Luft-Luft-Wärmepumpen sind praktische Geräte, die die Außenluft zum Heizen und Kühlen von Räumen nutzen. Da sie offiziell zu den Lüftungsanlagen zählen, dienen sie vor allem als Ergänzung zur klassischen Heizungsanlage. Denn eine fehlende, aber wichtige Funktion unterscheidet sie von anderen Wärmepumpenarten und Heizsystemen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Kosten und Funktionsweise der Luft-Luft-Wärmepumpe.

Oberbegriff “Luftwärmepumpe” sorgt für Verwechslungsgefahr

Bei Verwendung des Wortes “Luftwärmepumpe”, ist an vielen Stellen keine Luft-Luft-Wärmepumpe, sondern eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gemeint. Mittlerweile hat es sich jedoch etabliert, den Oberbegriff synonym für beide Wärmepumpenarten anzuwenden. Dabei unterscheiden sie sich hinsichtlich Funktion und Anwendungsgebiet deutlich voneinander. Wenn Sie mehr über die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile beider Typen erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Übersichtsartikel zu Luftwärmepumpen.

Der folgende Artikel behandelt ausschließlich das Thema Luft-Luft-Wärmepumpe.

Wie der Name bereits verrät, ist die primäre Wärmequelle einer Luft-Luft-Wärmepumpe die Außenluft. Im Gegensatz zu klassischen Wärmepumpen, die ihre Energie auf Heizungswasser übertragen, übertragen Luft-Luft-Wärmepumpen diese auf Luft. Daher zählen sie auch zu den Lüftungsanlagen und können im Sommer zusätzlich als Klimaanlage verwendet werden. Ein entscheidender Nachteil ist, dass sie nicht zur Warmwasserbereitung genutzt werden können. Soll die Wärmepumpe als alleinige Heizung genutzt werden, müsste daher ein weiteres System, bspw. eine Solarthermie, angeschafft werden.

Zur Wärmeerzeugung übernimmt zunächst ein Plattenwärmetauscher die Übertragung und Erwärmung der angesaugten Außenluft. Damit die Luft bis auf die gewünschte Temperatur angehoben wird, kommt im zweiten Schritt ein Zuluftnacherhitzer zum Einsatz. Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen außerdem die Wärme der verbrauchten Raumluft und übertragen diese auf die Zuluft. Daher werden sie oftmals auch als “Abluftwärmepumpen” bezeichnet. Bei diesem Prozess können bis zu 90 Prozent der verbrauchten Raumluft genutzt werden.

Einige Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen zusätzlich einen sogenannten „Luftbrunnen“. Dabei handelt es sich um ein unterirdisches Rohrsystem, durch das die Außenluft geführt wird. Dort kann die Erdwärme die Außenluft zusätzlich erwärmen, sodass die Wärmepumpe weniger Energie benötigt, um die gewünschte Raumlufttemperatur zu erzeugen. Besonders an kalten Wintertagen zahlt sich ein Luftbrunnen aus und hält den Stromverbrauch der Wärmepumpe auf einem moderaten Level. Bei Bedarf lassen sich Luft-Luft-Wärmepumpen in den warmen Sommermonaten als Klimaanlage umfunktionieren, sodass die Wärmepumpe nun kühle Luft in die Räume transportiert.

So funktionieren Luft-Luft-Wärmepumpen

Wie teuer eine Abluftwärmepumpe ist, hängt von den gewünschten Systemen, der Leistung sowie der Ausführung ab. Die Kosten der Lüftungsanlage können je nach Modell zwischen 1.000 und 3.000 Euro pro Raum liegen. Zusätzlich zu den Kosten der Luftwärmepumpe müssen die Ausgaben für die Kanäle und den Einbau berücksichtigt werden. Insgesamt können die Kosten für ein Einfamilienhaus bis zu 15.000 Euro betragen.

Im Vergleich zu anderen Wärmepumpen sind Luft-Luft-Wärmepumpen auf den ersten Blick die günstigste Variante. Allerdings sollten Sie bedenken, dass zusätzlich ein System zur Warmwasserbereitung benötigt wird.

Die jährlichen Stromkosten hängen natürlich auch stark vom Zustand des Gebäudes ab. Wer sie als alleiniges Heizsystem nutzt, sollte für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit jährlichen Kosten von rund 1.200 Euro rechnen. Da Luft-Luft-Wärmepumpen wartungsintensiver als andere Wärmepumpen sind, sollten Sie ca. 200 bis 300 Euro Wartungskosten pro Jahr einkalkulieren. Denn die regelmäßige Reinigung der Filter und Kanäle der Lüftungsanlage ist von großer Bedeutung, um die Bildung von Keimen und Schimmel zu vermeiden.

Bei Split-Klimageräten sollten Sie außerdem beachten, dass sie im Winter nicht immer ausreichend Raumwärme erzeugen können und sowohl innen als auch außen mit einer entsprechenden Geräuschentwicklung verbunden sein können.

Förderungsmöglichkeiten für Luft-Luft-Wärmepumpen

Abluftwärmepumpen gehören zu den Lüftungsanlagen und zählten in der Vergangenheit daher nicht zu den förderfähigen Wärmepumpen-Anlagen. Seit 2022 werden Luft-Luft-Wärmepumpen jedoch wieder über die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) staatlich gefördert. Der Fördersatz ist jedoch etwas geringer als bei klassischen Wärmepumpen und liegt bei maximal 25 Prozent.

Jetzt auf moderne und effiziente Wärmepumpe umsteigen
Zum Festpreisangebot

Vor allem die Kombination aus niedrigen Anschaffungskosten und umweltfreundlicher Wärmeerzeugung ist ein Vorteil der Luft-Luft-Wärmepumpe. Für die Installation werden keine Heizungsrohre oder gar Heizkörper benötigt. Das spart neben der Kosten auch Platz. Die Luftkanäle können bspw. in Decken oder Fußböden versteckt verlegt werden. Im Sommer lassen sich Luft-Luft-Wärmepumpen außerdem hervorragend als Klimaanlage verwenden. Die Wärme wird dann von innen nach außen transportiert und kühlt die Räume so herunter. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass durch die ständige Luftzirkulation die Räume mit genügend frischer Luft versorgt werden und so Schimmelbildung verhindert wird.

Mit einer üblichen Wärmepumpe, wie der Luft-Wasser-Wärmepumpe, ist die Luft-Luft-Wärmepumpe jedoch nicht vergleichbar. Eine Warmwasserbereitung ist durch sie nicht möglich, daher muss diese separat erfolgen. Weiterhin ist die Luft-Luft-Wärmepumpe für den Altbau nicht empfehlenswert. Sie benötigen in der kalten Jahreszeit erheblich mehr Strom, um das Haus konstant warmzuhalten – dies schlägt sich auch im Stromverbrauch wieder. Lediglich für Niedrigenergiehäuser empfiehlt sich die alleinige Nutzung einer Luft-Luft-Wärmepumpe. Zudem sind sie wesentlich wartungsintensiver, als übliche Wärmepumpen – die als sehr wartungsarm gelten – da die Lüftungskanäle regelmäßig geprüft und ausgetauscht werden müssen.

Im Gegensatz zur Luft-Luft-Wärmepumpe decken Sole-, Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen ein breiteres Spektrum der Energiegewinnung ab. Sie nutzen dabei alle einen wasserführenden Heizkreis zur Wärmeverteilung. Der große Vorteil ggü. Luft-Luft-Wärmepumpen ist, dass sie problemlos als alleiniges Heizsystem genutzt werden können. Moderne Wärmepumpen können mittlerweile auch in teilsanierten Altbauten effizient heizen und auch bei starken Minusgraden ist ein hoher Stromverbrauch nicht zu befürchten.

Hier haben wir die wichtigsten Punkte, der drei Wärmepumpen-Arten für Sie zusammengefasst:

Übersicht Wärmepumpenarten
Auf Wärmepumpe umsteigen inkl. Förderservice
Zum Festpreisangebot

Wenn Sie an einer Luft-Luft-Wärmepumpe interessiert sind, sollte Ihr Haus quasi “luftdicht” sein, da lediglich eine Lüftungsanlage zur Wärmeerzeugung genutzt wird. Weil sie nur zum Heizen und nicht zur Warmwassererzeugung genutzt werden kann, ist sie günstiger als andere Wärmepumpen und wird vor allem als Ergänzung zu klassischen Heizsystemen genutzt. Wer seinen alten Heizkessel noch nicht erneuern, aber umweltfreundlicher heizen und unabhängiger ggü. steigende Preise fossiler Brennstoffe sein möchte, kann dies mit der Luft-Luft-Wärmepumpe umsetzen.

Bei einem gänzlichen Heizungstausch ist eine “klassische” Wärmepumpe – wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe – jedoch empfehlenswerter. Diese liegt in puncto Anschaffungskosten auch deutlich unter den Preisen einer Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe und heizt auch im Altbau effizient. Außerdem erhalten Sie bis zu 35 Prozent staatliche Förderung, was die Kosten noch einmal minimiert. Zudem können sie als alleiniges Heizsystem das ganze Haus mit Warmwasser und Heizenergie versorgen – das auch an sehr kalten Tagen, ohne dass der Stromverbrauch in die Höhe schnellt.

Interessieren auch Sie sich für das Heizen mit Erneuerbaren Energien? Wenn auch Sie künftig nachhaltig heizen und auf eine Wärmepumpe umsteigen möchten, unterstützen wir Sie bei allen notwendigen Schritten. Mit unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe von LG heizen Sie auch im Altbau effektiv. Selbst bei Minusgraden bringt unsere Wärmepumpe noch die volle Heizleistung, was sich positiv auf den Stromverbrauch auswirkt. Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe erhalten Sie inkl. Beratung, Planung sowie Installation und anschließender Wartung. Zudem unterstützen wir Sie mit unserem Fördermittelservice und holen die maximale Förderung für Sie heraus. Wollen Sie mehr wissen? Dann nutzen Sie unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich beraten.

Hocheffizient heizen mit der Wärmepumpe von thermondo
Zum Festpreisangebot
Franziska Reiche Franziska ist Autorin dieses Artikels und unsere Expertin auf den Gebieten Heizsysteme, Heizungsförderung und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihr: fragen@thermondo.de.