Die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat den Wärmepumpen-Markt revolutioniert. Da sie einfach zu installieren ist und auch im Altbau unkompliziert nachgerüstet werden kann, ist sie der beliebteste Wärmepumpentyp in Eigenheimen. Rund 80 Prozent der privaten Käufer entscheiden sich daher für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Was sie so stark macht, wie Sie für den Einbau 40 Prozent Förderung vom Staat erhalten und wie der thermondo Bonus Ihnen den besten Preis sichert, lesen Sie hier.
- Funktion der Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Was unterscheidet die Luft-Wasser-Wärmepumpe von der Luft-Luft-Wärmepumpe?
- Sind Luft-Wasser-Wärmepumpen auch im Altbau sinnvoll?
- Kosten und staatliche Förderung für die Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Geplante Förderanpassung ab 2024: Warten lohnt sich nicht!
- Wo kann ich meine Luft-Wasser-Wärmepumpe aufstellen?
- Welche Vor- und Nachteile hat die Luft-Wasser-Wärmepumpe?
- Was bedeutet Jahresarbeitszahl, COP und ETAs?
- EE-Hybridheizung: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solar kombinieren
- Fazit: Zukunftssicheres Heizsystem mit hoher staatlicher Förderung
- Jetzt auf Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo umsteigen
Funktion der Luft-Wasser-Wärmepumpe
Wärmepumpen funktionieren immer nach dem gleichen Prinzip und nutzen ihre Umgebung als Wärmequelle. Im Falle der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist dies die Wärme aus der Außenluft. Darüber hinaus gibt es noch Anlagen, die als Wärmequelle das Grundwasser (Wasser-Wasser- bzw. Grundwasserwärmepumpe) oder das Erdreich (Sole- bzw. Erdwasserwärmepumpe) nutzen. Sie arbeiten dabei alle nach dem umgekehrten Kühlschrankprinzip und entziehen ihrer jeweiligen Energiequelle Wärme und führen diese dem Haus in Form von Heizenergie zu.
Auch bei Minusgraden zuverlässig
In jeder Wärmepumpe zirkuliert ein flüssiges Kältemittel in einem in sich geschlossenen Kreislauf. Sobald die Luft-Wasser-Wärmepumpe die Außenluft angesaugt hat, beginnt das Kältemittel zu verdampfen. Da dies bereits bei sehr geringen Temperaturen geschieht, heizen Luft-Wasser-Wärmepumpen auch noch zuverlässig und effizient bei kalten Außentemperaturen.
Selbst bei strengem Frost zieht die Wärmepumpe noch genug Wärme aus der Umgebungsluft, um das Kältemittel zum Verdampfen zu bringen und den Wärmepumpen-Kreislauf in Gang zu setzen. An extrem kalten Tagen, die in unseren Breitengraden immer seltener auftreten, springt zur Unterstützung ein zusätzlicher Heizstab an, der in einigen Wärmepumpen bereits integriert ist. So kann auch bei zweistelligen Minustemperaturen die optimale Heizkraft gewährleistet werden.
Gut zu wissen: Die leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo heizt auch noch bei -15 °C Außentemperatur effizient. Erst wenn es noch kälter wird, springt der Heizstab an und sorgt für einen weiterhin zuverlässigen Betrieb. Dieser ist bei all unseren Wärmepumpenmodellen bereits integriert.
Im nächsten Schritt erfolgt die Verdichtung des bereits gasförmigen Kältemittels durch einen Kompressor, der auch als Verdichter bezeichnet wird. Durch diesen Prozess wird das Temperaturniveau weiter erhöht, um sicherzustellen, dass die entzogene Umweltenergie die erforderliche Heiztemperatur erreicht. Im Anschluss verflüssigt ein Kondensator das Kältemittel wieder und die dadurch entstandene Wärme wird an das Heizsystem abgegeben. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder, weswegen er auch als Wärmepumpen-Kreislauf bezeichnet wird.
Was unterscheidet die Luft-Wasser-Wärmepumpe von der Luft-Luft-Wärmepumpe?
Neben der Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es noch eine weitere - weit weniger verbreitete – Luftwärmepumpe. Die sog. Luft-Luft-Wärmepumpe unterscheidet sich, trotz des gemeinsamen Oberbegriffs, in vielen Punkten von der Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Denn Luft-Luft-Wärmepumpen zählen zu den Lüftungsanlagen und übertragen die gewonnene Wärme auf Luft, statt auf Heizungswasser. Im Gegensatz zum Kältemittelprinzip erzeugt sie die benötigte Heizwärme mithilfe eines Plattenwärmetauschers sowie Zuluftnacherhitzers. Aufgrund dieser Funktionsweise arbeiten sie weniger effizient und können kein Warmwasser erzeugen. Aus diesem Grund werden Luft-Luft-Wärmepumpen oft als zusätzliches Heizsystem eingesetzt – bspw. um den Brennstoffverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Im Sommer können sie auch als Klimaanlage genutzt werden, weshalb sie eine umweltfreundliche Heizalternative, bspw. für Ferienhäuser oder Büroräume, darstellen.
Mehr zum Thema Wärmepumpe
Sind Luft-Wasser-Wärmepumpen auch im Altbau sinnvoll?
Luft-Wasser-Wärmepumpen können nahezu überall installiert werden. Anwendung finden sie im privaten Bereich vor allem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern und können dort als alleiniges Heizsystem inkl. Warmwasserbereitung sinnvoll genutzt werden. Durch den großen Technologiesprung sind Wärmepumpen im Altbau ebenfalls sehr gut einsetzbar.
Damit Ihr Haus besonders effizient mit Wärme versorgt wird, sollte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit möglichst niedriger Vorlauftemperatur – der Temperatur des Heizwassers – betrieben werden. In der Regel sollte diese bei maximal 55 Grad liegen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau auch ohne Fußbodenheizung
Bereits jetzt erfüllen viele Bestandsgebäude auch ohne Sanierung die Anforderungen für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Flächenheizungen gelten zwar als ideal, jedoch heizen Wärmepumpen auch ohne Fußbodenheizung effizient. In der Regel reichen normale, etwas größer dimensionierte Heizkörper daher aus. Im Übrigen ist es ratsam, die Überprüfung zur Eignung der Heizkörper einem Fachmann zu überlassen.
Gut zu wissen: Auch wir von thermondo bieten einen Heizkörper-Check innerhalb unseres Komplettpakets an.
Falls es bei Ihnen doch nötig sein sollte, eine Sanierung zum effizienteren Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe vorzunehmen, genügt es – wie bereits erwähnt – oftmals schon, die alten Heizkörper gegen größere Modelle auszutauschen. Der Einbau gut dämmender Türen und Fenster kann in einigen Fällen ebenfalls in Betracht gezogen werden. Wichtig ist es hier jedoch, das Haus nicht übermäßig zu dämmen. Denn eine natürliche Luftzirkulation zwischen Innen- und Außenbereich muss immer gewährleistet sein, um Schimmelbildung zu vorzubeugen.
Die o. g. Sanierungsmaßnahmen können im Bedarfsfall dazu beitragen, dass die Vorlauftemperatur der Luft-Wasser-Wärmepumpe niedriger eingestellt werden kann, da die Wärme besser im Haus verbleibt.
Kosten und staatliche Förderung für die Luft-Wasser-Wärmepumpe
Wenn Sie über den Kauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nachdenken, sollten Sie mit Anschaffungs- und Installationskosten zwischen 27.000 und 40.000 Euro (vor Förderung) rechnen. Die Preisspanne ergibt sich aus den individuellen Anforderungen (u. a. Nutzerverhalten, energetischer Zustand des Hauses) an die Wärmepumpe. So bieten wir Luft-Wasser-Wärmepumpen in Leistungsstufen von 5 bis 16 kW an und decken damit ein breites Spektrum der Anforderungen im Altbau ab.
Hinweis: Die thermondo Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet bei einer Leistung von 12 kW 32.500 Euro. Mit einem Fördersatz von bis zu 35 Prozent zahlen Sie am Ende rund 21.000 Euro.
Daher sollten Sie bei der Kalkulation die Förderung immer miteinbeziehen, da diese die Anschaffungskosten erheblich reduziert. Denn wie bereits erwähnt, zählen auch Luft-Wasser-Wärmepumpen zu den förderfähigen Heizsystemen des BAFA. Hier ein Überblick zu Ihren Förderoptionen:
Fördersatz | Maßnahme |
---|---|
25 Prozent | Neuanschaffung einer Wärmepumpenheizung |
35 Prozent | Neuanschaffung einer Wärmepumpenheizung, wenn die alte Heizung eine Ölheizung war |
35 Prozent | Tausch einer Gasheizung (min. 20 Jahre alt) oder Gasetagenheizung gegen eine Wärmepumpe |
40 Prozent | Wärmepumpe wird mit einem natürlichen Kältemittel betrieben |
Insgesamt können Sie sich also mit dem maximalen Fördersatz bis zu 40 Prozent der Investitionskosten erstatten lassen.
Wichtig: Der Förderantrag muss vor Kauf und Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe beim BAFA eingehen. Wir von thermondo unterstützen Sie mit unserem Fördermittelservice gerne bei der Beantragung und holen bis zu 35 Prozent Förderung für Ihren Umstieg auf die Wärmepumpe heraus.
Geplante Förderanpassung ab 2024: Warten lohnt sich nicht!
Ein aktueller Gesetzentwurf zur Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sieht vor, dass neu eingebaute Heizungen künftig zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Dieser Entwurf betrifft auch das kontrovers diskutierte "Gasheizungsverbot".
Im Rahmen der Reform des GEG wurde bereits eine Anpassung der Förderung für 2024 angekündigt. Da eine finale Entscheidung noch aussteht, sowohl zum GEG als auch zur Förderung, bleiben Verbraucher weiter im Unklaren. Nach aktuellem Plan werden die Fördersätze erhöht, die förderfähigen Kosten jedoch halbiert. Damit kann es natürlich sein, dass die Erstattung 2024 insgesamt geringer ausfällt als 2023.
Soll man bis 2024 warten oder besser jetzt wechseln?
Die Politik schafft es nicht, hier für Klarheit zu sorgen. Zuletzt musste das Bundesverfassungsgericht die Entscheidung im Bundestag stoppen, da dem Parlament nicht genügend Zeit eingeräumt wurde. Mit dem thermondo Bonus geben wir Ihnen nun diese Sicherheit und Klarheit. Sie erhalten die beste Förderung für 2023 plus thermondo Bonus. So zahlen Sie jetzt weniger als in 2024!
Darum lohnt sich Warten nicht: Viele Hausbesitzer werden den möglicherweise geplanten Heizungswechsel in diesem Jahr auf 2024 verschieben. Die Nachfrage wird sprunghaft ansteigen, Hersteller und Handwerk kaum hinterherkommen. Lange Wartezeiten plus Preissteigerungen, inkl. Inflation, sind die Folge. Am Ende sind die Gesamtkosten höher als die Einsparungen durch mögliche höhere Förderung.
Mit dem thermondo Bonus zahlen Sie heute weniger als in 2024: Wenn die Förderung nach neuem geplanten Förderschema in 2024 vorteilhafter für Sie ist, legen wir einen drauf: bis zu 2.500 Euro thermondo Bonus auf den Brutto-Preis vor Abzug der Förderung. Wenn Sie mehr als 33.000 Euro für die Wärmepumpe ausgeben, zahlen Sie so weniger als im nächsten Jahr. Und Sie bekommen Ihre Wärmepumpe sofort, ohne lange Wartezeit.
Wo kann ich meine Luft-Wasser-Wärmepumpe aufstellen?
Oftmals werden Luft-Wasser-Wärmepumpen als Monoblock außerhalb des Hauses installiert. Dabei befinden sich alle wichtigen, technischen Komponenten in einem Gerät mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf. So kann die Außenluft auf direktem Wege angesogen und wieder abgegeben werden. Das Heizwasser wird außerhalb des Hauses erhitzt und gelangt über gut isolierte Rohre in den Wärmespeicher, der sich im Inneren befindet. Daher ist es wichtig, die Luft-Wasser-Wärmepumpe nah am Haus aufzustellen, damit das Heizwasser auch an kalten Tagen nicht zu sehr abkühlt, bevor es im Haus ankommt.
Zudem ist es wichtig, dass bei der Außeneinheit ausreichend Platz für die Luftversorgung gewährleistet wird. Der Bereich, in dem die Wärmepumpe aufgestellt wird, sollte also nicht beengt sein, da es sonst zu Problemen mit der Luftversorgung kommen kann. Es muss also genug Platz sein, damit sie die Umgebungsluft ansaugen und wieder ausblasen kann.
Sollte außerhalb vom Haus nicht ausreichend Platz vorhanden sein, ist auch die Innenaufstellung einer Monoblock-Wärmepumpe eine Option. Das Funktionsprinzip ist dabei das gleiche, wie bei der deutlich gängigeren Außenaufstellung. Für den Standort müssen ausreichend Platz im Haus sowie ein notwendiger Abwasseranschluss vorhanden sein. Zudem muss die Geräuschkulisse bedacht werden, die bei der Luftzirkulation entsteht.
Neben den gängigen Monoblock-Geräten kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe auch als Split-Wärmepumpe installiert werden. Dabei sind die einzelnen Komponenten auf zwei Einheiten aufgeteilt. Die Außenaufstellung umfasst den luftführenden und geräuschintensiven Teil, während die Innenaufstellung die geräuscharmen Komponenten beinhaltet. Die Split-Wärmepumpe ist aufgrund der kleineren Geräte, die an verschiedenen Orten installiert werden können, flexibler in der Aufstellung. Durch das zirkulierende Kältemittel zwischen Innen- und Außeneinheit und die dementsprechend zu verlegenden Rohre, ist jedoch der Installationsaufwand deutlich höher. Zudem ist eine regelmäßige Kontrolle des Kältemittels wichtig, die bei Monoblock-Wärmepumpen durch den geschlossenen und isolierten Kreislauf nicht notwendig ist.
Gut zu wissen: Laut Bauordnungen der Länder müssen die Außeneinheiten von Wärmepumpen in einigen Bundesländern mindestens 2,5 bis 3 Meter Abstand zu benachbarten Grundstücken einhalten. Informieren Sie sich daher am besten vorab, welche Gesetze zum Mindestabstand in Ihrer Region gelten.
Wärmepumpe kaufen oder mieten! Erfahren Sie mehr:
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Geringe Geräuschemission
Aufgrund des großen Technologiesprungs spielt die Lautstärke der Wärmepumpe bei der Wahl des Aufstellorts nur noch eine untergeordnete Rolle. Mit einer zusätzlichen Schallschutzhaube kann die Geräuschkulisse noch weiter eingedämmt werden. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen sind jedoch mittlerweile sehr leise und da sie normalerweise außerhalb des Hauses aufgestellt werden, sind sie akustisch auch kaum mehr wahrnehmbar. Dennoch muss bei der Außenaufstellung der Schallpegel von einem Fachmann überprüft und gem. Lärmschutzverordnung (LSV) gemessen werden.
Übrigens: Auch thermondo übernimmt den Service der Schallprognose, wenn Sie sich für unsere moderne LG Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheiden.
Welche Vor- und Nachteile hat die Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Wie jedes Gerät zur Wärmeerzeugung hat auch die Luft-Wasser-Wärmepumpe Vor- und Nachteile, die wir hier für Sie gegenüberstellen:
Vorteile Luft-Wasser-Wärmepumpe | Nachteile Luft-Wasser-Wärmepumpe |
---|---|
unabhängig ggü. steigenden Gas- und Ölpreisen | Effizienz etwas geringer als bei anderen Wärmepumpen (Erdwärmepumpe, Grundwasserwärmepumpe) |
günstiger in der Anschaffung als andere Wärmepumpenarten (Erdwärmepumpe, Grundwasserwärmepumpe) | |
einfache Installation ohne Baugenehmigungen | |
hohe staatliche Förderung bis zu 40 % | |
umweltfreundliches Heizsystem |
Was bedeutet Jahresarbeitszahl, COP und ETAs?
In Zusammenhang mit Wärmepumpen werden Sie vielleicht schon auf die Begriffe Jahresarbeitszahl (JAZ), jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs) oder auch COP (Coefficient of Performance) gestoßen sein. Dies alles sind Leistungskennzahlen zur Benennung der Effizienz bzw. des Wirkungsgrads der Wärmepumpe. Hier erklären wir Ihnen die Bedeutung der verschiedenen Abkürzungen und welche Relevanz sie haben:
Jahresarbeitszahl (JAZ):
Die Jahresarbeitszahl gibt Auskunft darüber, wie effizient eine Wärmepumpe ist und gilt als wichtige Leistungsangabe. Auch für die staatliche Förderung ist sie seit 2023 wieder relevant und muss mindestens bei 2,7 liegen. Damit man sie errechnen kann, muss die erzeugte Wärmeleistung durch die dafür eingesetzte Strommenge geteilt werden. Daher kann sie erst rund ein Jahr nach Inbetriebnahme der Wärmepumpe sicher ermittelt werden. Je höher die Jahresarbeitszahl, desto geringer fallen die Heizkosten aus. Effiziente Wärmepumpen sollten eine JAZ von 3 bis 4 vorweisen.
Gut zu wissen: Die Wärmepumpe von thermondo erfüllt die Fördervoraussetzungen zur JAZ.
Coefficient of Performance (COP):
Der COP wird unter Laborbedingungen ermittelt und gibt das Verhältnis der durch die Wärmepumpe erzeugten Wärme zu der dazu benötigten Strommenge an. Er beziffert die Leistungszahl und gilt als wichtiger Vergleichswert bei der Kaufentscheidung einer Wärmepumpe. Im Gegensatz zur JAZ, die die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum darstellt, misst der COP die Effizienz unter konstanten Testbedingungen und stellt daher nur eine Momentaufnahme dar.
Seasonal Coefficient of Performance (SCOP):
Beim SCOP wird der COP-Wert der Wärmepumpe in Relation zur Außentemperatur angegeben und ist somit etwas genauer als der COP. Alle Wärmepumpen-Hersteller müssen auf einem Datenblatt den COP oder SCOP angeben, sodass der Kunde einen Vergleichswert hinsichtlich Effizienz der Wärmepumpe hat. Eine effiziente Wärmepumpe sollte einen SCOP von 3,5 bis 5 aufweisen. Wichtig ist jedoch auch die Angabe, bei welcher Außentemperatur der SCOP ermittelt wurde.
Gut zu wissen: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo weist einen SCOP von 3,5 bis 4,7 auf. Ermittelt wurde dieser bei einer Außentemperatur von - 7 °C.
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs):
Die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs) ist, neben der JAZ, die zweite relevante Kennzahl für die Förderung der Wärmepumpe. Nur wenn die Anforderung an diese Kennzahl erfüllt ist, wird die Förderung nach BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) genehmigt. Die ETAs beschreibt, wie viel Primärenergie die Wärmepumpe zur Erzeugung einer Kilowattstunde Heizwärme benötigt. Dabei wird der SCOP durch den Primärenergiefaktor des eingesetzten Stroms – in Europa liegt dieser bei 2,5 – dividiert. Hinzu kommt die Berücksichtigung der unterschiedlichen Temperaturen. Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die per Strom betrieben wird, gilt bei 35 °C Vorlauftemperatur, dass die Raumheizungs-Energieeffizienz bei 135 Prozent liegen muss.
Wichtig: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo erfüllt alle Effizienzvorgaben des BAFA und ist somit förderfähig.
EE-Hybridheizung: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solar kombinieren
Wer auf der Suche nach einem alternativen Heizsystem ist, stößt häufig auf die Kombination von Wärmepumpe mit Solarthermie. Der Vorteil bei dieser Art der EE-Hybridheizung besteht in der hohen staatlichen Förderung sowie der umweltfreundlichen Technik. Durch die doppelten Anschaffungskosten für beide Heizsysteme ist eine solche Solar-Wärmepumpe jedoch mit hohen Investitionskosten verbunden. Das Hauptproblem besteht aber darin, dass durch den unklaren und unberechenbaren Ertrag der Solarthermieanlage der tatsächliche Heizbedarf nicht ermittelt werden kann. Dies ist für die Effizienz einer Wärmepumpe entscheidend. Das macht die Kombination aus Wärmepumpe und Solarthermie eher unwirtschaftlich.
Mittlerweile empfehlen Energieeffizienz-Experten daher die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik. So wird der eigene Ökostrom direkt an Ort und Stelle für das Heizsystem verwendet. Mit einer gut dimensionierten Photovoltaikanlage auf dem Dach kann so der größte Teil des Strombedarfs der Wärmepumpe abgedeckt werden. Dadurch können Verbraucher nicht nur Stromkosten sparen, sondern machen sich auch vom Energiemarkt und fossilen Brennstoffen unabhängig. Auf diese Weise kann sogar ein Autarkiegrad von bis
Fazit: Zukunftssicheres Heizsystem mit hoher staatlicher Förderung
Luft-Wasser-Wärmepumpen eignen sich hervorragend dazu, CO2-neutral zu heizen und sich unabhängig ggü. fossilen Brennstoffen zu machen. Während inzwischen 50 Prozent aller Neubauten mit einer Wärmepumpe ausgestattet ist, heizen fast dreiviertel aller Altbaubesitzer aktuell noch mit einer Öl- oder Gasheizung. Laut der Bundesregierung sollen diese beiden Heizsysteme jedoch bald zum Auslaufmodell werden. Mit der geplanten Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sollen Heizungen auch in Altbauten in Zukunft mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden.
Langfristig werden demnach Heizungen mit fossilen Brennstoffen für Eigenheimbesitzer immer unattraktiver. Fehlendes und vergleichsweise günstiges Pipeline-Gas aus Russland wird den Gaspreis in die Höhe treiben und auch die CO2-Steuer wird immer weiter steigen. Mit dem voraussichtlich ab 2027 geplanten CO2-Emissionshandel für Privatnutzer blicken Betreiber einer Heizung mit fossilen Brennstoffen hohen Kosten entgegen.
Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe erfüllt bereits heute die geplante Anforderung, dass neu eingebaute Heizungen mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Das Heizsystem mit Warmwasserbereitung ist mittlerweile auch sehr gut in alten Gebäuden einsetzbar, die nicht dem Neubaustandard entsprechen. Zudem ist die Installation sehr einfach. Im Gegensatz zu Sole- bzw. Erd- und Grundwasserwärmepumpen kommt sie ohne Baugenehmigungen und langwierige Bauarbeiten mit Bohrungen im Erdreich bis zum Grundwasser aus aufgestellt werden können.
Mit der BAFA-Förderung können Sie sich mit einem Fördersatz von bis zu 40 Prozent die Anschaffungskosten erstatten lassen. Dadurch sind die Anschaffungs- und Installationskosten vergleichsweise gering. Zusätzlich sind über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zinsgünstige Darlehen sowie Förderkredite mit einem Tilgungszuschuss erhältlich.
Wenn Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheiden, ist die Installation durch einen Fachmann unabdingbar. Dieser hilft Ihnen bei der Suche nach dem optimalen Aufstellort und kümmert sich um alle Anforderungen, die für die Nutzung einer Luftwärmepumpe wichtig sind. So profitieren Sie von allen Vorteilen, die Luft-Wasser-Wärmepumpen zu bieten haben und werden mit einem modernen und effizienten Heizsystem belohnt.
Jetzt auf Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo umsteigen
Um die eigens gesteckten Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland seine CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 halbieren. Dies kann nur mit der Abwendung von Gas oder Öl und den Umstieg auf die Wärmepumpe geschehen. Wir von thermondo haben diese Herausforderung angenommen und möchten Sie, als größter deutscher Heizungsbauer, bei der Umsetzung unterstützen.
Mit unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe ermöglichen wir Ihnen einen schnellen und einfachen Umstieg auf ein modernes und hocheffizientes Heizsystem. Wir unterstützen Sie bei allen Schritten, die für einen Wechsel auf Ihre neue Wärmepumpe notwendig sind. Ob der Check Ihrer alten Heizkörper oder die Fundamenterstellung für Ihre Wärmepumpe. Wir bieten Ihnen ein Komplettpaket inkl. Festpreisangebot an, so haben Sie von Beginn an die volle Kostenkontrolle – von der Beratung bis zur anschließenden Wartung und ggf. späteren Reparaturen. Auch um die Förderung müssen Sie sich nicht alleine kümmern und wir unterstützen Sie mit unserem Fördermittelservice. Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und wir melden uns binnen kurzer Zeit und vereinbaren, gemeinsam mit Ihnen, einen Termin für ein erstes Gespräch.