Bei der Installation einer Wärmepumpe gibt es je nach Art und Wärmequelle große Unterschiede. Worin diese liegen und welche Wärmepumpe besonders einfach zu installieren ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Installation einer Wärmepumpe: Das sollte vorab beachtet werden

Das wichtigste vorab: Die Installation einer Wärmepumpe sollten Sie nicht auf eigene Faust übernehmen. Abgesehen von der eigentlichen Montage müssen zuvor viele Gegebenheiten geprüft, berechnet und beachtet werden. Vor allem Fehler bei der Planung können dazu führen, dass die Wärmepumpe unwirtschaftlich arbeitet. Im schlimmsten Fall erbringt sie nicht die nötige Heizlast oder verbraucht unnötig viel Strom.

Empfehlenswert ist es daher, bereits bei der Planung einen Fachmann hinzuzuziehen und darauf zu achten, dass möglichst alle Leistungen für die Installation einer Wärmepumpe in den Kosten enthalten sind.

Lassen Sie sich in jedem Fall einen Kostenvoranschlag oder noch besser – wie bei thermondo üblich – ein Festpreisangebot zukommen. So haben Sie die volle Kostenkontrolle.

Installation einer Wärmepumpe: Unterschiede der drei Arten

Man unterscheidet Wärmepumpen in drei Grundarten, die sich hinsichtlich Installationsaufwand stark unterscheiden:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen:

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft zur Wärmegewinnung, weshalb man sie auch zu den Luftwärmepumpen zählt. Diese Wärmepumpen-Art saugt die Luft an und wandelt sie mittels eines Kältekreislaufs – den alle Wärmepumpen gemein haben – in Wärmeenergie um. Unabhängig von der Art sollte jede Wärmepumpe einen möglichst direkten Zugang zu ihrer Energiequelle haben. Da dies bei Luftwärmepumpen die Außenluft ist, sollten diese am besten außerhalb des Hauses installiert werden. Luft-Wasser-Wärmepumpen findet man daher häufig als Monoblock-Variante in der Außenaufstellung. Gut isolierte Heizungsrohre führen das erwärmte Wasser von der Außeneinheit ins Innere des Hauses, das dort dem Heizsystem zugeführt wird. Die Wärmepumpe sollte möglichst nah am Haus stehen, damit ein Wärmeverlust des Heizungswassers durch den Transport in den Heizungsrohren verhindert wird. Sollte eine Außenaufstellung nicht möglich sein, kann in seltenen Fällen auch eine Innenaufstellung eine Alternative sein.

Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen nur wenige bauliche Maßnahmen, bevor sie aufgestellt werden können. Sie brauchen einen ebenen Untergrund, wofür ggf. ein Fundament gegossen werden muss. Des Weiteren wird eine Hauseinführung benötigt, um das erwärmte Wasser von außen nach innen zu leiten. Insgesamt beträgt die Installationszeit dieser Wärmepumpe nur wenige Tage, was sich natürlich auch auf den Preis niederschlägt. Daher sind sie das gängigste und beliebteste Modell im privaten Bereich. Immerhin entscheiden sich über 90 Prozent aller Eigenheimbesitzer aktuell für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, davon mehr als Dreiviertel für ein Monoblock-Modell.

Sind thermondo Teams in Ihrer Nähe verfügbar?
Ein thermondo Lieferwagen mit einer Lupe auf einer Deutschlandkarte.
Mit Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie bequem heraus, ob wir auch in Ihrer Nähe aktiv sind.
Systemfehler. Bitte versuchen Sie es erneut.
Gute Nachricht! Wir sind auch in Ihrer Nähe. Holen Sie sich jetzt Ihr Festpreisangebot – kostenlos und unverbindlich!
Zum Festpreisangebot
Leider sind wir in Ihrer Nähe nicht verfügbar.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen:

Sole-Wasser-Wärmepumpen, auch Erdwärmepumpen genannt, entnehmen ihre Energie dem Erdreich. Dabei pumpt ein Trägermedium die Wärme aus dem Erdinneren ins Haus und führt sie dem Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe zu. Verwendet werden dafür Erdkollektoren oder Erdsonden. Die häufigste Variante ist eine Erdsonde, die in der Regel 100 Meter tief im Erdreich eingebracht wird. Erdkollektoren werden nur ca. 1 bis 2 Meter unter der Erdoberfläche angebracht. Sie können zum Einsatz kommen, wenn eine Tiefenbohrung aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Verbunden ist dies mit aufwändigen Bauarbeiten, die diverse Gutachten und Genehmigungen mit sich bringen. Bei beiden Varianten muss geprüft werden, ob der Boden geologisch für die Erdwärmenutzung geeignet ist.

Feuchte Böden liefern deutlich mehr Wärme als trockene und poröse. Des Weiteren muss geprüft werden, ob das Grundstück genügend Platz für Bagger und Werkzeuge bietet. Vor allem in Bestandsbauten muss damit gerechnet werden, dass die Bohrungen und das Anlegen von Kollektorgräben die Gartenflächen beschädigen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, nehmen die Planungs- und Bauarbeiten in der Regel mehrere Monate in Anspruch. Zudem ist die Erschließung der Wärmequelle von Erdwärmepumpen vergleichsweise teuer und macht bis zu 40 Prozent der gesamten Kosten inkl. Installation aus.

Die Inneneinheit einer Erdwärmepumpe wird optimalerweise in einem Heizungskeller aufgestellt, in dem sie ca. 1 - 2 qm Platz benötigt. Auch wenn Wärmepumpen heutzutage recht leise sind, sollte sie trotzdem nicht in der Nähe des Schlafzimmers aufgestellt werden, da die Betriebsgeräusche doch wahrnehmbar sind.

  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen:

Wasser-Wasser-Wärmepumpen beziehen die benötigte Wärme aus dem Grundwasser. Über eine Brunnenpumpe wird das Grundwasser aus einem Ansaugbrunnen in die Wärmepumpe befördert. Über einen zweiten Brunnen, dem sogenannten Schluckbrunnen, wird das abgekühlte Grundwasser wieder dem Grundwasserreservoir zugeführt. Beide Brunnen müssen einen Abstand von 15 Metern aufweisen. Die Maximalgrenze für die Tiefe der Brunnenbohrung beträgt 20 Meter. Liegt der Wasserspiegel noch tiefer, lohnen sich Wasser-Wasser-Wärmepumpen aus kostentechnischen Gründen nicht mehr. Neben der Menge des Grundwassers muss auch die Wasserqualität wichtige Voraussetzungen erfüllen. Befinden sich zu viel Eisen oder Mangan im Wasser, kann die Wärmepumpe schnell verschleißen oder den Brunnen verockern.

Die Durchführung einer Grundwasseranalyse sowie eine Genehmigung der Wasserbehörde sind vor der Installation der Wärmepumpe Pflicht. In Wasserschutzgebieten ist der Einbau einer solchen Wärmepumpe nicht möglich. Ähnlich wie Erdwärmepumpen fallen die Installationskosten durch die Erschließung der Wärmequelle für Wasser-Wasser-Wärmepumpen sehr hoch aus. Erdbohrungen und behördliche Genehmigungen sind für die Installation Voraussetzung. Die Inneneinheit wird im Haus aufgestellt. Ein Heizungskeller gilt, wie bei Erdwärmepumpen, als idealer Aufstellort. Insgesamt dauert die Installation dieser Wärmepumpe ca. 6 - 8 Monate.

Gut zu wissen: Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die man auch Grundwasserwärmepumpen nennt, gehören mit nur knapp einem Prozent Marktabsatz zu den am wenigsten verkauften Wärmepumpen-Arten in Deutschland. Ein Grund dafür ist u. a. die unsichere Wärmequelle durch die sinkenden Grundwasserspiegel, die auch in Deutschland seit Jahren durch eine mangelnde Neubildungsrate immer weiter abnehmen. Langfristig kann dies den Betrieb und die Effizienz einer Grundwasserwärmepumpe beeinträchtigen. Sinkt der Grundwasserspiegel tiefer als die Brunnenbohrung, kann das Heizsystem sogar ganz ausfallen.

Effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe schon ab 9.000 € nach Förderung
Zum Festpreisangebot

Installation einer Wärmepumpe: Allgemeine Abfragen

Vor der Installation einer Wärmepumpe gibt es einige Parameter, die in Erfahrung gebracht werden müssen. Dies sollte im Optimalfall der Fachbetrieb übernehmen, bei dem Sie die Wärmepumpe kaufen:

  • Dimensionierung: Damit die Wärmepumpe perfekt zu den Gegebenheiten des Hauses passt, muss sie richtig dimensioniert sein. Neben den Gebäudeeigenschaften spielen auch die Brennstoff-Vorverbräuche der alten Heizung eine Rolle. Beachtet werden sollte dabei auch, ob sich die Anzahl der Bewohner stark geändert hat oder es längere Abwesenheitszeiten über mehrere Monate gab.
  • Hauseinführung: Hier ist zu klären, ob die Hauseinführung zur Wärmepumpe ober- oder unterirdisch erfolgt. Wenn sich der Heizungsraum beispielsweise im Erdgeschoss befindet, muss diese natürlich oberirdisch stattfinden. Ist der Heizungsraum im Keller, wird eine unterirdische Hauseinführung verlegt.
  • Aufstellort: Geprüft werden muss hier die Oberfläche, auf der die Wärmepumpe stehen soll sowie die Entfernung zwischen Heizungsraum, Energiequelle und Wärmepumpe.
  • Gasstilllegung: Falls Sie vorher eine Gasheizung verwendet haben, sollte geklärt werden, ob Sie den Gasanschluss noch benötigen. Wenn beispielsweise kein Gasherd vorhanden ist, kann dieser stillgelegt werden.
  • Schornsteinstilllegung: Wenn Sie Ihren Schornstein nicht mehr benötigen, also kein Kamin vorhanden ist, könnte dieser ebenfalls stillgelegt werden. Die Stilllegung sollte der Fachbetrieb für Sie übernehmen, die Abmeldung beim Schornsteinfeger muss aber meist persönlich durch den Kunden erfolgen.
Wärmepumpe

Installation Wärmepumpe: Diese Anschlüsse werden benötigt

Damit das Heizsystem in Betrieb genommen werden kann, benötigt die Wärmepumpe einige Anschlüsse.

  • Anschluss an das Heizsystem: Damit der Wärmepumpen-Anschluss erfolgen kann, müssen Wasserleitungen verlegt werden. Sie verbinden die Außeneinheit mit dem Pufferspeicher bzw. direkt mit dem Heizsystem. Dazu muss ein Loch mit einem Durchmesser von ca. zehn Zentimetern in die Hauswand gebohrt werden. Liegt der Heizungsraum im Kellerbereich, werden die isolierten Heizwasserrohre im Erdreich unterhalb der Frostgrenze verlegt. Liegt der Heizungsraum im Erdgeschoss, können die Rohre auch oberirdisch verlaufen. Steht das Gerät im Innern des Hauses, erfolgt der Wärmepumpen-Anschluss direkt im Heizungsraum und eine Hauseinführung ist nicht notwendig.
  • Wasserablauf für Kondenswasser: Beim Betrieb einer Wärmepumpe fällt Kondenswasser an. Damit das Wasser abfließen kann, wird ein Kondensatrohr an die Wärmepumpe angeschlossen. Bei wasserdurchlässigen Untergründen ist ein senkrechtes Abflussrohr ausreichend. Soll das Kondenswasser direkt in die Kanalisation geleitet werden, muss das Kondensatrohr über eine Zuleitung mit Trichtersiphon erfolgen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Wärmepumpe ohne Rohr auf ein Kiesbett zu stellen oder einen Sickerschacht zu verwenden, in den das Kondenswasser fließt.
  • Stromanschluss: Um die Außeneinheit einer Wärmepumpe anzuschließen, müssen Stromleitungen vom Aufstellungsort zum Haus verlegt werden. So kann diese nicht nur an das Hausnetz angeschlossen werden, sondern auch mit weiteren elektrischen Komponenten wie einem Home Energy Management System im Inneren des Hauses verbunden werden. Im Fall einer Innenaufstellung kann der Wärmepumpen-Anschluss direkt im Haus erfolgen. In der Regel wird der verbrauchte Strom über den regulären Zähler gemessen. Alternativ kann der Wärmepumpen-Anschluss auch über einen separaten Stromzähler erfolgen. Die Verbindung mit einer Photovoltaikanlage ist ebenfalls möglich.
Wärmepumpe mit Photovoltaik
Das thermondo-FEBESOL Komplettpaket: Wärmepumpe mit PV
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe mit bis zu 70 % Förderung
  • Photovoltaikanlage von unserem Tochterunternehmen FEBESOL
  • Inkl. Wechselrichter, Batteriespeicher und Wallbox, wenn gewünscht
  • Energiemanager thermondo smart für optimierte Energienutzung
  • Schnelle Lieferung & Installation von Spezialisten
  • Volle Kostenkontrolle dank Festpreisangebot
Zum Festpreisangebot

Installation einer Wärmepumpe: Fazit

Die Installation einer Wärmepumpe unterscheidet sich je nach Art erheblich. Für Grundwasser- und Erdwärmepumpen müssen Bauarbeiten von mehreren Monaten eingeplant werden, die verschiedenen Genehmigungen und Bohrungen beinhalten.

Luft-Wasser-Wärmepumpen hingegen benötigen nur wenige Tage für die Installation und setzen keine aufwändigen Bauarbeiten und behördliche Genehmigungen für den Einbau voraus.

Da es bereits vor der eigentlichen Montage der Wärmepumpe vieles zu beachten gibt, sollten immer ein Fachbetrieb beauftragt werden. Lassen Sie sich in jedem Fall einen Kostenvoranschlag oder ein Festpreisangebot zukommen, da Sie dieses für die Förderung der Wärmepumpe einreichen müssen. Schließlich können Sie bis zu 70 Prozent der Investitionskosten erstattet bekommen. Im Idealfall finden Sie einen Heizungsinstallateur, der alle Leistungen für die Inbetriebnahme der Wärmepumpe übernimmt, da diese sehr vielfältig sind.

Wenn Sie sich für die Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo entscheiden, bekommen Sie genau diesen All-inklusive-Service. Wir begleiten Sie von Anfang an bei allen notwendigen Schritten. Im Rahmen unseres Komplettpakets erhalten Sie von der Beratung und Planung bis zur fertigen Installation alles aus einer Hand. Auch die Umsetzung des Wärmepumpen-Fundaments und der notwendigen Elektrikerarbeiten, sowie eine Schallberechnung und der Check Ihrer Heizkörper sind enthalten. Zudem unterstützen Sie unsere Förderexperten bei der Beantragung der Heizungsförderung, damit Sie die maximal möglichen Zuschüsse erhalten. Dank unseres Festpreisangebots behalten Sie dabei die volle Kostenkontrolle.

Hochmoderne Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo

Mit der modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe von thermondo heizen Sie auch im Altbau effizient. Sie profitieren von innovativer Technik wie unserem intelligenten Energiemanager thermondo smart inkl. Installation und Förderberatung im Komplettpaket. Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und erhalten Sie zeitnah einen Rückruf, um einen Beratungstermin, per Telefon oder bei Ihnen zu Hause, zu vereinbaren.

Jetzt auf effiziente Wärmepumpe inkl. thermondo smart umsteigen
Zum Festpreisangebot