Eine Monoblock-Wärmepumpe ist eine spezielle Bauart der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Durch die kompakte Bauweise und der unkomplizierten Installation eignet sich diese Variante besonders für Bestandsbauten. Hier erfahren Sie, wodurch sich eine Monoblock-Wärmepumpe auszeichnet, wo sie aufgestellt werden kann und wie sie sich von sogenannten Splitgeräten unterscheidet.

Was ist eine Monoblock-Wärmepumpe?

Das Besondere bei der Monoblock-Wärmepumpe ist, dass alle für den bei Wärmepumpen typischen Kältemittelkreislauf nötigen Komponenten in einer Einheit untergebracht sind. Dieser ist dabei geschlossen sowie komplett isoliert und wird ab Werk geprüft in einem Stück geliefert. Das macht die Installation einer Monoblock-Wärmepumpe besonders einfach.

Der geschlossene Kältemittelkreislauf unterscheidet die Funktion der Monoblock-Wärmepumpe von der Split-Wärmepumpe. Dort befinden sich Verdampfer und Verflüssiger in getrennten Geräten, die über Kältemittelleitungen verbunden sind. Sind jedoch alle Komponenten in einer Einheit integriert, findet der komplette Vorgang vom Verdampfen des Kältemittels bis zur Wärmeabgabe an das Heizsystem in einem statt.

Der Kältemittelkreislauf einer Monoblock-Wärmepumpe

Wo wird eine Monoblock-Wärmepumpe aufgestellt?

Eine Monoblock-Wärmepumpe kann an verschiedenen Orten aufgestellt werden. Ob vor oder hinter dem Haus, ist meistens vom Platz, der Lautstärke oder dem Abstand zum Nachbarhaus abhängig. Die Innenaufstellung einer Monoblock-Wärmepumpe ist ebenfalls möglich, wird jedoch nur in Ausnahmefällen in Betracht gezogen. Wir haben für Sie einmal die Außen- und Innenaufstellung verglichen:

Außenaufstellung der Monoblock-Wärmepumpe: Vor oder hinterm Haus

Außerhalb kann die Wärmepumpe vor oder hinter dem Haus aufgestellt werden. Auch wenn die gesetzlichen Abstandsregelungen zum Nachbargrundstück in einigen Bundesländern bereits gekippt wurden, muss in manchen Regionen nach wie vor ein Mindestabstand von bis zu 3 Metern zum Nachbarhaus eingehalten werden. Allerdings spielt in der Praxis nicht der Mindestabstand, sondern die Lautstärke der Wärmepumpe oftmals die größere Rolle. Denn auch hier gibt es gemäß der sog. TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) gesetzliche Vorschriften, durch die Außenanlagen – je nach Region – eine bestimmte Lautstärke nicht überschreiten dürfen. Daher sollte vor der Installation der Wärmepumpe eine Schallprüfung durchgeführt werden, bei der ausschlaggebend ist, wie viel Dezibel tatsächlich beim Nachbarn ankommen.

Die Außenaufstellung der Monoblock-Wärmepumpe ist die gängigste und auch günstigste Variante. Im Außenbereich des Hauses hat die Luft-Wasser-Wärmepumpe direkten Zugang zur Umgebungsluft – ihrer Wärmequelle. Sie braucht daher nur wenige Baumaßnahmen wie einen ebenen Untergrund, wofür ein Fundament gegossen wird. Auch eine Hauseinführung mit gut isolierten Rohren, die das erwärmte Heizwasser ins Innere des Hauses leiten, ist notwendig. Insgesamt beträgt die Installationszeit der Monoblock-Wärmepumpe außerhalb des Hauses nur wenige Tage.

Gut zu wissen: thermondo installiert die Monoblock-Wärmepumpe LG Therma V R290 vor oder hinter Ihrem Haus. Im Rahmen unseres Komplettpakets erhalten Sie unseren All-Inklusive-Service zum Festpreis, bei dem wir alle Arbeiten von der Schallprüfung über Elektroarbeiten bis hin zur Fundamenterstellung übernehmen.

Sind thermondo Teams in Ihrer Nähe verfügbar?
Ein thermondo Lieferwagen mit einer Lupe auf einer Deutschlandkarte.
Mit Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie bequem heraus, ob wir auch in Ihrer Nähe aktiv sind.
Systemfehler. Bitte versuchen Sie es erneut.
Gute Nachricht! Wir sind auch in Ihrer Nähe. Holen Sie sich jetzt Ihr Festpreisangebot – kostenlos und unverbindlich!
Zum Festpreisangebot
Leider sind wir in Ihrer Nähe nicht verfügbar.

Innenaufstellung: Die Monoblock-Wärmepumpe im Haus

In seltenen Fällen kann die Innenaufstellung einer Monoblock-Wärmepumpe eine Alternative darstellen. Sollte nicht genug Platz vor oder hinter dem Haus sein, gibt es die Möglichkeit, das Gerät im Keller bzw. einem geeigneten Heizungsraum unterzubringen. Dies bringt jedoch viele Voraussetzungen und Umbauten am Haus mit sich.

Um eine Wärmepumpe im Haus aufstellen zu können, muss nicht nur im Raum selbst genügend Platz sein. Da Monoblock-Geräte zusammengebaut und ab Werk mit einem geprüften und versiegelten Kältemittelkreislauf geliefert werden, können diese für die Installation nicht mehr auseinander gebaut werden. Dementsprechend muss die Wärmepumpe im Ganzen durch sämtliche Türen und Flure passen, die zum Aufstellort der Wärmepumpe führen.

Für die Innenaufstellung sind in der Regel große Eingriffe an der Gebäudehülle notwendig. Da die Wärmepumpe die Außenluft als Wärmequelle verwendet, müssen Zu- und Abluftschächte von erheblichem Format eingebaut werden. Dazu kommt, dass die beiden Schächte so weit wie möglich voneinander entfernt sein müssen – am besten in zwei Wänden, die in verschiedene Himmelsrichtungen zeigen. So wird ein thermischer Kurzschluss verhindert, bei dem die kalte Abluft erneut in den Zuluftschacht gesaugt wird. Ebenfalls wird ein Abwasseranschluss benötigt, damit Kondensat abfließen kann, sowie eine ausreichende Belüftung, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern.

Hinweis: Entscheiden Sie sich für eine Innenaufstellung, achten Sie darauf, dass der Aufstellort möglichst schallisoliert und weit von Schlafzimmerfenstern entfernt sein sollte. Denn egal ob Innen- oder Außenaufstellung, bei der Monoblock-Wärmepumpe herrscht immer die gleiche Geräuschkulisse.

Split-Wärmepumpe: Eine Alternative zur Monoblock-Wärmepumpe?

Wer im Außenbereich nicht genug Platz zur Verfügung hat und eine Monoblock-Wärmepumpe nicht im Inneren des Hauses unterbringen kann, hat bestimmt schon einmal von sogenannten Splitgeräten gehört. Aber was ist das genau und sind sie eine echte Alternative?

Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe

Eine Split-Wärmepumpe besteht aus zwei getrennten Geräten. Die luftführende Einheit, die die Umgebungsluft ansaugt, wird außerhalb vom Haus platziert. Auch hier muss wie bei der Monoblock-Wärmepumpe eine Schallprüfung durchgeführt werden. Der geräuschärmere Teil, in dem die Wärmeabgabe an das Heizwasser erfolgt, wird im Inneren des Hauses aufgestellt.

Dabei ist der Kältemittelkreislauf – anders als bei Monoblock-Wärmepumpen – nicht isoliert und geschlossen, sondern auf zwei getrennte Geräte aufgeteilt. Um diese miteinander verbinden zu können, müssen lange Kältemittelleitungen von der Außeneinheit zum Innengerät verlegt werden. Darin wird das bereits verdampfte Kältemittel transportiert. Je weiter die beiden Geräte voneinander entfernt sind, desto mehr Energie geht dabei verloren, die ans Heizwasser abgegeben werden könnte. Zusätzlich ist eine regelmäßige Wartung des Kältemittels zwingend notwendig, um sicherzustellen, dass der Kreislauf zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit einwandfrei funktioniert. Dies ist z. B. bei der ab Werk geprüften und in einem Stück gelieferten Monoblock-Wärmepumpe nicht notwendig, da der Kältemittelkreislauf geschlossen und isoliert ist.

Vorteile und Nachteile im Vergleich: Split- vs Monoblock-Wärmepumpe

Wir haben die Vor- und Nachteile eines Splitgerätes im Vergleich mit einer Monoblock-Wärmepumpe für Sie gegenübergestellt:

Monoblock-Wärmepumpe Split-Wärmepumpe
Vorteile - geringer Installationsaufwand: Monoblock wird fertig zusammengebaut in einem Stück geliefert
- kaum fehleranfällig: isolierter und geschlossener Kältemittelkreislauf ist ab Werk geprüft
- weniger Energieverlust, da Kältemittelkreislauf in einem Gerät
- geringerer Wartungsaufwand
- flexiblere Aufstellung in Bezug auf TA Lärm und Mindestabstand: zwei kleinere Geräte werden im Haus und außerhalb installiert (Innengerät & Außengerät)
Nachteile - höhere Anforderung an Aufstellort (TA Lärm, Abstandsregeln)
- Innenaufstellung: größere Eingriffe an Gebäudehülle notwendig (Zu-/Abluftschächte)
- offener Kältemittelkreislauf muss vor Ort verlegt werden
- höherer Wartungsaufwand: offener Kältemittelkreislauf muss häufiger geprüft werden
- Energieverlust durch lange Kältemittelleitungen
- lange Wartezeiten: kann nicht von jedem Heizungsbauer installiert werden (spezieller Kälteschein notwendig)

Fazit: Wie die Tabelle zeigt, überwiegen klar die Vorteile einer Monoblock-Wärmepumpe. Denn sie ist weniger fehleranfällig, lässt sich einfacher installieren und hat durch den geschlossenen und isolierten Kältemittelkreislauf einen geringeren Wartungsaufwand. Ein Splitgerät bietet allerdings eine gute Alternative, wenn sich sowohl vor bzw. hinter dem Haus als auch im Inneren kein geeigneter Platz für eine Monoblock-Wärmepumpe findet. Denn durch die beiden kleineren Außen- und Innengeräte der Split-Variante ist der Aufstellort flexibler wählbar. So müssen Sie nicht grundsätzlich auf eine Wärmepumpe verzichten.

Innovative Monoblock-Wärmepumpe von thermondo

Mit der Therma V R290 von LG bieten wir Ihnen eine hochmoderne und effektive Luft-Wasser-Wärmepumpe. Durch ihre hohe Vorlauftemperatur von bis zu 75 Grad Celsius und den verschiedenen Leistungsgrößen von bis zu 16 kW, eignet sich unsere Wärmepumpe auch für den effizienten Einsatz im Altbau. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ihre neue Wärmepumpe vor oder hinter dem Haus aufstellen möchten: Mit der in unserem Komplettpaket enthaltenen Schallprüfung finden wir den passenden Aufstellort für ihre neue Monoblock-Wärmepumpe.

Behalten Sie dabei die volle Kostenkontrolle und lassen sich ein unverbindliches Festpreisangebot zukommen. Nutzen Sie dazu einfach unseren Heizungsplaner und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen, um einen Termin für ein erstes Gespräch per Telefon oder bei Ihnen Zuhause zu vereinbaren.

Jetzt auf Wärmepumpe umsteigen und vom thermondo Komplettpaket profitieren
Zum Festpreisangebot
Luisa, Expertin für Photovoltaik Luisa ist Autorin dieses Artikels und unsere Expertin auf den Gebieten Photovoltaik, Wärmepumpe und Energiewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihr: fragen@thermondo.de.