Wärmepumpen versorgen das Haus mit Heizwärme sowie Warmwasser und sind dabei umweltschonend und effizient. Dank ihrer modernen Technologie sind sie außerdem robust und wenig anfällig für Fehler. Für eine lange Lebensdauer unter einwandfreiem Betrieb sollten sie dennoch regelmäßig gewartet werden. In folgendem Artikel erklären wir Ihnen, wie solch eine Wartung abläuft, warum diese so wichtig ist und mit welchen Kosten Sie dabei rechnen müssen.
Wie oft sollte eine Wärmepumpe gewartet werden?
Im Gegensatz zu Gas- oder Ölheizungen sind Wärmepumpen sehr wartungsarme Heizsysteme. Grund dafür ist, dass sie keine fossilen Brennstoffe nutzen und dadurch weniger verschmutzen. Eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung durch den Schornsteinfeger – wie beispielsweise für Gasheizungen – besteht für Wärmepumpen daher nicht. Für eine langen und effizienten Betrieb sollten die empfohlenen Wartungsintervalle der Hersteller dennoch eingehalten werden. Je nach Wärmepumpen-Art liegen diese in der Regel zwischen ein und drei Jahren.
Auch wenn Wärmepumpen keiner gesetzlichen Wartungspflicht unterliegen, gelten in folgenden Fällen verpflichtende Prüfungen:
- Wärmepumpen, die mehr als drei Kilogramm Kältemittel enthalten, müssen einer jährlichen Dichtheitsprüfung unterzogen werden.
- Dient Luft als Wärmequelle, muss einmal pro Jahr die Kältemittelleitung geprüft werden.
Übrigens: Da Wärmepumpen während der Wartung kurzzeitig abgeschaltet werden, sollte diese am besten im Sommer durchgeführt werden.
Risiken bei fehlender Wartung der Wärmepumpe
Wird die Wärmepumpe nicht gewartet, können mögliche Fehlfunktionen nicht rechtzeitig behoben werden. Im schlimmsten Fall führt dies zu einem Ausfall des Heizsystems. Die daraus resultierenden Reparaturen sind bedeutend aufwändiger und teurer, als ein regelmäßiger Check-up. Darüber hinaus ist die Heizung bis zur Behebung des Defekts oftmals nicht nutzbar, was besonders in kalten Wintermonaten große Unannehmlichkeiten mit sich bringt. Oftmals können Wärmepumpen auch fern gewartet werden. Fehlermeldungen können so zeitnah geprüft und Störungen schneller behoben werden.
Mit dem thermondo Bonus schon jetzt die beste Förderung sichern
Die Förderung für den Heizungswechsel soll im kommenden Jahr angepasst werden. Im Gespräch sind höhere Fördersätze bei gleichzeitig halbierten förderfähigen Kosten. Das bedeutet, dass die Förderung nicht immer höher ausfallen wird. Das schafft weitere Unsicherheiten für all jene, die eigentlich planten, auf die effiziente Wärmepumpe umzusteigen.
Mit dem thermondo Bonus zahlen Sie heute weniger als in 2024: Wenn die Förderung nach neuem geplanten Förderschema in 2024 vorteilhafter für Sie ist, legen wir einen drauf: bis zu 2.500 Euro thermondo Bonus auf den Brutto-Preis vor Abzug der Förderung. Wenn Sie mehr als 33.000 Euro für die Wärmepumpe ausgeben, zahlen Sie so weniger als im nächsten Jahr. Und Sie bekommen Ihre Wärmepumpe sofort, ohne lange Wartezeit.
Mehr zum thermondo Bonus und warum sich Warten keinesfalls lohnt, lesen Sie hier:
Wartung Wärmepumpe: Das wird kontrolliert
Allgemeine Wartungsarbeiten
Generell wird bei allen Wärmepumpen das Kältemittel, mit dem die Wärmeübertragung stattfindet, auf Verunreinigungen sowie der Kältekreis auf Dichtheit überprüft. Wichtig ist hier, ein konstanter Strom der Trägerflüssigkeit. Werden bei der Wartung Unregelmäßigkeiten festgestellt, ist dies ein Merkmal für ein Leck oder eingeschlossene Luft.
Darüber hinaus werden alle elektrischen Verbindungen sowie mechanischen Bauteile im Inneren der Wärmepumpe hinsichtlich Verschleiß untersucht und ggf. ausgetauscht. Dazu gehören u. a. die Stecker und Kontakte sowie die Sicherheitsventile oder der Wasserfilter. Weist eine Wärmepumpe einen unnatürlich hohen Verschleiß auf, liegt diesem meist ein Einbau- oder Installationsfehler zugrunde.
Fester Bestandteil einer jeden Wärmepumpen-Wartung sollte außerdem die Überprüfung von Druck und Temperatur sein. Dabei wird die optimale Einstellung der Heizkurve geprüft und bei Bedarf auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Spezielle Wartungsarbeiten
Wärmepumpen werden in drei Grundarten unterscheiden, da sie verschiedene Energiequellen zur Wärmegewinnung nutzen. Welche Arbeiten neben der allgemeinen Wartung anfallen, hängt daher auch vom Typ der Wärmepumpe ab:
- Luft-Wasser-Wärmepumpen: Sie entziehen der Umgebungsluft Wärme, die mittels Ventilatoren angesaugt wird. Für eine einwandfreie Luftzufuhr sollten die Zu- und Abluftkanäle bei der Wartung überprüft und wenn nötig gereinigt werden. Da diese Wärmepumpen der Außenluft Wärme entziehen, können sie weniger Wasserdampf aufnehmen. Daher muss zusätzlich geprüft werden, ob das Kondenswasser ordnungsgemäß über den Kondensatablauf abgeleitet wird.
- Sole-Wasser-Wärmepumpe: Bei dieser Wärmepumpen-Art wird die Wärme mithilfe von Sonden oder Kollektoren dem Erdreich entzogen. Für einen ausreichenden Frostschutz sollte die chemische Zusammensetzung der Sole bei der Wartung geprüft werden. Zusätzlich wird anhand von Druckmessungen überprüft, ob die Sole nachgefüllt werden muss oder ggf. ein Leck vorliegt. Bei einer vollständigen Wartung reinigt der Experte außerdem den Filter des Wärmekreislaufs und prüft die Sole-Rohre auf Kondenswasser, welches auf eine mangelnde Dämmung hinweisen könnte.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Hier wird das Grundwasservorkommen in einer Tiefe von rund 20 Metern zur Wärmegewinnung genutzt. Bei einer Wartung wird der dafür benötigte Brunnen und dessen Pumpen, Ventile und Filter genau begutachtet. Insbesondere der Brunnen muss dabei einer Sichtprüfung unterzogen werden, da sich dieser durch abgelagerte Wasserverunreinigungen abnutzen kann.
Das kostet die Wartung einer Wärmepumpe
Wenn Sie Ihre Wärmepumpen warten lassen, fallen die Kosten je nach Wärmepumpen-Typ unterschiedlich aus. Grundsätzlich liegen diese aber auf einem eher niedrigen Niveau und belaufen sich im Normalfall auf 150 Euro. Der Austausch von Verschleiß- und Ersatzteilen sowie Anfahrtskosten ist hier nicht mit eingerechnet.
Wer Kosten und Zeitpunkt der Wartung im Blick behalten möchte, hat häufig die Möglichkeit ein Wartungspaket für die Wärmepumpe dazu zu buchen. Informationen zu den Preisen, Leistungen sowie Wartungsintervallen erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller oder Heizungsinstallateur.
Noch besser: Entscheiden Sie sich, die Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo zu mieten, ist die Wartung bereits inklusive und verursacht keine zusätzlichen Kosten. Wir kümmern uns nämlich nicht nur um die Planung und Installation Ihrer Wärmepumpe, sondern warten diese auch regelmäßig und kommen für Reparaturen und den Austausch von Verschleiß- und Ersatzteilen auf. Auch die Anfahrtskosten sind bereits komplett mit drin. Mit unserem Komplettpaket möchten wir Ihnen den Umstieg auf die Wärmepumpe erleichtern und zu einer langen Lebensdauer beitragen.
Da wir auf Kostenvoranschläge verzichten, erhalten Sie ein Festpreisangebot von uns und haben somit von Anfang an die volle Kostenkontrolle. Für eine kostenlose Beratung können Sie einfach unseren Heizungsplaner nutzen – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.