Einspeisevergütung für Photovoltaik
Einspeisevergütung 2025: Mit Photovoltaik Geld verdienen
Mit der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach kann man nicht nur effektiv und klimaneutral Solarstrom erzeugen, sondern auch Geld verdienen. Die Einspeisevergütung ist eine staatlich festgelegte Vergütung, die Strom aus erneuerbaren Energien erstattet, wenn er ins öffentliche Netz eingespeist wird. Im Falle einer privaten Photovoltaikanlage wird dabei der eingespeiste Strom pro Kilowattstunde (kWh) vergütet. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Einspeisevergütung wissen müssen.
Heizstrom
Heizstrom: Lohnen sich vergünstigte Tarife für das Heizen mit Strom?
Als Heizstrom bezeichnet man spezielle Stromtarife, die für elektrische Heizungen wie Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen verwendet werden. Diese sind häufig etwas günstiger als herkömmlicher Haushaltsstrom. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Heizstrom wissen müssen und wann sich ein spezieller Heizstromtarif für Sie lohnt.
Photovoltaikanlage: Solarmodule auf dem Dach installiert
Photovoltaik – Was ist das und wie funktioniert es?
Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien wird immer größer. Nicht nur Wärme, sondern auch Strom soll möglichst klimaneutral und emissionsfrei erzeugt werden. Dabei kommt man um Begriffe wie Solar- und Photovoltaikanlagen kaum noch herum. Doch was ist Photovoltaik und wie ist eine Photovoltaikanlage aufgebaut?
Solarmodule auf dem Dach
Solarmodul: Das Herzstück einer Photovoltaikanlage
Solarmodul, Photovoltaikmodul oder Solarpanel: Die großen Metallkonstruktionen mit den bläulich bis dunkel schimmernden Solarzellen haben viele Namen. Ein einzelnes Modul enthält zwischen 60 und 120 Solarzellen und ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass die nur wenige Mikrometer dicken Solarzellen auf Hausdächern oder Freiflächen installiert werden können. Hier erfahren Sie, wie die Solarmodule aufgebaut sind und welche Funktion sie in einer Photovoltaikanlage haben.
Installation einer Photovoltaikanlage
PV-Anlage installieren: So bekommen Sie Photovoltaik auf Ihr Dach
Photovoltaik ist bereits heute die beste Möglichkeit, um klimaneutral und kosteneffizient Strom zu erzeugen. Daher entscheiden sich viele Hausbesitzer für eine eigene Solaranlage auf ihrem Dach. Doch wie wird eine PV-Anlage installiert und welche Schritte müssen dabei beachtet werden? Hier erfahren Sie alles zur Anmeldung, Montage und Inbetriebnahme.
Photovoltaik Kosten: Das kostet die Anlage auf Ihrem Dach
Photovoltaik Kosten: Das kostet die Anlage auf Ihrem Dach
Photovoltaikanlagen produzieren grünen Strom aus Sonnenenergie. Durch eine Anlage auf dem Dach können private Betreiber bis zu 70 Prozent Unabhängigkeit vom Strommarkt gewinnen. Das ist besonders in Zeiten, in denen sich der Alltag immer weiter elektrifiziert, eine lohnenswerte Investition. Aber wie teuer ist eine Photovoltaikanlage? Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Kosten für Photovoltaik wissen müssen.
Photovoltaik mit Batteriespeicher
Photovoltaik mit Batteriespeicher: Lohnt sich das?
Eine der meist gestelltesten Fragen beim Kauf einer neuen Photovoltaikanlage ist die nach einem zusätzlichen Batteriespeicher. Vor allem um das Dazukaufen von teurem Strom von Stromlieferanten zu minimieren, lohnt es sich, selbst produzierten Solarstrom zwischenspeichern zu können. Hier können Sie alles lesen, was es zum Batteriespeicher zu wissen gibt.
Wechselrichter
Wechselrichter für Photovoltaik: Funktion, Arten & Einsatz
Mit einer Solaranlage können Haushalte kostengünstig, effizient und klimaneutral eigenen Strom produzieren. Damit der grüne Strom auch im Haus verwendet werden kann, wird ein sogenannter Wechselrichter oder Inverter benötigt. In Haushalten hat sich nämlich seit Beginn des 20. Jahrhunderts weltweit der Wechselstrom durchgesetzt. Die Solarmodule auf dem Dach produzieren jedoch Gleichstrom. Da der Wechselrichter den Gleichstrom aus der PV-Anlage in Wechselstrom umwandelt, ist dieses unscheinbare Bauteil unverzichtbar. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Funktion und die verschiedenen Arten von Wechselrichtern wissen müssen.
Energieberater Kosten
Energieberater Kosten: Lohnt sich die Investition in einen Energieeffizienz-Experten?
Mit der Hilfe eines Energieberaters können Haushalte oder Unternehmen aufdecken, wo und wie sie in ihrem Gebäude Energie einsparen können. Auch vor einem Heizungswechsel von einem älteren Heizsystem auf eine Wärmepumpe können Sie sich von einem Energie­effizienz-Experten beraten lassen. Hier erfahren Sie, mit welchen Energieberater-Kosten Sie rechnen müssen und wie Sie einen seriösen Anbieter finden.
Solarzelle: So funktioniert sie
Die Solarzelle - Wenn aus Sonnenstrahlen Strom wird
Photovoltaikanlagen haben sich vor allem im Privatverbrauch zur klimaneutralen Stromerzeugung bewährt. Die Grundlage für die Energiegewinnung mit Photovoltaik ist die Solarzelle. Die einzelne, ca. 18 cm mal 18 cm große und nur wenige Mikrometer dicke Zelle kann jedoch nicht einfach auf dem Dach befestigt werden. In der Regel finden sich 60 oder mehr Solarzellen in einem Solarmodul. Bei der neuesten Technologie, der sogenannten Halbzellen Technologie, sind die einzelnen Zellen halbiert und somit nur ca. 9 cm mal 18 cm groß. Von diesen Zellen befinden sich in einem Modul bis zu 120 Stück. Aber wie ist die Solarzelle aufgebaut und wie entsteht letztendlich der Strom? Hier erfahren Sie, wie die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie funktioniert.
Hochtemperatur Wärmepumpe
Hochtemperatur-Wärmepumpe: Funktion, Effizienz, Anwendungsgebiete
Hochtemperatur-Wärmepumpen zeichnen sich durch ihre Klimafreundlichkeit und den besonders hohen Vorlauftemperaturen von 80 °C und mehr aus. Hier erfahren Sie, was eine Hochtemperatur-Wärmepumpe ist, wo sie eingesetzt werden und wie sie sich von einer konventionellen Wärmepumpe unterscheiden.
Split-Wärmepumpe
Split-Wärmepumpe: Wie funktioniert das zweiteilige Heizsystem?
Bei der Split-Wärmepumpe handelt es sich um eine spezielle Bauweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Durch die Aufteilung der Komponenten auf ein Innen- und ein Außengerät eignet sie sich besonders für Grundstücke mit wenig Platz. Was genau eine Split-Wärmepumpe ausmacht, wie sie funktioniert und ob sie eine Alternative zu gängigeren Monoblock-Geräten ist, erfahren Sie hier.
Solarpflicht
Solarpflicht 2025: Das müssen Hausbesitzer wissen
In vielen Bundesländern gilt eine sogenannte Solarpflicht. Diese verpflichtet Hausbesitzer von Wohngebäuden oder Nichtwohngebäuden bei Neubauten oder Dachsanierungen eine Photovoltaikanlage zu installieren. In welchen Bundesländern bereits eine Solarpflicht eingeführt wurde und welche Regelungen aktuell gelten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Warmwasserspeicher vs. Durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher: Was ist sparsamer und wo liegen die Unterschiede?
Wasserspeicher und Durchlauferhitzer sind zwei Möglichkeiten für die Warmwasserversorgung im Haushalt. Doch welche ist die bessere Variante?
Heizlüfter
Heizlüfter – schnelle Wärme, aber zu welchem Preis?
Heizlüfter können praktische Heizgeräte sein. Einfach aufstellen, einschalten und schon entsteht warme Luft. Doch die meisten elektrischen Heizungen sind wahre Stromfresser. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Heizgebläse genau funktionieren und für welche Zwecke sie geeignet sind, aber auch mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Abluftwärmepumpe
Abluftwärmepumpe: So funktioniert die Wärmegewinnung aus Abluft
Eine Abluftwärmepumpe gewinnt aus der verbrauchten Raumluft Wärmeenergie. Diese kann für die Erwärmung von Heizwasser oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktion und die Anwendungsbereiche dieser Wärmepumpen-Art und für wen sich eine Anschaffung lohnt.
Wärmepumpe Verkleidung
Wärmepumpe Verkleidung: Darum lohnt sich der Schutz Ihrer Wärmepumpe
Viele Eigenheimbesitzer haben Ihre Wärmepumpe außerhalb des Hauses stehen und entscheiden sich für eine Einhausung oder ein Schutzcover. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich eine Wärmepumpen-Verkleidung lohnen kann. Aber auch, was Sie dabei beachten müssen und welche verschiedenen Möglichkeiten Sie haben.
Monoblock-Wärmepumpe
Monoblock-Wärmepumpe: Was ist das und wie funktioniert sie?
Eine Monoblock-Wärmepumpe ist eine spezielle Bauart der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Durch die kompakte Bauweise und der unkomplizierten Installation eignet sich diese Variante besonders für Bestandsbauten. Hier erfahren Sie, wodurch sich eine Monoblock-Wärmepumpe auszeichnet, wo sie aufgestellt werden kann und wie sie sich von sogenannten Splitgeräten unterscheidet.
Kühlen mit Wärmepumpe
Kühlen mit Wärmepumpe: Ist die Verwendung dieser Funktion sinnvoll?
Das Kühlen mit der Wärmepumpe kann eine besonders umweltfreundliche Methode sein, um im Sommer die Raumtemperatur zu senken. Doch wie sinnvoll ist es, mit einem Heizsystem zu kühlen? Hier erfahren Sie, ob sich das Kühlen mit der Wärmepumpe lohnt, welche Arten geeignet sind und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
Inverter-Wärmepumpe
Inverter-Wärmerpumpe: Funktion, Kosten und Vorteile der modulierenden Heizung
Inverter-Wärmepumpen unterscheiden sich durch eine zusätzliche Funktion von konventionellen Wärmepumpen. Sie können ihre Leistung im laufenden Betrieb modulieren und an den aktuellen Wärmebedarf im Gebäude anpassen. Doch wie funktioniert die Inverter-Technologie genau? Und hat sie Vorteile gegenüber konventionellen Wärmepumpen? Die Antworten auf diese Fragen und mehr erfahren Sie in diesem Artikel.
EU-Verbot für Kältemittel von Wärmepumpen
EU-Verbot Kältemittel für Wärmepumpen: Das bedeutet die F-Gas-Verordnung
Mit der neuen F-Gas-Verordnung, die am 11. März 2024 in Kraft getreten ist, kommt ein EU-Verbot für Kältemittel. Auch Wärmepumpen mit synthetischen Kältemitteln, die F-Gase enthalten, sind ab 2032 davon betroffen. Doch was bedeutet das für Verbraucher? Die Antwort auf diese Frage und weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Absorptionswärmepumpe
Absorptionswärmepumpe: Was ist das und wo wird sie eingesetzt?
Eine Absorptionswärmepumpe ist eine Wärmepumpenart, die ohne Strom auskommt. Anstelle dessen wird sie mit Gas betrieben, weshalb sie auch Gas-Wärmepumpe oder Gas-Absorptionswärmepumpe genannt wird. Hier erfahren Sie mehr zur Funktion und den Anwendungsbereichen der Absorptionswärmepumpe und wie sie sich von einer strombetriebenen Kompressionswärmepumpe unterscheidet.
BDEW Studie zum Heizungsmarkt
BDEW Studie zum Heizungsmarkt: Anteil Wärmepumpen in Deutschland gering
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch im Gebäudesektor der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien gelingen. Eine aktuelle Studie zum Heizungsmarkt vom Marktforschungsinstitut prolytics im Auftrag des BDEW zeigt nun: Drei von vier Haushalten setzen weiterhin auf fossile Brennstoffe wie Gas und Öl. Der Anteil an Wärmepumpen in Deutschland ist zwar gestiegen, im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen bleibt der Anteil jedoch gering.
Die Wartung einer PV-Anlage
Wartung PV-Anlage: Ist eine regelmäßige Überprüfung notwendig?
Photovoltaik auf dem Dach produziert nicht nur klimaneutralen Strom, sondern bringt auch einiges an technischen Komponenten mit. Viele Anlagenbetreiber ziehen daher teure Wartungsverträge in Erwägung. Doch ist das überhaupt notwendig? Hier erfahren Sie, wie Sie die Wartung Ihrer PV-Anlage selbst übernehmen können.