Mit einem Raumthermostat lässt sich die Heiztemperatur anhand der gemessenen Raumtemperatur regeln. Doch was ist ein Raumthermostat genau und wie funktioniert es? Wir geben Ihnen Antworten auf diese und andere Fragen rund um Raumthermostate.

Was ist ein Raumthermostat?

Ein Raumthermoastat ist ein kleines Bauteil, das in einem Raum installiert wird. Dort misst es mittels Sensoren die aktuelle Raumtemperatur. Diese Daten gleicht das Thermostat mit einem voreingestellten Soll-Wert ab. Wird der Wert unterschritten, schaltet sich die Heizungsanlage ein, wird er überschritten, schaltet sich die Heizungsanlage aus bzw. reduziert sie die Wärmeerzeugung.

Die Heizungssteuerung über ein Raumthermostat funktioniert darüber hinaus mit Stellventilen. Ähnlich wie bei einem Thermostat am Heizkörper wird der Durchfluss an Heizungswasser durch Heizkörper oder Heizschleifen bei Fußbodenheizungen je nach gemessenem Wert verringert oder erhöht. Misst das Raumthermostat z.B. eine im Vergleich zum Soll-Wert zu niedrige Temperatur, sendet es ein Signal an die Ventile, um diese zu öffnen. Im Gegensatz zum Heizkörperthermostat ist das Raumthermostat nicht direkt an den Ventilen montiert.

Raumthermostate: Ausführungen und Varianten

Raumthermostate werden mittlerweile überwiegend als digitales Raumthermostat installiert. Ältere Thermostate ermitteln die Temperatur nicht digital, sondern mithilfe eines Bimetall-Bauteils.

  • digitale Raumthermostate: Diese Thermostate messen die Raumtemperatur digital. Sie bieten zusätzliche Steuermöglichkeiten wie eine Programmierung oder zeitabhängige Temperatursteuerung. Bewährte Marken: Berker, Busch Jäger, Gira, Jung und Merten. Kosten: zwischen 10 und 30 Euro
  • smarte Raumthermostate: Diese Geräte arbeiten digital und senden ihre Daten webbasiert an eine Heizungsanlage. Darüber hinaus lassen sich smarte Raumthermostate über Apps fernsteuern. So lässt sich z.B. die gewünschte Raumtemperatur von unterwegs einstellen. Kommt man nach Hause, ist es dann angenehm warm. Smarte Raumthermostate lassen sich zudem in ein Smart Home Konzept integrieren. Bekannte Marken: Tado Raumthermostat, Nest, Bosch. Kosten: zwischen 70 und 200 Euro
  • analoge Raumthermostate: Ein analoges Raumthermostat misst die Raumtemperatur mechanisch. Somit sind diese Thermostate sehr robust, bieten allerdings nicht so präzise Steuerungsmöglichkeiten wie digitale bzw. smarte Geräte. Kosten: zwischen 30 und 70 Euro

Wo wird das Raumthermostat am besten montiert?

Damit ein Raumthermostat die Heizungssteuerung effizient übernehmen kann, muss es optimal im Raum platziert werden.

Das Raumthermostat sollte möglichst an einer Stelle montiert werden, die keiner direkten Sonne ausgesetzt ist. Außerdem sollte der Fühler des Thermostats nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden. Sinnvoll ist es schließlich auch, das Thermostat nicht in direkter Nähe der Heizkörper zu befestigen.

Bewährt hat sich für das Thermostat ein Platz an der Wand, in einer Höhe zwischen 1,40 und 1,60 Metern. In dieser Höhe finden wir Menschen die Raumtemperatur allgemein am angenehmsten. Allerdings sollte das Thermostat nicht in Nähe der Tür montiert werden, da dort Zugluft für ungünstige Messverhältnisse sorgen könnte. Grundsätzlich gilt für die Montage, dass das Raumthermostat die Raumtemperatur so "neutral" wie möglich messen kann, also unabhängig von möglichen Störquellen, welche die Temperatur beeinflussen können.

Die korrekte Positionierung ist wichtig, weil Sie sonst ineffizient mit dem Raumthermostat heizen. Scheint z.B. die Sonne auf den Temperaturfühler, misst dieser eine unrealistisch hohe Raumtemperatur und Ihre Heizung wird auch bei kalten Außentemperaturen nicht hochfahren.

Wie stelle ich ein Raumthermostat optimal ein?

Der Vorteil von Raumthermostaten besteht darin, dass Sie die Temperatur in jedem Raum separat regeln können. So lassen sich die gewünschten Raumtemperaturen jeweils an die Raumnutzung anpassen. Im Schlafzimmer sollte es z.B. für einen gesunden Schlaf eher etwas kühler sein (<20°C), während es im Bad gerne wärmer sein darf (>20°C). Wärmere Temperaturen im Bad sorgen nicht nur für Wohligkeit, sondern können auch Schimmelbildung verhindern.

Grundsätzlich gilt: Regeln Sie Ihre Raumthermostate nicht ganz herunter. Nur bei ausreichend beheizten Räumen im Winter beugen Sie Schimmel vor und verhindern ein Auskühlen der Räume, was wiederum mehr Heizkosten verursacht.

Zur effizienten Temperatursteuerung können Sie z.B. Heizpausen einplanen. Diese bieten sich vor allem für Raumthermostate in Altbauten an. So können Sie die Thermostate so einstellen, dass die Raumtemperatur niedriger ist, wenn Sie nicht zu Hause sind, sondern arbeiten. Bevor Sie wieder nach Hause kommen regelt das Raumthermostat die Temperatur wieder hoch.

Das Raumthermostat bei der Fußbodenheizung

Wenn Sie eine Fußbodenheizung nutzen, ist ein Raumthermostat laut Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgeschrieben. Sie sind sogar zum Nachrüsten mit einem Raumthermostat verpflichtet, wenn die Fläche Ihrer Fußbodenheizung größer als sechs Quadratmeter misst und Ihre Fußbodenheizung nach dem 31.1.2002 in Betrieb genommen wurde.

Fazit: Mit dem Raumthermostat Heizkosten sparen

Wird ein Raumthermostat korrekt montiert und eingestellt, lässt sich das Heizsystem sehr effizient steuern und Sie können Heizkosten sparen. Bei der Fußbodenheizung ist das Raumthermostat sogar Voraussetzung für einen energieeffizienten Betrieb. Lassen Sie sich vor der Auswahl eines Thermostats am besten von einem Fachbetrieb beraten. So gehen Sie sicher, dass Ihr Raumthermostat Ihren Heizkomfort nachhaltig steigern und die Heizkosten senken kann.

Mit thermondo auf die Wärmepumpe umsteigen

Sie möchten langfristig günstig heizen? Dann sollten Sie auf ein modernes und effizientes Heizsystem auf erneuerbaren Energien wie die Wärmepumpe setzen. Mit unserem Komplettpaket machen wir Ihnen den Umstieg so einfach wie möglich. Bei uns erhalten Sie von der Beratung und Planung bis zur Installation alles aus einer Hand. Nutzen Sie jetzt unseren Heizungsplaner und lassen Sie sich ein kostenloses und unverbindliches Festpreisangebot zukommen.

Wärmepumpe nach Förderung ab 9.000 €
Zum Festpreisangebot