Finden Sie die passende Heizung für Ihr Zuhause, erfahren Sie mehr über Wärmepumpe, die Brennstoffe Öl und Gas und informieren Sie sich über die Möglichkeiten, die weitere erneuerbare Energien liefern.

Top-Artikel

Wärmepumpe
Wärmepumpe im Altbau: Zuverlässiges Heizsystem auch im Bestandsbau
Steigende Gas- und Ölpreise sowie Vorgaben zu Nutzungspflichten erneuerbarer Energien bewegen immer mehr Eigenheimbesitzer dazu, über einen Heizungstausch nachzudenken. Wer sich für eine Wärmepumpe interessiert, möchte künftig umweltfreundlich heizen und Betriebskosten sparen. Im Neubau arbeiten Wärmepumpen besonders effizient. Doch auch für die meisten Bestandsgebäude eignen sich die modernen Heizungen und sind ökonomisch sinnvoll. In folgendem Artikel erklären wir, was es vor der Anschaffung einer Wärmepumpe im Altbau zu beachten gibt.
Alles zur Wärmepumpe
Wärmepumpe: Leistungsstarke Heizung mit hoher Förderung
In Zeiten steigender Preise für fossile Brennstoffe, empfiehlt es sich, möglichst unabhängig zu heizen. Zudem sollen bereits ab 2024 alle neu eingebauten Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Lösung zum autarken und klimafreundlichen Heizen bietet die Wärmepumpe. Sie nutzt Energie aus der Umwelt – die quasi unendlich ist – und ihre Nutzung wird zudem staatlich gefördert. Ein guter Anlass, sich einen Überblick rund um das Thema Wärmepumpe zu verschaffen.
Werden Gasheizungen verboten?
Verbot neuer Gasheizungen ab 2024? Diese Einschränkungen sind geplant
Zahlreiche Medien berichten seit Anfang März über ein mögliches „Verbot“ von Gasheizungen ab 2024. Auslöser war ein Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aus dem Wirtschaftsministerium, der bei Verbrauchern weiter für Unruhe sorgt. Wir zeigen Ihnen, was momentan gilt, was geplant und was vorgeschlagen wurde.
Wärmepumpe
Wärmepumpe im Altbau: Zuverlässiges Heizsystem auch im Bestandsbau
Steigende Gas- und Ölpreise sowie Vorgaben zu Nutzungspflichten erneuerbarer Energien bewegen immer mehr Eigenheimbesitzer dazu, über einen Heizungstausch nachzudenken. Wer sich für eine Wärmepumpe interessiert, möchte künftig umweltfreundlich heizen und Betriebskosten sparen. Im Neubau arbeiten Wärmepumpen besonders effizient. Doch auch für die meisten Bestandsgebäude eignen sich die modernen Heizungen und sind ökonomisch sinnvoll. In folgendem Artikel erklären wir, was es vor der Anschaffung einer Wärmepumpe im Altbau zu beachten gibt.
Einfamilienhaus mit Luftwärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe – Effiziente Heizlösung mit hoher Förderung
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat den Wärmepumpen-Markt revolutioniert. Da sie einfach zu installieren ist und auch im Altbau unkompliziert nachgerüstet werden kann, ist sie die beliebteste Wärmepumpenheizung in Eigenheimen. Rund 80 Prozent der privaten Käufer entscheiden sich daher für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Was sie so stark macht und wie Sie für den Einbau 40 Prozent Förderung vom Staat erhalten, lesen Sie hier.
Wärmepumpe
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
Wärmepumpen sind umweltfreundliche Wärmeerzeuger und gelten als das Heizsystem der Zukunft. Auch wenn sie als Wärmequelle ausschließlich Umweltenergie nutzt, benötigt sie dennoch Strom für ihren Betrieb. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Stromverbrauch von Wärmepumpen berechnen können und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Arten gibt.
Wärmepumpe
Funktioniert eine Wärmepumpe auch bei Minusgraden?
Die Wärmepumpe ist nicht mehr nur Alternative zu konventionellen Gas- oder Ölheizungen, sondern für viele Verbraucher mittlerweile die erste Wahl. Da sie für viele Eigenheimbesitzer noch ein recht neues Heizungssystem ist, sind jedoch noch Fragen offen. So finden sich immer wieder Aussagen, dass Wärmepumpen bei hohen Minusgraden nur noch eingeschränkt funktionieren. Stimmt das? Die Antwort darauf finden Sie hier.
Wärmepumpe
Funktioniert eine Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung?
Wärmepumpen werden immer beliebter und finden sich in einer steigenden Zahl von Haushalten. Dennoch sind viele Hauseigentümer, die nach einer Alternative zu ihrer aktuellen Heizung suchen, unsicher, ob sich der Einbau einer Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung rentiert. Wir erklären Ihnen, wieso der Einbau auch mit Heizkörpern lohnenswert ist.
Gasheizung kaufen
Gasheizung in 2023 kaufen? Alle Typen & Kosten im Vergleich
Gasheizungen sind das beliebteste Heizsystem in Deutschland. Dank moderner Brennwerttechnik arbeiten diese Heizungen sehr effizient und somit energie- und kostensparend. Erfahren Sie hier alles, was Sie rund um den Kauf einer neuen Gasheizung wissen sollten.
Gastherme: Aufbau und Funktion
Gastherme - das effiziente Platzwunder
Kompakt, wandhängend, leicht zu installieren – die Gründe, sich für eine Gastherme zu entscheiden, liegen auf der Hand. Aber ist sie auch in 2023 noch eine vernünftige Lösung und gibt es ab 2024 tatsächlich ein Verbot? Wir geben Antworten.
Thermondo Heizungsbauer zeigt Kundin Heizung
Gasbrennwerttherme: effiziente Lösung für Heizung und Warmwasser
Gasbrennwertthermen haben viele Vorteile, aber wann ist sie die beste Lösung für Ihr Zuhause und welche ist die beste?
Öltankreinigung/Öltank reinigen
Öltankreinigung: kein Muss, aber ratsam
Warum Sie mit einer Öltankreinigung Ihren Tank langfristig schützen und so auch beim Heizen Geld sparen.
Ölverbrauch richtig berechnen
Verbrauch der Ölheizung richtig berechnen
Ein zu hoher Verbrauch von Heizöl ist vor allem für jene Verbraucher ein Problem, die mit den stetig steigenden Energiepreisen zu kämpfen haben.
Heizöl kaufen/Heizöltank kaufen
Heizöl und Heizöltank kaufen: Was Sie beachten sollten
Wer eine Ölheizung nutzt, benötigt nicht nur Heizöl, sondern auch einen Tank, um dieses zu lagern. Was beim Kauf wichtig ist, erfahren Sie hier.
Hybridheizung
Hybridheizung 2023: Arten, Kosten & neue Förderrichtlinien
Steigende Preise für Heizöl und Gas verteuern die Heizkosten enorm. Seit dem Ukraine-Krieg hat sich vor allem die Situation auf dem Gasmarkt verschärft, sodass Verbraucher Versorgungsengpässe befürchten. Eine Hybridheizung schenkt Ihnen mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Durch die staatliche Förderung können Sie die Anschaffungskosten außerdem reduzieren. Für einige Hybridheizungen wurde diese im August 2022 allerdings eingestellt. Welche Hybridsysteme davon betroffen sind und ob diese sich auch ohne staatliche Zuschüsse lohnen, erfahren Sie hier.
Gas-Hybridheizung
Gas-Hybridheizung: Solar + Erdgas auch ohne Förderung lukrativ?
Bei einer Gas-Hybridheizung werden unterschiedliche Wärmeerzeuger mit einem Gasbrennwertkessel kombiniert. Wir klären, wie das genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile die Gas-Hybridheizung hat und mit welchen Kosten Sie nach Wegfall der staatlichen Förderung für Gas-Hybridheizungen rechnen müssen.
Öl-Hybridheizung: Sinnvolle Kombination?
Öl-Hybridheizung: Ist diese Kombination wirklich sinnvoll?
Mit einer Öl-Hybridheizung wird ein Ölbrennwertgerät zusammen mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder einer Wärmepumpe kombiniert. Dadurch sinken der Brennstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß. Doch ist eine Öl-Heizung noch empfehlenswert?
Heizungsmodernisierung
Heizungsmodernisierung – Lösungen und Vorteile
Mit einer Heizungsmodernisierung vermeiden Sie nicht nur hohe Strafen, Sie sparen auch Kosten. Erfahren Sie mehr.
Einrohrheizung: Vor- und Nachteile
Wie funktioniert eine Einrohrheizung?
Welche Vorteile hat eine Einrohrheizung? Welche Probleme verursacht sie? Erfahren Sie mehr in unserer Übersicht.
Gas- oder Ölheizung? Ein Vergleich mit der Wärmepumpe
Fast 50 Prozent der Deutschen heizen mit Gas und mehr als 20 Prozent mit Öl. Gas- oder Ölheizungen sind damit nach wie vor die gängigsten Heizsysteme in der BRD. Doch mittlerweile sind die Preise für Gas und Öl extrem gestiegen und Verbraucher suchen Alternativen. Ist die Wärmepumpe die Lösung?
Rechner zeigt, wieviel Kosten Sie dank neuer effizienter Heizung sparen
Einsparrechner: Wie viel Heizkosten Sie mit neuer Heizung sparen!
Eine alte Heizung treibt die Heizkosten und die CO2-Emissionen in die Höhe. Beides lässt sich mit einem Heizungswechsel teils erheblich senken. Unser Einsparrechner gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Einsparmöglichkeiten mit einer neuen Heizung zu prüfen.
Abbildung eines Hauses, wo die Heizung nicht warm wird
Heizung wird nicht warm – was Sie tun können
Vor allem im Winter ein beängstigendes Szenario: Die Heizung wird nicht warm. Herrschen draußen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, kühlt die Wohnung oder das Haus bereits innerhalb weniger Stunden völlig aus.
Heizung entlüften: Halten Sie ein Gefäß bereit
Heizung entlüften: Eine kinderleichte Angelegenheit
Der einwandfreie Betrieb der Heizung spielt in Zeiten der Energiekrise eine wichtige Rolle. Bleiben die Heizkörper kalt, obwohl die Heizung aufgedreht wurde, ist in den meisten Fällen Luft in den Heizkörpern. Dies führt zu einer Verminderung der Heizleistung und kann die ohnehin stark gestiegenen Energiekosten zusätzlich erhöhen. Aber keine Sorge, Sie können die Heizung ganz einfach selbst entlüften. Wie das geht und was Sie benötigen, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt.