FAQ - Alles rund um Thermondo365plus
Die häufigsten Fragen und Antworten haben wir für Sie noch einmal zusammengefasst.
- Keine hohen Anschaffungskosten: Mit Thermondo365plus zahlen Sie eine monatliche Raten anstelle einer hoher Anfangsinvestition.
- Rundumsorglos-Paket: Thermondo kümmert sich um die Installation, Wartung, Instandhaltung und Wärmelieferung
- Hohe Planungsicherheit: Sie sind während der Vertragslaufzeit gegen unerwartete Reparaturkosten und Komplettersatz der Anlage abgesichert.
- Alles aus einer Hand: Sie haben für das komplette Thema "Wärme" nur einen Ansprechpartner.
- Flexibilität: Sie können eine flexible Laufzeit zwischen 2-10 Jahren wählen.
- Klimaneutral: Mit Thermondo365plus heizen Sie 100 Prozent klimaneutral und leisten damit einen großen Beitrag zur Umwelt.
Vertragspartner können grundsätzlich Eigentümer der Immobilie werden. Dies gilt sowohl für Eigennutzung als auch für Vermietung.
Im Falle einer Wohnungseigentümergemeinschaft schließt ein Vertreter einen Vertrag gemeinschaftlich für die Wohnungseigentümergesellschaft ab.
In diesem Fall ist Thermondo ein Beschluss vorzulegen, der die einvernehmliche Entscheidung für das Angebot von Thermondo beweist.
(Sollten Sie das Objekt vermieten, so muss aus gesetzlichen Vorschriften ein zentraler Wärmemengenzähler eingebaut werden.)
Bei Thermondo365plus wird Ihnen Wärme geliefert. Im Vergleich zu einem Gasvertrag umfasst dies auch die Umwandlung des Energieträgers in Wärme. Demnach wird auch Wärme abgerechnet.
Bei Thermondo365plus zahlen Sie anstelle hoher Investitionskosten einen fixen, monatlichen Grundpreis.
Dieser monatliche Grundpreis inkludiert die Installation und den Betrieb einer neuen effizienten Heizung, sowie alle damit verbundenen Schornsteinfegerkosten, Wartungs- und Instandhaltungsaufwendungen. Zudem haben Sie eine 24/7 Notfallservicenummer.
Der monatliche Grundpreis berechnet sich aus der Investitionssumme Ihrer Heizung und dem Grundpreis für die Wärmelieferung. Dieser ist abhängig von ortsgebundenen Netznutzungsentgelten und weiteren Abgaben, so dass er von PLZ zu PLZ variiert.
Hinzu kommt ein verbrauchsabhängiger Arbeitspreis für die verbrauchte Wärmemenge. Dieser Teil ist rein verbrauchsabhängig. Sie zahlen daher nur die verbrauchte Energiemenge.
Ihr Rate besteht aus einem Grundpreis für die Heizungsanlage, einem Grundpreis für die Wärmelieferung und einem Abschlag für die Wärmelieferung, die sich anhand des geschätzten kWh-Verbrauch misst.
Bei einer Heizung mit einer Investitionssumme von 6.112 EUR, einer Laufzeit von 10 Jahren und einem Jahresverbrauch an Wärme von 20.160 kWh (durchschnittlicher Verbrauch bei einem EFH mit 160 m²) zahlen Sie einen monatlichen Grundpreis für die Heizung und Instandhaltung von 93 EUR.
Bei einem Grundpreis für die Wärmelieferung von 14 EUR und einen verbrauchsabhängigen Preis von 4,87 Cent pro verbrauchte kWh Wärme (Preise variieren nach Region), zahlen Sie einen monatlichen Abschlag von insgesamt 189 EUR. Je nach verbrauchter Wärmemenge wird am Jahresende die tatsächlich verbrauchte Wärmemenge mit den Abschlagszahlungen verrechnet.
Aus Basis der beheizten Wohnfläche schätzen wir Ihren kWh Verbrauch pro Jahr. Für diesen Verbrauchswert berechnen wir Ihre Jahreskosten für den Wärmeverbrauch und teilen diesen durch 12 Monate.
Hieraus ergibt sich Ihre monatliche Abschlagszahlung für die Wärmelieferung. Einmal im Jahr ermitteln wir anhand des Zählerstands die tatsächlich verbrauchte Wärmemenge und verrechnen dies mit Ihren Abschlagszahlungen.
Sie erhalten daraufhin entweder eine Gutschrift, oder müssen eine Nachzahlung leisten. Die Abschlagszahlungen für das kommende Jahr ergeben sich dann aus diesem Verbrauchswert.
Eine Anpassung des Grundpreises wird nur dann vorgenommen, wenn sich bestimmte Faktoren - die jährlich durch das statistische Bundesamt veröffentlicht werden - verändern. Diese Werte können Sie jederzeit ganz transparent auf der Seite des statistischen Bundesamtes einsehen.
Ihr Arbeitspreis passt sich der Entwicklung der Gaspreise und weiteren Faktoren, die jährlich durch das statische Bundesamt veröffentlicht werden, an.
Ihr Vorteil: Sollten wirtschaftliche Entwicklungen dazu führen, dass die Gaspreise stark ansteigen, wirkt sich diese Entwicklung nur anteilig auf Ihren Arbeitspreis aus.
Sie erhalten einmal pro Jahr eine Nachricht in der wir uns nach Ihrem Zählerstand erkundigen.
Sie selbst können keine Fördermittel beantragen, da Thermondo der Eigentümer der Heizung ist. Ist ein Bauvorhaben förderfähig so beantragt Thermondo die Förderung und kann Ihnen somit eine geringere monatl. Rate anbieten.
Ja, das geht. Dies kann für Sie sogar sehr vorteilhaft sein. Im Falle einer so genannten "Kostenneutralität" können Sie die kompletten Kosten auf Ihre Mieter umlegen.
Ob eine Kostenneutralität bei Ihnen vorliegt, können wir gerne für Sie berechnen. Sprechen Sie uns dazu einfach an. Sollten Sie das Objekt vermieten, so muss aus gesetzlichen Vorschriften ein zentraler Wärmemengenzähler eingebaut werden.
Wenn Sie noch einen laufenden Gasvertrag haben, beginnt die Wärmelieferung zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Durch unseren Wechselservice haben Sie hier keinen weiteren Aufwand. Thermondo kümmert sich um die Kündigung Ihres Altvertrags. Sollten Sie noch keinen Gasanschluss besitzen, beginnt die Wärmelieferung mit der Installation.
Der negative Umwelteinfluss des verbrauchten Gas wird durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen, sodass Ihre CO² Bilanz neutral bleibt. Sie leisten somit einen positiven Beitrag zur Umwelt und zum Klimaschutz.
Durch den Einsatz einer energieeffizienten Heizung schützen Sie aktiv das Klima und die Umwelt, indem Sie bis zu 30 Prozent weniger Energie verbrauchen, als mit Ihrer alten Heizung. Hinzu kommt, dass Sie mit Thermondo365plus ausschließlich klimaneutrale Wärme nutzen.
Thermondo beschafft Gas über einen für Ihren Wohnort optimalen Gasversorger. Hierbei wird ausschließlich klimaneutrales Gas eingesetzt.
Thermondo verwendet zur Wärmebeschaffung ausschließlich klimaneutrales Gas. Weitere Informationen zu den Klimaschutzprojekten finden Sie auf unserer Produktseite.
Nein, Thermondo kümmert sich um die Gasbeschaffung und versorgt Sie mit Wärme. Aus diesem Grund müssen Sie keinen gesonderten Gasvertrag abschließen und somit auch keinen Gasanbieter auswählen.
Nein, wir werden den für Ihr Gebiet bestmöglichen Gaslieferanten beauftragen. Sie brauchen sich nicht um die Wahl des Gaslieferanten kümmern.
Nein, Thermondo kümmert sich um die Kündigung Ihres alten Gasvertrags und übernimmt den Wechselservice für Sie.
Die Anschlusskosten für einen erstmaligen Gasanschluss tragen Sie als Hauseigentümer. Hier wird der Gasnetzbetreiber auf Sie zukommen.
Alle regelmäßigen Kosten, wie Netznutzungsentgelte sind jedoch in dem Wärmepreis enthalten.
Zunächst über die vereinbarte Laufzeit. Sie können vor Vertragsschluss eine Laufzeit zwischen 2 und 10 Jahren wählen. Der Vertrag verlängert sich um weitere fünf Jahre, sollten Sie mit uns zufrieden sein und keine Kündigung vornehmen.
Nein, die von Ihnen frei wählbare Laufzeit gilt für beide Bestandteile: Vollservice und Wärmelieferung
Grundsätzlich beträgt die Laufzeit der vertraglich vereinbarten Dauer. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt davon jedoch unberührt.
Sofern der Vertrag vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit aus Gründen, die von Ihnen zu vertreten sind, außerordentlich gekündigt wird, behalten wir uns vor, den entstandenen Schaden einschließlich etwaiger Mehraufwendungen, z.B. für einen vorzeitigen Abbau der Heizungsanlage, Ihnen in Rechnung zu stellen.
Bei einem Wechsel des Haus-/Objekteigentümers geht der Vertrag auf den neuen Eigentümer über. Der Eigentumswechsel ist Thermondo unverzüglich mitzuteilen.
Nach Ablauf der Erstvertragslaufzeit sind mehrere Optionen möglich. Wenn Sie mit uns zufrieden sind, verlängert sich der Vertrag automatisch um weitere fünf Jahre und wir kümmern uns weiter um die Anlage.
Sollten Sie nicht zufrieden sein, können Sie den Vertrag mit einer Frist von neun Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit kündigen. In diesem Fall können Sie entscheiden, ob Sie die Anlage zum Sachzeitwert erwerben wollen, einen neuen Vertrag mit neuer Anlage abschließen, oder wir die Anlage auf unsere Kosten ausbauen.
Bei einem Wechsel des Haus-/Objekteigentümers geht der Vertrag auf den neuen Eigentümer über. Der Eigentumswechsel ist Thermondo unverzüglich mitzuteilen.
Sie können die kompletten Kosten auf Ihre Mieter umlegen, wenn die so genannten Kostenneutralität erfüllt ist. Die Kostenneutralitätsprüfung vergleicht die bisherigen Kosten Betriebskosten mit den Kosten der neuen Wärmelieferung. Ob diese Kostenneutralität vorliegt können wir gerne für Sie prüfen.
Sie müssen Ihre Mieter grundsätzlich 3 Monate vor Beginn der Umstellung auf die gewerbliche Wärmelieferung informieren.
Zum Schutz der Mieter ist die Umlage der Kosten daran gebunden, dass die Kostenneutralität erfüllt ist. Dieser Kostenvergleich stellt die Kosten, die bisher von Ihren Mietern getragen werden mussten mit den neuen Kosten der Wärmelieferung gegenüber. Nur wenn dieses Kostenneutralität vorliegt können die Kosten umgelegt werden. Der Vorteil für Ihre Mieter: Sie zahlen weniger als vorher.
Durch den Einbau einer neuen, energieeffizienten Heizung reduzieren Ihre Mieter den Energieverbrauch und reduzieren somit ihre Energiekosten. Hinzu kommt, dass unsere Wärmepreise unter den Grundversorgertarifen liegen.
Die verbrauchte Wärmemenge wird anhand eines Wärmemengenzählers gemessen. Dadurch wird exakt abgemessen, wie viel Wärme verbraucht wurde. Die Installation eines Wärmemengenzählers ist Bestandteil Ihres Thermondo365plus-Angebots.