Der Erfolg der Wärmewende hängt auch von der richtigen Gesetzgebung ab. Welche Gesetze und Verordnungen auf den Weg gebracht wurden, erfahren Sie hier.

Energielabel
Energieeffizienzlabel jetzt auch für Wärmeerzeuger- Teil 1
Seit dem 26.09.2015 gelten die neuen EU-Verordnungen zur Kennzeichnung von Wärmeerzeugern und Speichern. Das verlangen die sogennanten Ökodesign-Richtlinien für energieverbrauchende Produkte kurz ErP. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Einführung der Ökodesign-Richtlinien.
Umwelt schützen mit erneuerbaren Energien.
Feinstaubalarm: Die Abwrackprämie für Heizkessel liegt in der Luft
2008 war die Abwrackprämie der Star des Konjunktiurpaketes 2. Neben der Rettung der Automobilindustrie ging es auch um Umweltaspekte, ließ sich doch durch Erneuerung der Fahrzeugflotte auch der Schadstoffausstoß senken. Nun macht das Beispiel Schule.
Energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses
Baudenkmäler sind dingliche und sinnliche Zeugnisse, die über Vergangenheit informieren und ein lebendiges Bild vergangener Baukunst wiedergeben. Jedoch stellt der Einbau effizienten Heizungssystemen in denkmalgeschützten Gebäuden eine besondere Herausforderung dar. Wer sich für die energetische Sanierung seines denkmalgeschützten Hauses entscheidet, kann dafür eine KfW-Förderung in Anspruch nehmen.
Energielabel
Energieeffizienzlabel jetzt auch für Wärmeerzeuger- Teil 2
Seit dem 26.09.2015 gelten die neuen EU-Verordnungen zur Kennzeichnung von Wärmeerzeugern und Speichern. Das verlangen die sogennanten Ökodesign-Richtlinien für energieverbrauchende und energieverbrauchsrelevante Produkte kurz ErP. Im zweiten Teil unsere Ökodesign Serie erfahren alles über die Besonderheiten des neuen Energieeffizienzlabels.
Erneuerbare Energien sind die Zukunft
NAPE soll Lust auf Energieeffizienz machen
Mehr aus Energie machen, steht vorn drauf. Wieviel der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE), der am Mittwoch vorgestellt wurde, tatsächlich aus Energie macht, bleibt ebenso vage wie die Formulierung selbst. In den letzten Tagen konnte man auch durchaus Kritik, aber auch viele „Das-ist-schon-mal-die-richtige-Richtung“-Kommentare lesen. Daher lohnt ein genauer Blick auf die Inhalte des Aktionsplans.
Ein Windrad in Deutschland
Was steckt hinter der neuen Klimaformel- 40 – 27 – 27?
Die europäischen Staats- und Regierungschef haben sich auf neue Klimaschutzziele bis 2030 verständigt. 40 – 27 – 27, so die neue EU-Klimaformel. 40 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als 1990 - 27 Prozent mehr Energieeffizienz - 27 Prozent Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch bis 2030.
Kinder schauen im Herbst aus dem Fenster.
Der Blower-Door-Test: Dicht ist Pflicht
Was hat ein Blower-Door-Test mit Heizungen zu tun? Eine Menge. Es kommt nicht nur kalte Luft herein, sondern die Wärme aus dem gemütlichem Wohnzimmer entweicht auch nach außen. Wer heute ein Haus neu baut oder energetisch saniert, sollte auf einen Blower-Door-Test nicht verzichten. Bei Niedrigenergie- und Passivhäusern ist er sogar Pflicht.
Umweltschutz für die nächste Generation.
Rechtliche Rahmenbedingungen für energieeffizientes Heizen
GEG (ehem. EnEV & EEWärmeG) oder BImSchV – auf diese Abkürzungen stößt man immer wieder. Hinter diesen oft kryptisch anmutenden Kürzeln verbergen sich letztlich jene Gesetze und Verordnungen, die eigentlich dazu gedacht sind, das Energiesparen bei Bürgern und Unternehmen zu fördern.
Heizung ablesen
Heizkostenverordnung: Grundlage der Heizkostenabrechnung
Die Heizkostenverordnung*, kurz HeizkostenV, ist eine seit 1981 geltende deutsche Rechtsverordnung, die die Abrechnung von Warmwasser und Heizkosten im Miet- und Wohnungseigentümerverhältnis bei Zentralheizungen regelt.
Heizungswechsel mit Thermondo
Heizkesseltausch - Seit 2015 müssen 30 Jahre alte Kessel ausgetauscht werden!
Ältere Heizkessel müssen geprüft werden, ob sie noch wirksam und wirtschaftlich arbeiten. Zusätzlich gibt es aber auch gesetzliche Regelungen zum Heizkesseltausch. Durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist beispielsweise vorgeschrieben, dass der Austausch alter Heizkessel Pflicht ist. Dies gilt für Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind – also vor dem Jahr 1987 eingebaut wurden.
Saubere Zukunft mit erneuerbaren Energien
EEWärmeG soll Energiegewinnung sauberer machen
Seit dem 1. Mai 2011 gilt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für bereits bestehende Gebäude, die sich in öffentlicher Hand befinden. Als Motivation für die Besitzer älterer Gebäude gibt es ein staatlich gefördertes Marktanreizprogramm, das den Umbau der bestehenden Heizungs- und Warmwasseranlagen finanziell fördert.
Was das Klimapaket für Ihre Heizung bedeutet
Das neue Klimapaket: Was heißt das für die Heizung?
Mit dem Klimapaket kommen viele Änderungen auf uns zu. Was es für Haus und Heizung bedeutet, erfahren Sie hier.
Das GEG - Gebäudeenergiegesetz
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Inhalte und Vorgaben
Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden energetische Anforderungen für Neu- und Bestandsbauten geregelt. Das Gesetz soll dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen und den Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über Inhalte und Vorgaben des GEG.
Alles zur BEG-Heizungsförderung 2022
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) 2022 – Wichtige Informationen für Verbraucher
Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ werden die staatlichen Programme zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz im Gebäudebereich seit 2021 gebündelt. 2022 wurde die Förderung angepasst.
Ist eine Gasheizung in Hamburg noch möglich?
Hamburger Klimaschutzgesetz: Ist eine Gasheizung in Hamburg noch möglich?
Mit dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz hat die Hansestadt eine gesetzliche Grundlage für den sogenannten „Hamburger Klimaplan“ geschaffen, mit dessen Hilfe Hamburg 2050 klimaneutral sein möchte. Wir zeigen Ihnen, was das für Ihre Heizung in Hamburg bedeutet.
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
EWärmeG Baden-Württemberg: Inhalte und Anforderungen für Hausbesitzer
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) verpflichtet Hausbesitzer seit 2010 zur Nutzung Erneuerbarer Energien bei der Wärmeerzeugung. Wir zeigen Ihnen, was die Neufassung von 2015 beinhaltet und wie sich die Vorgaben umsetzen lassen.
Klimaschutzgesetz
Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein: Was gilt in 2023?
50 Prozent der privaten CO2-Emissionen fallen auf das Heizen zurück. Mit dem bereits 2017 beschlossenen Energiewende- und Klimaschutzgesetz (EWKG) will Schleswig-Holstein die Verwendung von Gas und Öl reduzieren. Ende 2021 ist das Gesetz schlussendlich in Kraft getreten, woraus sich 2022 einige Änderungen ergeben. Wer in Schleswig-Holstein seine Heizung tauschen möchte, muss sich nun auf eine große Neuerung einstellen. Was genau das im Detail bedeutet, lesen Sie hier.