Im Jahr 2023 wurden in Deutschland mit 356.000 Geräten so viele Wärmepumpen wie noch nie verkauft. Damit sind die Absatzzahlen zum zweiten Jahr in Folge um mehr als 50 Prozent gestiegen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist im privaten Gebäudesektor weiterhin die beliebteste und gängigste Wärmepumpen-Art. Weit über 8 Prozent der Eigenheimbesitzer, die sich eine Wärmepumpe anschaffen, entscheiden sich für diese Variante. Da sie in der Regel außerhalb des Hauses aufgestellt wird, spielt der Geräuschpegel dieser Wärmepumpe eine besondere Rolle. Warum das so ist und welche Lautstärke sie maximal erreichen dürfen, erfahren Sie hier.

Wieso sind Wärmepumpen unterschiedlich laut?

Mittels eines technischen Prozesses wandeln Wärmepumpen Umweltenergie aus Luft, Wasser oder Erde in Heizenergie um. Geräusche entstehen bei diesem Vorgang vor allem bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, da sie die Außenluft zur Wärmegewinnung nutzen. Diese wird mittels Ventilatoren angesaugt, die in der Außeneinheit der Wärmepumpe verbaut sind. Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen ziehen ihre Energie aus dem Erdreich bzw. dem Grundwasser – also unterirdisch. Daher verursachen sie kaum Geräusche bei der Wärmegewinnung.

Wie laut sind moderne Luftwärmepumpen?

Luft-Wasser-Wärmepumpen – auch Luftwärmepumpen genannt – galten in der Vergangenheit als verhältnismäßig laut und oftmals störend für Nachbarn in dichter besiedelten Wohngebieten. Durch den hohen technologischen Sprung, den Wärmepumpen in den letzten Jahren erlebten, hat sich auch bei der Lautstärke einiges getan. Moderne Wärmepumpen weisen in der Regel nur noch Geräuschemissionen von 48 Dezibel im geräuscharmen Modus auf. Diese sinken natürlich, umso weiter man sich von der Wärmepumpe entfernt.

Wie laut darf die Wärmepumpe sein?

Wie laut die Wärmepumpe sein darf, hängt neben der Tageszeit auch vom jeweiligen Gebiet ab, in dem sie steht. In Industriegebieten liegt der maximale Grenzwert dementsprechend höher als in reinen Wohngebieten. In der Verwaltungsvorschrift der Bundesrepublik Deutschland „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ – kurz TA Lärm – sind die Grenzwerte für außenstehende Anlagen genau geregelt:

Gebiet Max. dB(A) Tag Max. dB(A) Nacht
Industriegebiet 70 70
Gewerbegebiet 65 50
Urbanes Wohngebiet 63 45
Reine Wohngebiete 50 35
allg. Wohngebiete 55 40
Misch- u. Dorfgebiete 60 45

Achtung: Wichtig ist hier nicht die tatsächliche Lautstärke der Wärmepumpe, sondern wie viel Dezibel davon beim Nachbarn ankommen.

Eine zentrale Rolle spielt also der Aufstellort der Wärmepumpe. Bei der Aufstellung berücksichtigt wird außerdem noch die Leistung der Wärmepumpe, da der Schallpegel mit der Leistungsfähigkeit steigt.

Der Mindestabstand zum Nachbargrundstück muss in einigen Bundesländern 3 bzw. 2,5 Meter betragen. In den Bundesländern Bremen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland gilt diese Vorschrift seit 2022 nicht mehr. In anderen Regionen sind die Vorschriften zum Mindestabstand rechtlich aktuell nicht abschließend geklärt. Daher ist es immer ratsam, sich vor Anschaffung der Wärmepumpe über die derzeit geltenden Regularien in Ihrer Region hinsichtlich Mindestabstand zum Nachbargrundstück zu informieren.

Mehr zum Thema Nachbarschaftsrecht für Wärmepumpen:

Wärmepumpe und Nachbarschaftsrecht
Wärmepumpe und Nachbarschaftsrecht: Was Sie wissen müssen
Die Installation einer Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche Methode, um den Heiz- und Warmwasserbedarf in Wohngebäuden zu decken. In dicht besiedelten Wohngebieten kann dies jedoch zu Konflikten mit Nachbarn führen. Daher ist es entscheidend, die gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen zu kennen, die das Nachbarschaftsrecht betreffen.

Schallrechner Wärmepumpe: Die Lärmimmission vor der Installation schätzen

Um die Lautstärke und potenziell notwendigen Abstände zum Nachbargrundstück abschätzen zu können, finden sich online einige Schallrechner für Wärmepumpen. Auch der Bundesverband Wärmepumpe hat einen solchen Schallrechner zur Verfügung gestellt. Dieser ermöglicht die Beurteilung der Lärmimmission von Luft-Wasser-Wärmepumpen gemäß der TA Lärm.

Dort können Eigenheimbesitzer die genauen Voraussetzungen wie Hersteller, Aufstellort oder Lärmschutzmaßnahmen wie z. B. eine Einhausung der Wärmepumpe angeben. Im Ergebnis berechnet der Schallrechenrechner die zu erwartende Lautstärke der Wärmepumpe und gibt an, ob weitere Lärmschutzmaßnahmen oder ein anderer Aufstellort notwendig sind.

Hinweis: Die Ergebnisse dieser Schallrechner für Wärmepumpen basieren auf Prognosen und ersetzen z. B. im Falle eines Nachbarschaftsstreits kein offiziell erstelltes, individuelles Schallgutachten.

Wenn Sie sich jedoch vorab ein Bild darüber machen möchten, ob die Richtwerte bei Ihnen zu Hause eingehalten werden können, ermöglicht der Schallrechner des Bundesverbandes Wärmepumpe eine erste Beurteilung.

Entscheiden Sie sich für die Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo übernehmen wir alle nötigen Maßnahmen zur Aufstellung Ihrer Wärmepumpe. Die Schallpegelberechnung, die Sie für die Installation benötigen, ist ebenfalls in unserem Service enthalten.

Sind thermondo Teams in Ihrer Nähe verfügbar?
Ein thermondo Lieferwagen mit einer Lupe auf einer Deutschlandkarte.
Mit Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie bequem heraus, ob wir auch in Ihrer Nähe aktiv sind.
Systemfehler. Bitte versuchen Sie es erneut.
Gute Nachricht! Wir sind auch in Ihrer Nähe. Holen Sie sich jetzt Ihr Festpreisangebot – kostenlos und unverbindlich!
Zum Festpreisangebot
Leider sind wir in Ihrer Nähe nicht verfügbar.

Tipps, um die Lautstärke einer Wärmepumpe zu minimieren

Ändern sich die Gegebenheiten auf Ihrem Grundstück – beispielsweise durch eine neue Überdachung im Aufstellbereich der Wärmepumpe – kann dies Einfluss auf den Schallpegel haben. Damit die Wärmepumpe nicht umgestellt und neu installiert werden muss, gibt es folgende Tipps, um die Lautstärke wieder zu verringern:

  • Wärmepumpe mit Schallschutzhaube: Dabei wird die Wärmepumpe in einem Gehäuse untergebracht. Natürlich muss dieses ausreichend gelüftet und speziell auf die Wärmepumpe zugeschnitten sein. Daher sollten Sie für Ihre Wärmepumpe die Schallschutzhaube bei der jeweiligen Herstellerfirma beziehen. Eine Wärmepumpe mit Schallschutzhaube kann so bis zu 10 dB(A) leiser sein.
  • Wärmepumpe mit Einhausung oder Blattwerk abschirmen: Neben Hecken schlucken auch Rasenflächen viel Lärm und verringern die Lautstärke zum Nachbargrundstück. Auch eine Einhausung für die Wärmepumpe kann helfen. Zur wirkungsvollen Lärmpegelreduzierung können z. B. Schalldämmplatten verwendet werden. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Einhausung der Wärmepumpe die Luftzufuhr nicht beeinflusst bzw. behindert, um einen thermischen Kurzschluss zu vermeiden.
  • Betrieb der Wärmepumpe in der Nacht verringern: Ist ein Puffer- und Warmwasserspeicher vorhanden, kann die Wärmepumpe in der Nacht herunterreguliert werden, was die Lautstärke senkt. Dies kann sich vor allem in reinen Wohngebieten lohnen, in denen in der Nacht maximal 35 dB(A) erlaubt sind.
Lautstärke Wärmepumpen

Auf moderne und leise Luft-Wasser-Wärmepumpe umsteigen

Wenn Sie noch auf der Suche nach einer geeigneten und besonders leisen Wärmepumpe für Ihr Zuhause sind, ist die LG Wärmepumpe von thermondo die richtige Wahl. Mit 48 Dezibel im geräuscharmen Modus ist sie eine der leisesten Wärmepumpen auf dem Markt. Wir begleiten Sie bereits ab der Planungsphase und beraten Sie bei allen wichtigen Schritten. Auch die Schallberechnung und die Suche nach dem perfekten Aufstellort übernehmen wir für Sie. Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und wir werden uns innerhalb kurzer Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen.

Jetzt mit thermondo zur Wärmepumpe wechseln
Zum Festpreisangebot