- Was ist eine Wallbox?
- Welche Wallbox ist die beste für zu Hause?
- Was kostet eine Wallbox?
- Werden Wallboxen gefördert?
- Betriebskosten einer Wallbox
- Wie wird eine Wallbox installiert?
- Mit dynamischen Stromtarifen Kosten sparen
- Für wen lohnt sich die Anschaffung?
- Wärmepumpe inkl. Energiemanager von thermondo
Was ist eine Wallbox?
Eine Wallbox dient als Verbindungsstück zwischen Elektroauto und Stromnetz. Sie sorgt für ein sicheres und bequemes Laden direkt zu Hause. Der Ladevorgang an sich unterscheidet sich kaum von einer regulären Tankstelle: Tankdeckel auf, Stecker einstecken und Ladevorgang starten.
Mit Wallbox bequem und günstig laden
Wer auf eine private Wallbox anstelle einer öffentlichen Ladestation setzt, profitiert vor allem von der Bequemlichkeit und günstigeren Ladekosten. Sie können einfach Abends nach Hause kommen und Ihr Auto über Nacht laden. So sind Sie morgens direkt wieder startklar für den Tag.
Betreiben Sie eine Photovoltaikanlage oder nutzen einen dynamischen Stromtarif, können Sie von einer Wallbox doppelt profitieren: Tagsüber nutzen Sie günstigen PV-Strom aus Ihrer eigenen Anlage. Laden Sie Ihr Auto nachts, nutzen Sie die günstigen Börsen-Preise dank Ihres dynamischen Stromtarifs.
Welche Wallbox ist die beste für zu Hause?
Welche Wallbox die beste für Ihr Zuhause ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ausschlaggebend sind vor allem die Leistungsgröße und weitere Funktionen wie intelligentes Lademanagement. Am besten lassen Sie sich von einem Fachbetrieb zu verschiedenen Modellen beraten.
Besitzer eines Elektroautos müssen sich bei der Wahl der richtigen Wallbox häufig zwischen zwei Leistungsklassen entscheiden. Standardmäßig werden die Leistungsklassen 11 und 22 kW (Kilowatt) installiert. Welche Leistungsgröße einer Wallbox möglich ist, hängt von der Technik des E-Autos ab.
Das unterscheidet die Leistungsgrößen:
- Eine Wallbox mit einer Leistung von 22 kW lädt schneller, als eine Wallbox mit 11 kW.
- Für eine Wallbox bis 11 kW reicht eine Anmeldung beim Netzbetreiber.
- Eine Wallbox mit mehr als 11 kW benötigt zusätzlich vor der Installation eine Genehmigung vom Netzbetreiber.
- Nutzen Sie ihr E-Auto selten oder nur für kurze Fahrten, kann auch ein Modell mit weniger Leistung ausreichend sein.
Was kostet eine Wallbox inkl. Installation?
Die Kosten für eine Wallbox inkl. Installation liegen zwischen 700 und mehreren tausend Euro. Die große Preisspanne entsteht durch die unterschiedlichen Geräte auf dem Markt und die individuelle Situation im Haus.
Kaufen Sie eine Wallbox, kommen folgenden Kosten auf Sie zu:
- Kosten für die Wallbox: Günstige Geräte sind bereits ab 200 Euro erhältlich. Je nach Leistungsgröße und zusätzlichen Funktionen wie einem intelligenten Lademanagement kann die Wallbox auch bis zu 2.000 Euro und mehr kosten.
- Material- und Installationskosten: Die Installation einer Wallbox kostet je nach Aufwand zwischen 500 und 4.000 Euro. Ausschlaggebend ist vor allem die Entfernung zwischen Wallbox und Stromzähler. Je mehr Wanddurchbrüche gemacht werden und je länger die Kabel sein müssen, desto teurer wird die Installation.
- Kosten für eine Anschlussverstärkung: Bei einer Leistungsgröße von mehr als 11 kW muss der Netzbetreiber den Anschluss genehmigen. Dabei kann er feststellen, dass eine Verstärkung der Sicherungen und Leitungen im Haus notwendig ist. Dementsprechend können weitere Kosten auf Sie zukommen.
Wallbox Förderung: Wird die Anschaffung staatlich bezuschusst?
Eine staatliche Förderung für Wallboxen gibt es nicht mehr. Lange gab es die Förderprogramme 440 und 442 der KfW, mit denen die Anschaffung einer privaten Wallbox unterstützt wurde. Sie galten vorerst als pausiert, inzwischen ist klar, dass sie gänzlich eingestellt werden.
Auch wenn es keine bundesweite Förderung für Wallboxen mehr gibt, können Sie in einigen Bundesländern oder Kommunen noch Zuschüsse beantragen. Die Förderbedingungen sind in jedem Bundesland unterschiedlich. Sie können von der Anschaffung oder dem Betrieb einer PV-Anlage bis hin zur Nutzung von Ökostrom reichen.
Gut zu wissen: Informieren Sie sich am besten vor der Anschaffung, welche Förderprogramme an Ihrem Wohnort laufen oder geplant sind. Denn viele Fördertöpfe sind klein und schnell ausgeschöpft.
Welche Kosten entstehen beim Betrieb einer Wallbox?
Die Betriebskosten einer Wallbox belaufen sich vor allem auf die Ladungen des Elektroautos. Denn der Bereitschaftsmodus einer Wallbox schlägt kaum zu Buche und kostet lediglich zwischen 1 und 15 Euro im Jahr.
Faustformel für die Berechnung der Ladekosten
Ihre Ladekosten können Sie anhand einer einfachen Faustformel überschlagen.
- Die durchschnittliche Batteriegröße liegt bei rund 60 kWh.
- Ein E-Auto verbraucht ca. 15 kWh pro 100 km.
Faustformel: Batteriegröße oder Verbrauch/100 km x Strompreis = Betriebskosten
Ergebnis: Eine Aufladung der Batterie kostet Sie mit regulärem Haushaltsstrom (36 ct/kWh) demnach rund 22 Euro. Eine Fahrt mit 100 km kostet Sie 5,40 Euro. Fahren Sie also 15.000 km im Jahr, liegen die jährlichen Betriebskosten bei rund 810 Euro.
Kombinieren Sie die Wallbox mit einem dynamischen Stromtarif oder einer PV-Anlage, ergibt sich demnach ein hohes Sparpotenzial bei den Betriebskosten.
Kostenvergleich verschiedener Lademöglichkeiten
Ein Vergleich der verschiedenen Lademöglichkeiten zeigt ein enormes Sparpotenzial mit einer PV-Anlage oder einem dynamischen Stromtarif.
- Zu Hause mit einem regulären Stromtarif kostet die Kilowattstunde rund 36 Cent.
- Das Laden an einer öffentlichen Station ist vergleichsweise teuer und kann bis zu 79 ct/kWh kosten.
- Nutzen Sie ausschließlich Ihre PV-Anlage, zahlen Sie lediglich die Stromgestehungskosten. Diese liegen zwischen 4,1 und 14,4 ct/kWh.
- Bei einem dynamischen Stromtarif sind Ihre Stromkosten variabel. Optimieren Sie den Ladevorgang auf die niedrigen Börsenpreise, können Sie über hundert Euro im Jahr sparen.
Kosten für Smart Meter & Steuerbox
Da Wallboxen gem. § 14a EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) seit dem 1. Januar 2024 steuerbar sein müssen, entstehen durch den Betrieb eines Smart Meters und der notwendigen Steuerbox zusätzliche Kosten.
Gerät | Preisobergrenze/Jahr |
---|---|
Smart Meter für Wallbox | 50 € |
Steuerbox | 50 € |
Wie wird eine Wallbox installiert?
Um eine Wallbox zu installieren, benötigen Sie zunächst einen leicht zugänglichen Ort. Am besten eignet sich dazu eine Garage oder ein Carport, wo Sie Ihr Auto abstellen können. Ideal ist eine Installationshöhe von 1,60 Meter und eine Entfernung zum Auto zwischen 0,5 und 1,5 Meter.
Am Installationsort ist ein Starkstromanschluss vonnöten. Ist keiner vorhanden, muss dieser verlegt werden. Zudem werden im Zählerkasten Steckplätze benötigt: Einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) und drei Leistungsschutzschalter (LS-Schalter).
Wallbox vor der Installation anmelden
Bevor die Wallbox montiert und angeschlossen werden kann, muss sie zunächst beim Netzbetreiber angemeldet werden. Dazu gehört auch die Beantragung eines Smart Meters und einer Steuerbox. Nach der Anmeldung kann die Wallbox montiert und genutzt werden.
Gut zu wissen: Nach der Beantragung von Smart Meter & Steuerbox liegt die Verantwortung für die Installation beim Netzbetreiber. Die Installation der beiden Geräte ist keine Voraussetzung, um die Wallbox nutzen zu können.
Grundsätzlich sollten Sie die Installation der Wallbox nur von einem Fachbetrieb durchführen lassen. Dieser kümmert sich in der Regel auch um die Beantragung des Smart Meters und der Steuerbox beim Netzbetreiber.
Intelligente Wallbox: Mit dynamischen Stromtarifen Ladekosten sparen
Eine Wallbox in Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif bietet enormes Einsparpotenzial beim Laden von E-Autos. Denn dynamische Tarife haben keinen festen Arbeitspreis pro Kilowattstunde. Somit schwankt der Strompreis je nach Angebot und Nachfrage.
Intelligente Wallboxen oder Wallboxen in Verbindung mit einem Home Energy Management System (HEMS) können diese Preisschwankungen automatisch ausnutzen. Das Fahrzeug wird bevorzugt dann geladen, wenn der Strompreis niedrig ist. Dadurch können die Ladekosten erheblich sinken im Vergleich zu herkömmlichen Festtarifen oder öffentlichen Ladestationen.
Zusätzlich wird das Stromnetz entlastet. Denn die Strompreise sind dann günstig, wenn generell wenig Strom genutzt wird. So wird das E-Auto nicht geladen, wenn die Belastung des Stromnetzes sowieso gerade sehr hoch ist. Sondern die Ladung wird z. B. nachts gestartet, wenn die Auslastung sehr gering ist.
Gut zu wissen: Unser intelligenter Energiemanager thermondo smart kann nicht nur die Ladezeiten Ihrer Wallbox smart steuern und eine PV-Anlage integrieren. Das Home Energy Management System ist perfekt auf die Kombination mit unseren Wärmepumpen abgestimmt.
Für wen lohnt sich die Anschaffung einer Wallbox?
Die Anschaffung einer Wallbox lohnt sich im Prinzip für jeden, der regelmäßig ein Elektroauto nutzt und dieses zu Hause laden möchte. Mit einer eigenen Ladestation machen Sie sich unabhängig von der öffentlichen Ladeinfrastruktur und teuren Preisen.
Lange hielt sich die Annahme, dass sich ein E-Auto und eine Wallbox nur mit Photovoltaik lohnen. Mit der Einführung dynamischer Stromtarife können Sie nun auch ohne PV-Strom zu Zeiten niedriger Börsenpreise Ihr E-Auto kostengünstig laden.
Ein besonders hohes Einsparpotenzial ergibt sich durch die Kombination aus Wallbox und Photovoltaik mit einem dynamischen Stromtarif. Ein intelligenter Energiemanager kann Stromerzeugung und Stromverbrauch entsprechend smart steuern.
Dabei wird überschüssiger PV-Strom zum Laden des E-Autos verwendet. Reicht der Strom aus der Anlage nicht aus, kann der Energiemanager den Ladevorgang auf günstige Preise an der Strombörse optimieren.
Mit thermondo zur Wärmepumpe inkl. intelligentem Energiemanager wechseln
Mit der Wärmepumpe von thermondo erhalten Sie nicht nur ein effizientes und klimafreundliches Heizsystem inkl. Planung und Installation. Unser intelligenter Energiemanager thermondo smart ist ebenfalls in unserem Wärmepumpen-Komplettpaket enthalten. So können Sie vom Heizen bis zum Autoladen alle Energieflüsse in Ihrem Haus intelligent vernetzen.
Nutzen Sie einfach unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich ein kostenloses und unverbindliches Festpreisangebot erstellen. Wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück, um ein erstes Beratungsgespräch per Telefon oder bei Ihnen vor Ort zu vereinbaren.