Wir sind mitten in der Wärmewende, aber wo stehen wir? Schauen Sie mit uns auf Gegenwart und Zukunft dieser großen Aufgabe und behalten Sie so den Überblick.

Die Zukunft ist grün für Matthias Willenbacher
Matthias Willenbacher: Energiekosten werden sinken!
Für unsere Reihe "Energie 2050" haben wir Experten gefragt, ob und wie wir die Klimaziele bis zum Jahre 2050 erreichen. In diesem Beitrag beschreibt der Bestseller-Autor und Unternehmer Matthias Willenbacher seine Zukunftsvision.
Die Erde durch klimafreundliche Energiegewinnung schonen.
Timm Kehler: Erdgas wird weiter gebraucht
In unserer sechsteiligen Reihe "Energie 2050" möchten wir uns dem Energiemarkt der Zukunft nähern. Wir fragen Experten, wie wir im Jahre 2050 heizen, Strom erzeugen und mobil sein werden. In diesem Beitrag der Reihe präsentiert Timm Kehler von Zukunft Erdgas seine Vision.
Energiewende
Susanne Ehlerding: Energiewende schafft es, den Klimawandel zu stoppen
Der Handlungsbedarf ist groß - doch die Energie- und Klimaziele für 2050 erscheinen häufig recht ambitioniert. Wir fragen in unserer sechsteiligen Reihe "Energie 2050": Werden wir diese Ziele erreichen? Und wenn ja, wie? Diese Woche präsentiert die Journalistin Susanne Ehlerding ihre Zukunftsvision.
Umwelt schützen mit erneuerbaren Energien.
Holger Rogall: Wie wird die Energieversorgung und Energieerzeugung im Jahre 2050 aussehen?
Will die Menschheit dauerhaft auf der Erde leben, muss sie die natürliche Existenzgrundlage erhalten, d.h. die Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit respektieren lernen. Doch wie?
Solarkollektoren auf dem Dach
Dirk Baranek: Die Energierevolution oder warum Bolivien 2050 reich sein wird
In unserer sechsteiligen Reihe "Energie 2050" fragen wir Experten: Werden wir unsere Klimaziele bis 2050 erreichen? Was wird sich ändern? Was muss sich ändern? Diese Woche verrät der Journalist Dirk Baranek, wie er sich den Energiemarkt im Jahre 2050 vorstellt.
Ein Windrad in Deutschland
Hubertus Grass: Energie 2050 – eine Zustandsbeschreibung
Im Jahre 2047 wurde das letzte fossile Kraftwerk in Deutschland feierlich still gelegt. Doch wie sieht es mit dem Rest der Welt aus?
Windkraftanlagen auf dem Feld
Power-to-Gas: Die Nachteile erneuerbarer Energien entkräften
Am 26. November 2013 hat die „Power to Gas“ Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe (größtes Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland) im Rahmen ihrer Inbetriebnahmephase erstmals Wasserstoff in ein Gasverteilnetz eingespeist. Dieses Ereignis nehmen wir zum Anlass, um das Thema Power–to-Gas genauer zu beleuchten.
Ehepaar informiert sich im Internet über Energiewende
Fundstück: Im Online-Spiel die Energiewende schaffen
Diesmal berichten wir über das Computerspiel „Schaffst du die Energiewende in Bayern?“ und haben es auch sofort ausgetestet. Das Spiel eignet sich nicht nur für Erwachsene, auch Kinder werden daran Ihre Freude haben.
Zur neuen Heizung mit Thermondo
Was ist eine Wärmewende?
Dass für Wärme und Verkehr viel mehr Energie als für Strom verbraucht wird, liest man selten. Jedoch werden in Deutschland nur etwa 23 % der Energie als Strom konsumiert, der Rest entfällt auf Heizung (52 %) und Kraftstoffe für Fahrzeuge (24 %). Damit sollte doch eigentlich dem Wärmesektor die größte Aufmerksamkeit zukommen.
Umweltschutz für die nächste Generation.
Fünf Fakten zu erneuerbaren Energien
Fakten, Fakten, Fakten verspricht eine übersichtliche Broschüre mit den wichtigsten Daten zur Energiewende. Dieses wirklich nette Nachschlagewerk der Agentur für erneuerbare Energien ermöglicht ruck-zuck einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in Sachen CO2-Reduktion in aus zahlreichen Quellen recherchierten Zahlen.