Von Öl auf Wärmepumpe: Das Wichtigste in Kürze

  • Hohe Förderung sichern: Der Staat bezuschusst den Austausch einer alten Ölheizung mit bis zu 70 % der Kosten und macht den Umstieg auf erneuerbare Energien besonders attraktiv.
  • Betriebskosten drastisch senken: Mit der Wärmepumpe senken Sie Ihre Heizkosten um bis zu 41 %, mit steigender CO2-Steuer werden die Einsparungen sogar noch größer.
  • Platz und Komfort gewinnen: Der alte, sperrige Öltank wird entfernt. Das schafft neuen Platz im Keller und beendet die Geruchsbelästigung durch Heizöl.
  • Alles aus einer Hand: Wir kümmern uns um den kompletten Prozess – von der Planung der Wärmepumpe bis zur fachgerechten Entsorgung Ihres alten Öltanks.

Was kostet die Umrüstung von einer Ölheizung auf die Wärmepumpe?

Möchten Sie Ihre Ölheizung umrüsten auf eine Wärmepumpe, entstehen Kosten zwischen 27.000 und 50.000 Euro vor Förderung. Die große Preisspanne entsteht durch die unterschiedlichen Wärmepumpe-Arten.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen inkl. Installation sind mit 27.000 bis 40.000 Euro etwas günstiger als Grundwasser- und Erdwärmepumpen.
  • Aufgrund der aufwendigeren Installation, bei der tiefe Erdbohrungen notwendig sind, kosten Grundwasser- und Erdwärmepumpen bis zu 50.000 Euro.
  • Dank der hohen Heizungsförderung von bis zu 70 Prozent sind Luft-Wasser-Wärmepumpen bereits ab 9.000 Euro erhältlich.

Gut zu wissen: Achten Sie bei der Angebotserstellung darauf, dass die Kosten für die Entsorgung der alten Ölheizung im Angebot des Fachbetriebs bereits enthalten sind. Da wir bei thermondo Ihnen den Umstieg auf die Wärmepumpe so einfach wie möglich machen wollen, ist der Ausbau und die Entsorgung Ihrer alten Heizungsanlage Teil unseres Komplettpakets.

Ölheizung umrüsten auf Wärmepumpe: Was kostet die Entsorgung der alten Heizung?

Je nach Größe und Aufwand kostet die Entsorgung der alten Ölheizung zwischen 500 und 4.500 Euro. Ausschlaggebend für die Höhe der Kosten sind vor allem die Größe des Öltanks, das Material und der Aufwand für die Entsorgung.

Für die fachgerechte Entsorgung des alten Öltanks und des Restöls sollten Sie immer einen Fachbetrieb beauftragen. Nur so können Sie einen korrekten Rückbau der alten Ölheizung gewährleisten, da das Restöl auf keinen Fall in die Umwelt gelangen darf.

Wird der Umstieg von einer Ölheizung auf die Wärmepumpe gefördert?

Möchten Sie Ihre Ölheizung umrüsten auf die Wärmepumpe, können Sie die Kosten mit bis zu 70 Prozent staatlicher Förderung reduzieren. Die maximal förderfähigen Kosten liegen bei 30.000 Euro. Demnach können Sie einen Zuschuss von bis zu 21.000 Euro erhalten.

So setzt sich die Förderung zusammen:

  • 30 % Basisförderung für Wärmepumpen
  • 20 % Klimageschwindigkeits-Bonus*, wenn Sie frühzeitig Ihre Ölheizung austauschen
  • 30 % Einkommens-Bonus*, für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von max. 40.000 Euro
  • 5 % Effizienz-Bonus, wenn die Wärmepumpe Wasser, Abwasser oder Erde als Energiequelle ODER ein natürliches Kältemittel nutzt

Die verschiedenen Förderoptionen können untereinander kombiniert werden, sind jedoch auf einen maximalen Fördersatz von 70 Prozent begrenzt.

*Beschränkt auf selbstnutzende Hauseigentümer

Sind thermondo Teams in Ihrer Nähe verfügbar?
Ein thermondo Lieferwagen mit einer Lupe auf einer Deutschlandkarte.
Mit Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie bequem heraus, ob wir auch in Ihrer Nähe aktiv sind.
Systemfehler. Bitte versuchen Sie es erneut.
Gute Nachricht! Wir sind auch in Ihrer Nähe. Holen Sie sich jetzt Ihr Festpreisangebot – kostenlos und unverbindlich!
Zum Festpreisangebot
Leider sind wir in Ihrer Nähe nicht verfügbar.

Warum ist die Wärmepumpe der Ölheizung überlegen?

Wärmepumpen heizen mit einem viel höheren Wirkungsgrad als Ölheizungen. Dieser beträgt bei Wärmepumpen zwischen 3 und 5. Das bedeutet, sie wandeln 1 Kilowattstunde Strom in 3 bis 5 Kilowattstunden Wärmeenergie um. Bei einem Wärmebedarf von 20.000 kWh benötigt die Wärmepumpe also zwischen 4.000 und 6.600 kWh Strom.

Eine Ölheizung heizt lediglich mit einem Wirkungsgrad von 0,8. Daher benötigt sie für 1 Kilowattstunde Wärme rund 1,25 Kilowattstunden Öl. Bei einem Wärmebedarf von 20.000 kWh sind dementsprechend 25.000 kWh oder 2.500 Liter notwendig. Zum Vergleich: Eine Gasheizung hat einen Wirkungsgrad von 0,9. Damit sind fossile Heizsysteme weit entfernt von der Effizienz der Wärmepumpe.

Beispiel:

  • 1 kWh Strom kostet 36 ct. Mit einer Wärmepumpe, die mit einem Wirkungsgrad von rund 4 arbeitet, kostet 1 kWh Wärme rund 9 ct.
  • 1 kWh Öl kostet 11 ct. Da eine Ölheizung mit einem Wirkungsgrad von 0,8 heizt, kostet 1 kWh Wärme 13,75 ct.

Warum sind Wärmepumpen so effizient?

Der hohe Wirkungsgrad einer Wärmepumpe kommt daher, dass sie zur Wärmegewinnung rund 75 Prozent kostenfreie Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser nutzt. Lediglich zur Komprimierung des Kältemittels wird ein kleiner Anteil Strom von etwa 25 Prozent benötigt. Dadurch sind Wärmepumpen bis zu fünfmal effizienter als Ölheizungen.

Zusätzlich gewährleisten Wärmepumpen einen hohen Grad an Versorgungssicherheit. Da Umweltenergie im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen eine unbegrenzte Ressource ist, steht diese nahezu uneingeschränkt zur Verfügung.

Ölheizung umrüsten auf Wärmepumpe: Wie viel Kosten sparen Sie im Einfamilienhaus?

Rüsten Sie Ihre Wärmepumpe auf die Ölheizung um, können Sie bis zu 41 Prozent Ihrer Heizkosten sparen. Für einen realistischen Vergleich gehen wir von folgenden Parametern aus:

  • Einfamilienhaus mit einem Wärmebedarf von 20.000 kWh
  • alte Ölheizung mit einem Wirkungsgrad von 0,8
  • neue Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einem Wirkungsgrad von 4
  • durchschnittlicher Fördersatz von 55 % (30 % Grundförderung, 20 % Klimageschwindigkeits-Bonus & 5 % Effizienz-Bonus)
Ölheizung Wärmepumpe
Anschaffungskosten (vor Förderung) 15.000 € 32.000 €
Staatliche Förderung 0 % 55 %
Kosten nach Förderung 15.000 € 15.500 €

Vor Förderung kostet eine Wärmepumpe 17.000 Euro mehr als eine Ölheizung. Zieht man den staatlichen Zuschuss ab, ist eine Wärmepumpe nur noch 500 Euro teurer. Dazu können Sie mit der effiziente Betriebsweise der Wärmepumpe bis zu 41 Prozent Heizkosten im Vergleich zu einer Ölheizung sparen:

*inkl. Netzentgelte & CO2-Steuer
Ölheizung Wärmepumpe
Wärmebedarf 20.000 kWh 20.000 kWh
Wirkungsgrad ~ 0,8 ~ 4
Jahresverbrauch 25.000 kWh 5.000 kWh
Energiepreis 11 ct/kWh 36 ct/kWh
Heizkosten* 2.750 € 1.800 €

Ergebnis: Mit einer Wärmepumpe können Sie rund 950 Euro Heizkosten im Jahr sparen. Damit amortisieren sich die anfänglichen Mehrkosten für Ihre neue Wärmepumpe bereits nach einem Jahr.

Jetzt Ölheizung austauschen und 70 % Förderung erhalten
Zum Festpreisangebot

Lohnt sich der Umstieg von einer Ölheizung auf die Wärmepumpe?

Ja, der Umstieg von einer Ölheizung auf die Wärmepumpe lohnt sich. Dank der hohen staatlichen Förderung ist die Anschaffung einer Wärmepumpe nicht mehr viel teurer als eine Öl- oder Gasheizung. Durch das hohe Einsparpotenzial bei den Betriebskosten sparen Sie mit einer Wärmepumpe auch langfristig.

Zudem ist die Wärmepumpe ein zukunftssicheres Heizsystem, mit dem Sie aktuell und auch in Zukunft alle gesetzlichen Vorgaben einhalten. Denn bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird nach und nach eingeschränkt. Dadurch haben Öl- und Gasheizungen im Vergleich zur Wärmepumpe keine Zukunft.

Eine wichtige Maßnahme, um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, ist die schrittweise Erhöhung der CO2-Steuer. Aktuell beträgt diese 55 € pro Tonne CO2. 2027 wird die nationale, von der Politik festgelegte Abgabe vom europäischen Emissionshandel abgelöst.

Das bedeutet: Der CO2-Preis orientiert sich komplett am Markt. Experten erwarten hohe Preissprünge, die mehrere hundert Euro Mehrkosten im Jahr für Verbraucher bedeuten.

Dadurch wird das Heizen mit fossilen Brennstoffen und hohem CO2-Ausstoß immer teurer. Ein großer Vorteil der Wärmepumpe: Sie stößt im laufenden Betrieb kein CO2 aus. Dementsprechend bleiben Sie von der immer teurer werdenden CO2-Steuer verschont.

Alle Vorteile der Wärmepumpe auf einen Blick

  • Hohe Förderung: Für die Anschaffung einer Wärmepumpe wird mit bis zu 70 Prozent gefördert. Damit sind Wärmepumpen bereits ab 9.000 Euro erhältlich.
  • Geringere Betriebskosten: Dank hoher Effizienz und ohne CO2-Steuer sparen Sie mit einer Wärmepumpe bis zu 41 Prozent Heizkosten.
  • Zukunftssichere Heizungsanlage: Die Wärmepumpe erfüllt aktuell und auch in Zukunft alle gesetzlichen Vorhaben und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei.
  • Unabhängig von fossilen Brennstoffen: Da Wärmepumpen zum Großteil kostenlose Umweltenergie nutzen, machen Sie sich unabhängig vom fossilen Brennstoffmarkt.
  • Wartungsarmes Heizsystem: Wärmepumpen sind im Vergleich zu Ölheizungen wartungsarm, da sie keine regelmäßige Überprüfung der Abgasanlage durch den Schornsteinfeger benötigen.
Ölheizung umrüsten auf Wärmepumpe

Fazit: Ist eine Ölheizung umrüsten auf eine Wärmepumpe die beste Wahl?

Ja, der Umstieg auf ein modernes und zukunftssicheres Heizsystem wie die Wärmepumpe ist die beste Wahl und Sie sollten nicht mehr in Betracht ziehen, eine Ölheizung zu kaufen. Auch wenn viele Hausbesitzer bei der Wahl einer Wärmepumpe als Ersatz für Ihre Ölheizung verunsichert sind, kann die Heizung mit erneuerbaren Energien ausreichend Leistung erbringen, um eine Ölheizung zu ersetzen.

Tatsächlich ist für die Nachrüstung einer Wärmepumpe die beste Lösung. Nicht nur, wenn es um Klimaschutz und die Vorgaben des GEG geht. Auch in puncto Kosteneffizienz hat die Wärmepumpe klar die Nase vorn.

Mit der richtigen Größe und Dimensionierung kann eine Wärmepumpe auch in Gebäuden eingesetzt werden, in denen vorher eine Ölheizung eingebaut war. Eine Fußbodenheizung ist dabei nicht notwendig, denn das effiziente Heizsystem kann auch problemlos mit konventionellen, etwas größer dimensionierten Heizkörpern betrieben werden.

Berücksichtigt man alle Kosten für Anschaffung, Installation und Betrieb, zeigt der Vergleich in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus, dass sich die Anschaffung einer Wärmepumpe im Vergleich zu einer Ölheizung bereits nach einem Jahr amortisiert. Ab dann sparen Sie jedes Jahr.

Wärmepumpe mit Photovoltaik
Das thermondo-FEBESOL Komplettpaket: Wärmepumpe mit PV
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe mit bis zu 70 % Förderung
  • Photovoltaikanlage von unserem Tochterunternehmen FEBESOL
  • Inkl. Wechselrichter, Batteriespeicher und Wallbox, wenn gewünscht
  • Energiemanager thermondo smart für optimierte Energienutzung
  • Schnelle Lieferung & Installation von Spezialisten
  • Volle Kostenkontrolle dank Festpreisangebot
Zum Festpreisangebot

Jetzt mit thermondo Ihre alte Ölheizung auf die Wärmepumpe umrüsten

Sie sind noch auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner für Ihren Wechsel zur Wärmepumpe? Dann sind Sie bei uns richtig! Im Rahmen unseres Komplettpakets machen wir Ihnen den Umstieg so einfach wie möglich: Bei uns erhalten Sie von der Beratung und Planung bis zu fertigen Installation Ihrer Wärmepumpe inkl. der Entsorgung Ihrer alten Ölheizung aus einer Hand.

Nutzen Sie unseren Heizungsplaner und wir rufen Sie schnellstmöglich zurück, um einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren.

Wärmepumpe im Altbau schon ab 9.000 € inkl. Förderung
Zum Festpreisangebot
Luisa: thermondo-Fachredakteurin für Wärmepumpe, Strom & Energiemanagement Luisa ist Autorin dieses Artikels und unsere Expertin auf den Gebieten Photovoltaik, Wärmepumpe und Energiewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihr: fragen@thermondo.de.