Die Wärmewende ist ein entscheidender Teil der Energiewende. Doch wo stehen wir? Ein Blick auf die aktuelle Gesetzgebung und Studien soll hier einen Überblick schaffen.

Top Artikel

Klimapaket: Bundesregierung beschließt Klimaschutzprogramm 2030
Klimapaket: Warum Sie nicht warten sollten
Mit dem Klimapaket will die Bundesregierung aktiv das Klima schützen. Was bedeutet das für Ihren Heizungswechsel? Wir haben die Antworten darauf.
Die große Studie zu Heizungstechnik und Heizverhalten in Deutschland
In einer von thermondo in Zusammenarbeit mit TopTarif in Auftrag gegebenen Studie wurden die Heizgewohnheiten in Deutschland genauer unter die Lupe genommen.
Zur neuen Heizung mit Thermondo
Was ist eine Wärmewende?
Dass für Wärme und Verkehr viel mehr Energie als für Strom verbraucht wird, liest man selten. Jedoch werden in Deutschland nur etwa 23 % der Energie als Strom konsumiert, der Rest entfällt auf Heizung (52 %) und Kraftstoffe für Fahrzeuge (24 %). Damit sollte doch eigentlich dem Wärmesektor die größte Aufmerksamkeit zukommen.
Heizungswechsel mit Thermondo
Heizkesseltausch - Seit 2015 müssen 30 Jahre alte Kessel ausgetauscht werden!
Ältere Heizkessel müssen geprüft werden, ob sie noch wirksam und wirtschaftlich arbeiten. Zusätzlich gibt es aber auch gesetzliche Regelungen zum Heizkesseltausch. Durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist beispielsweise vorgeschrieben, dass der Austausch alter Heizkessel Pflicht ist. Dies gilt für Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind – also vor dem Jahr 1987 eingebaut wurden.
Energielabel
Energieeffizienzlabel jetzt auch für Wärmeerzeuger- Teil 1
Seit dem 26.09.2015 gelten die neuen EU-Verordnungen zur Kennzeichnung von Wärmeerzeugern und Speichern. Das verlangen die sogennanten Ökodesign-Richtlinien für energieverbrauchende Produkte kurz ErP. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Einführung der Ökodesign-Richtlinien.
Umwelt schützen mit erneuerbaren Energien.
Feinstaubalarm: Die Abwrackprämie für Heizkessel liegt in der Luft
2008 war die Abwrackprämie der Star des Konjunktiurpaketes 2. Neben der Rettung der Automobilindustrie ging es auch um Umweltaspekte, ließ sich doch durch Erneuerung der Fahrzeugflotte auch der Schadstoffausstoß senken. Nun macht das Beispiel Schule.
Energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses
Baudenkmäler sind dingliche und sinnliche Zeugnisse, die über Vergangenheit informieren und ein lebendiges Bild vergangener Baukunst wiedergeben. Jedoch stellt der Einbau effizienten Heizungssystemen in denkmalgeschützten Gebäuden eine besondere Herausforderung dar. Wer sich für die energetische Sanierung seines denkmalgeschützten Hauses entscheidet, kann dafür eine KfW-Förderung in Anspruch nehmen.
Schornsteinfeger reinigt Schornstein
71 Prozent deutscher Heizkessel arbeiten ineffizient
71 Prozent deutscher Heizungen arbeiten ineffizient. Diese Meldung wurde vom Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) bekannt gegeben. Damit scheint die Energiewende noch nicht in allen deutschen Heizungskellern angekommen zu sein.
Frau tankt neue Energie im Sonnenschein
Klimaschutz beginnt im Alltag
Das Forschungsprojekt KlimaAlltag erforschte in einem Zeitraum von drei Jahren die Möglichkeiten und Wirksamkeit kommunaler Klimaschutzmaßnahmen. Eine vom Projektteam durchgeführte Bürgerbefragung in Frankfurt am Main kam in diesem Rahmen zu dem Ergebnis: Ein hohes Bewusstsein für Klimaschutz ist insgesamt in der Bevölkerung vorhanden, dennoch bleibt noch viel Raum für persönliches Klimaschutzengagement.
Umweltschutz für die nächste Generation.
Tag der erneuerbaren Energien: Sind Sie ein Energie-Experte?
Am heutigen Tag der Erneuerbaren Energien können Sie mit unserem Quiz Ihr Wissen rund um die Themen erneuerbare Energien, Strom und Heizung testen.
Die Zukunft ist grün für Matthias Willenbacher
Matthias Willenbacher: Energiekosten werden sinken!
Für unsere Reihe "Energie 2050" haben wir Experten gefragt, ob und wie wir die Klimaziele bis zum Jahre 2050 erreichen. In diesem Beitrag beschreibt der Bestseller-Autor und Unternehmer Matthias Willenbacher seine Zukunftsvision.
Die Erde durch klimafreundliche Energiegewinnung schonen.
Timm Kehler: Erdgas wird weiter gebraucht
In unserer sechsteiligen Reihe "Energie 2050" möchten wir uns dem Energiemarkt der Zukunft nähern. Wir fragen Experten, wie wir im Jahre 2050 heizen, Strom erzeugen und mobil sein werden. In diesem Beitrag der Reihe präsentiert Timm Kehler von Zukunft Erdgas seine Vision.
Energiewende
Susanne Ehlerding: Energiewende schafft es, den Klimawandel zu stoppen
Der Handlungsbedarf ist groß - doch die Energie- und Klimaziele für 2050 erscheinen häufig recht ambitioniert. Wir fragen in unserer sechsteiligen Reihe "Energie 2050": Werden wir diese Ziele erreichen? Und wenn ja, wie? Diese Woche präsentiert die Journalistin Susanne Ehlerding ihre Zukunftsvision.