Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik gilt als besonders umweltfreundlich, da der Wärmepumpenstrom durch Sonnenlicht erzeugt wird. Zudem heizen und wohnen Hausbesitzer besonders autark und können mit überschüssig produziertem Strom sogar Geld verdienen. Was Sie über das grüne Duo noch wissen sollten, lesen Sie hier.
- Was ist Photovoltaik?
- Funktion einer Wärmepumpe mit Photovoltaik
- Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe durchschnittlich?
- Warum lohnt sich eine Wärmepumpe mit Photovoltaik?
- Wie wird eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage vernetzt?
- Fazit: Rund 70 % Selbstversorgung sind möglich
- Innovative Wärmepumpe von thermondo
Was ist Photovoltaik?
Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Meist erfolgt dieser Vorgang aus Sonnenlicht mittels Solaranlagen bzw. Solarzellen. Mithilfe einer Photovoltaikanlage kann die Umwandlung der Energie umgesetzt werden. Den Hauptbestandteil bilden dabei die Solarmodule, die mit einer Unterkonstruktion auf dem Dach befestigt werden. Weiterhin besteht eine solche Anlage aus Wechselrichtern und einem Zweirichtungszähler, dieser wird zur Erfassung der ein- und ausgehenden Strommenge benötigt.
Funktion einer Wärmepumpe mit Photovoltaik
Um mit einer Wärmepumpe zu heizen, braucht sie Strom – also elektrische Energie. Die Photovoltaikanlage kann diese Energie, zumindest zum Teil, liefern. So können die Stromkosten, die Sie für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe benötigen, gesenkt werden.
Wenn die Sonne mal nicht scheint, kann die Photovoltaikanlage auch keinen Strom erzeugen. Da sich der Heiz- und Warmwasserbedarf zuhause allerdings nicht nach der Sonne richtet, empfiehlt sich ein Strom- bzw. Batteriespeicher. So können Sie vermeiden, dass allzu viel Strom aus der Steckdose hinzugekauft werden muss.
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe durchschnittlich?
Eine pauschale Antwort für den Stromverbrauch einer Wärmepumpe gibt es nicht. Für ein Einfamilienhaus kann jedoch mit einem Verbrauch von rund 4.000 bis 6.000 kWh Strom gerechnet werden. Ein entscheidender Faktor ist der Energiestandard des Gebäudes. Dieser legt fest, wie hoch der Energiebedarf pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr sein darf. Errechnet wird er durch Haustechnik und bauliche Maßnahmen.
Ein weiterer Richtwert für den jährlichem Stromverbrauch einer Wärmepumpe lautet:
- Bei einer Heizleistung von 10.000 kWh beträgt der Stromverbrauch der Wärmepumpe ca. 2.000 bis 4.000 kWh.
Warum lohnt sich eine Wärmepumpe mit Photovoltaik?
Viele Verbraucher sehnten sich spätestens mit Eintreten der Energiekrise nach einer höheren Versorgungssicherheit, die nur mit der Abkehr von Gas und Öl erreicht werden kann. Auch Energieexperten raten mittlerweile zu der autarken Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik. Denn mit einer Wärmepumpe heizen Sie dank ihres hohen Wirkungsgrads besonders effizient und obendrein CO2-neutral. Mit der PV-Anlage produzieren Sie Ihren eigenen Ökostrom und verbrauchen einen großen Teil direkt an Ort und Stelle. Ein zusätzlicher Batteriespeicher hilft Ihnen dabei, den Eigenverbrauch zu maximieren, indem der zwischengespeicherte Solarstrom zur richtigen Zeit eingesetzt wird.
Damit heizen Sie schon heute unabhängiger und umweltfreundlicher als mit anderen Heizsystemen. Gleichzeitig erfüllen Sie die ab 2024 geplanten Nutzungspflichten der Regierung zum Heizen mit erneuerbaren Energien und tragen dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen.
Wie wird eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage vernetzt?
Bei der Vernetzung sollte auf jeden Fall ein Installateur hinzugezogen werden. Dieser kann beispielsweise per Wechselrichter beide Geräte miteinander verbinden. Noch effizienter ist ein intelligentes Energiemanagementsystem. Diese Möglichkeit zur Vernetzung und eine weitere Schnittstellenfunktion erläutern wir Ihnen hier einmal genauer:
- Kombination durch intelligentes Energiemanagementsystem
Ziel ist es, dass der Stromverbrauch, soweit es geht, durch den eigenen Solarstrom aus der PV-Anlage und nicht durch konventionellen Strom aus der Steckdose gedeckt werden. Bei dieser Kombinationsmöglichkeit hilft eine spezielle Software, die automatisiert oder aber auch per App gesteuert wird. Der Verbrauch des eigenen Solarstroms der PV-Anlage wird an den Tagesverlauf des verfügbaren Solarstroms angepasst und optimiert.
Der Vorteil ist, dass intelligente Energiemanagementsystem lernfähig sind und elektrische Geräte im Haus, wie beispielsweise die Waschmaschine, dann einschalten, wenn Kapazitäten dafür vorhanden sind und keine Verbrauchsspitzen zu erwarten sind. Nachteil an diesen Systemen ist, dass es technisch etwas aufwändiger ist und im Haus eine gewisse Infrastruktur vorhanden sein muss.
- Schnittstelle mit SG-Ready
Hier dient die Schnittstelle SG-Ready am Eingang der Wärmepumpe als Kombinationsmöglichkeit zur Photovoltaikanlage. Die Abkürzung SG steh für Smart Grid und bedeutet übersetzt intelligentes Stromnetz. Es handelt sich hier um ein Label, das Hersteller von Wärmepumpen beantragen können.
Bei dieser Lösung wird die Ansteuerung der Wärmepumpe ermöglicht. Sobald die PV-Anlage mehr Strom produziert als gebraucht wird, erhält die Wärmepumpe ein Signal. Durch Aufheizen des Warmwasserspeichers kann die Wärmepumpe den produzierten Solarstrom nutzen und als Wärme speichern.
Fazit: Rund 70 % Selbstversorgung sind möglich
Wenn die Kombination aus Wärmepumpe mit Photovoltaik plus Stromspeicher optimal genutzt wird, ist bei Häusern mit hohem Energiestandard ein Autarkiegrad von ca. 70 Prozent möglich. Selbst bei Häusern mit schlechterem Energiestandard sind es immer noch ca. 35 Prozent!
Damit die PV-Anlage optimal genutzt werden kann, ist die Grundlage dafür eine genaue Anlagenplanung der Haustechnik. Einfacher ist das Ganze bei einem Neubau, da die komplette Anlage als neues System geplant werden kann. Im Altbau bzw. Bestandsgebäude müssen die bereits vorhandenen Komponenten zu einem neuen System kombiniert werden.
Trotzdem sollte man den Umbau nicht scheuen, da ein modernes und effizientes Heizsystem ein enormes Einsparpotential bietet und sich ein Umbau langfristig amortisiert.
Innovative Wärmepumpe von thermondo
Sind Sie noch auf der Suche nach einem innovativem und effizienten Heizsystem für Ihr Zuhause? Unsere moderne Wärmepumpe erhalten Sie bei uns im Komplettpaket inkl. Installation und Fördermittelservice. Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und lassen sich ein unverbindliches Festpreisangebot zukommen. Sie erhalten zeitnah einen Rückruf von uns und wir vereinbaren gemeinsam einen Beratungstermin, per Telefon oder bei Ihnen zu Hause.