Gasheizung: Kosten und Einsparpotenzial
Das Einsparpotenzial einer modernen Gasheizung ist enorm: um bis zu 30 Prozent senken Sie Ihre Energiekosten. Reicht das aus, um den Preis der Heizung und die Gesamt-Investitionskosten auszugleichen? Ja, und zwar schneller als Sie denken.
Was kostet eine Gasheizung?
Die Gasheizung ist die beliebteste Heizung in Deutschland. Grund hierfür ist die effiziente, bewährte und sichere Technik sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine neue Gasheizung bekommen Sie bereits für ca. 2.000 Euro. Das ist nur der Gerätepreis. Mit Installation und Wasserspeicher belaufen sich die Kosten der Gasheizung auf 5.000 - 8.000 Euro, je nach Gerät und Anforderungen.
Damit ist die Gasheizung im Vergleich zu anderen Heizsystemen die günstigste Variante.
Gasheizung: Kosten anhand eines Preisbeispiels
Um Ihnen eine bessere Vorstellung über die Kosten einer Gasheizung zu geben, haben wir Ihnen ein vereinfachtes Preisbeispiel zusammengestellt. Die ausgewählte Gasheizung ist die Thermondo t1.
Posten | Preis |
---|---|
Heizung Thermondo t1. (inkl. tado° Heizungssteuerung mit 2 Thermostaten) |
2020 Euro |
Komplette Installation der Heizungsanlage | 1570 Euro |
Warmwasserspeicher 150 Liter | 860 Euro |
Alle notwendigen Heizkreiskomponenten | 270 Euro |
Abgassystem | 250 Euro |
vollst. Peripheriegeräte & Montagematerial | 1000 Euro |
Gesamt Netto | 5970 Euro |
Ihre Kosten (Brutto) | 6925,20 Euro |
Die Rechnung kann hier nur beispielhaft dargestellt werden. Sie sind an einem Festpreisangebot speziell für Ihre Immobilie interessiert? Dann nutzen Sie unseren Heizungsplaner und holen Sie sich Ihr individuelles Angebot.
Gasheizung Kosten: Diese Faktoren haben Einfluss
Es gibt einige Faktoren, die den abschließenden Preis einer Gasheizung beeinflussen. Daher lohnt sich vor dem Kauf ein Blick auf nachfolgende Fragen:
- Welche Leistung soll die Gasheizung haben? Handelt es sich um eine wandhängende Gastherme oder einen bodenstehenden Gasbrennwertkessel?
Je nach Leistungsklasse der einzubauenden Gasheizung und nach Modell unterscheiden sich die Preise für die einzelnen Geräte. Während ein wandhängendes Gasbrennwertgerät der Leistungsklasse 15 bis 20 Kilowatt bereits ab circa 2.000 Euro erhältlich ist, liegen bodenstehende Gasbrennwertkessel in der Regel zwischen 3.000 und 5.000 Euro.
- Handelt es sich um eine wandhängende Gastherme oder einen bodenstehenden Gasbrennwertkessel?
Wandhängende Gasthermen sind in der Anschaffung günstiger als bodenstehende Gasbrennwertkessel. Letztgenannte können einen größeren Leistungsbereich bedienen und durch einen großen Warmwasserspeicher auch größere Mengen Warmwasser bereitstellen.
- Wollen Sie eine Heizung mit integrierter Trinkwassererwärmung oder externem Speicher?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Warmwasser bereitzustellen und damit auch preisliche Unterschiede zwischen diesen Optionen. Gasthermen haben keinen Warmwasserspeicher integriert und arbeiten nach dem Durchlaufprinzip. Kombithermen haben einen integrierten Speicher, der jedoch keine großen Wassermengen bereitstellen kann. Ein externer Speicher bietet hier weitaus mehr Volumen, ist allerdings auch teurer.
- Bevorzugen Sie einen bestimmten Hersteller?
Auch bei Heizungen bieten unterschiedliche Hersteller Modelle verschiedenster Ausführungen an, die sich selbstverständlich auch im Preis unterscheiden.
- Verfügt Ihre Immobilie über einen Gasanschluss?
Ist noch kein Gasanschluss vorhanden und soll dieser gelegt werden, müssen hier zusätzliche Kosten einkalkuliert werden. Alternativ können Sie auf Flüssiggas zurückgreifen. Dies erhöht jedoch bei der Gasheizung die Kosten im laufenden Betrieb und verlangt zudem einen Tank zur Lagerung des Flüssiggases.
- Haben Sie bereits einzelne Sanierungsmaßnahmen, wie Wärmedämmung oder den Einbau von Fenstern mit Isolierverglasung vorgenommen?
Sanierungsmaßnahmen verringern den Wärmebedarf und haben damit Einfluss auf die Dimensionierung Ihrer Gasheizung und damit auf die Kosten der Gasheizung.
Zusätzlich sollten Sie folgende Kosten für Ihre Gasheizung mit einbeziehen:
- Montage an das vorhandene Abgassystem
- Peripheriegeräte und Montagematerial (zum Beispiel Kondensathebepumpe, Rohre und Schrauben)
- Montageleistung des Heizungsinstallateurs
Beliebte Gasheizungen in unserem Sortiment
Erfahren Sie mehr zu den dargestellten Gasheizungen, indem Sie sie anklicken. Alle angegebenen Kosten der Gasheizungen verstehen sich inklusive Installation.
-
Thermondo t1.
Gas externer Speicher Brennwert 11 kWMieten inkl. Vollkaskoab 99 €/Monatoder ab 6.900 €Preis anfragen -
Cerapur ZSB
Gas externer Speicher Brennwert 15 kWMieten inkl. Vollkaskoab 112 €/Monatoder ab 6.900 €Preis anfragen -
Vitodens 222-F
Gas interner Speicher Brennwert 13 kWMieten inkl. Vollkaskoab 120 €/Monatoder ab 7.600 €Preis anfragen
Kosten der Gasheizung im laufenden Betrieb
Bei der Nutzung einer Gasheizung fallen nach den Anschaffungskosten natürlich auch laufende Kosten an. Wenig überraschend stehen die Verbrauchskosten für den Brennstoff ganz oben auf der Liste. Zudem sind bei diesem Posten auch die größten Schwankungen von Verbraucher zu Verbraucher zu erwarten.
Gasheizung: Kosten verbrauchsabhängig
Zum einen gibt es Unterschiede zwischen den Gasanbietern, stärker wirkt sich allerdings das eigene Heizverhalten, der Zustand der Gasheizung und der Isolierungsgrad des Hauses aus. Der Heizspiegel für Deutschland sammelt in jedem Jahr Daten zu den Heizkosten und ermöglicht Ihnen so, die laufenden Kosten Ihre Gasheizung zu vergleichen.
Laut Heizkostenspiegel 2017* sind bei einer Wohnfläche von 100 bis 250 Quadratmeter die Jahreskosten pro Quadratmeter von 8,50 Euro als niedrig, bis 13 Euro als Mittelwert, bis knapp 19 Euro als erhöht und darüber hinaus als zu hoch zu betrachten. Vergleichen Sie dies mit Ihren laufenden Kosten der Gasheizung, können Sie abschätzen, ob Optimierungsbedarf besteht.
Ebenfalls verbrauchsabhängig sind die Stromkosten für die Heizungssteuerung und die Heizungspumpe. Hier ist im Großen und Ganzen mit 100 Euro zu rechnen. Nutzen Sie jedoch eine alte Heizungspumpe, steigen die Stromkosten hier enorm.
Schornsteinfeger und Wartung
Eine Heizungsanlage bedarf einer regelmäßigen Überprüfung und Wartung. Zuständig hierfür sind Schornsteinfeger und Heizungstechniker. Wie oft der Schornsteinfeger zu Ihnen kommen muss und was er jeweils in Rechnung stellt, ist von verschiedenen Faktoren, wie dem Alter der Heizung, abhängig. Planen Sie daher 50 - 70 Euro pro Jahr als wiederkehrende Kosten für Ihre Gasheizung ein.
Mit der Wartung Ihrer Gasheizung sichern Sie sich nicht nur den Garantieanspruch vom Hersteller, sondern auch eine lange Lebensdauer und eine effiziente Arbeitsweise der Anlage. Die Wartung der Gasheizung zwischen 80 und 120 Euro, die Anfahrtskosten des Heizungstechnikers und eventuelle Ersatzteile sind hier nicht mit einbezogen.
Gasheizungskosten rauf bei CO2-Bepreisung
Ab dem nächsten Jahr kommt es zu einer jährlich steigenden CO2-Bepreisung. Wollen Sie die dadurch entstehenden Zusatzkosten gering halten, ist die Modernisierung der Gasheizung notwendig, schließlich sind moderne Gasbrennwertheizungen deutlich effizienter. So verbrauchen Sie weniger Gas und vermeiden hohe Kosten infolge der CO2-Bepreisung.
Gasheizung: Kosten im Vergleich
Unsere Grafik zu den Kosten der Gasheizung zeigt, wie diese im Vergleich zu Ölheizung und Wärmepumpe abschneidet.
Egal ob wandhängende Gastherme oder Standard-Gaskessel, für langfristige Energieeinsparungen sorgt die moderne Brennwerttechnik. Sie ermöglicht es, die entstehende Abgaswärme, die früher ungenutzt an die Außenluft abgegeben wurde, nutzbar zu machen. Dies erfolgt durch einen Wärmetauscher, der die gefilterte Energie dann wieder in den Heizkreislauf zurückleitet. Das führt zu einer enormen Effektivitätssteigerung der Erdgasheizung, wodurch Sie Ihre laufenden Kosten erheblich reduzieren können.
Effiziente Gasheizung senken Sie laufende Kosten
Zusätzlich arbeiten moderne Gasheizungen mit sogenannten Hocheffizienzpumpen, wodurch Sie eine deutliche Einsparung des Stromverbrauchs erzielen.
Ein geringerer Energieverbrauch und der positive Beitrag zum Umweltschutz sorgen letztendlich dafür, dass sich der Austausch Ihrer Gasheizung in vielerlei Hinsicht lohnt und sich die Investitionskosten von durchschnittlich 6.000 Euro bereits nach circa sechs Jahren amortisieren.
Noch mehr Effizienz dank Kombination mit Solarthermie
Beim Wechsel von einer herkömmlichen Gasheizung hin zu einer Gasbrennwertheizung in Kombination mit Solarthermie, steigt das Energieeinsparpotenzial auf bis zu 41 Prozent. Denn diese Hybridlösung bezieht einen Teil Ihrer Energie aus der Kraft der Sonne und so werden Sie dank Solarthermie unabhängiger von anderen Energieträgern.
Profitieren Sie zusätzlich noch von staatlichen Förderungen durch BAFA, verringert sich die Amortisationszeit entsprechend.
Erfahren Sie hier, welche Förderung zur neuen Heizung am besten zu Ihnen passt.
* Der Heizspiegel für Deutschland 2017 // Stand: 05.04.2017