Leider ist Ihr Webbrowser veraltet. Die Inhalte unserer Webseite werden möglicherweise nur unzureichend angezeigt.
Franziska Reiche
Franziska ist Autorin dieses Artikels und unsere Expertin auf den Gebieten Heizsysteme, Heizungsförderung und Wärmewende. Wenn Sie Fragen zum Artikel oder Ihrem Heizungswechsel haben, schreiben Sie ihr: fragen@thermondo.de.
In diesem Artikel werden die Kosten von Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen aufgeschlüsselt. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind bereits ab 9.000 Euro inkl. Förderung erhältlich. Die Anschaffungskosten können dank Rekordförderung um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Beim Umstieg auf eine Luftwärmepumpe können Sie rund 30 Prozent Heizkosten einsparen.
Wärmepumpen als innovative Heizungslösung für Eigenheime gewinnen zunehmend an Bedeutung. Doch neben der Technologie selbst spielen auch die begleitenden Komponenten eine wesentliche Rolle. Ein entscheidendes Bindeglied zwischen Wärmepumpe und Energieinfrastruktur ist der Zählerschrank. In folgendem Artikel erklären wir Ihnen daher, worauf es bei einem Zählerschrank für Wärmepumpen ankommt.
Wärmepumpen sind effiziente Heizsysteme mit einem Wirkungsgrad von ca. 300 bis 500 Prozent. Dieser ist somit durchschnittlich viermal höher als der einer Öl- oder Gasheizung. Auch bei Minusgraden und in Altbauten bleibt die Wärmepumpe effizient und heizt rund 30 Prozent sparsamer als fossile Anlagen. Doch warum ist der Wirkungsgrad von Wärmepumpen so hoch? Die Antwort darauf geben wir Ihnen in diesem Artikel.
Wärmepumpen gewinnen in Mehrfamilienhäusern zwar immer mehr an Bedeutung, werden in größeren Bestandsbauten aber noch weitaus seltener als bspw. in Einfamilienhäusern verbaut. Angesichts steigender Anforderungen an Klimaschutz und Energieeffizienz ist es jedoch essenziell, auch diese Gebäude mit klimafreundlichen Heizungen auszustatten. Dieser Artikel zeigt, wo der Einsatz besonders relevant ist und welche Kosten anfallen.
Wenn Sie im Besitz einer Wärmepumpe sind, behalten sich die Netzbetreiber das Recht vor, eine sogenannte Steuerung bzw. Drosselung nach § 14a EnWG vorzunehmen. Dies bedeutet, dass die Leistung Ihrer Wärmepumpe auf 4,2 kW gedrosselt werden kann. Welche Folgen diese Steuerung für Wärmepumpen hat und welche Vorteile sich durch die neue Pflicht ergeben, erfahren Sie in diesem Artikel.
Das Kältemittel "R290" – auch als Propan bekannt – ist in vielen Wärmepumpen zu finden. Diese Wärmepumpen zeichnen sich nicht nur durch ihre hohe Effizienz aus, sondern auch durch die geringe Emission von Treibhausgasen. Erfahren Sie hier, warum diese Merkmale Käufern von Wärmepumpen nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell zugutekommen können.
Heizen mit Umweltenergie wird immer beliebter, weswegen die Installation neuer Wärmepumpen kontinuierlich ansteigt. Doch eignen sich diese auch für den Einsatz in einem Reihenhaus? Um diese Frage zu beantworten, muss nicht nur die Wärmepumpe, sondern auch die speziellen Gegebenheiten eines Reihenhauses genauer betrachtet werden.
Die Wartung von Wärmepumpen ist im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen verhältnismäßig gering. Für eine lange Lebensdauer unter einwandfreiem und effizientem Betrieb sollten sie dennoch regelmäßig durchgeführt werden. In diesem Artikel erläutern wir, wie eine Wärmepumpen-Wartung abläuft, wann sie erforderlich ist und welche Kosten dabei anfallen.
Eine falsche Dimensionierung der Wärmepumpe kann im schlimmsten Fall zu einem Austausch der Anlage führen. Aus diesem Grund sollte die passende Leistung der Wärmepumpe stets von einem Fachmann ermittelt werden. Hausbesitzer, die vorab eine Vorstellung haben möchten, welche Auslegung der Wärmepumpe sie benötigen, können dabei auf Überschlagswerte und Formeln zurückgreifen. In diesem Artikel nennen wir alle wichtigen Faktoren sowie Richtwerte zur Leistungsermittlung für eine Wärmepumpe und veranschaulichen diese anhand von Beispielrechnungen.
Ein hybrides Heizsystem besteht in der Regel aus zwei Wärmeerzeugern. Häufig werden dazu konventionelle Heizsysteme wie Gas oder Öl mit erneuerbaren Energien kombiniert. In diesem Artikel erfahren Sie, ob sich die Anschaffung einer Hybridheizung aus Gas und Wärmepumpe lohnt und welche Vor- und Nachteile diese Kombination mit sich bringt.
Die Wärmepumpe ist nicht mehr nur Alternative zu konventionellen Gas- oder Ölheizungen, sondern für viele Verbraucher mittlerweile die erste Wahl. Da sie für viele Eigenheimbesitzer noch ein recht neues Heizungssystem ist, sind jedoch noch Fragen offen. So finden sich immer wieder Aussagen, dass Wärmepumpen bei hohen Minusgraden nur noch eingeschränkt funktionieren. Stimmt das? Die Antwort darauf finden Sie hier.
Der Umstieg von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe lohnt sich in den meisten Fällen. Denn mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher, sparen Heizkosten und erhöhen Ihre Versorgungssicherheit. Dieser Artikel informiert Sie über die Kosten, Einsparungen und verschiedenen Vorteile, die mit dem Austausch einer Gasheizung durch eine Wärmepumpe verbunden sind.
Solarförderung ist auch 2025 ein wichtiges Thema für Hausbesitzer. Zum einen geht es um mehr Unabhängigkeit von Gas und Öl. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Sie einen Zuschuss erhalten, wenn Sie Heizwärme und Warmwasser mit Sonnenkraft erzeugen. Wir zeigen Ihnen, welche Solarthermie-Förderung aktuell möglich ist, ob sich die Anschaffung lohnt oder es bessere Alternativen es gibt.
Der sog. Wohn-Riester kann für die Finanzierung einer Wärmepumpe genutzt werden. Wenn Sie also über ein Riester-Vertragsguthaben verfügen, können Sie dieses seit dem 1. Januar 2024 für energetische Sanierungen Ihres Eigenheims verwenden. Welche Voraussetzungen für die neue Riester-Förderung erfüllt sein müssen, erläutern wir in diesem Artikel.
Auch 2025 haben Hausbesitzer die Möglichkeit, von staatlicher Heizungsförderung zu profitieren und bei der Heizungssanierung oder beim Heizungstausch zu sparen. Im Zuge der Erneuerung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde zum 1. Januar 2024 auch die Heizungsförderung angepasst. Wir zeigen Ihnen, welche Fördersätze jetzt noch gelten und was sich beim Beantragen der Förderung geändert hat.
Der Strompreis für Wärmepumpen liegt 2025 auf einem so niedrigen Niveau wie zuletzt vor vier Jahren, also vor Beginn der Energiekrise. Alles Aktuelle und Wissenswerte zu Wärmepumpenstrom haben wir hier für Sie zusammengefasst und vergleichen außerdem die derzeitigen Heizkosten einer Wärmepumpe mit denen einer Gasheizung.
Kombiniert man eine Wärmepumpe mit Photovoltaik, gilt dies als besonders umweltfreundlich. Mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach können Sie den Strom für Ihre Wärmepumpe dank Photovoltaik sauber erzeugen. Kombinieren Sie das grüne Duo zusätzlich mit einem Stromspeicher und einem intelligenten Energiemanager, kann der Eigenverbrauch Ihres PV-Stroms das ganze Jahr über noch einmal signifikant erhöht werden. Alles, was Sie über die Kombination aus Wärmepumpe mit PV-Anlage wissen müssen, lesen Sie in diesem Artikel.
In Kombination mit Niedertemperatur-Heizkörpern können Wärmepumpen ihre volle Effizienz entfalten und die Wärmeversorgung auf umweltfreundliche Weise sicherstellen. Warum gerade diese Kombination so sinnvoll ist, erläutern wir Ihnen in unserem Artikel.
Wie weit muss eine Wärmepumpe von der Hauswand entfernt sein, um optimal zu funktionieren? Werden alle Wärmepumpen-Arten vor dem Haus aufgestellt, oder gibt es Unterschiede? Hier erfahren Sie alles rund um den optimalen Aufstellungsort einer Wärmepumpe.
Mit einer Wasserstoffheizung ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, nahezu klimaneutral zu heizen. In Zukunft sollen Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Zwar hat die Bundesregierung den entsprechenden Gesetzentwurf noch nicht verabschiedet und teilweise wieder entschärft. Langfristig soll jedoch am 65-Prozent-Ziel festgehalten werden. Wasserstoffheizungen sollen ebenfalls zur Zielerreichung eingesetzt werden dürfen. Doch wie sinnvoll ist das wirklich und lohnt sich die Anschaffung einer solchen Heizung?
Die Regelungen des reformierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sehen vor, dass Verbraucher seit dem 1. Januar 2024 eine verpflichtende Beratung in Anspruch nehmen, wenn Sie eine neue Öl- oder Gasheizung kaufen möchten. Alle Hintergründe zur neuen Beratungspflicht und wie Verbraucher diese erhalten können, erfahren Sie hier.
Eine Erdwärmepumpe ist eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zu fossilen Heizsystemen, mit der Sie zukunftssicher heizen können. Neben den Kosten für die Wärmepumpe muss vor allem für die Erschließung der Wärmequelle ein gewisser Aufwand betrieben werden. In diesem Artikel informieren wir Sie darüber, was Erdwärmepumpen kosten und wie Sie einen Teil der Ausgaben durch staatliche Fördergelder zurückerhalten können.
Viele Hausbesitzer stehen im Falle eines Heizungswechsels oftmals vor der Wahl zwischen der klassischen Gasheizung oder der modernen und umweltfreundlichen Wärmepumpe. Wir geben Ihnen einen Überblick zu beiden Heizsystemen und erklären, wieso nur die Wärmepumpe zukunftssicher ist.
Die Wärmepumpenheizung setzt sich dank ihrer innovativen Technologie immer mehr durch. Im Vergleich zu klassischen Öl- oder Gasheizungen – deren Einbau vielerorts seit 2024 schrittweise nur noch eingeschränkt möglich ist – hat sie zahlreiche Vorteile und kann sowohl in Neubauten als auch im Altbau eingesetzt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zur umweltfreundlichen Wärmepumpenheizung.
Während sich über die Hälfte aller Bauherren mittlerweile für eine Wärmepumpe entscheiden, wird in Bestandsbauten noch immer überwiegend mit Gas oder Öl geheizt. Dabei ist das Nachrüsten einer Wärmepumpe auch im Altbau meist problemlos möglich und garantiert zukunftssicheres Heizen. Wir zeigen Ihnen, welche Voraussetzungen für eine effiziente Nachrüstung erfüllt sein müssen, wie hoch die Kosten sind und welche Wärmepumpenart sich dafür besonders eignet.
Bei der Frage, welche Wärmepumpe Sie für Ihr Haus brauchen, gibt es einige Faktoren zu beachten. Besonders die Wahl nach der passenden Technologie und Leistung spielt – je nach Grundstücksart – eine übergeordnete Rolle. Daher bieten wir Ihnen in diesem Artikel eine Anleitung, um sicherzustellen, dass Sie die passende Wärmepumpe für Ihr Eigenheim auswählen können.
Die Jahresarbeitszahl für Wärmepumpen ist eine entscheidende Kennzahl zur Bewertung der Effizienz. In diesem Artikel erläutern wir daher ausführlich, wie die Jahresarbeitszahl berechnet wird, welche Faktoren sie beeinflusst und warum sie für die Auswahl und Förderung von Wärmepumpen von zentraler Bedeutung ist.
In Zeiten steigender Energiepreise und des verstärkten Umweltbewusstseins wird die Wärmepumpe für Einfamilienhäuser immer beliebter. Mit ihrer effizienten Technologie und ihrem geringen CO2-Ausstoß bietet sie nicht nur eine nachhaltige Alternative zur fossilen Heizung, sondern ermöglicht auch erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Wärmepumpe im Einfamilienhaus und warum sie sowohl für den Neubau als auch für Altbauten eine attraktive Option ist.
Wärmepumpen funktionieren nach einem altbekannten Prinzip und gelten aufgrund ihrer Effizienz als Heizsystem der Zukunft. Zum Heizen und Frischwasser erwärmen nutzen sie Wärmeenergie aus der Natur, die das ganze Jahr verfügbar ist. Erfahren Sie in unserem Übersichtsartikel alles Wissenswerte zur Funktionsweise der Wärmepumpen-Arten.
Wer umweltfreundlich heizt, schont nicht nur das Klima, sondern entlastet auch den eigenen Geldbeutel. Moderne Heizsysteme arbeiten effizient und punkten durch hohe staatliche Fördergelder. Zwei Möglichkeiten zum klimafreundlichen Heizen bieten die Wärmepumpe und die Brennstoffzellenheizung. Doch welches System eignet sich besser für Ihr Eigenheim? Wir machen den Vergleich.
Eine Wärmepumpe entzieht ihrer Umwelt Wärme, mit der sie dann das angeschlossene Haus und das benötigte Brauchwasser erwärmt. Die Technologie ist mittlerweile so effizient, dass die Wärmepumpe nicht nur im Neubau, sondern auch in Altbauten gut funktioniert. Wir stellen Ihnen die Wärmepumpe vor und zeigen Ihnen, wie sie funktioniert, was sie kostet und wie hoch die Förderung ist.
Wärmepumpen sind technisch hochkomplexe Heizsysteme, die Umweltenergie in Heizwärme umwandeln. Sie unterscheiden sich wesentlich von konventionellen Heizungen, da sie mit Strom betrieben werden und keine fossilen Brennstoffe nutzen. Viele Verbraucher fragen sich daher, ob das moderne Heizsystem hinsichtlich Lebensdauer mit einer Gas- oder Ölheizung mithalten kann. Die Antwort darauf und Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit geben wir Ihnen in diesem Artikel.
Der Bivalenzpunkt ist die niedrigste Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe die Heizlast eines Gebäudes noch allein deckt und ist daher ein wichtiger Parameter für die Dimensionierung einer Wärmepumpe. Damit die Beheizung eines Gebäudes wirtschaftlich erfolgen kann, ist es wichtig, dass der Bivalenzpunkt einer Wärmepumpe weder bei einer zu hohen noch bei einer zu niedrigen Außentemperatur liegt. In unserem Artikel erklären wir Ihnen, welchen Einfluss der Bivalenzpunkt auf die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe hat.
Sie drehen Ihre Heizung auf und warten, dass die Heizkörper warm werden, aber stattdessen gluckern diese nur. Dann ist höchstwahrscheinlich Luft in den Heizkörpern. Diese muss raus, damit Sie es warm haben und nicht unnötig Energie verschwenden. Keine Sorge, Sie können die Heizung ganz einfach selbst entlüften. Wie das geht und was Sie benötigen, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt.
Die Installation einer Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche Methode, um den Heiz- und Warmwasserbedarf in Wohngebäuden zu decken. In dicht besiedelten Wohngebieten kann dies jedoch zu Konflikten mit Nachbarn führen. Daher ist es entscheidend, die gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen zu kennen, die das Nachbarschaftsrecht betreffen.
Herkömmliche Heizsysteme wie Gas- und Ölheizungen sind nicht mehr zeitgemäß. Die Brennstoffzellenheizung galt lange als sinnvolle Alternative. Mit ihr können Hausbesitzer ihren Strom beim Heizen selbst erzeugen und so mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern und steigenden Preisen gewinnen. Wir zeigen Ihnen, ob sich eine BZH noch lohnt, wie die Fördervoraussetzungen lauten und welche effizienteren Alternativen es mittlerweile gibt.
Mit einem Dreiwegeventil lässt sich die Zufuhr von Heizungswasser in einem Heizsystem zusätzlich optimieren. Das Ergebnis ist ein effizienterer Betrieb mit geringerem Energieverbrauch und niedrigeren Heizkosten. Hier erfahren Sie alles Wichtige über das Bauteil.
In vielen Wohnungen und Häusern kommen elektrische Durchlauferhitzer für die Warmwassererzeugung zum Einsatz. Genau wie Kaffeemaschinen können auch diese Geräte verkalken. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, wenn der Durchlauferhitzer verkalkt ist.
Sobald die Außentemperaturen deutlich sinken, werden die Heizungen im Haushalt wieder aufgedreht. Wenn es ungemütlich, kalt und dunkel ist, gerät das Energiesparen bei vielen in Vergessenheit. Energiesparendes Heizen ist jedoch ganz einfach.
Überschüssige Luft im Heizkreislauf kann die Effizienz Ihrer Fußbodenheizung mindern und sollte daher entfernt werden. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie die Entlüftung Ihrer Fußbodenheizung korrekt durchgeführt wird, welche häufigen Fehler dabei vermieden werden sollten und warum es ratsam ist, einen Fachmann hinzuzuziehen.
Wie herkömmliche Heizkörper können auch Fußbodenheizungen mittels Raumthermostat geregelt werden. Das Fußbodenheizung-Thermostat erfasst dabei die Raumtemperatur und steuert so die Flächenheizung. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
Um Gaskunden angesichts der Energiekrise zu entlasten, beschloss die Bundesregierung Anfang 2023 die Einführung einer Gaspreisbremse sowie eine Einmalzahlung in Höhe des Dezemberabschlags. In folgendem Artikel erklären wir Ihnen, wie sich der Gaspreisdeckel und die Erstattung auf Ihre Gasabrechnung auswirkt.
Mit Solarthermie können Sie Sonnenenergie zum Heizen und zur Warmwassererzeugung nutzen. Wir erklären Ihnen, wie Solarthermie funktioniert, wie sie eingesetzt wird und welche Vorteile damit verbunden sind.
Wärmepumpen sind energiesparende Wärmeerzeuger, die Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich gewinnen. Eine der wichtigsten Einstellungen bei der Installation einer Wärmepumpe ist die Vorlauftemperatur. Denn diese nimmt u. a. einen großen Einfluss auf den Stromverbrauch einer Wärmepumpe. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um die Vorlauftemperatur und durch welche Maßnahmen Sie diese optimieren können.
Wärmepumpen können sowohl zur Beheizung von Räumen als auch für die Warmwasserbereitung genutzt werden. Da sie mit geringen Vorlauftemperaturen am effizientesten arbeiten, gilt es vor der Installation einiges zu beachten, wenn eine Wärmepumpe die Warmwasserbereitung vollständig übernehmen soll. In folgendem Artikel konzentrieren wir uns daher auf Anlagen, die neben der Raumheizung auch die Bereitstellung von Warmwasser ermöglichen und erläutern, wie Sie mit einer Wärmepumpe die Kosten für Warmwasser niedrig halten können.
Wärmetauscher sind wichtige Bauteile für Heizsysteme und finden bspw. in Brennwertgeräten und Wärmepumpen Anwendung. Dabei wird thermische Energie von einem Medium (z. B. Luft, Wasser oder Gas) auf ein anderes übertragen, ohne dass die beiden Medien direkt miteinander in Kontakt kommen. Lesen Sie hier alles Wichtige rund um den Wärmetauscher in der Heizung.
In Zeiten des Klimawandels gelten Wärmepumpen als das Heizsystem der Zukunft. Sie nutzen Umweltwärme als Energiequelle und unterscheiden sich in drei Grundarten. Eine von ihnen ist die Erdwärmepumpe, die Wärme aus dem Erdreich zieht und diese in Heizenergie umwandelt. Allerdings sind Erdwärmepumpen im privaten Bereich eher selten anzufinden. Warum das so ist und wie sie im Vergleich mit einer Gas-Solar-Heizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe abschneidet, erfahren Sie hier.
Gasbrennwerttechnik galt lange als effiziente Schlüsseltechnologie für den Ausstieg aus der fossilen Heizungstechnik. Doch schon seit August 2022 gibt es keine Gasheizung-Förderung mehr. Zudem sorgt das neue Heizungsgesetz seit 2024 für ein schrittweises Aus der Gasheizung. Dafür wird der Umstieg auf Erneuerbare Energien jetzt noch stärker gefördert.
Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden energetische Anforderungen für Neu- und Bestandsbauten geregelt. Das Gesetz soll dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen und den Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über Inhalte und Vorgaben, die mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes am 1. Januar 2024 in Kraft getreten sind.
Die staatliche Heizungsförderung gem. BEG wurde in 2024 maßgeblich angepasst. Als Vorlage dienten die Vorgaben des reformierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Mit den Anpassungen wurde das schrittweise Ende vom fossilen Heizen eingeläutet, was erheblich zur Realisierung der Klimaziele beitragen soll. Was die neue Förderung für Hausbesitzer bereithält, beantworten wir Ihnen anhand von 16 wichtigen Fragen.
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurden verschiedene Förderprogramme für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Deutschland zusammengefasst. 2024 wurde die BEG im Zuge der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ebenfalls umfassend angepasst. Hier finden Sie alles Wichtige dazu.
Die Energiewende nimmt mit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Fahrt auf. Bei Hausbesitzern hat die gesetzliche Neuerung vielfach für Unsicherheit gesorgt. Wer vor einer Heizungssanierung steht, fragt sich, ob er überhaupt noch eine Ölheizung kaufen darf. Wir beantworten diese Frage für Sie und zeigen Ihnen, warum die Wärmepumpe die sinnvollere Alternative ist.
Die Frage nach der besten Heizung ist für Hausbesitzer enorm wichtig. Effizient und möglichst nachhaltig soll sie sein – darin sind sich die meisten einig. Besonders vor dem Hintergrund des reformierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das in 2024 in Kraft getreten ist und den Heizungstausch maßgeblich beeinflusst, sind Verbraucher auf der Suche nach der besten Heizung der Zukunft. Auch wenn es keine pauschale Lösung gibt, stellen wir Ihnen hier die gängigsten Heizsysteme vor. Dabei vergleichen wir die wichtigsten Faktoren miteinander und zeigen auf, welches Heizsystem alle Anforderungen des neuen sog. Heizungsgesetzes erfüllt.
Je höher der Wirkungsgrad einer Heizung, desto effizienter wandelt diese Energie in Wärme um. Bei einem anstehenden Heizungswechsel kann der Wirkungsgrad r hilfreich sein, um verschiedene Heizsysteme miteinander zu vergleichen. Hier erfahren Sie alle Details rund um Wirkungsgrade.
Luft-Luft-Wärmepumpen sind praktische Geräte, die die Außenluft zum Heizen und Kühlen von Räumen nutzen. Da sie offiziell zu den Lüftungsanlagen zählen, dienen sie vor allem als Ergänzung zur klassischen Heizungsanlage. Denn eine fehlende, aber wichtige Funktion unterscheidet sie von anderen Wärmepumpenarten und Heizsystemen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Kosten und Funktionsweise der Luft-Luft-Wärmepumpe.
Ölöfen sind einfache Heizungsanlagen für Einzelräume, die mit vergleichsweise geringem Aufwand betrieben werden können. Je nach Ausstattung bieten sie sogar einen Blick auf das Flammenbild. Wir zeigen Ihnen, wie Ölöfen funktionieren und ob sie noch erlaubt sind.
Wann muss ich bei meiner Heizung Wasser nachfüllen? Vor dieser Frage stehen Mieter wie Eigenheimbesitzer spätestens dann, wenn die Druckanzeige unter dem Sollwert liegt. Hier erfahren Sie, wie das Heizungswasser nachfüllen funktioniert.
Mit einem wasserführenden Pelletofen lässt sich nicht nur der Aufstellraum erwärmen, er kann auch andere Räume im Haus beheizen. Wir zeigen Ihnen, wie dieser Ofen funktioniert und prüfen, ob der Pelletofen aus ökologischer Sicht sinnvoll ist.
Die Bundesregierung hat zum 1. Oktober einen verpflichtenden Heizungscheck für Gasheizungen eingeführt. Grund ist der aktuelle Gasmangel und die zahlreichen Gasheizungen, die wenig effizient arbeiten. In diesem Artikel geben wir Ihnen alle wichtigen Informationen zum neuen Heizungscheck und was es dabei zu beachten gibt.
Eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung zu kombinieren, gilt als ideal. Zwar arbeiten Wärmepumpen mit normalen Heizkörpern ebenfalls sehr effizient, doch insbesondere in Neubauten, wo Fußbodenheizungen mittlerweile zum Standard gehören, trifft man das umweltfreundliche Ensemble immer häufiger an. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, worauf es bei der Verbindung ankommt und wieso Wärmepumpen mit Fußbodenheizungen so effektiv miteinander arbeiten.
Die Bundesregierung hat die Abschaffung der EEG-Umlage beschleunigt und bereits zum 1. Juli 2022 beschlossen. Damit sollen Stromkunden von den stetig steigenden Energiekosten entlastet werden. Doch macht sich der Wegfall auch wirklich auf der Stromabrechnung bemerkbar und sinken dadurch die Stromkosten einer Wärmepumpe?
Wer langfristig Gas sparen möchte, besitzt im besten Fall ein modernes Heizsystem, das Erneuerbare Energien nutzt. Doch auch mit einer bestehenden Gasheizung lässt sich der Gasverbrauch durch entsprechende Optimierungen senken. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können.
Ein Pufferspeicher dient dazu, überschüssige Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Zwar ist die Kombination aus Pufferspeicher und Wärmepumpe für Neubauten nicht unbedingt notwendig, sollte im Bestandsbau jedoch in jedem Fall verwendet werden. In folgendem Artikel erklären wir, welche Auswirkungen ein Pufferspeicher auf die Effizienz der Wärmepumpe hat, wann er sich lohnt und was er leistet.
Wärmepumpen sind technisch hochkomplexe Heizsysteme, die in immer mehr deutschen Einfamilienhäusern zum Einsatz kommen. So mancher Hausbesitzer kommt dabei auf die Idee, seine Anlage im Baumarkt zu kaufen und anschließend die Wärmepumpe dann selbst einzubauen. Welche Risiken eine Installation in Eigenregie mit sich bringen, erklären wir Ihnen in folgendem Artikel.
Bei einer Gas-Hybridheizung wird ein Gasbrennwertkessel mit mindestens einem weiteren Heizsystem kombiniert. Wir klären, wie das genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile die Gas-Hybridheizung hat und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Warmwasser-Wärmepumpen bieten eine umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Warmwassererzeugung, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die verschiedenen Anwendungsgebiete von Warmwasser-Wärmepumpen beleuchten und die Vorteile im Vergleich zur Solarthermie aufzeigen.
Mithilfe von Wärmepumpen wird Erdwärme zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung nutzbar. Doch wie funktioniert das, wann ist es sinnvoll und mit welchen Kosten und Aufwand ist zu rechnen?
Wird von einem Blockheizkraftwerk gesprochen, denken viele Verbraucher an große Anlagen, die viel Wärme und Strom erzeugen. Doch es gibt auch kleine BHWK fürs Einfamilienhaus. Wir klären, wann und ob sich ein solches Kraftwerk lohnt.
Immer mehr Eigenheimbesitzer entscheiden sich für die klimafreundliche Wärmepumpe. Durch ihre steigende Beliebtheit rückt auch das Kältemittel, das sie für den Betrieb benötigt, stärker in den Fokus. Seit 2023 werden Wärmepumpen mit einem zusätzlichen Förder-Bonus belohnt, wenn diese ein natürliches Kältemittel nutzen. Doch sind natürliche Kältemittel wirklich die bessere Wahl? In diesem Artikel erfahren Sie alles zur Bedeutung des Kältemittels und welche aktuell in Wärmepumpen Verwendung finden.
Die Wärmepumpe ist eine ganzheitliche Heizlösung, die in der Regel nicht nur während der Wintermonate, sondern auch im Sommer weiterhin zur Warmwasserbereitung genutzt wird. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Vorteile eine Umstellung der Wärmepumpe auf den Sommerbetrieb hat.
Viele Klimaanlagen lassen sich nicht nur zum Herunterkühlen der Raumtemperatur einsetzen, sondern auch zum Heizen. Wie solche Geräte funktionieren und ob sich die Kombination aus Klimaanlage und Heizung überhaupt lohnt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Im Januar 2023 hat die Bundesregierung die Strompreisbremse eingeführt. Ziel war und ist die finanzielle Entlastung der Bürger. Doch Verbraucher, die vor kurzem eine Wärmepumpe gekauft haben, sahen sich dabei im Nachteil. Denn der Stromverbrauch neuer Wärmepumpen wurde in der Berechnungsgrundlage nicht berücksichtigt. Deshalb wurde eine Sonderregelung innerhalb der Strompreisbremse eingeführt. Hier erfahren Sie, wie die Wärmepumpen-Strompreisbremse funktioniert und was Sie dabei beachten müssen.
Ein Eisspeicher für eine Wärmepumpe ist ein umweltfreundliches Heizsystem, das Energie in Form von Eis speichert, um Gebäude zu heizen und zu kühlen. In folgendem Artikel erläutern wir, wie ein Eisspeicher funktioniert, wann sich ein Eisspeicher lohnt und mit welchen Kosten Sie bei der Anschaffung rechnen müssen.
Wärmepumpen sind energieeffiziente und umweltfreundliche Heizsysteme, die in immer mehr Vorgärten anzufinden sind. Durch die Außenaufstellung können sie optimal arbeiten, da ein direkter Zugang zu ihrer Wärmequelle gewährleistet wird. Leider wird der Diebstahl von Wärmepumpen in einigen Regionen neuerdings zum Problem. Immer mehr Wärmepumpenbesitzer fragen sich daher, wie sie ihre Anlage vor Diebstahl schützen können und ob die Versicherung überhaupt für den Schaden aufkommt.
Kennen Sie das auch? Einige Heizkörper werden entweder glühend heiß oder im Gegensatz dazu nicht richtig warm? In vielen Fällen ist dieses Phänomen auf einen nicht durchgeführten hydraulischen Abgleich zurückzuführen. In diesem Artikel erklären wir, warum ein hydraulischer Abgleich so wichtig ist, wie er durchgeführt wird und wann Sie die Kosten für die Durchführung teilweise erstattet bekommen.
Wer auf eine Wärmepumpe umsteigen möchte, muss sich oft auf lange Wartezeiten einstellen. Bei einigen Herstellern liegen die Lieferzeiten für Wärmepumpen bei mehreren Monaten – in einigen Fällen sogar bei einem Jahr. Doch wie kommen die langen Wartezeiten zustande und kann man diese auch umgehen? Das alles – und weshalb thermondo nur wenige Wochen für die Lieferung der Wärmepumpe braucht – erfahren Sie in unserem Artikel.
Was haben ein hydraulischer Abgleich Ihrer Heizung und ein Austausch der alten, ineffizienten Pumpen gemeinsam? Beide sind mit geringem Aufwand verbunden, erzielen eine maximale Einsparwirkung und werden durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 50 Prozent gefördert.
Sie suchen nach einem zuverlässigen Heizungsbauer in Augsburg und möchten dabei von fairen Preisen, einem schnellen Service und Markenqualität profitieren? Dann sind Sie bei thermondo goldrichtig: Wir sind Ihr Partner für Heizungsneubau, -sanierung und -wartung.
Sie sind auf der Suche nach einem Heizungsbauer im Kreis Göppingen oder wollen Ihre Heizung in Göppingen sanieren? Mit thermondo finden Sie einen zuverlässigen Heizungsexperten, der Ihnen alle Services rund um Ihre Heizungsanlage aus einer Hand anbieten kann.
Die Suche nach einem zuverlässigen Heizungs-Sanitär-Betrieb in München kann schnell kompliziert werden. Mit thermondo haben Sie den richtigen Partner für Heizungssanierung, -planung und -installation gefunden.
Ganz gleich, ob Sie in Stuttgart, Freiburg, Baden-Baden oder Karlsruhe leben, mit thermondo kommen Sie ganz einfach zu Ihrer neuen Heizung in Baden-Württemberg. Unsere Profis helfen Ihnen bei Planung und Heizungsförderung und bauen Ihr neues Heizsystem für Sie ein.