Auf der Suche nach einem neuen Heizsystem ist oft der Preis ausschlaggebend für die Kaufentscheidung. Achten Sie dabei nicht nur auf die Anschaffungs- und Betriebskosten, sondern vergleichen auch die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Heizungssysteme. Vor allem die stark gestiegenen Preise für Gas und Öl lassen konventionelle Heizsysteme im Vergleich schlechter abschneiden.

Die Investitionskosten verschiedener Heizsysteme im Vergleich

Die Kosten für die Anschaffung eines neuen Heizungssystems hängen von der Wohnfläche und vom Sanierungsgrad des Gebäudes ab.

Die Investitionskosten für eine Wärmepumpe liegen, je nach Art, zwischen 27.000 und 50.000 Euro. Für Wasser-Wasser-Wärmepumpen benötigen Sie im Gegensatz zu Luft-Wasser-Wärmepumpen einen Brunnen, der die Installationskosten deutlich erhöht. Daher zahlen Sie für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Regel und abhängig von der Leistung zwischen 27.000 und 40.000 Euro. Für Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen müssen Sie mit Kosten zwischen 40.000 und 50.000 Euro rechnen. Für eine Wärmepumpe erhalten Sie bis zu 70 Prozent Förderung, was die anfänglich hohen Investitionskosten wieder relativiert.

Hinweis: Die thermondo Wärmepumpe erhalten Sie bei einer Leistung von 12 kW ab 32.500 Euro. Mit der Förderung von bis zu 70 Prozent bei 30.000 Euro förderfähigen Kosten, sind das am Ende Kosten von nur noch 11.500 Euro.

Auch bei Pellet- und Brennstoffzellenheizungen erhalten Sie für den Einbau Zuschüsse vom Staat. Für eine Brennstoffzellenheizung können Sie im Rahmen der neuen Heizungsförderung, die zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist, ebenfalls bis zu 70 Prozent Förderung erhalten. Allerdings nur, wenn die Brennstoffzellenheizung mit grünem oder blauem Wasserstoff oder Biomethan betrieben wird. Der Anschaffungspreis inkl. Installation liegt bei der Brennstoffzellenheizung zwischen 30.000 und 35.000 Euro. Auch für Pelletheizungen ist eine Förderung von bis zu 70 Prozent möglich. Bei der Anschaffung müssen Sie mit Kosten zwischen 25.000 und 50.000 Euro rechnen. Allerdings gibt es nur dann Förderung, wenn sie mit einer Wärmepumpe oder Solarthermie zur Warmwasserbereitung kombiniert wird.

Für ein Ein- bis Zweifamilienhaus mit einer durchschnittlichen Wohnfläche zwischen 100 und 200 Quadratmetern liegen die Kosten für eine neue Gasheizung inklusive Montage zwischen 9.000 und 15.500 Euro. Ölheizungen sind mit einem Anschaffungspreis von rund 10.000 - 16.000 Euro teurer. Eine Förderung gibt es für Gas- und Ölheizungen nicht. Auch Gashybridheizungen werden seit August 2022 nicht mehr gefördert. Lediglich der Anteil der erneuerbaren Energie kann noch zur Förderung eingereicht werden.

Anschaffungskosten (Inkl. Montage) in € Durchschnittliche Wartungskosten (p. Jahr) in €
Luft-Wasser-Wärmepumpe 27.000 - 40.000 ab 250
Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe 40.000 - 50.000 ab 250
Brennstoffzellenheizung 30.000 - 35.000 ab 400 - 700
Pelletheizung 25.000 - 50.000 ab 250 - 350
Gasheizung 9.000 - 15.500 ab 300
Ölheizung 12.000 - 16.000 ab 300
Finden Sie jetzt die passende Wärmepumpe zum besten Preis
Zum Festpreisangebot

Die Betriebskosten der Heizungssysteme im Vergleich

Zu den Betriebskosten eines Heizsystems zählen sowohl die Ausgaben für den Energieträger sowie regelmäßig anfallende Kosten für Wartung und Service.

Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf moderne Heizsysteme mit erneuerbaren Energien kann eine Heizkostenersparnis von 30 Prozent einbringen. Berücksichtigt werden sollte außerdem die stetig steigenden Preise – vor allem bei Gas – und die CO2-Bepreisung.

Hier vergleichen wir die Betriebskosten der Heizsysteme auf Basis des Verbrauchs in einem Einfamilienhaus und der aktuellen Strom- und Gaspreise (Stand: Januar 2023):

  • Wärmepumpe: Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe liegt durchschnittlich bei 1.500 bis 2.500 Euro pro Jahr (rund 4.000 bis 6.000 kWh). Die Wartungskosten sind relativ gering und kosten ab 250 Euro jährlich. Weitere Kosten fallen nicht an, da Wärmepumpen gänzlich ohne Brennstoffe auskommen.
  • Brennstoffzelle: Für eine Brennstoffzelle müssen Sie mit jährlichen Betriebskosten zwischen 1.300 und 1.500 Euro rechnen (ca. 10.000 bis 12.000 kWh/Jahr). Da diese jedoch mit Gas betrieben werden, können dir Preise künftig weiterhin ansteigen. Die Wartungskosten liegen zwischen 400 und 700 Euro.
  • Pelletheizung: Für die Pellets selbst, müssen rund 1.800 Euro pro Jahr einkalkuliert werden. Weitere Kosten entstehen durch den Schornsteinfeger sowie Wartung und betragen insgesamt ca. 400 bis 500 Euro pro Jahr.
  • Gasheizung: Der jährliche Verbrauch einer Gasheizung (25.000 bis 30.000 kWh) liegt aktuell bei 3.500 bis 4.000 Euro. Durch die Wartung kommen noch einmal 300 und mehr hinzu.
  • Ölheizung: Für das Öl müssen ca. 1.500 bis 2.000 Euro berechnet werden. Die Wartungskosten betragen 300 Euro und mehr.

Fazit des Heizsystemvergleichs

Im Vergleich ist die Wärmepumpe das einzige Heizsystem, das ohne Brennstoffe betrieben wird. Nach Abzug der staatlichen Förderung liegen Luft-Wasser-Wärmepumpen außerdem auf einem ähnlichen Preisniveau wie konventionelle Ölheizungen. Auch die Gasheizung ist durch die hohen jährlichen Betriebskosten längst keine günstige Alternative mehr. Pelletheizungen setzen durch die Verbrennung von Holz Brennstoffe und Feinstaub frei. Mit der Brennstoffzelle können Sie neben Wärme auch Strom herstellen. Nachteil ist, dass sie entweder mit Erdgas funktioniert, was bedeutet, dass keine Förderung mehr gezahlt wird, oder mit grünem Wasserstoff bzw. Biomethan.

Mit der Wärmepumpe investieren Sie in ein zukunftssicheres und modernes Heizsystem, das durch den großen technologischen Fortschritt mittlerweile auch im Altbau sehr effizient heizt. Doch auch wenn eine Wärmepumpe technisch bei Ihnen nicht realisierbar sein sollte, finden wir gemeinsam die passende Heizung für Ihr Zuhause – perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Nutzen Sie hierfür unseren Heizungsplaner und erhalten Sie ein erstes Angebot.

Die beste Wärmepumpe, abgestimmt auf Ihre Möglichkeiten
Zum Festpreisangebot
Franziska Reiche Franziska ist Autorin dieses Artikels und unsere Expertin auf den Gebieten Heizsysteme, Heizungsförderung und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihr: fragen@thermondo.de.