- Welche ist die beste Wärmepumpe im Test?
- Die besten Wärmepumpe im thermondo-Test
- 2025 eine Wärmepumpe kaufen?
- So wählen Sie beste Wärmepumpe
- Studien & Praxistests zur Wärmepumpe
- Tipps für den Kauf
- Noch hohe Förderung 2025: Jetzt Förderrechner nutzen
- Fazit: Schritt für Schritt zur besten Wärmepumpe
- FAQ zur besten Wärmepumpe im Test
- Innovative Heiztechnik mit thermondo
Welche ist die beste Wärmepumpe im Test von Stiftung Warentest?
Um die Suche nach der besten Wärmepumpe zu erleichtern, hat Stiftung Warentest im Juli 2024 fünf Luft-Wasser-Wärmepumpen getestet. Die Wärmepumpen von Buderus und Weishaupt sind die besten Wärmepumpen. Beide erhielten das Qualitätsurteil „Gut“ mit einer Gesamtnote von 2,3.
Insgesamt wurden folgende Top-Modelle von den Herstellern Buderus, LG Electronics, Weishaupt, Panasonic und Alpha Innotec in den Vergleich gestellt:
- Buderus Logatherm WLW-186i-10 AR E
- LG Electronics Therma V
- Alpha Innotec Hybrox 8
- Panasonic Aquarea L-Serie KIT WC-09L3E5
- Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A
Was ist momentan die effizienteste Wärmepumpe?
Die Logatherm WLW186i-10 AR E (10 kW) von Buderus ist die effizienteste Wärmepumpe in diesem Test von Stiftung Warentest und überzeugt besonders unter anspruchsvollen Bedingungen.
Die getestete Buderus Logatherm punktet mit niedrigem Stromverbrauch selbst bei Minusgraden und liefert auch im geräuscharmen Modus zuverlässig Heizwärme.
Damit ist die Wärmepumpe für Altbauten und Bestandsgebäude gut geeignet und erzielte vor allem in kälteren Regionen die besten Ergebnisse. Diese Effizienz und weitere Vorteile sichern Buderus den Testsieg 2024.*
Auf dem zweiten Platz landete die Therma V R290 von LG mit einem Gesamtergebnis von 2,4 (GUT).
* punktgleich mit dem Produkt eines Wettbewerbers
Hintergrund: Was wurde von Stiftung Warentest getestet?
Stiftung Warentest hat 2024 fünf Monoblock-Wärmepumpen mit einer Leistung zwischen 7 und 10 Kilowatt (kW) für ihren Test ausgewählt.
Diese Anlagen sind für einen Großteil der Einfamilienhäuser geeignet und können in der Regel von jedem Heizungsbauer problemlos installiert werden. Das Kältemittel der Wärmepumpen war bei allen Geräten Propan (R290), was sie besonders umweltfreundlich macht.
Es wurden ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpen berücksichtigt, da so eine bestmögliche Vergleichbarkeit sichergestellt ist.
Hinzu kommt, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen im Privatbereich die mit Abstand meistgekaufte Wärmpumpen-Art ist und einen Marktanteil von über 90 Prozent aufweist.
Im Vergleich zu Grundwasser- oder Erdwärmepumpen sind Luft-Wasser-Wärmepumpen nicht nur günstiger in der Anschaffung, auch die Installation ist flexibler und einfacher.
Wärmepumpe Test: Was sind die Kategorien des Tests?
Stiftung Warentest hat die fünf genannten Luft-Wasser-Wärmepumpen in folgenden Hauptkategorien gegeneinander getestet und gegenübergestellt:
- Energieeffizienz & Umwelteigenschaften
- Handhabung
- Basisschutz persönlicher Daten
Neben der Effizienz und dem verbrauchten Strom spielt insbesondere die Lautstärke einer Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Daher wurde erstmals auch der sog. „Silent Mode“ – also der geräuschreduzierte Modus – in den Test mit einbezogen.

Beste Wärmepumpe im Test: Stiftung Warentest 2023
Im großen Wärmepumpen-Test aus dem Jahr 2023 der Stiftung Warentest wurden sechs Luft-Wasser-Wärmepumpen geprüft, allerdings von anderen Herstellern. Geprüft und bewertet wurden u. a. die Effizienz, Umweltfreundlichkeit, Lautstärke und Handhabung.
Als beste Wärmepumpe schnitt die Viessmann Vitocal 250-A mit der Gesamtnote 2,1 ab. Sie überzeugte durch besonders niedrigen Stromverbrauch und den Einsatz des umweltfreundlichen Kältemittels R290.
Auch Modelle von Wolf, Stiebel Eltron und Vaillant erhielten gute Bewertungen. Der Test zeigt: Wer auf eine effiziente, leise und klimafreundliche Lösung setzt, findet unter den geprüften Geräten verlässliche Optionen.
Wichtig: Da die genannten Ergebnisse aus dem Jahr 2023 stammen, berücksichtigen diese auch die damaligen Marktbedingungen und Prüfkriterien. Tests, wie der aus dem Jahr 2024, enthalten andere Modelle und basieren auf aktuelleren Standards.
Ein direkter Vergleich der Testergebnisse aus 2023 und 2024 ist daher nicht möglich. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, sollte der jeweilige Testzeitraum immer berücksichtigt werden.
Welche sind die besten Wärmepumpen im thermondo-Test 2025?
Anfang 2025 haben wir als Deutschlands größter Wärmepumpen-Installateur fünf leistungsstarke Wärmepumpen-Modelle unserem eigens entwickelten thermondo-Test unterzogen. Gewonnen hat hier die Buderus Logatherm WLW-186i-10.
Für unseren Test haben wir folgende Modelle renommierter Hersteller im gängigen Leistungsbereich von 9 bis 11 Kilowatt (kW) Wärmeleistung ausgewählt:
- Viessmann Vitocal 250-A
- LG Therma V R290
- Vaillant AroTHERM plus
- Buderus Logatherm WLW-186i-10
- Alpha Innotec Hybrox 11
In unserem Vergleich fließen auch die unabhängigen Testergebnisse der Stiftung Warentest von 2024 mit ein. Wir analysieren dabei die Stärken und Schwächen der einzelnen Wärmepumpen und bewerten sie nach Leistung, Kosten und Energieeffizienz.
Zudem zeigen wir Ihnen, wie sich eine Wärmepumpenheizung im Vergleich zur Gasheizung finanziell für Hausbesitzer auszahlt.
Kategorien zur besten Wärmepumpe im thermondo-Test 2025
Bei unserem thermondo-Test haben wir neben Leistung und Lautstärke auch alle Kriterien berücksichtigt, die für einen effizienten Betrieb relevant sind. Zudem war uns eine unkomplizierte Installation wichtig. Auch Design und Ästhetik haben wir in unserem thermondo-Test bewertet, da viele Hausbesitzer auf die Optik achten, wenn das Gerät im Vorgarten steht.
Alle Kriterien im Detail:
- Leistung: Kann die Wärmepumpe das Haus zuverlässig und auch bei niedrigen Außentemperaturen beheizen, ohne dabei zu viel Strom zu verbrauchen?
- Installation: Eine unkomplizierte Installation sorgt für weniger Fehleranfälligkeit und einen geringeren Wartungsaufwand.
- Jahresarbeitszahl (Effizienz): Wie energieeffizient arbeitet die jeweilige Wärmepumpe unter realen Bedingungen über ein Jahr hinweg?
- Kältemittel: Das verwendete Kältemittel ist ein zentraler Faktor für den Betrieb und die Effizienz der Wärmepumpe.
- Maximale Vorlauftemperatur: Welche Wassertemperatur kann die Anlage mit dem integrierten Kompressor erreichen – ohne den Einsatz eines zusätzlichen elektrischen Heizstabs?
- Lautstärke: Ein entscheidendes Kaufkriterium, besonders im Hinblick auf den Aufstellort und das Nachbarschaftsrecht für Wärmepumpen.
- Optik: Wie fügt sich die Wärmepumpe optisch in den Vorgarten ein? Wir bewerten das Design und die Ästhetik des Geräts.
- Kosten: Oft das wichtigste Kriterium für Hausbesitzer. Doch nicht allein der Gerätepreis zählt. Entscheidend sind die gesamten Kosten der Wärmepumpe – inkl. Installation.
Beste Wärmepumpe 2025: Unser Fazit
Alle Geräte, die wir in unserem thermondo-Test verglichen haben, zählen zu den leistungsstarken Wärmepumpen. Das bestätigten bereits die Ergebnisse des aktuellen Vergleichs von Stiftung Warentest. Sie sind modern, effizient und leise. Die Buderus Logatherm WLW-186i-10 sticht jedoch hervor und war unser klarer Testsieger.
Was uns besonders überzeugt hat:
- Hervorragende Effizienz
- Hohe Heizleistung selbst bei extrem niedrigen Außentemperaturen
- Mit Abstand die geringste Lautstärke im Vergleich
Zudem ließ sich die Wärmepumpe von Buderus deutlich einfacher installieren als die Modelle von Viessmann und Vaillant. Natürlich sind auch diese Wärmepumpen von hoher Qualität, doch eine unkomplizierte Installation bedeutet weniger Fehleranfälligkeit und geringeren Wartungsaufwand.
Für unseren vollständigen Vergleich der besten Wärmepumpen in 2025 schauen Sie einfach unser Video an:
Sollte ich 2025 eine Wärmepumpe kaufen?
Wer auf eine effiziente, zukunftssichere und klimafreundliche Heizlösung setzt, kommt an der Wärmepumpe kaum vorbei. Wärmepumpen punkten mit geringeren Betriebskosten als fossile Heizungen und erfüllen darüber hinaus aktuelle Gesetzesvorgaben. Seit 2024 gilt mit dem überarbeiteten Gebäudeenergiegesetz (GEG), dass neue Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen müssen.
Zwar bleibt die gesetzliche Entwicklung weiterhin politisch umstritten, doch das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 steht über Parteigrenzen hinweg fest.
Beste Wärmepumpe 2025: effizient und hohe Förderung
Angesichts möglicher Änderungen bei Förderprogrammen lohnt es sich, noch 2025 von der aktuell hohen Förderung von bis zu 70 Prozent zu profitieren. Viele Haushalte nutzen diese Chance bereits – die Nachfrage nach Wärmepumpen ist entsprechend stark gestiegen.
Darüber hinaus überzeugen Wärmepumpen auch technisch: Sie zählen zu den effizientesten Heizsystemen, da sie Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser nutzen und im Betrieb deutlich weniger Strom benötigen.
Mit einem Wirkungsgrad von durchschnittlich 400 Prozent lassen sich im Vergleich zur Gasheizung oder Ölheizung bis zu 45 Prozent Heizkosten sparen. Wer heute in eine Wärmepumpe investiert, senkt langfristig Energiekosten, macht sich unabhängiger von fossilen Brennstoffen und unterstützt aktiv die Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor.
Wärmepumpen-Test: Wie Sie die beste Wärmepumpe 2025 wählen
Unabhängig von Wärmepumpen-Tests können Sie mit folgender Checkliste, welche Wärmepumpe Sie für Ihr Haus benötigen ist. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass es drei Grundarten von Wärmepumpen gibt. Diese unterscheiden sich je nach der Energiequelle, die sie zum Heizen nutzen:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe (Umgebungsluft)
- Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch Erdwärmepumpe genannt (Erdreich)
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasser)
Die drei Wärmepumpentypen im Vergleich
Ein direkter Vergleich zeigt die Vor- und Nachteile der Wärmepumpen. Diese unterscheiden sich je nach Art und Wärmequelle:
Wärmepumpentyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | - effiziente Wärmegewinnung- günstig in der Anschaffung- flexible und schnelle Installation- keine aufwendigen Bauarbeiten notwendig- ideal für Bestandsbauten | - Effizienz ggü. Wasser- und Erdwärmepumpen etwas geringer |
Grundwasserwärmepumpe | - sehr effiziente Wärmegewinnung | - Ausfall während Dürreperioden möglich- hohe Installationskosten- Genehmigungen notwendig- nicht immer umsetzbar- Bauarbeiten von mehreren Monaten |
Erdwärmepumpe | - sehr effiziente Wärmegewinnung | - hohe Installationskosten- Tiefenbohrung nötig- Genehmigungen notwendig- Bauarbeiten von mehreren Monaten |
Gibt es Studien oder Praxistests für Wärmepumpen im Bestand?
Es existieren mehrere Feldstudien und Forschungstests, die die Effizienz und Eignung von Wärmepumpen – auch im Bestandsbau – wissenschaftlich untersucht haben. Zwei besonders relevante Studien wurden vom Fraunhofer-Institut durchgeführt, teils in Zusammenarbeit mit dem Kopernikus-Projekt Ariadne. Beide untersuchten den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und liefern wichtige Erkenntnisse für Altbaubesitzer.
Denn besonders im Gebäudebestand herrscht noch Unsicherheit, ob Wärmepumpen die effizientesten Heizungen sind. Diese Zweifel an Wärmepumpen im Altbau beruhen oft auf ihrer niedrigeren Vorlauftemperatur im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen.
Die Sorge: Bestehende Heizkörper könnten nicht ausreichen. Doch: Mit ausreichend großer Heizfläche – etwa durch Niedertemperatur- oder Plattenheizkörper – funktioniert der Betrieb problemlos und effizient, auch ohne Fußbodenheizung.
Erkenntnisse des Fraunhofer-Instituts
Das fünfjährige Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts zeigt, dass die Nachrüstung mit einer Wärmepumpe im Bestandsbau ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Getestet wurden dabei 56 Gebäude, die zwischen 15 und 170 Jahren alt waren. Dabei waren 60 Prozent mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet.
Das Ergebnis im Überblick:
- Der effiziente Betrieb einer Wärmepumpe wird nicht durch das Alter des Gebäudes beeinflusst.
- Gute Planung und fachmännisch sorgfältige Installation sind entscheidend.
- Fußbodenheizungen sind nicht erforderlich, großflächige Heizkörper sind ebenfalls geeignet.
- Integrierte Heizstäbe für besonders kalte Tage unter -15 °C werden nur selten benötigt und macht lediglich 1,9 Prozent der Heizleistung aus.
- Alle Wärmepumpen arbeiten zuverlässig und langlebig.
Quelle: Fraunhofer-Institut (2020), Wärmepumpen in Bestandsgebäuden - Projekt "WPsmart im Bestand", (Abrufdatum: 01.10.2025)
Ergebnisse des Kopernikus-Projekt Ariadne
Das Kopernikus-Projekt Ariadne veröffentlichte 2024 gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut, eine Analyse der Heizkosten und Emissionen in Bestandswohngebäuden. Die Studie basiert auf der GEG-Novelle 2024 und untersucht unter anderem den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmepumpen gegenüber Gasheizungen.
Auszug der Ergebnisse:
- Wärmepumpen sind bereits heute kosteneffizienter als Gasheizungen – dieser Vorteil nimmt in Zukunft durch steigende Brennstoff- & CO2-Preise weiter zu.
- Fachgerechte Auslegung und Installation sind entscheidend für die Effizienz – unabhängig vom Gebäudetyp oder Baujahr.
- Die Annahme, dass eine Wärmepumpe nur mit Fußbodenheizung sinnvoll funktioniert, wurde widerlegt.
Quelle: Kopernikus-Projekt Ariadne (2024), Analyse: Heizkosten und Treibhausgasemissionen in Bestandswohngebäuden – Aktualisierung auf Basis der GEG-Novelle 2024, (Abrufdatum: 01.10.2025)
Gut zu wissen: 10.000 Wärmepumpen-Installationen haben uns gezeigt, dass die meisten thermondo-Kunden ihre Wärmepumpe im Bestandsbau mit normalen Heizkörpern betreiben. Zudem war ein Tausch der bestehenden Heizkörper für einen effizienten Betrieb nur selten nötig.
Checkliste: So finden Sie die passende Wärmepumpe
- Informieren: Verschaffen Sie sich einen Überblick und wägen Sie Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten ab.
- Besonderheiten beim Bestandsbau: Bei Nutzung der Wärmepumpe im Altbau wird der energetische Zustand Ihres Hauses geprüft. Wenn die neue Wärmepumpe zum bereits vorhandenen Heizsystem passt, müssen nur wenige Änderungen vorgenommen werden. Auch die bestehenden Heizkörper können meist problemlos weiter genutzt werden. Flächenheizungen, wie Fußbodenheizungen, sind keine Voraussetzung.
- Auswahl der Wärmequelle: Wählen Sie eine Wärmequelle und bedenken dabei die Kosten für mögliche Umbauarbeiten und Bohrungen oder Ermittlung des Grundwasserspiegels. Lassen Sie anschließend die Realisierung bei den betreffenden Behörden prüfen.
- Prüfen des Warmwasserverbrauchs: Neben Überprüfung der Heizlast ist die des Warmwasserverbrauchs mindestens genauso wichtig. Soll auch Warmwasser mit der Wärmepumpe erzeugt werden, muss dies ebenfalls berücksichtigt werden. Nur so kann die Wärmepumpe richtig ausgewählt werden und am Ende effizient arbeiten.
Wärmepumpen im Test – Tipps für den Kauf
Luft-Wasser-Wärmepumpen für den privaten Gebrauch oftmals am besten geeignet. Deshalb entscheiden sich über 90 Prozent der Hausbesitzer für diese Variante. Sie sind günstig in der Anschaffung und lassen sich einfach installieren. Da keine aufwändigen Bohrungen im Erdreich nötig sind, können sie einfach „aufgestellt“ werden.
Durch ihre einfache Nachrüstung kristallisiert sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe als klarer Testsieger für Alt- und Bestandsbauten heraus.
Zum Vergleich: Die Bau- und Planungszeit für eine Erdwärmepumpe kann durch Erdbohrungen, Beantragung rechtlicher Genehmigungen etc. mehrere Monate in Anspruch nehmen und sehr teuer werden. Auch beim Bau einer Grundwasserwärmepumpe sind die Kosten sehr hoch, da ein Brunnen mit bis zu 20 Meter Tiefe gebohrt werden muss. Daher ist diese Wärmepumpenart im Privatbereich quasi kaum vorhanden.
EHPA-Gütesiegel garantiert hohe Qualität für Wärmepumpen
Unabhängig von Test- oder Vergleichsportalen gewährleistet das EHPA-Gütesiegel europaweit ein hohes Qualitätsniveau. In den Wärmepumpen-Tests werden technische, planerische, sowie Service-spezifische Qualitätsrichtlinien geprüft. Dies sagt zwar nichts über die individuell beste Wärmepumpe aus, jedoch garantiert das Siegel möglichst hohe Energieeffizienz sowie Betriebssicherheit.
Kernbestandteil der Anforderungen ist die technische Prüfung der Wärmepumpe in einem unabhängigen Testzentrum. Dabei wird vor allem der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) getestet.
Kurz erklärt: Der SCOP basiert auf dem COP (Coefficient of Performance), der eine Momentaufnahme der Leistung unter Normbedingungen abbildet. Der COP wird dabei durch weitere Parameter wie bspw. die Unterteilung in die Klimazonen Nord, Mittel und Südeuropa ergänzt. Das macht eine noch präzisere Bewertung der Leistungseffizienz möglich.
Neben den technischen Qualitäten werden in den Wärmepumpen-Tests auch die Hersteller unter die Lupe genommen. Dabei werden unter anderem die dazugehörigen Serviceunterlagen sowie die Einbau- und Betriebsanleitungen überprüft.
Hinweis: Auch bei thermondo achten wir auf ausgezeichnete Qualität. Daher installieren wir ausschließlich Wärmepumpen, die auch mit dem EHPA-Gütesiegel ausgezeichnet ist.
Noch hohe Förderung 2025: Jetzt Förderrechner nutzen
Mit dem Heizungsgesetz wurde die Förderung 2024 angepasst. Berechnen Sie mit unserem Förderrechner, wie viel Förderung für Ihre neue Wärmepumpe in 2025 möglich ist.
Wie wähle ich meinen Anbieter?
Die Auswahl an Wärmepumpen-Anbietern auf dem Markt ist enorm gestiegen. Damit Sie den richtigen Anbieter auswählen und der Einbau ohne Ärgernisse abläuft, sollten Sie diese Tipps berücksichtigen:
- ausführliche Vorabberatung des Anbieters sollte selbstverständlich sein
- Vorprüfung bzgl. Genehmigung – bspw. beim Umwelt- oder Landratsamt (Grundwasser- oder Erdwärmepumpen)
- Prüfung einer schallschutzgerechten Aufstellung (Luftwärmepumpen)
- Angebot vom Anbieter machen lassen – am besten Festpreisangebot und kein Kostenvoranschlag
- auf Zertifizierung der Wärmepumpe achten, damit die BEG-Förderung genehmigt wird
- die Größe der Wärmepumpe sollte zum Wärmebedarf des Hauses passen
- Wärmemengenzähler anbieten lassen – falls keiner bereits in der Wärmepumpe integriert ist
Wichtig: Damit Hausbesitzer in Deutschland Förderzuschüsse für ihre Wärmepumpen erhalten, muss die entsprechende Wärmepumpe in einer Liste des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) aufgeführt werden. Um in diese Liste aufgenommen zu werden, testet das BAFA die einzelnen Pumpen und ermittelt anhand von festen Prüfnormen deren Jahresarbeitszahl.
Fazit: Schritt für Schritt zur besten Wärmepumpe
Damit Sie nicht den Überblick verlieren, sollten Sie Schritt für Schritt vorgehen, um das für Sie richtige Wärmepumpen-Modell zu finden. Wichtig ist, dass Sie gemeinsam mit einem Fachmann zuerst die Gegebenheiten Ihres Hauses prüfen lassen. In den nächsten Schritten folgt die Wahl des Wärmepumpen-Modells sowie des Anbieters.
Durch die geringeren Anschaffungskosten und dem minimalen baulichen Aufwand ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe das beliebteste Modell im privaten Bereich. Die Installation ist mit der einer „normalen“ Heizung vergleichbar und nimmt nur wenige Tage in Anspruch. Fällt Ihre Entscheidung dennoch auf eine Erd- oder Grundwasserwärmepumpe, planen Sie genug Zeit für Umbaumaßnahmen mit ein. In jedem Fall findet sich die beste Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse.
FAQ zur besten Wärmepumpe im Test
Welche Wärmepumpe ist am effizientesten?
Die Buderus Logatherm WLW-186i-10 hat sowohl bei Stiftung Warentest (Testsieger 2024*) als auch in unserem thermondo-Test mit ihrer Effizienz überzeugt. Selbst bei zweistelligen Minusgraden liefert sie zuverlässig Heizwärme und überzeugt mit einem niedrigen Stromverbrauch. Dadurch ist sie auch besonders gut für Alt- und Bestandsbauten geeignet.
* punktgleich mit dem Produkt eines Wettbewerbers
Welche Wärmepumpe ist die leiseste?
Die leiseste Wärmepumpe auf dem Markt ist die Buderus Logatherm WLW-186i-10 (5 kW). Dank einer schallgedämpften Kältekreisbox sowie weiteren technische Innovationen ist das Modell mit nur 28,5 Dezibel im geräuscharmen Modus bei drei Meter Abstand wesentlich leiser als andere Wärmepumpen-Modelle. Zum Vergleich: Atemgeräusche liegen etwa bei 25 Dezibel und sogar Flüstern ist mit rund 30 Dezibel lauter.
Was kostet die Wärmepumpe mit Einbau?
Bei thermondo kostet eine Wärmepumpe mit 12 kW Leistung im Komplettpaket inkl. Installation rund 32.000 Euro. Dank der hohen Heizungsförderung von bis zu 70 Prozent können Sie die Kosten jedoch enorm reduzieren.
Erhalten Sie den maximalen Fördersatz von 70 Prozent bei 30.000 Euro förderfähigen Kosten, zahlen Sie nur noch 11.000 Euro. Mit der durchschnittlichen Förderung von 55 Prozent kostet die Wärmepumpe 15.500 Euro.
Funktionieren Wärmepumpen auch im Altbau?
Ja, Wärmepumpen können auch Altbauten angenehm und effizient beheizen. Das ist mittlerweile erwiesen. Auch die Annahme, dass Wärmepumpen nur mit Fußbodenheizung funktionieren, ist längst widerlegt.
Bei thermondo haben wir über 10.000 Wärmepumpen installiert, davon knapp 90 Prozent in Bestandsgebäuden mit herkömmlichen Heizkörpern. Nur bei 8 Prozent der Gebäude mussten einzelne Heizkörper ausgetauscht werden, damit die Wärmepumpe ihre maximale Effizienz ausspielen kann. Bei den meisten Gebäuden handelt es sich um Alt- und Bestandsbauten aus den Jahren 1975 bis 2000 oder älter. Lediglich 15 Prozent zählten zu den Neubauten.
Wärmepumpen von Buderus und LG im Komplettpaket
Mit dem Kauf einer Wärmepumpe von thermondo erhalten Sie nicht nur die getesteten Top-Modelle der namhaften Hersteller Buderus und LG, sondern auch unser bewährtes Komplettpaket. Dieses umfasst die Beratung, Planung und Installation Ihrer Wärmepumpe.
Zudem können Sie von unserem flexiblen Finanzierungsangebot thermondo flex profitieren, das Ihnen den Umstieg auf die Wärmepumpe bequem per Ratenfinanzierung ermöglicht. Mit unserem intelligenten Energiemanager thermondo smart können Sie außerdem Ihren Stromverbrauch im gesamten Haus optimieren und zusätzlich Kosten sparen!
Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und wir beraten Sie gerne, welche Wärmepumpe zu Ihrem Zuhause passt.