Allein im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 236.000 Wärmepumpen installiert. Gerade in Neubaugebieten kann man sie mittlerweile in vielen Vorgärten beobachten. Doch ist das der beste Ort für eine Wärmepumpe? Alles rund um den optimalen Aufstellungsort lesen Sie hier.

Wo Sie Ihre Wärmepumpe aufstellen möchten, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Ob gut sichtbar im Garten oder versteckt hinter einem Zaun. Dabei kommt es auch darauf an, für welche Wärmepumpe Sie sich entscheiden. Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen ziehen ihre Energie, die sie zum Heizen benötigen, aus dem Erdreich bzw. dem Grundwasser. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt Umgebungsluft als Energiequelle.

Zudem unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Aufstellorten:

  • Innenaufstellung: Hier werden alle Komponenten des Heizsystems in einem Gerät im Inneren des Gebäudes aufgestellt.
  • Außenaufstellung: Bei dieser Variante werden alle Bestandteile außerhalb des Hauses installiert.
  • Split-Aufstellung: Alle wichtigen Elemente sind auf zwei Geräte verteilt. Außen befindet sich in der Regel der Verdampfer sowie der Verdichter und das Expansionsventil. Die restlichen Komponenten dieser Split-Wärmepumpe werden innen aufgestellt.

Das Wichtigste beim Aufstellort der Wärmepumpe ist ein möglichst direkter Zugang zu ihrer Wärmequelle. Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen werden in den meisten Fällen im Inneren – also dem Heizungskeller – aufgestellt. So können die Leitungswege so kurz wie möglich gehalten werden. Dabei sollten die Maße der Wärmepumpe es zulassen, dass sie problemlos am Zielort aufgestellt werden kann. Außerdem ist ein ebener Untergrund nötig, damit sie einen stabilen Stand hat.

Luft-Wasser-Wärmepumpen werden oftmals im Außenbereich des Hauses installiert. So kann die Luft auf direktem Weg angezogen und wieder abgegeben werden. Das Heizwasser, das im Äußeren aufgeheizt wird, gelangt über isolierte Leitungen in den Wärmespeicher ins Innere des Hauses. Dabei gilt es zu beachten, dass der Abstand zu Regenfallrohren oder Hauseinführungen mindestens 1 Meter betragen sollte. Darüber hinaus sollten sich Pflanzen oder Gehwege nicht in der unmittelbaren Nähe befinden. Der Hintergrund ist, dass die ausgeblasene Luft sehr kühl ist und es an kalten Tagen zu Eisbildung kommen kann. Die Ausblasseite sollte dabei gegen die Hauptwindrichtung installiert werden.

Laut Bauordnungen der Länder müssen Wärmepumpen in einigen Bundesländern noch immer einen Mindestabstand von 2,5 bzw. 3 Meter zum benachbarten Grundstücken einhalten. Ausschlaggebend ist hier nicht die tatsächliche Lautstärke der Pumpe, sondern wie viel Dezibel davon beim Nachbarn ankommen. Daher wurden die Abstandsregeln in bspw. Nordrhein-Westfalen, Bremen, Baden-Württemberg und weiteren Bundesländern bereits 2022 abgeschafft oder stark reduziert. Informieren Sie sich am besten vorab, welche Regularien in Ihrer Region aktuell gelten.

Bei Luftwärmepumpen, die außerhalb installiert werden, ist der optimale Standort besonders wichtig. Daher hilft es vor der Installation einige Punkte zu beachten:

Ausreichend Platz für die Luftversorgung: Einige Hausbesitzer möchten nicht, dass die Wärmepumpe außerhalb ihres Grundstücks sichtbar ist. Daher suchen sie einen versteckten Platz, um die Wärmepumpe aufzustellen. Wird sie jedoch in einem zu engen Bereich aufgestellt, kann es zu Problemen mit der Luftversorgung kommen. Sie muss also so aufgestellt werden, um ausreichend Luft ansaugen und wieder ausblasen zu können.

Nahe am Haus aufstellen: Wie bereits erwähnt, wird das Heizwasser außerhalb des Hauses erwärmt. Damit es auf dem Weg ins Haus auch bei niedrigen Temperaturen nicht zu sehr abkühlt, empfiehlt es sich die Wärmepumpe in der Nähe des Hauses aufzustellen.

Ob Innen- oder Außenaufstellung, durch die technische Weiterentwicklung der Wärmepumpe spielt die Lautstärke beim Aufstellungsort kaum mehr eine Rolle. Auch Luft-Wasser-Wärmepumpen, denen lange Zeit nachgesagt wurde besonders laut zu sein, sind in puncto Lautstärke fast nicht mehr wahrnehmbar. Zum Vergleich: Moderne Wärmepumpen sind mittlerweile in etwa so laut bzw. leise wie ein Kühlschrank.

Um wirklich gar keine Betriebsgeräusche wahrzunehmen, können Sie bei der Innenaufstellung natürlich trotzdem in eine gute Schalldichtung investieren. Bei der Außenaufstellung sollte der Schallpegel ohnehin seitens eines Fachmanns geprüft und gemäß Lärmschutzverordnung (LSV) gemessen werden. Auch hier kann, für den Fall der Fälle, anschließend eine Schalldämmung angeschafft werden.

Die Förderung für den Heizungswechsel soll im kommenden Jahr angepasst werden. Im Gespräch sind höhere Fördersätze bei gleichzeitig halbierten förderfähigen Kosten. Das bedeutet, dass die Förderung nicht immer höher ausfallen wird. Das schafft weitere Unsicherheiten für all jene, die eigentlich planten, auf die effiziente Wärmepumpe umzusteigen.

Mit dem thermondo Bonus zahlen Sie heute weniger als in 2024: Wenn die Förderung nach neuem geplanten Förderschema in 2024 vorteilhafter für Sie ist, legen wir einen drauf: bis zu 2.500 Euro thermondo Bonus auf den Brutto-Preis vor Abzug der Förderung. Wenn Sie mehr als 33.000 Euro für die Wärmepumpe ausgeben, zahlen Sie so weniger als im nächsten Jahr. Und Sie bekommen Ihre Wärmepumpe sofort, ohne lange Wartezeit.

Mehr zum thermondo Bonus und warum sich Warten keinesfalls lohnt, lesen Sie hier:

Wärmepumpe kaufen inkl. Installation
Wärmepumpe kaufen: In nur 90 Tagen installiert
thermondo Wärmepumpe kaufen im Komplettpaket und in nur 90 Tagen umsteigen: Inkl. thermondo Förderung. Damit sichern Sie sich schon jetzt die beste Förderung!
Wärmepumpe inkl. Service mieten
Wärmepumpe mieten: Wer jetzt auf 2024 wartet, zahlt drauf!
In 90 Tagen zur Wärmepumpe. Jetzt umsteigen mit thermondo: ab 209 € inkl. Vollkasko

Der wichtigste Aspekt beim Einbau der Wärmepumpe ist die Installation durch einen Fachmann. Denn dieser kann am besten beurteilen, wo der optimale Aufstellort für Ihre Wärmepumpe ist. Zudem kümmert er sich, um alle Anforderungen, die für die Installation gegeben sein müssen. So können Sie optimal von Ihrer neuen Wärmepumpe profitieren und alle Vorteile nutzen.

Wenn auch Sie sich für eine moderne und effiziente Wärmepumpe interessieren, empfehlen wir Ihnen unser thermondo Komplettpaket. Dort bekommen Sie von der Beratung sowie Planung bis hin zur Installation und anschließenden Wartung oder Reparatur alles aus einer Hand. Zögern Sie nicht und nutzen Sie unseren Heizungsplaner, um ein unverbindliches Festpreisangebot zu erhalten.

Jetzt auf Wärmepumpe umsteigen und Angebot einholen
Zum Komplettpaket
Franziska Reiche Franziska ist Autorin dieses Artikels und unsere Expertin auf den Gebieten Heizsysteme, Heizungsförderung und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihr: fragen@thermondo.de.